Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: ahorn

Blühhecke/naturnahe Hecke für 24 m  -  Vorschläge zur Pflanzung?
BAU-Forum: Rund um den Garten

Blühhecke/naturnahe Hecke für 24 m  -  Vorschläge zur Pflanzung?

Hallo,
ich stehe seit ein paar Wochen vor einem "kleinen" Problem. Das neu erworbene Grundstück hat an der Sraßenseite eine Breite von 24 m, zwar mit einem Zaun, aber der gibt wirklich keinen Sichtschutz her. Mein Traum wäre nun eine Blühhecke/naturnahe Hecke, in der wenn möglich immer etwas blüht. Platz ist genug, ich habe auch einiges über die Blühsträucher herausgefunden, aber die Angaben über die möglichen Höhen weichen erheblich ab.. Es ist so schwer für mich, die Anordnung zu finden, die der Abwechslung und dem Sichtschutz gerecht wird.. Dort ist übrigens volle Sonne und der Boden ist eher Ackerboden.
Hat jemand noch zusätzliche Hinweise oder konkrete Tipps/Vorschläge? Das wäre unheimlich nett..
Danke für's Lesen und
viele Grüße!
  • Name:
  • Heike
  1. Größenangaben

    Foto von Andrea Leidenbach

    können immer nur Anhaltspunkte sein, es kommt wirklich auf den Standort und die Pflege an. Einige Rosen die mit 1,2 m angegeben sind haben sich bei mir auch zu Kletterkünstlern entwickelt.
    Wie hoch soll die Hecke denn werden und reicht ein Sichtschutz im Sommer, wie breit ist der Pflanzstreifen, die 24 m sind doch sicher die Länge und was grenzt an den Pflanzstreifen an?
  2. Pflanzstreifenbreite

    Na, drei bis vier Meter kann/soll es schon werden, kommt ja auch Unterbepflanzung dazu.. Sichtschutz ab spätem Frühjahr reicht; die Straße ist nicht so sehr befahren, ich will nur im Sommer nicht auf dem Präsentierteller hocken.
    Auf einer Seite grenzt der Zaun zur Straße, der niederig ist und weitläufig, auf der anderen Seite einfach nur Rasen, d.h. Platz genug zum Auf- und Ausweiten. Im rechten Winkel ist eine schön hochgewachsene und dichte Nadelholzhecke.
  3. Und Höhe der Pflanzen

    Foto von Andrea Leidenbach

    welche Farben sollen es sein, soll es duften?
    Wo wohnen sie in welchem Klima Sauerland oder Weinstraße? Soll die Unterpflanzung mit Stauden stattfinden oder Füllgehölze oder beides?
    Denken sie auch an schöne Blattfarben in rot oder panaschiert als Akzente.
    Ich persönlich finde es schöner wenn es nicht ganz so bunt wird, sondern sich eine Pflanzng zum Beispiel auf der Länge 3 mal wiederholt damit es nicht zu unruhig wird oder ein Gehölz immer wiederkehrt.
    Die Auswahl an Pflanzen ist sehr groß und ohne ihr Haus zu kennen und die Umgebung sehr schwer etwas zu sagen.
    Gucken sie mal bei
  4. Weitere Quelle:

    Für naturnahe Sträucher hat sich die Gärtnerei Ahornblatt als gute Quelle erwiesen. Dort stellt man auch Hecken aus Wildpflanzen "am laufenden Meter" zusammen. S. Link:
  5. Pflanzenliste: nun hoffnungsvoll zusammengesucht

    So, nun haben wir uns auf Pflanzen geeinigt.. Übrigens vielen Dank, die beiden Links waren sehr informativ, da gab es viel zu sehen und vor allem zu lernen :-)
    Wir sind nun bei Berberitze, Weigelie, Kolkwitzie, Forsythie, Schmetterlingssträucher in diversen Farben. Dann Duftsträucher (es soll duften und auch immer etwas blühen!), nämlich Schneeball und Jasmin. Natürlich Hibiskus und Pfaffenhütchen, Spiere, Rispenhortensie und die Felsenbirne eher an die Ecke. Flieder und Liebesperlenstrauch, Ginster z.B. zum Davor-setzen. Alle ist in zwei Reihen geplant und "versetzt". Mit einem Abstand von 1  -  1,20 m von Pflanze zu Pflanze. Und dann heißt es  -  glaube ich  -  Geduld haben..
    Die Gegend ist sehr mild, ist Weinstraße.
    Nun allerdings  -  da ja die Pflanzzeit schon direkt ran ist  -  hoffe ich, dass ich nichts übersehen habe..
  6. Schön

    Foto von Klaus-Peter Alde

    das sie etwas gefunden haben. Kurz zu den Pflanzen. Ich persönlich kann Berberitze nichts abgewinnen weil sie mir einfach stinkt, sowohl die Blätter beim Pflegen als auch die Blüten. Duft ist aber eine sehr individuelle Sache ob man ihn mag, andere finden ihn nicht unangenehm.
    Alternativ würde ich Feuerdorn nehmen, da gibt es hier am Niederrhein sehr schöne auch höhere Hecken mit und hat nicht nur tolle Blüten, sondern auch Fruchtschmuck in gelb, orange oder rot.
    Forsythie ist außerhalb der kurzen Blütezeit nicht besonders Attraktiv und für die Insekten nicht interessant, da es ja auch etwas naturnah seien soll überlegen sie doch einmal eine Kornelkirsche (Cornus mas) als Alternative, die hat nicht nur sehr früh Blüten mit dem ersten Futter, sondern auch noch Früchte im Herbst.
    Ginster gehört in Heidegärten, in einer Hecke ist er meiner Meinung nach fehl am Platz auch wenn er schön ist. Niedrige Spirea, kleine Weigelien, Liguster oder Buchs finde ich besser.
    Viel Spaß beim Pflanzen und machen sie vorher einen Plan.
  7. Mein Favorit:

    Ein absolutes Highlight aus meiner Sicht ist die Strauch-Kronwicke (Coronilla Emerus). Der Strauch wächst sehr schnell und hat früh Blätter in einem wunderschönen hellen Grün. Er blüht im Frühjahr üppig in gelb und hat bis in den Herbst hinein immer noch einzelne Blüten die neu kommen. Der Busch war bei uns den kompletten Sommer über von Insekten umlagert.
  8. Aktualisierung ..

    Noch einmal viele Dank: ich habe nun doch noch den Feuerdorn aufgenommen, die Kornelkirsche hatte ich im Vorfeld schon einmal in Betracht gezogen, war mir aber nicht sicher.
    Der Grob-Plan ist nun so weit fertig, zumindest was die vorderen zwei Reihen betrifft. Für die Vor- und Unterpflanzung werden dann die Zwerggewächse berücksichtigt!
    Welche Abstände sind am besten, damit die Pflanzen zwar ausreichend Raum haben, aber es nicht zu lange dauert, bis die Hecke einen Sichtschutz bietet? Pflanzen, die höher als 1 m sind, sind leider auch sehr teuer, also besteht der Anfang wohl aus dieser Pflanzengröße..
    Die Strauch-Kronwicke habe ich mir nun auch angesehen und sie steht schon auf dem Wunsch-Zettel :-)
    Viele Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hecke, Blühhecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Rund um den Garten - 10999: Blühhecke/naturnahe Hecke für 24 m  -  Vorschläge zur Pflanzung?
  2. Heckenpflege leicht gemacht - so setzen Sie den Außenbereich in Szene
  3. Handwerkersuche und Bauausschreibungen
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage liefert kein Warmwasser
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets -Puffer -Boiler
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hecke, Blühhecke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hecke, Blühhecke" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN