Hallo,
wir bewohnen seit gut 2 Monaten unser Einfamilienhaus und haben von Anfang an Probleme mit unserer Fußbodenheizung.
Das erste was uns auffiel, war die ungleichmäßige Erwärmung der 3 Heizkreise in Küche/Esszimmer/Wohnzimmer, die einen großen Raum bilden und über ein gemeinsames Raumthermostat gesteuert werden.
Es ist grundsätzlich so, dass der mittlere Heizkreis sehr warm ist (Fliesen sind fühlbar erwärmt), beim einen äußeren HK sind die Fliesen dagegen eiskalt, beim anderen merkt man zumindest einen ganz kleinen Unterschied zu den nicht beheizten.
Aussage des Heizungsbauers hierzu war, dass die äußeren Heizkreise deutlich länger sind und daher am Anfang etwas kühler, dass sich dies aber im Winter, wenn die Heizung durchgehend läuft, schon geben wird - bislang tut sich da aber gar nichts.
Das zweite und größere Problem ist, dass unsere Fußbodenheizung anscheinend völlig die Einstellung der Raumthermostate und auch die Einstellungen der zentralen Temperaturvorwahl ignoriert.
Ich habe die Tag- / Nacht-Temperatur mittlerweile mit 18 °/16 ° vorgewählt, bis auf das Wohnzimmer und das Bad waren alle Raumthermostate ausgeschaltet (bzw. auf 5 °, was Minimum ist). Trotzdem haben wir es im ganzen Haus warm, in einigen Räumen über 23 °.
Vorgestern habe ich dann auch im Wohnzimmer das Raumthermostat komplett runtergedreht, da tut sich nix. Umgekehrt haben wir mal ein paar Tage lang versucht, im Bad (wo es netterweise am kühlsten im ganzen Haus ist), die Temperatur höher zu stellen und das Raumthermostat voll aufgedreht (30 °) - ohne Effekt.
Der Heizungsbauer ist schon wieder einbestellt, ich wollte aber schon mal hier fragen, ob jemand eine Idee hat, wo am ehesten das Problem liegen kann.
Wir haben eine Buderus Logamax GB152 Gasheizung, ist auf dem Spitzbogen aufgestellt. Haus ist KfW60-gedämmt, ohne Keller, komplett Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk..
Vielen Dank für jedwede Kommentare
Fußbodenheizung (FBH) heizt dauernd / unterschiedliche Temperaturen bei zusammenhängenden Heizkreisen
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung (FBH) heizt dauernd / unterschiedliche Temperaturen bei zusammenhängenden Heizkreisen
-
Frag deinen Heizungsbauer ...
ob er schon mal was von Hydraulischem Abgleich gehört hat: Die Heizkreise müssen eingeregelt werden ... geht natürlich nur gut, wenn die Heizkreise in etwa gleichlang sind ... wenn die Heizkreise deutlich länger sind kann das schwierig werden ... u.U. hätten aus den zwei deutlich längeren drei Heizkreise werden müssen ...
Frag in außerdem ob die Raumthermostate angeschlossen sind (am besten natürlich auch richtig).
Auf 5 ° Stellung müssen die Räume kalt bleiben, allerdings auf 30 ° Stellung nicht 30 °C warm, denn mit so einer Überlast sollte eine Fußbodenheizung nicht gefahren werden (eingestellt sein). -
Hydraulischer Abgleich
Hallo Bernhard,
danke für die Info. Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist der mittlere Heizkreis 60 Meter lang, während die äußeren 90 Meter haben ... ist da ein halbwegs vernünftiger Abgleich überhaupt möglich?
Die 30 ° hatten wir übrigens nur mal testweise eingestellt um zu prüfen, ob es überhaupt spürbar wärmer wird im Vergleich zu 20 ° - was nicht der Fall ist ... -
60:90
... geht noch ... aber wie sieht es mit den anderen Heizkreisen aus? -
Die anderen Heizkreise ...
Die anderen Heizkreise würde ich auch irgendwo in diesem Bereich 60 - 90 Meter einschätzen, dabei eher am unteren Ende. Zumindest sind die Raumgrößen recht einheitlich. -
die Zuführung ...
nicht vergessen: Je nach Lage des Verteilerkastens können hier schon ein paar Meter zusammenkommen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Teppiche, Vorhänge aber auch Möbel können das Temperaturgefühl erhöhen, da kalte Oberflächen und damit die davon ausgehende geringere …
- … abgeschattet werden. Der gleiche Raum könnte also mit 1-2 Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. Ebenso werden ggf. unangenehme Luftströmungen reduziert, was …
- … wie z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der Mensch dann die Einstellung korrigiert, kann die …
- … - Auffällige Aspekte: Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern …
- … das Heizsystem eine Rolle?</b> Ja, z. B. bei verdeckter Fußbodenheizung oder Thermostaten. …
- … - Wärmestrahlung:</b> Wärmeabgabe von Oberflächen, beeinflusst das Temperaturempfinden. …
- … werden kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … 2. Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper)? Und mit welcher Vorlauftemperatur wird dieses Heizungssystem im Winter …
- … WP sind nur für niedrige Vorlauftemperaturen effizient geeignet! Alles weitere erklärt ihnen gerne ein Energieberater/EnergieEffizienzExperte. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … 2006 insolvent und wir haben derzeit eine permanent wiederkehrende Störung (Sicherheits-Temperaturbegrenzer springt min. 2xtäglich raus) und die div. Fachleute stehen vor …
- … helfen kann, denn eine nicht funktionierende Anlage bei diesen mittlerweile kalten Temperaturen nervt gewaltig ... …
- … Der Sicherheitstemperaturbegrenzer …
- … Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STP) schaltet ab wenn die Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STP) schaltet ab wenn die Temperatur zu hoch ist. …
- … Sicherheitstemperaturbegrenzer …
- … wo sitzt der Sicherheitstemperaturbegrenzer? Im Puffer, in …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden …
- … WP Vorlauftemperatur: 41,6 Grad …
- … Heizkreis Vorlauftemperatur: Soll 33,1 Grad / Ist wird nicht gemessen …
- … Sicherheitstemperaturbegrenzer …
- … Die Temperaturen scheinen ok zu sein. …
- … Die Temperaturen scheinen vollkommen in Ordnung zu sein. Die Temperatur von 206 …
- … Die Frage ist auf welche Temperaturen der STB eingestellt ist. …
- … STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) nicht STP. …
- … und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und …
- … die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es dann sein das die Temperatur sich innerhalb weniger Minuten normalisiert. …
- … Eintritt von 11,9 °C ist schon ziemlich hoch. Eigentlich sind da Temperaturen um Bereich von 5 °C zu erwarten im Normalbetrieb. …
- … Die im STB eingestellte Temperatur ist mir unbekannt, zumal ich auch nicht weiß, wer letztendlich der …
- … Die Eintrittstemperatur liegt aktuell bei 13,9 Grad nach 2 stündigem Betrieb nach Störung. …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole ... …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind die …
- … anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … (Vermutlich zu geringe Heizleistung Systemtemperatur zu hoch usw.) …
- … als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten …
- … Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit einer schlechteren Effizienz. …
- … des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Welche Heizungen sind in den einzelnen Häusern (wg. Vorlauftemperaturen etc.). …
- … sein können, der irgendwann mal richtig gedämmt wird. Heizung: Vorlauf? Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Radiatoren? usw. usw ... …
- … M. M. bleibt eigentlich nur ein BHKW oder Pellets, WP geht eigentlich gar nicht, Solar auch nur bedingt da bei beiden das Problem der Warmwassertemperatur kommt ... (immer über 60 Grad°/DINAbk./MFH) …
- … Es handelt sich um Häuser mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) (also ... …
- … Es handelt sich um Häuser mit Fußbodenheizung (FBH) …
- … Bezüglich der TWW-Temperatur bin ich davon ausgegangen, dass Vakuumröhrenkolletoren Temperaturen über 70 °C erzielen können. …
- … habe, nicht eines mit einem lausigen U von 0,28. Geringe Vorlauftemperatur, und zwar 30 nicht 35, möglichst noch besser, sind enorm wichtig. …
- … z.B. jemand besonders häufig und ausgiebig lüftet und auch noch gern Temperaturen um die 22-24 ° hat macht es Aufgrund der Lüftungsverluste …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 kW Brenner eingebaut …
- … mit z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei der Fußbodenheizung wohl auch noch gleich den Puffer schenken können. Damit würden dann …
- … Da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) thermisch sehr träge ist, kann man den Kessel so programmieren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine Fußbodenheizung (FBHAbk.)) einbauen lassen. Derzeit wohnen 4 erw. Personen darin - möglich …
- … von denen darauf aufmerksam gemacht, dass bei Eiseskälte draußen die Wassertemperaturen in den Heizkörpern deutlich (!) unter 55 °C bleiben …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.