Hallo,
hier mal eine Frage an die Garten- und Landschaftsbauer (Gartenbauer, Landschaftsbauer).
Gemäß unserer vorliegenden Baugenehmigung ist unsere Zufahrt zur Garage (ca. 20 m lang ) wie folgt herzustellen:
Wasser- und Luftdurchlässiger Aufbau, z.B. Schotterrasen, Rasengittersteine, Pflaster mit Rasenfugen, o.ä. (§ 9 Absatz 4 HBauO ).
Hat jemand eine Idee was man hier konkret pflastern kann, ohne das es wie eine Feuerwehrzufahrt aussieht?
Habe mir auch schon durchlässige "Steine" angesehen, mir gefällt der Look von Nippon (oder wie der Snack heißt ) nicht.
Gern würde ich Lauenburger Altstadpflaster legen, aber ich bin der Meinung hier reichen die Fugen nicht.
Hat jemand Erfahrung?
Danke aus Hamburg
Olaf
Pflasterung Wasser- und luftdurchlässig?
BAU-Forum: Rund um den Garten
Pflasterung Wasser- und luftdurchlässig?
-
Versickerung ...
Pflaster ist eh luftdurchlässig. Fragen Sie doch nach, ob Sie herkömmliches Pflaster verwenden können, das Oberflächenwasser aber zum Beispiel über Entwässerungsrinnen, die an Versickerungsleitungen angeschlossen sind, in Ihrem Garten oder unter der Pflasterfläche versickern lassen können. -
außerdem
dringend das Pflaster vom Genehmigter absegnen lassen (bei einigen Bauämtern gibt es sogar Listen von Pflasterqualitäten, die OK sind), sonst laufen sie Gefahr, das falsche verlegt zu haben.
Haben Sie mal bei
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser-, Pflasterung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Übergang von verputztem Sockel zu Erdreich bei Pflasterung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Sockelverputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Salz auf Betonsockel in TG
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchter/Nasser Putz unterhalb einer Treppe was kann das sein? -Baujahr 2001
- … Aus den Fugen der Granitplatten an den Seiten der Treppe tritt Wasser aus, was ich anhand der Kalk (?) -Streifen auf dem …
- … Treppe.jpg zeigt das austretende Wasser bzw. die Kalkflecken aus der Treppe/dem Granit …
- … nun punktuell das Problem auf. Ich gehe davon aus, dass das Wasser von der Dachrinne über die Verschraubung in den Putz gelangt und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubauverfugung-Gutachten?!
- … Man ist am zweifeln, da dieser normale Gutachter lediglich den Wasseraufnahmewert bestimmt hat und eine Mörtelprobe ins Labor geschickthat. Das Labor …
- … Es wurde weder der Wasserabgabewert, noch die Druckfestigkeit, noch die Schlagregenbeanspruchungsgruppe festgestellt, auch das hygrische …
- … ohne Labor feststellen. Dies gibt jedoch nur einen Aufschluss über das Wassereindringvermögen. Wichtiger ist die Bewertung einer ausreichenden Verdichtung (Festigkeit, Dauerhaftigkeit) ausreichende …
- … Deshalb der relativ hohe wasseraufnahmewert: …
- … alle Fugen erneuert werden müssten Aufgrund der zahlreichen Fehlstellen und der Wasseraufnahme (die der Kunde verursacht hat!) …
- … Viel wichtiger als ein niedrigerer oder höherer Wasseraufnahmewert in % ist das Verhältnis des Sorptionsverhaltens von Stein und Mörtel. …
- … Fuge und der dahinterliegende Mauermörtel unter Winddruck mit einer weit größeren Wassermenge beaufschlagt wird wie bei einem saugenden Vormauerstein. Noch schlimmer wird …
- … Eine Schlagregendichtigkeit ist als ausreichend anzusehen wenn im Fugenkreuz mit einem Wassereindringprüfer eine Sorptionsmenge von 0,5 ml/min auf 3 cm² Fläche …
- … Zweites Indiz: Es wurde eine Sulfadurschicht besprochen (Pflasterung, Blumenbeete ... Hauptfarbe war Altweiß) BH war vom Sinn überzeugt, zudem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz bröckelt ab
- … Wir haben tatsächlich an der Wetterseite als Vorbereitung für eine Bepflasterung im März 2007 das Erdreich verdichtet, und mit feinem Splitt bis …
- … wir hätten uns an die Architektenzeichnung halten sollen und wegen Spritzwassergefahr 30 cm Abstand zwischen OKGAbk. und Unterkante Fassade lasen sollen. …
- … Ist diese Spritzwasserargumentation wirklich fundiert? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelbereich feucht
- … .- Muss jetzt der Edelputz (Silikonharzputz) nur bis zur Pflasterung aufgetragen werden oder bis ins Erdreich wo der Sockel endet? …
- … Hier sind Feuchtehorizonte sichtbar aus Feuchtigkeit (kapillar aufsteigend / Spritzwasser) …
- … D.h. Ich müsste jetzt meine Pflasterung in diesem ... …
- … müsste jetzt meine Pflasterung in diesem Bereich entfernen, direkt auf dem noch aufzutragenden Edelputz würde dann diese ... schlämme aufgetragen werden bis zu OK Pflasterung? Was könnte passieren wenn man das so lassen würde? …
- … Ich habe jetzt in einem Teilbereich die Pflasterung entfernt, sodass die XPS Platten und die Spachtelmasse keinen Konakt mehr …
- … Feuchtigkeit leitet, müssen Mängel/ Schäden auftreten, wenn die einfach so ins Wasser gestellt werden. Und einen Oberputz bis ins Erdreich bei Anschluss an …
- … uiuiui ... Klar, dass die Wand (gerade bei Pflaster) durch Spritzwasser extrem belastet wird, oder? Also: …
- … natürlich für einen optionalen Kiesstreifen gedacht. Der würde verhindern, dass überhaupt Wasser stehen kann am Sockel. …
- … hatten wir in den letzten Tagen auch keinen und anderes Spritzwasser ist auch nicht in Kontakt damit gekommen. Da Sie geschrieben haben, …
- … Bei nicht aufstauendem Wasser am Übergang Perimeterdämmung des Kellers / WDVSAbk. ist es ausreichend den Feuchteschutz …
- … halt sicherer, um (nicht kapillar aufsteigendes, sondern von oben kommendes ) Wasser schneller vom Sockel abzuleiten. Klar, das läuft einfach ab, und steigt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Feuchteflecken - Bauträger und Architekt weisen Schuld von sich - Was nun?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Übergang von Sockeldämmung zum Betonpflaster
- … ich noch nicht). Nun könnte ich mir vorstellen, dass am Übergang Wasser von der Fassade quasi aufgesaugt wird und ich dann irgendwann Folgeschäden …
- … Wasser gehört immer schlellstmöglich weg vom Baukörper. Eine Pflasterung bis an das Mauerwerk bzw. an die Dämmung ist nicht …
- … Quote Eine Pflasterung bis an das Mauerwerk bzw. an die Dämmung ist nicht gerade …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung im Sockelbereich
- … wohl von Perimeter ?) lediglich normale Glasfaserwolle o.ä. eingebaut und keine wasserabweisendes Material wie z.B. Hartschaum o.ä. …
- … auch Regen, Spritzwasser usw. ausgesetzt. …
- … zudem hatte sich die probe voll Wasser gesogen, ist also definitiv keine Dämmung die wasserabweisend o.ä. …
- … Höhe und zum anderen ca. 10 - 20 cm über der Pflasterung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser-, Pflasterung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser-, Pflasterung" oder verwandten Themen zu finden.