Gartenteiche legt man heute mittels Folie oder als Plastik-Fertigteiche an. Demzufolge ist das Teichwasser gegenüber dem Erdreich weitestgehend elektrisch isoliert. Häufig werden Filter, Wasserspiele und Beleuchtungen direkt im Wasser betrieben. Wäre es nicht sinnvoll, mittels eines über den Rand gelegten Erdungsbandes den Teich elektisch zu erden?
Wie komme ich auf diese Frage: Wir betreiben die Außensteckdosen unseres Hauses über einen FI-Schutzschalter und mussten schon zweimal unsere Teichpumpe wechseln, weil nach mehreren Betriebsmonaten der FI-Schutzschalter regelmäßig anzusprechen begann. Nachmessen mit dem Multimeter ergab einen hohen, aber messbaren Widerstand zwischen einer Phase und dem Nullleiter des Teichpumpen-Schukosteckers, der zu einem Fehlerstrom führte.
Was kann demzufolge passieren, wenn ein am Teichrand im feuchten Gras knieendes Kind ins Teichwasser greift, wenn die Isolation eines der im Teich betriebenen Elektrogeräte einen Isolationsschaden hat und die Geräte nicht über FI-Schutzschalter betrieben werden! Gerade wenn Elektrogeräte mehrere Jahre lang den Winter über im Teich bleiben (z.B. Eisfreihalter-Sprudler), ist ja die Beanspruchung der Kabel sehr hoch.