ich möchte auf einer nicht isolierten Bodenplatte eine Fußbodenheizung installieren. Es handelt sich um eine 15 cm starke Bodenplatte, die derzeit als Terrasse genutzt wird und zukünftig als Wintergarten genutzt werden soll. Ich möchte vermeiden die Bodenplatte zu entfernen oder abzuschleifen. Um mit dem Wohnzimmer ebenerdig zu werden, stehen mir 4 cm Platz zur Verfügung. Von Knauf gibt es ein System, das 42 mm stark ist (http://www.Knauf.de/wmv/?id=1458 Seite 7). Bei diesem System wird eine 10 mm starke Holzfaserdämmplatte WF mit einem lambda-Werte von 0.07 W/ (m²K) eingesetzt (downloads. Knauf. ch/wmv/?id=2862).
Nun zu meiner Frage: Ist folgende Annahme richtig?
Der Wintergarten hat eine Fläche von ca. 13 m². Wenn die Fußbodenheizung 1/2 Jahr (also ca. 180 Tage) mit 35 ° heizt, und der Boden eine Temperatur von 0 ° hat, habe ich eine Verlustleistung von
0,07 x 13 x 35 = 32 Watt
Im halben Jahr also eine Verlustenergie 180 x 24 x 32 = 138 kWh
Und somit bei 10 Cent pro kWh Erdgas Kosten von 13,80 €.
Da meine Annahmen alle sehr schlecht waren, würde ich nun behaupten, dass mich der schlecht isolierte Boden irgendetwas unter 10 € im Jahr kostet. Sehe ich das richtig?
Schöne Grüße