ich habe ein Problem mit der neuen Installation meiner Heizungsanlage.
Die Heizungsanlage wurde erneuert mit zwei AE Wärmepumpen in Kaskade und einer neuen Heizkreis-Verteilung:
3-fach Heizkreisverteiler 1. Calio S 25-40 für 7 Heizkörper 1. OGAbk. 2. Grundfos ALPHA2 (aus alter Anlage übernommen) für FBHAbk. im EGAbk. 3. Calio S 25-40 für Warmwasserspeicher 120 l
Die beiden Calio S wurden vom Installateur auf Stellerbetrieb mit Sollwertvorgabe III eingestellt, mit der Begründung, wir hätten ein großes Haus.
Ich bin nun ziemlich irritiert, da m.W. Heizkörper mit dynamischer Einstellung der Pumpen betrieben werden sollen. In der Betriebsart dynamische Steuerung zeigt die Pumpe aber 0 m³/h bei 23 W Leistung an, weshalb der Installateur auf Stellerbetrieb umgeschaltet hat.
In der Betriebsart Stellerbetrieb mit Sollwertvorgabe I oder II zeigen beide Calio S Pumpen 0 m³/h an, in Stellung zeigen beide Calio S Pumpen III 0,2 m³/h bei 23 W Leistung. Die Grundfos Pumpe benötigt lt. Anzeige für 0,2 m³/h lediglich 8 W Leistung.
Sobald sämtliche Pumpen von der Steuerung der Wärmepumpen abgeschaltet sind, sind sämtliche 3 Vorläufe kalt und sämtliche Rückläufe heiß.
Ausserdem sind die Heizkörper am Kreislauf 1. OG bei Innentemperatur 22 °C und Thermostatstellung "1 " dennoch warm. Kann dies dadurch verursacht sein, dass der statisch eingestellte Druck der Umwälzpumpe dermaßen zu hoch ist, dass trotz eigentlich geschlossenem Thermostat noch warmes Wasser durchfließt?
Daher bin ich der Meinung, dass irgendetwas falsch eingestellt oder falsch konstruiert wurde. Kann mir jemand helfen und dazu eine Aussage treffen?
Viele Grüße!