Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Trockenmauer

Kleine Mauer für Kräutergarten
BAU-Forum: Rund um den Garten

Kleine Mauer für Kräutergarten

Hallo,
ich möchte im Garten kein kleines "Hochbeet" für Kräuter anlegen. Hierzu möchte ich (weil bereits vorhanden) handelsübliche Pflastersteine (10x10x20 cm) verwenden. Mit welchem Kleber sollte ich die Mauer (Höhe ca. 50-70 cm, Länge ca. 6 m) errichten? Kann ich z.B. um kleine Fugen zu erhalten auch flexieblen Fliesenkleber verwenden?
Danke für die Antworten.
Liebe Grüße
w. k.
  • Name:
  • w. k.
  1. Mauern sollten immer frostsicher gegründet werden,

    d.h. 80 cm tiefes Fundament. Sonst müssen sie damit rechnen, dass Frostbewegung des Bodens für Risse sorgt. Das ist natürlich für ein Hochbeet etwas viel Aufwand, wär mir auch nix. Alternative ist halt Holzkasten (z.B. aus ungehobelten Baubohlen, 4 cm dick), mit einer Dachpappe dahinter als Feuchteschutz. Der Kasten sollte auf ihren Pflastersteinen stehen, damit es nicht von unten wegrottet. Sowas hält locker 10 Jahre, auch ohne Holzschutz.
    Achtung Bastlertipp, kein Expertentipp d.h. ohne Funktionsgarantie: Wenn doch mauern, dann mit Kalk-Zement Mörtel, 1 cm Fuge und nach der untersten und vor der obersten Lage Armiereisen. Dann wird es wohl frostsicher sein. Was auch geht ist eine Trockenmauer, die hat aber bei einer Höhe von 80 cm eine Breite von ca. 50 cm  -  da bleibt nicht viel Hochbeet übrig.
  2. dei Mauer wird aber hoffentlich nicht 10 cm ...

    dei Mauer wird aber hoffentlich nicht 10 cm dick?
  3. Doch, doch, die Mauer soll auch nur 10 cm ...

    Doch, doch, die Mauer soll auch nur 10 cm dick werden.
  4. Das Beet selber hat hinterher eine Fläche von ...

    Das Beet selber hat hinterher eine Fläche von ca. 6 m Länge und 1 m Breite. Im Hinteren Bereich und Links befinden sich als Abgrenzung L-Steine von der erhöhten Terrasse. Die Mauer ist also nur vorne.
  5. Also 6 m x 1 m x 0,5 m = ca. ...

    Also 6 m x 1 m x 0,5 m = ca. 3 m² Erde die gegen die vordere Mauer drücken würden.
  6. Besser kein bombensicheres Hochbeet

    Hallo W.K.
    wie Du bereits liest ist es eine Frage des Anspruchs an die Mauer. Das pendelt zwischen "generationenübergreifend" bis 10 Jahre.
    Ist zwar Geschmackssache, doch würde ich auf eine mittelfristige Variante setzen, die wieder reversibel ist. Wenn Du in 5 Jahren auf die Idee kommst die höher liegende Terrasse zu erweitern stehst Du ansonsten mit dem großen Presslufthammer am Kräuterbeet.
    Auf alle Fälle sollte der Unterbau etwas ertüchtigt werden, damit das Ganze nicht versinkt oder in Bewegung Gerät. Dies kann mit einer abgerüttelten Kies- / Splittlage geschehen, und/oder mit einem kleinen spatentiefen Fundament.
    Die Ziegel können einfach geschichtet werden  -  auch ohne Mörtel. Jetzt würde ich allerdings die Steine um 90 ° drehen, damit die Mauer etwas mehr dem Erddruck entgegenzusetzen hat, auch wenn dieser nicht sehr hoch ist. Die kurze Seite also nach vorne, bzw. im Verband gelegt, Drainschicht bzw. Boden dann Lagenweise mit einbringen. Auch eine sich nach oben hin zur Terrasse neigende Mauer ist denkbar; hiermit würde der Druck auf die unteren Steinlagen etwas weggenommen.
    Natürlich kann es sein, das in einem sehr kalten Winter das Fundament reißt, bei 6 m Länge ist das gut denkbar. Wenn die Steine aber nicht vermörtelt sind wird das wahrscheinlich noch nicht einmal auffallen.
    Zu Beginn der Bepflanzung wird zunächst Gießwasser an den oberen Fugen mit austreten, die setzen sich aber irgendwann zu und werden möglicherweise bewachsen. Die offenen Fugen verhindern auch eine zu große Staunässe im Beet.
    Etwas netter als Betonpflastersteine dürften Vollziegelsteine aussehen.
    Gruß aus Wiesbaden,
    Christoph Kornmayer
  7. Danke an Christoph Kornmayer -:) Dennoch würde ich ...

    Danke an Christoph Kornmayer -:)
    Dennoch würde ich die Mauer gerne "verkleben"  -  evtl. nur vertikal, damit horrizontal das Wasser ggf. besser abfließen kann.
    Meine Frage nun: geht das auch mit Fliesenkleber  -  weil dünnere Fuge? Oder sollte ich auf jeden Fall mit Mörtel arbeiten?
    Danke.
    Gruß
    w. k.
  8. Vielleicht so?

    Es gibt L-förmige Betonelemente, die man als eigentliche Stützmauer benutzt. So versetzen, dass der lange Schenkel nicht senkrecht, sondern leicht nach hinten geneigt ist (ca. 15 cm auf einer Höhe von 60 cm), und dann die Pflastersteine im Mauerverband davorstapeln. Mörtel und frostsichere Gründung ist für so etwas übertrieben (wie schon gesagt, der Rückbauer wird es danken). Leichte Bewegungen des Untergrundes werden durch die trockene Vermauerung aufgefangen.
    Wenn vermörtelt werden soll, ist Fliesenkleber unegeeignet, das Fugenvolumen von Pflastersteine ist viel zu groß.
    Eine solche "Trockenmauer" ist dünn und stabil, aber auch steril, da nicht bepflanzbar.
  9. Ok,

    also verwende ich ganz normalen Zementmörtel.
  10. Nö, Zementmörtel ist ungeeignet

    der ist deutlich härter als Kalk Zement und reißt deutlich früher, insbesondere weil der Unterbau nicht wirklich stimmt. Die Kunst der Fuge (jenseits von Bach) sagt: dick genug und flexibel genug. Wenn sie das ohne frostsicheres Fundament mauern wollen, sollten sie es abschnitsweise in 1 m Stücken machen, sodass die "Bruchstellen" klar definiert sind. Macht sich echt besser.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Kräutergarten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Kräutergarten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Kräutergarten" oder verwandten Themen zu finden.