Hallo,
unsere Außen-Treppe wurde von einer nicht mehr existierenden Pfuschfirma erneuert.
Nach ca. 2 Jahren ist die Treppe nun grün und schwarz, trotz der Tatsache, dass der Unternehmer sie mit Imprägnierung und Farbvertiefer geflutet hat. (Mittel ausgeschüttet und mit Lappen und Wurzelbürste verrieben)
Gibt es eine Möglichkeit die Ursrüngliche Schönheit des Steins wieder auf zu frischen? Natursteinreiniger hat nicht geholfen.
Außerdem ist letzte Woche ein Riss entstanden und der Stufenüberstand ist kurz darauf abgebrochen.
Ich kenne andere Treppen von dem Monteur, die die gleichen Probleme haben.
Die Stufen sind ca. 25 mm dick und in allen mir bekannten Fällen auf vorhandene Betontreppen aufgeklebt.
Risse, Brüche und Pflege stellen also die Probleme dar. Lassen sich die Treppen noch retten?
Außentreppe mit golden stone (Sandstein-Afrika)
BAU-Forum: Rund um den Garten
Außentreppe mit golden stone (Sandstein-Afrika)
-
Wer Sandstein imprägniert, der verliert
Sandstein und schwach metamorphe Quarzite imprägnieren bedeutet i.d.R. Verlust der Frostbeständigkeit und eine optische Katastrophe nach einigen Jahren. Zu retten ist da nichts mehr, da durch die "Deckelung" ein Kristallisationsdruck von Salzen entsteht, der das Gestein buchstäblich auseinanderhaut. Die Verfärbung kommt meistens durch das Silikonharz und ggf. auch noch mikrobiologische Besiedlung. Ich halte Golden Stone aus Naboomspruit nicht für das geeignete Gestein für eine Außentreppe in unseren Breiten. Besser wären frostfeste einheimische Sandsteine, bei denen man eine lange Erfahrung in unserem Klima hat (natürlich ohne Imprägnierung).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außentreppe, Sandstein-Afrika". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchsteinwand dämmen?
- … unter starkem Zwang (Wärme) wieder ab. Hat man dann z.B. einen Sandstein, der einen guten Nährboden abgibt kann das Material buchstäblich zerfressen werden. …
- … Nun ja, Sandstein ist eine Sache für sich und nicht zu unterschätzen, das stimmt …
- … (paläozoische oder mesozoische Sandsteine? :-) Sorry :-) …
- … Aber hier wurde das Ganze mit Bruchsteinwand benannt und da denke ich doch sofort an Granite, Feldspate, Syenit, Porhhyre usw. aber doch nicht an Sedimentgesteine, Sandstein oder Kalkstein ... …
- … wählen konnte. Deshalb auch meine Vorsicht. Das Zeitalter der Entstehung von Sandsteinen spielt eine untergeordnete Rolle: …
- … Ablagerungsräumen entstanden ähnliche Gesteine, wie zum Beispiel die Gruppe der Buntsandsteine, die sich zum Teil in ganz Deutschland wiederfinden. …
- … der dort anstehende Naturstein gewonnen. Dabei handelte es sich meistens um Sandsteinvorkommen, die leicht aufgeschlossen werden konnten und einen leicht durchzuführenden Abbau …
- … Einlagerungen und Trennlinien aus Kohle sind zum Beispiel bei den Ruhrsandsteinen anzutreffen. Die für die Tiefengesteine hohe Homogenität ist bei den …
- … sind die beständigsten, sowohl chemisch als auch mechanisch. Der Albringhauer Hartsandstein, ein auch als bunter Ruhrsandstein bekanntes Gestein, zählt in dieser …
- … Anwendungen zu. Am Duisburger Hafen sind u.a. die Brückenpfeiler mit diesem Sandstein verkleidet worden. Lediglich Bereiche, die mit Tausalz belastet waren zeigten nach …
- … Ein weiteres zementäres Bindemittel ist Calcit. Es verleiht dem Sandstein die dafür typische bläuliche bis blaugraue Färbung. Die Beständigkeit eines so …
- … gebundenen Gesteins ist gegenüber sauren Aggressoren jedoch stark eingeschränkt. Baumberger Kalksandstein wurde früher für viele sakrale Bauten genutzt. Auch der Udelfanger Sandstein …
- … Kornform unterschieden, wohl aber nach der Art der Zementierung. Für unsere Sandsteine ist der meistens hohe Quarzanteil charakteristisch, der durch die chemische Stabilität …
- … Ein farbliche Besonderheit ist der Rückerschloss - Sandstein aus Schlesien, der beinahe frei von farbgebenden Substanzen fast weiß ist. …
- … Seit Kriegsende wurde der Sandstein nur für die Glasindustrie als Schleifmittel genutzt. Erst nach langem Bemühen der Fa. Seltra aus Nürtingen wurde der Stein kürzlich wieder für die Herstellung von Produkten für den Garten- und Landschaftsbau (Gartenbau, Landschaftsbau) geöffnet. …
- … Die beliebten Buntsandsteine erhalten ihre Farben u.a. durch Beimengungen von Eisenoxyden (gelb …
- … Zement oder in den Gesteinstrümmern vorhanden sein können. Die Eignung eines Sandsteins für technische Zwecke ist u.a. von der Mineralbestand und der Art …
- … Ein Sandstein, mit einem hohen Quarzanteil und einem carbonatischem Bindemittel kann nach DIN …
- … die die Säure mit ihrer gesamten Masse neutralisieren hat bei dem Sandstein nur das Bindemittel diese Wirkung. Dadurch resultiert eine wesentlich schnellere Verwitterung …
- … Sandsteine werden als Pflasterstein mit der bruchrauhen Oberfläche verwendet. Die früher genutzte manuelle Absandung wurde durch maschinelle Sandstrahlung ersetzt. Gestockte Oberflächen sind bei vielen Sandsteinen möglich. Dabei werden klassische Scharriermuster (siehe kleines Bild in …
- … der E-Mail) in den frischen Sandstein geschlagen. Geschliffene Oberflächen sind für Treppen und Wandverkleidungen der Normalfall. Eine Hochglanzpolitur, wie bei den Tiefengesteinen ist i.d.R. nicht möglich, wohl aber eine seidenmatte Oberfläche. Durch die Schichtung ist es oft möglich Sandsteinplatten mit spaltrauher Oberfläche zu bekommen. Die Dickentoleranz ist dann …
- … sind fast immer spaltrauhe oder gesandstrahlte Oberflächen für die Rutschsicherheit notwendig. Sandsteine reagieren fast immer auf Salzbelastung mit Abplatzungen. Bedingt durch die Porosität …
- … Zyklopenmauerwerk (siehe Bild Treppenanlage Rückerschloss) sind noch heute typische Anwendungen für Sandsteine im Gartenbau. Aber auch die Verwendung als Wasserbaustein ist mit einigen …
- … Sorten möglich. Die Frostfestigkeit der Sandsteine hängt von der Porosität und dem Bindemittel ab. Das Zusammenspiel der beiden Faktoren ist ausschlaggebend. Innerhalb eines Vorkommens kann die Beständigkeit durchaus schwanken. Deshalb sollte die Auswahl nicht nur nach Optik und Preis, sondern auch nach der Erfüllung des jeweiligen Anforderungsprofils im Sinne der techn. Mindestanforderung erfolgen. Manchmal ist ein Vorabgespräch mit den Steinbruchbetreibern hilfreich, um solche technische Details oder auch Liefermöglichkeiten abzuklären. Inwieweit externe Beratung durch Geologen notwendig ist sollte im jeweiligen Einzelfall geklärt werden. …
- … Die Bezeichnung Grauwacke ist als Begriff nicht genau definiert. In Nordrhein-Westfalen steht sie in der Regel für einen dunklen Sandstein aus der Gegend um Lindlar. …
- … traditionsgemäß eine größere Rolle als in den anderen Bundesländern. Andere dunkle Sandsteine werden allerdings auch oft als Lindlarer Grauwacke verkauft. Deshalb sollte die …
- … Kalksandstein …
- … Unter dem Namen Kalksandstein werden nicht nur die künstlichen weißen …
- … 75 %) und carbonatische Substanz gemischt spricht man von einem Kalksandstein, der in seinen Eigenschaften genauso variabel ist wie die Gruppe der …
- … Sandsteine . Ein typischer Kalksandstein, der auch im Außenbereich verwendet …
- … wird (?) ist der Ihrlersteiner Grünsandstein aus Bayern. …
- … Schevenhüttener Schiefer wird heute noch als Belagsmaterial für Außentreppen genutzt. Tonsteine werden heute nur noch selten in Außenbereichen …
- … Wie bei den Sandsteinen ist eine Vielzahl von Abmaßen und Oberflächen möglich, analog den …
- … Sandsteinen. Auch die Verwendungszwecke sind fast die gleichen. Die Frostbeständigkeit kann …
- … Die technischen Eigenschaften dieser Gesteinsgruppen sind wie die der Sandsteine sehr unterschiedlich. Generell gilt, dass Kalke und Karbonatgesteine von Säuren leicht …
- … - 10 °C Zeit, einen Afrikaurlaub zu planen. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - 11798: Außentreppe mit golden stone (Sandstein-Afrika)
- … Außentreppe mit golden stone (Sandstein-Afrika) …
- … Wer Sandstein imprägniert, der verliert …
- … Sandstein und schwach metamorphe Quarzite imprägnieren bedeutet i.d.R. …
- … Golden Stone aus Naboomspruit nicht für das geeignete Gestein für eine Außentreppe in unseren Breiten. Besser wären frostfeste einheimische Sandsteine, bei denen …
- BAU-Forum - Keller - Einschätzung Gutachten - Wassereintritt im Keller nach Regen
- … Kurze Baubeschreibung: Betonsohle d=20 cm, Kalksandsteinmauer d=36,5 cm. Außenabdichtung: Wasserabweisender Isolierputz und bituminöser Schutzanstrich. Horizontalsperre auf …
- … Kellerfenster herein gelaufen, sofern es solche gibt, oder über die Kelleraußentreppe an der Türe herein gelaufen, sofern es eine solche gibt. Der …
- … übertreibe aber vielleicht hat der Verkäufer sich die meiste Zeit in Afrika aufgehalten und war immer nur kurzzeitig in seinem Haus ..., weswegen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Ja, viele Steinarten sind frostbeständig und eignen sich daher gut für Außentreppen in kälteren Klimazonen. …
- … Marmor, Granit, Schiefer, Kalkstein, Travertin und Sandstein sind einige der gängigsten Natursteine, die für die Verlegung verwendet werden. …
- … im Treppenbau. Unsere Handwerker sind erfahren im Bau von Innen- und Außentreppen aus verschiedenen Materialien, einschließlich Holz, Beton und Naturstein. Wir legen großen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haussockel - Verputzen möglich oder zwingend anderes Material?
- … Hofflächen mit Kronimus Pflaster gepflastert, Haus und Sockel noch nicht verputzt, Außentreppe vor dem Haus mit Brüstungsmauern Beton. Unser Plan ist es, dieses …
- … Jahr den Außenputz, den Haussockel, die Außentreppe und das Garagentor machen zu lassen. Die Treppe wird aus Sandstein mit bossierten Kanten belegt. Die Brüstungsmauern von der Treppe und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Aufbau sd-Wert
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Nässeschaden im EG durch Terrasse des Nachbarhauses - wie beseitigen?
- … Nordwand schließen sich auf dem Nachbargrundstück die Terrasse und die Kelleraußentreppe des Nachbarhauses direkt an. Bei der jetzigen Renovierung bemerkten wir, dass …
- … unsere Nordwand genau im Bereich der Terrasse und der Kelleraußentreppe des Nachbarn im unteren Bereich nass ist. Bei einer Ortsbesichtigung auf dem Nachbargrundstück war zu sehen, dass sowohl Betonplatte als auch Fliesenbelag der Terrasse oberhalb der Horizontalsperre unserer Wand direkt an den Putz angeschlossen wurden. Eine Abdichtung gegen Wasser oder irgendein Wandanschluss sind nicht zu sehen. Die Kalksandsteine seiner Kelleraußentreppe scheinen auch durchfeuchtet zu sein (Putz …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Wohin mit der Treppe?
- … Außenwände aus Natursandstein, Innenwände aus …
- … ebenso überwiegende Schuppen- und Gartennutzung. Zugang zum OGAbk. erfolgt über eine Außentreppe zum alten Balkon. …
- … zentrale Treppe verkürzt optimal die Wege. Durch den Zugang über die Außentreppe wird auch die Lärmproblematik zum Großteil umgangen - eine Holztreppe sollte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außentreppe, Sandstein-Afrika" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außentreppe, Sandstein-Afrika" oder verwandten Themen zu finden.