Heizenergieverluste durch den Boden
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Heizenergieverluste durch den Boden

Hallo,

ich möchte auf einer nicht isolierten Bodenplatte eine Fußbodenheizung installieren. Es handelt sich um eine 15 cm starke Bodenplatte, die derzeit als Terrasse genutzt wird und zukünftig als Wintergarten genutzt werden soll. Ich möchte vermeiden die Bodenplatte zu entfernen oder abzuschleifen. Um mit dem Wohnzimmer ebenerdig zu werden, stehen mir 4 cm Platz zur Verfügung. Von Knauf gibt es ein System, das 42 mm stark ist (http://www.Knauf.de/wmv/?id=1458 Seite 7). Bei diesem System wird eine 10 mm starke Holzfaserdämmplatte WF mit einem lambda-Werte von 0.07 W/ (m²K) eingesetzt (downloads. Knauf. ch/wmv/?id=2862).

Nun zu meiner Frage: Ist folgende Annahme richtig?

Der Wintergarten hat eine Fläche von ca. 13 m². Wenn die Fußbodenheizung 1/2 Jahr (also ca. 180 Tage) mit 35 ° heizt, und der Boden eine Temperatur von 0 ° hat, habe ich eine Verlustleistung von

0,07 x 13 x 35 = 32 Watt

Im halben Jahr also eine Verlustenergie 180 x 24 x 32 = 138 kWh

Und somit bei 10 Cent pro kWh Erdgas Kosten von 13,80 €.

Da meine Annahmen alle sehr schlecht waren, würde ich nun behaupten, dass mich der schlecht isolierte Boden irgendetwas unter 10 € im Jahr kostet. Sehe ich das richtig?

Schöne Grüße

  • Name:
  • Jakob
  1. Frage

    Wo geht denn in Ihrer Berechnung die Schichtdicke des Dämmstoffes von nur 0,01 m ein?

    (lambda/Schichtdicke) x Temperaturdifferenz x Fläche

    0,07 W/mK / 0,01 m x 35 K x 13 m² = 3.185 W

    Über die Höhe der anzusetzenden Temperaturdifferenz könnte man noch reden, aber ansonsten sollten Sie die Formel schon vollständig verwenden ...

    Im halben Jahr also eine Verlustenergie 180 x 24 x 3185 = 13.759 kWh

    Und somit bei 10 Cent pro kWh Erdgas Kosten von 1.376,- €.

    ... und das wäre dann der Verlust gegen den Boden und das Zimmer muss ja auch noch beheizt werden!

    Tja  -  wenn Energieeinsparung mit 1 cm HWF nach Ihrem Rechenmodell funktionieren würde, dann hätte niemand jemals über Vakuum-Dämmpaneele und ähnliche HighTech-Lösungen nachgedacht.

    Dämmvergleich: 1 cm HWF entspricht 5 mm Polystyrol Sowas gab es früher als "Dämmtapete" aber wirklich was gebracht hat es nur dem Verkäufer ...

  2. Lambda und U-Wert

    Hallo, vielen Dank für die korrekte Berechnung! Es wäre auch zu schön gewesen. Im Knauf Dokument wird für den Lambda Wert die Einheit des U-Werts W/ (m2 x K) verwendet. Daher meine Verwechslung. Dann wird es leider doch aufwändiger.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Boden, Heizenergieverluste". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Boden, Heizenergieverluste" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Boden, Heizenergieverluste" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN