"Lärmschutz"
BAU-Forum: Rund um den Garten
"Lärmschutz"
örtlicher Bebauungsplan, muss zu südewestlicher Seite,
wenn dort eine Terrasse, Balkon o.ä. angesetzt ist,
eine "Lärmschutz"Vorrichtung "gebaut" werden.
was empfiehlt sich da, außer die einfach Palisaden-Indianer-Zäune! Wir haben nur ein kleines Grundstück von
400 m² so das man sich ja nicht völlig zumauern mag!
Danke im Voraus
A. Kuhlmann
-
Gar nichts ...
- Die Kreativität mancher Landratsämter scheint auch vor der Physik nicht halt zu machen:
Um auf Ihrem 4 ar Grundstück einen effekiven Schallschutz herzustellen, sollten Sie besser auf Ihr Haus verzichten ... Kurzum: Ich halte es für kaum möglich, eine Terrasse, auf der man ja auch noch was von der Landschaft sehen will, schallzuschützen.
- Natürlich werden Baugebiete heute so konzipiert, dass man sich nahezu auf dem Schoss sitzt. Dies ist zum einen durch die hohen Grundstückspreise, aber auch durch zu geringe Freiflächen zwischen den Baugrundstücken bedingt. Die Gemeinden wollten auch das letzte bisschen Bauland noch aus einer Umlegung rauspressen und keinesfalls Geld für die Pflege von Freiflächen ausgeben, die ein Baugebiet auflockern könnte (es gibt Ausnahmen, aber leider selten). Diese Art der Bebauung bringt zweifellos auch mehr akkustische Nähe, was sich aber nur durch nachbarschaftliche Absprachen regeln lässt.
- Ich habe vor kurzem mit meinem Landratsamt Kontakt gehabt. Dort erfuhr ich, dass beim Bauen im Kenntnisgabeverfahren es keine Frist gibt, bis zu der ein Bau beendet sein muss (baut man mit Baugenehmigung, d.h. roter Punkt, so muss der Bau in drei Jahren stehen). D.h. im Klartext, dass man auch die letzte Bauphase des Schallschutzes bis ins Jahr 3000 verzögern kann.
- Was ich selber machen würde (aber natürlich nicht rechtlich Ihnen raten darf): Ich würde ein paar "Schallschutzbüsche" auf dem Bauantrag einzeichnen, sofern das LRA das annmahnt (sonst nicht). Büsche oder Hecken sind vermutlich auch kein schlechter Weg, Schall zu dämmen. Ob ich das dann ausführe, würde ich mir allerdings überlegen. Sollte das LRA sich dann doch an mich wenden mit Hinweis auf die Büsche, könnte ich die Ausführung immer noch nachholen. Wobei die Wahrscheinlichkeit dafür aber wohl sehr gering ist.
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lärmschutz, Terrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Der Pritzker-Preis
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lärmdämmung bei Fertighaus
- … - Welchen Lärmschutz sollten die Fenster bieten? Auf was muss man dabei achten? …
- … Was kann man zum Lärmschutz des angebotenen Fertighauses sagen (Holzständerbauweise, Beschreibung siehe unten)? Wie ist der unten beschriebene Aufbau von der Qualität her einzuordnen? …
- … Zum Wandaufbau habe ich keine Meinung. Aber ich rate Ihnen, sich wirklich gut zu überlegen ob Sie in die Einflugschneise ziehen wollen. Sprechen Sie mit Leuten die dort wohnen. Quartieren Sie sich evtl. für ein paar Tage mal in einem Hotel dort ein. Überlegen Sie, dass Sie evtl. auch mal die Fenster aufmachen wollen, von der Nutzung von Terrasse und Garten ganz zu schweigen. …
- … es gibt kein lärmschutzgutachten? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenüberdachung massiv/betoniert
- … Terrassenüberdachung massiv/betoniert …
- … um größtmöglichen Sicht- und Schallschutz (Sichtschutz, Schallschutz) gegen einen seitlichen Balkon der Nachbarn (Entfernung nur 2 m) zu erreichen, kam mir die Idee, eine betonierte Terrassenüberdachung mit ca. 2,5 m Höhe zu errichten, die bis …
- … Besser wäre im stillen, die Terrasse des Nachbarn auf Genehmigung zu prüfen, denn es sieht nicht nach …
- … Terrassenüberdachung massiv/betoniert …
- … Das Bauamt findet bedauerlicherweise die alten Akten nicht mehr, womit also selbst ein möglicher Schwarzbau nicht ohne weiteres angreifbar wäre. Daher wollte ich hier selbst aktiv werden, um den nötigen Sicht- und Lärmschutz (Sichtschutz, Lärmschutz) zu erreichen. …
- … muss das Bauamt ihre Nachbarrechte schützen, indem es prüft, ob die Terrasse heute genehmigungsfähig wäre. Alles deutet auf einen Schwarzbau hin, der auch …
- … wollte eigentlich keine Totaleskalation durch evtl. Rückbauverfügung, ich möchte bloß unsere Terrasse nutzbar machen. …
- … Die Terrasse ist doch nutzbar …
- … Die Terrasse ist …
- … und ohne Baugenehmigung. Sie fühlen sich lediglich durch die hoch gelegene Terrasse des Nachbarn belästigt. Die Auskunft des BA über Grenzbebauung ist ebenfalls …
- … richtig aber nur mit Gebäude mit grenzständiger Brandwand. Also ist die Terrasse des Nachbarn unzulässig. …
- … Nachbarterrasse und nicht durch ein unzulässiges Betonbauwerk auf ihrem Grundstück. …
- … Die Probleme sind allabendliche Balkonpartys, die hier ins ganze Haus schallen , 20-30 mal am Tag lautstarkes Benutzen der Außentreppe auch durch Gäste/Besucher direkt vor unserem Badfenster, ganztägiger Schallwurf durch lautes Gezeter auch von der unteren ebenerdigen Terrasse. Man kann da auch leider nichts Großes (Bambus, Thuja …
- … im Haus zu hören ist, so fürchte ich, wird eine betonierte Terrassenüberdachung auch nicht viel helfen. …
- … So eine nahe Terrasse muss in Essig und Öl gegossen sein, also mit Bauantrag mit …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Kugelgarn im Treppenhaus?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - GR von RichardB
- … Die Terrasse sieht irgendwie wie ein ausgeschnittenes Überbleibsel aus, zu klein, um richtig …
- … essen mit größerer Sitzgruppe - hoffe mal, Ihr habt noch andere Terrassen, Sitzmöglichkeiten im Garten geplant. Ich finde es auch immer wichtig, …
- … Die abgebissene Ecke des Würfels ist sinnlos. Für Terrasse zu beengt, für Licht zu wenig Glas und innen muss man …
- … (ein Programmfehler? ;-)). Am liebsten wäre mir nur eine kleine überdachte Terrasse, die im Freibereich den Brunnen miteinbezieht, aber am Einreichplan sollte der …
- … Die Gartengestaltung ist noch völlig offen, auch die Ausrichtung der Terrasse (z.B. bis zum Brunnen). Das möchte ich mir diesen Sommer noch …
- … Was die Terrasse anlangt, da bin ich äußerst unentschlossen (auch wieder richtig erkannt). Erst …
- … unnützes Beiwerk madig gemacht, dann wurde der Balkon kleiner und die Terrasse nach oben offen als zweistöckiger WG mit Backofenqualitäten im Sommer. Murks, …
- … ich weiß. Habe aber auch schon das ganze Terrasseneck gedanklich verglast ... Da ich ehrlich gestanden kein großer Glasfanatiker bin, muss sich diese Möglichkeit erst setzen . …
- … Bei dem Grundstück ist eine Grobplanung des Gartens vor Baubeginn ratsam, sonst haut es nachher auch mit den Fenstern und Terrassen nicht hin. …
- … eine neue. ;-) Die heutigen sind sehr leise. Außer bei einer Terrasse nach Westen und dem Wohnzimmer nach Norden müssen im Regelfall von …
- … der Terrasse immer alle durch das Wohnzimmer, um nach oben zu gelangen. Insofern hast du es natürlich erheblich besser getroffen. Auch plane ich das Haus sicher nicht so, dass meine Kinder vielleicht irgendwann Besuch unbemerkt an uns vorbeimogeln können, weil ich dazu schon einen unterirdischen Tunnel von der Straße ins Haus einbauen müsste. ;-) …
- … Lärm über die offene Treppe: die lärmenden Gäste sitzen im Sommer meist auf der Terrasse. Da kann ich machen was ich will, die Kinder …
- … oben bekommen alles mit. Im Winter böte sich als Lärmschutz immerhin der Rückzug in den Kellerbereich an. Aber meine beiden Kleinen haben momentan noch einen sehr tiefen Schlaf. …
- … Das mit dem Eintauchen ins Haus klingt gut, hat nur einen kleinen Haken: den wirklich tollen Blick ins Tal habe ich erst von ein wenig höher oben. Vom möglichen Eingang aus sehe ich Bäume. Aber ich weiß, was du meinst. Und die Idee mit der Dachterrasse ist wirklich entzückend. …
- … @al: vor dem jetzigen Haus ist eine 6 m breite Terrasse, gefolgt von einer 3 m breiten steilen Böschung (mit Cotoneaster). Daran …
- … da ergeben sich nun positive, gefasste außenräume - Sommer und winterterrasse - wirtschafts- und gesellschaftsterrasse ... …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bauvorhaben Wieschebrock
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - einbruchhemmende Fenster mit Lärmschutz und Dreifachverglasung im Altbau
- … einbruchhemmende Fenster mit Lärmschutz und Dreifachverglasung im Altbau …
- … wir planen auf einer Hausseite (BJ. 1955) die Fenster und eine Terrassentüre erneuern zu lassen. Bevor ich mir von 2-3 Fensterbauern …
- … verbaut sind. Da die Seite zur Straße liegt, sollte ein guter Lärmschutz gewährleistet sein und natürlich wie überall ein guter Wärmedämmwert, am liebsten …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Eine Tür ist eine Tür?
- … 2 x 2,20 m also vermutlich groß genug. Ein Minimum an Lärmschutz sollte gegeben sein. Wie also würde heutzutage ein guter Tischler eine …
- … sein, jeder Türflügel 3 Kassetten)? Optisch soll die Tür der inneren Terrassentür (liegt ggü.) angepasst sein. werden Zierleisten besser aufgeschraubt, geleimt oder …
- … sollte vor Ort geklärt werden. Leider weiß ich nicht, wie Ihre Terrassentür gegenüber aussieht. Aber wenn Sie Zierleisten haben wollen ist das …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Lärmschutz w/ Autobahn
- … Lärmschutz w/ Autobahn …
- … in absehbarer Zeit wird in ca. 300 Meter Entfernung eine Autobahn gebaut - natürlich in Süd-westlicher Richtung: Unsere Terrasse geht also zur Autobahn, und von dort wird der Süd-Westwind …
- … Da es sich um einen Außenbezirk handelt, wird es nur einen Lärmschutzwall von ca. 2,50 Meter Höhe geben. …
- … Kann uns jemand Tipps oder Erfahrungen zum Lärmschutz geben. Nützt uns ein Wall oder eine Mauer auf der Grundstückgrenze …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - 10664: "Lärmschutz"
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lärmschutz, Terrasse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lärmschutz, Terrasse" oder verwandten Themen zu finden.