Betonkernaktivierung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Betonkernaktivierung
-
Eigenleistung
Eigenleistung -
Das verstehe ich jetzt nicht!
Hallo Forum, wir möchten demnächst anbauen - eine Doppelgarage 7*9 m die Garage wird auch als Werkstatt und zum Feiern benutzt (ein Gäste WC wird auch eingebaut). Die Garage wird gedämmt! Die beiden Garagenhälften kann man abtrennen und die eine Seite die als Werkstatt benutzt hier soll sehr Wahrscheinlich ein Heizkörper eingebaut zum schnellen aufheizen wenn ich dort arbeite. Nun bin ich am überlegen wie ich den Rest der Garage heizen soll wenn ich dort feiern möchte (im Februar) es käme also nur ein paar mal im Jahr vor das die Garage komplett beheizt werden würde. Da mein Architekt dort den Boden ohne Isolierung aber mit Estrich geplant hatte würde ich gerne den Estrich weglassen und unter der Betonbodenplatte eine Isolierung einbringen min 5 cm Und die Bodenplatte per Betonkernaktivierung beheizbar machen um dort ca. 18 c zu erreichen, ich dachte mir das es wohl die einfachste und gündtigste Lösung sein würde , wir würden es selber verlegen. Sehr wahrscheinlich wird im bestehenden Haus eine Gasbrennwerttherme eingebaut und die Vorlauftemperatur wäre für die Betonkernaktivierung zu hoch könnte ich die dann per RTL Ventil anschließen? Was meint Ihr dazu? Und wie müssten die Rohre verlegt werden?Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe Nur als Anmerkung, wir haben mit dem Heizungsbauer Eigenleistung abgesprochen , und werden natürlich das benötigte Material bei diesem auch kaufen . Leider müssen wir einiges in Eigenleistung machen sonst könnten wir uns den Anbau agrnicht leisten Machen Sie doch dort auch einen Heizkörper rein und gut iss.
Die Bodenplatte können Sie ja noch ein wenig tiefer betonieren, sodass Sie dort auch eine Dämmung noch drauf bekommen.
Wo ist das Problem?
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Haste natürlich recht möchte nur alle ...
Haste natürlich recht möchte nur alle ... -
Na besser ist der Estrich,
Haste natürlich recht möchte nur alle Möglichkeiten, kosten, vor und Nachteile. Mir genau anschauen auf Dämmung und die wiederum auf einer Abdichtung, außerdem schneller beheizt, weil das Bauteil Bodenplatte nicht noch zuerst aufgeheizt werden muss. Außerdem braucht der Beton 5 Jahre, ehe der sich nicht mehr verformt bzw. nur noch wenig verformt, was zum abspringen sowie zu Hohllagen bei den Fliesen führen kann. Kostenmäßig wird der Estrich mit der Abdichtung auch nicht viel teurer, die Bodenplatte müsste ja so eben hergestellt werden wie der Estrich, was auch kostet. Anschließend müsste ja dort auch eine Abdichtung, die Sie Überfliesen können aufgebracht werden, was ebenso richtig kostet. Sowie das ebenso eine Dämmung unter das Bauteil Bodenplatte drunter muss.
Der Heizkörper wird wohl billiger sein. Weniger Rohr und nur der Körper.
Im Übrigen kommt es für eine Teurer. - oder Billigberechnung entschieden darauf an, was überhaupt Sie denn dann schlussendlich in der Lage sind selbst ausführen zu können, wozu Sie uns bislang aber noch keinerlei Angaben gemacht haben.
Ich frage mich allerdings, wenn Sie dass schon nicht schaffen den Aufwand und eventuelle Vor. - oder Nachteile oder auch die Kosten für eine bestimmte Art der Ausführung ausmachen zu können, wie Sie dass denn dann auch noch schaffen wollen alles selber ausführen zu können. Sorry, aber das geht doch höchstwahrscheinlich in die Hose.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betonkernaktivierung, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus? …
- … Ich benötige dringend Hilfe bzw. Erfahrungswerte bei der Planung einer Sole-Wärmepumpe (Sofath/Nathea), welche als direktkondensierende WP in Form einer Betonkernaktivierung (PE-ummantelte Kupferrohre in Betondecke) ausgeführt werden sollte. Falls jemand zu …
- … sehr interessante Energienutzungsideen: Solar + Wärmepumpe + Betonkernaktivierung …
- … Ist mit der fraglichen Schlange vielleicht ein Kollektor im Erdreich gemeint (also doch eine Art Sonnenkollektor unter der Erde)? Oder ist dies eine Betonkernaktivierung, die irgendwo außerhalb des warmen Hauses eine Betonplatte abkühlt. …
- … mehr Chemie und Gift verwendet, als in dem geschlossenen Kreislauf der Betonkernaktivierung. …
- … wie können Riesige Bürokomplexe bebaut werden (neues Passivhaus in Ulm mit Betonkernaktivierung?) bei deratigen Vorschriften und wie wird denn nach EnEVAbk. ein …
- … (Nr. 2) sitzen, damit die Wärmepumpe weiterhin laufen kann und die Betonkernaktivierung weiterhin heizt. …
- … meint, dass es mit einer WP nicht gleichzeitig möglich ist, die Betonkernaktivierung / Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei 30 Grad zu betreiben und gleichzeitig warmes Brauchwasser …
- … mehr Masse nötig als ein Estrich normalerweise hat …
- … sich im untenstehenden Link. Nachwievor sehen wir große Vorteile für die Betonkernaktivierung bei Verwendung einer direktkondensierenden direktverdampfenden Wärmepumpe. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fortsetzung Thread: Paul, Aerex, Lüfta oder Westaflex?
- … dies kann aber auch dadurch geschehen, dass die Rohre unter dem Estrich in der Dämmung verlegt werden, unter den Rohren noch ca. 20 …
- … aber überlegen, zur guten Ausnutzung einer Solaranlage kann man z.B. die Betonkernaktivierung mit Fassadenkollektoren gut einsetzen. …
- … Betonkernaktivierung geht wohl nicht, weil nichts Beton. Nur Holzrahmenbau und etwas Estrich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … Denken Sie mal an einen Fassadenkollektor, Betonkernaktivierung, Kühlsysteme mit der Bohrung für die Wärmepumpe, Wandheizung, Deckenkühlung ... …
- … Es ist einfacher, mittels einer Grundwärme (Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung), Betonkernaktivierung) zu heizen und die Spitzen mit der Lüftungsanlage zu fahren. …
- … Eine Betonkernaktivierung kostet sehr wenig. Darüber würd ich mir einfach Gedanken machen. …
- … muss ich unter Betonkernaktivierung verstehen? …
- … Außer in der Bodenplatte (und im Estrich wenn man so will) wird mein Haus keinen Beton haben. An …
- … Betonkernaktivierung wieder vergessen …
- … dann ist es schlecht mit einer solchen Nutzung. Geht halt nur noch über Wand- / Decken- / Fußbodenheizung, vermutlich aber auch kein Estrich? …
- … Doch normaler (Schnell-) Estrich soll in die Hütte hinein. Darin dann möglicherweise auch teilweise die …
- … Lüftungskanäle in Form von Flachkanälen zwischen der Dämmung unter dem Estrich. …
- … Betonkernaktivierung: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Ohne jetzt in die Details zu gehen, kann eine Betonkernaktivierung günstig erledigt werden und bei guter Auslegung die Leistungszahl der WP …
- … Betonkernaktivierung! …
- … -://www.betonkernaktivierung.de …
- … bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Betonkernaktivierung in EFH
- … Betonkernaktivierung in EFHAbk. …
- … ich beabsichtige bei meinem neuen Einfamilienhaus (1,5-geschossig, unterkellert, ca. 100 m² Grundfläche) zur Beheizung die Heizschlangen der Fußbodenheizung direkt in der Betondecke über UGAbk. und EGAbk. einzubauen und auf den schwimmenden Erstich zu verzichten (Betonkernaktivierung). …
- … vorrangig Kosten sparen: in der Herstellung durch Wegfall des Estrichs und in der Beheizung durch zusätzliche Wärmeverluste bzw. unnötiges Aufheizen zusätzlicher Massen (Estrich). …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Holzständer-Haus mit massiver Nordwand
- … Sie sich von der thermischen Aktivierung der Bodenplatte? Sie lassen also Estrich und Trittschalldämmung weg und bauen die Fußbodenheizung direkt in den Beton …
- … Ich plane schon eine Estrich-Schicht. Die Bodenplatte brauche ich aber sowieso. Ein paar Schläuche mit …
- … Betonkernaktivierung in der Bodenplatte hat den Nachteil, dass die Wärmeabgabe fast nicht …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - brauche technische Hilfe
- … ganze Industriehallen so , mit gedämmten Bodenplatten und integrierter FB-Heizung als Betonkernaktivierung. …
- … Schaumglas, herkömmliche Bodenplatte, frosttiefes Fundament auch ohne Dämmung, Dämmung auf Bodenplatte, Estrich. Den Kostenvergleich mit flügelgeglätteten Thermo-Bodenplatten + Bodenaustausch muss die Konstruktion nicht scheuen. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau Passivhaus
- … Trockenestrich …
- … Außerdem fungiert so die Bodenplatte als Pufferspeicher (Betonkernaktivierung) ... …
- … -://www.betonkernaktivierung.de …
- … einerseits einen Schiffboden (sollte keine Probleme machen und andereraeits Fermacell Trockenestrich 2 cm (mit Ausgleichsschüttung 2 cm) und darauf Fliesen. …
- … Auch Nassestrich spielt in meinen Überlegungen noch mit. Ich bin mir aber nicht sicher, ob so etwas auf einer Holzschalung überhaupt möglich ist. …
- … Besonders wichtig, mit den Schmetterlingsglätter zum richtigen Zeitpunkt drüber, damit Estrichglatt abgezogen wird. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - kühles Schlafzimmer trotz kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung)?
- … für eine Fußbodenheizung entschieden - allerdings eine mit nur 3 cm Estrichüberdeckung, um wenigstens ein wenig Regelgeschwindigkeit zu erreichen. Aber aus Erfahrung …
- … Betonkernaktivierung (falls Beton verbaut wird) oder Wandheizung. Dann einen Wärmetauscher in den Heizkreis, durch den man die Sole schicken kann. Dann kann mit der normalen Heizung auch gekühlt werden. Evtl. auch in die Decke Matten einlegen. …
- … Betonkernaktivierung? …
- … Und was ist eine Betonkernaktivierung (eine Seitenwand und die Decke werden in Beton hergestellt). …
- … Betonkernaktivierung: Es werden (grob gesagt) Leitungen auf die Filigrandecke gelegt, dann der Beton drauf gegossen und später durch diese Leitungen warmes resp. kaltes Wasser geschickt. …
- … wir haben die Geschichte mit der Deckenkühlung durchgesprochen und sind davon ganz angetan. Wie sie ja selbst schon angesprochen haben, könnte man dieses System ja im Winter mit warmem Wasser durchströmen und so heizen (viel Wärme brauchen wir ja nicht). Aber wie fühlt sich eine Deckenheizung an? Warmer Kopf, kalte Füße? Welche Regelgeschwindigkeit könnte man erwarten? Wie eine herkömmliche Fußbodenheizung oder gar eine mit dünner Estrichüberdeckung? …
- … Aber sicherlich auch in erstem Fall schneller als mit 5 cm Estrich drüber. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Spaltplatten direkt auf Betonplatte kleben
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betonkernaktivierung, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betonkernaktivierung, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.