Voriges Jahr im Oktober habe ich mir zwei extrem flache Fußbodenheizungen (wassergeführt) gekauft und selber verlegt. Der Installateur hat vor dem Eingießen mit Fließspachtel die nötigen Installationen durchgeführt und die Heizungen abgedrückt. Die Heizungen funktionierten gut. Nach dem Fliesen legen funktionierte eine der Heizungen nicht mehr. Es folgte eine langwierige Fehlersuche, denn die defekte Heizung funktionierte mal nicht, mal 1 oder 2 Tage und dann nicht mehr.
Es wurde mehrfach gespült, es wurde ein selbstentlüftendes Ventil dazugebaut, es wurde geprüft, ob Durchlauf vorhanden ist, wenn man den Verteilerfinger am Rücklauf abzieht, der Thermostatkopf wurde abgeschraubt.
Schließlich veranlasste ich den Installateur, das Rücklaufventil auszubauen und durch ein Stück Rohr zu ersetzen. Die gute Nachricht: Seitdem geht die Heizung. Die schlechte ist, ich habe kein Thermostatventil mehr und habe einen sauergefahrenen Installateur. Die Ursache war wohl das defekte Thermostat und die Rechnung für die Installation mit 5 zusätzlichen Besuchen wird entsprechend ausfallen. Wer haftet nun? Wer bezahlt die Besuche des Installateurs und wer bezahlt den Einbau eines neuen Thermostats?
Das Thermostatventil wurde vom Hersteller der Fußbodenheizung nicht hergestellt, aber es gehörte beim Kauf der Heizung dazu.
mit freundlichem Dank im Voraus I. Beh
Neues Thermostat kaputt, wer haftet?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Neues Thermostat kaputt, wer haftet?
-
Tja, das kommt immer bei sowas raus ...
Tja, das kommt immer bei sowas raus ist es denn nach Ihrer Auffassung Schuld des Installateurs? Oder anders: arbeiten Sie gerne umsonst? -
Sehr geehrte Frau und Herr Berg, aus welchem ...
Sehr geehrte Frau und Herr Berg,
aus welchem Grund sie sich auch immer darüber ärgern, dass ich meine Fußbodenheizung selber gekauft und eingebaut habe, es ändert nichts am Umstand. Ich habe ja bereits erwähnt, dass ich mich frage, wer die Besuche des Installateurs bezahlt, woraus man schießen kann, dass ich nicht denke, dass er umsonst arbeiten soll. Bitte sein Sie sachlich und lesen meine Anfrage aufmerksam und Antworten Sie bitte auf meine Frage bezogen, oder gar nicht. Danke -
Mit Verlaub, ...
Mit Verlaub, Sie besorgen das fehlerhafte Material, jagen fünf mal den Installateur raus und fragen ernsthaft wer den bezahlt? Da fehlt mir für diese Art der Fragestellung jegliches Verständnis für. -
Nicht ganz Rüdiger ...
Ich sehe es so:
Herr oder Frau I. Beh besorgt (wo auch immer) das Material, dass der Installateur einbaut. Damit übernimmt er mE die Verantwortung für einwandfreie Funktion (ein Grund kein Material aus unbekannten Quellen einzubauen).
Der Verkäufer wird wahrscheinlich das defekte Teil ersetzen (müssen), möglicherweise auch die Austauschkosten ... aber sicher nicht die Unfähigkeit des Installateurs ..
Gruß -
Sehr geehrter Herr Furch, vielen Dank für Ihre ...
Sehr geehrter Herr Furch,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ich möchte nun doch klarstellen, dass die Fußbodenheizung nicht aus China stammt und das Thermostatventil ein deutsches Markenprodukt ist.
Ich habe ebenfalls die Meinung, dass ich das Ventil vom Hersteller der Fußbodenheizung ersetzt bekommen müsste. Da Sie es für möglich halten, ebenfalls die Austauschkosten vom Verkäufer ersetzt werden könnten, werde ich diesbezüglich einen Vorstoß beim Verkäufer machen. Ich weiß nicht einzuschätzen, warum der Installateur den Schaden nicht gefunden hat.
Mir freundlichen Grüßen I. Beh
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Thermostat, Installateur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Zeit und Thermostatgesteuert …
- … unwirtschaftlich. Die Zirkulationspumpe kann zeitgesteuert sein (nachts aus), zusätzlich sollte Sie thermostatgesteuert sein. …
- … bereits per Handbuch mit vor. Bei allen anderen ist sie jedem Installateur ebenfalls ohne weiteres möglich. Die beabsichtigte Betriebsart muss nur von Anfang …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Lösung bevorzugen und mir statt einer neuen Lösung einen neuen Heizungsinstallateur suchen. …
- … neuen Lösung einen neuen Heizungsinstallateur suchen. …
- … Die von kho angedeuteten Maßnahmen sind bei mir teilweise schon umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate (! ohne Strom = zu, kann man bei Stromausfall …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … Die Rücklaufanhebung passiert aber schon über ein Thermostat-Ventil oder sowas? …
- … der Rücklauf zum Ofen einen Stutzen weiter oben angeschlossen ist. Unser Installateur sagt damit wir auch im Winter, wenn der Ofen den Puffer …
- … Ja, Rücklaufanhebung ist so ein Thermostatventil mit einem Anlegefühler. Sorry, aber ich konnte das nicht besser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- … Installateur befragen …
- … Für den Notfall haben wir eine kleine Elektro-Heizpatrone mit 2,0 kW Leistung (gibt's z.B. auch mit 4 / 6 / 8 / 10 / 12 kW, wobei dann ein Drehstrom-Anschluss erforderlich wird) im oberen Pufferbereich eingebaut, die von einem regelbaren Thermostaten eingeschaltet wird. Der Temperaturfühler sitzt in einer oben in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Heizkörper im Keller sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden)
- … Als bisheriger Mietswohnungsinhaber, der sich nie um Heizungen kümmern musste, außer Thermostat auf und zu, fehlt mir natürlich eine Menge an Background, um …
- … die vielen Parameter der Anlage vernünftig einzustellen. ( Die Aussagen meines Installateurs, die vom Werk vorgegebene Grundeinstellung sei schon in Ordnung, erscheint …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- … Speichertemperatur von 130 Grad ausgelegt ist? Ich bin weder Ingenieur noch Installateur. Nach meinem Wissensstand gibt es keine Speicher, die auf Überdruck und …
- … den Durchlauferhitzer nach. Bei unseren Duschen haben wir zwar überall billige Thermostatmischerhähne, aber auch an den normalen Warmwasserkränen haben wir uns bisher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Thermostat, Installateur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Thermostat, Installateur" oder verwandten Themen zu finden.