Hallo ins Forum,
habe seit langem ein Problem mit meiner Fußbodenheizung. Zur Geschichte: Als ich unser Haus im unsaniertem Zustand übernommen habe standen die Durchflussbegrenzer auf permanent auf. Raumfühler gibt es nicht. Wärmeregulierung erfolgte über die Fenster. Im Laufe der Zeit regelte ich die Begrenzer auf nun fast zu. Die Raumtemperatur stimmt nun, Energieverbrauch ist deutlich runtergegangen. Nur, ist das die richtige Lösung? Sicher nicht.
Die Vorlauftemperatur. steht bei 30 Grad, an der Heizung (mit Außenfühler) ist auf 17 Grad eingestellt. Unser Zimmertemperatur liegt dabei bei 21 Grad.
Wie kann ich meine Heizung vernünftig einstellen, oder soll ich es so lassen?
Bei uns ist übrigens alles offen, es gibt kaum Zimmertüren.
Besten Dank
Horst
Fußbodenheizung, wie einstellen?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung, wie einstellen?
-
Regelkuven anpassen, nicht den Durchfluss begrenzen.
Sie haben doch den Außentemperaturfühler, der regelt die Vorlauftemperatur und damit die Heizleistung. Einfach nur den Durchfluss zu begrenzen ist nicht die beste Lösung. Besser ist es, die Regelkurven richtig einzustellen. Vermutlich können sie auch sparen, indem sie (bei voll aufgedrehten Durchflussbegrenzern) die Leistung der Pumpe runterdrehen, wenn es die Pumpe ermöglicht. Mit der Einstellung der Durchflussbegrenzer kann die Heizleistung für die einzelnen Räume individuelle eingestellt werden, das bringt bei ihnen aber nichts, wenn eh keine Türen vorhanden sind. -
Danke für die Antwort, wenn ich Ihre Antwort ...
Danke für die Antwort,
wenn ich Ihre Antwort als Laie richtig deute, würde es sich also lohnen eine neue regelbare Pumpe (z.B. Grundfos Alpha2?) einbauen zu lassen. Meine derzeitige läuft eigentlich immer im Winter und verbraucht rund 86 Watt dabei. Die Kennlinie werde ich dann mal 25 Grad absenken und die Leitungen komplett öffnen. Mal sehen wie sich das auswirken wird. -
Da fällt mir ein,
wenn sie kaum Innentüren haben, könnte es für sie eigentlich besser sein, eine raumgeführte Regelung zu wählen. Dann läuft die Heizung + Pumpe nämlich nur, wenn geheizt werden soll. Bei ihrer Außentemperatur gesteuerten Anlage läuft sie natürlich durch. Nachteil ist natürlich, dass wenn der Führungsraum warm ist, Pumpe aus, auch die anderen Räume aus sind. Aber wie gesagt, wenn es eh hauptsächlich ein Raum ist, ist das wirklich OK, schließlich werden ja auch viele Häuser komplett so geregelt. Zur Pumpe: siehe Link 2, Pumpen Check. Muss halt passen, zu klein ist auch nix.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Pumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … auch mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … pumpen num Umgelabelt werden. …
- … Es gibt tatsächlich nur wenige Wärmepumpenhersteller. …
- … Haben Sie die Werte der Wärmepumpe notiert kurz nachdem diese angelaufen ist oder nachdem Sie schon längere …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. …
- … Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich …
- … einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher …
- … bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem Ausfall im Winter einfrieren kann …
- … sog. Zwischenkreis mit Frostschutzmittel, sinkt die Effizienz, weil eine weitere Umwälzpumpe und ein weiterer Wärmetauscher benötigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt bei …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen …
- … die Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist und die …
- … Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- … Neubau Wärmepumpe Photovoltaik …
- … Wir planen einen Neubau (KfW 70) mit Erdwärmepumpe (Tiefenbohrung: in summa ca. 160 m) bei ca. 140 m² …
- … Heizfläche für Fußbodenheizung sowie Handtuchwärmer im Bad. …
- … Sind uns nicht sicher, welches Kältemittel auch klimatechnisch in Ordnung wäre. Haben von Propan (R290) und Kohlendioxid gelesen. Kohlendioxid - Wärmepumpen soll in der Anschaffung recht teuer sein (Amortisierung!). …
- … Hat jemand eine Idee, welcher Hersteller von Wärmepumpen unseren Ideen am nähesten kommt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … Wärmepumpe überdimensioniert? …
- … Zum Heizen eine Fußbodenheizung. …
- … Der Haushersteller bietet uns eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Viessmann …
- … Primärenergie nieder, und da werden die Ziele auch mit einer Luft-Pumpe (trotz schlechterer JAZ) erreicht. …
- … Wer 6 kW Solepumpen verbauen möchte, weil der Markt keine kleineren anbietet, sollte ein anderes …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … Aufpreis 16 k für Luftwärmepumpe realistisch? …
- … Wir sind noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also satte …
- … 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie und …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind die …
- … ja nicht: Wand: EnEVAbk. nicht erfüllt. Also das mit einer 6er Pumpe. Mutig. …
- … liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, hier fehlen echt die Smileys). …
- … keine Ahnung hat. Ich mein, ichauch eine 6 kW-Pumpe ein, allerdings stehen bei mir da oben völlig andere Zahlen, die …
- … EnEV mal so eingehalten. Wie gesagt, icheine 5 kW-Pumpe in unsere Eff 70 Häuser ein. Das funktioniert. Bei Dir hätte …
- … @ Rüdiger, baust Du die 5 kW Pumpe schon länger in die Eff 70 Häuser ein? …
- … duscht ausgiebig lange, dann geht es schief und Schuld ist die Pumpe. Wenn so wie hier, Wände mit 0,18 statt mit 0,28 gerechnet …
- … Das mit der 6er Pumpe würd ich mir jedenfalls ernsthaft überlegen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Wie wird denn die restliche Wärmr erzeugt? Gas, Öl, Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Pumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Pumpe" oder verwandten Themen zu finden.