Ventile der Fußbodenheizung klopfen beim Schließen
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Ventile der Fußbodenheizung klopfen beim Schließen
wir haben ca. alle Viertelstunde (immer wenn ein Ventil der Fußbodenheizung schließt) ein Klopfen, das durchs ganze Haus zu hören ist. Da die Ventile sichtbar sind, ist die Ursache (die Ventile) leicht zu sehen.
Unser Heizungsmonteur meint da könne man nichts machen, das sei eben so (finde ich ziemlich unverschämt bei dem Betrag den der gute Mann eingesteckt hat). Der vom Kundendienst meinte, das sei eine Sache der Einstellung der einzelnen Ventile und hat ein bisschen dran rumgeschraubt - ohne Erfolg.
Ich habe gehört, es kann daran liegen, dass Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) falsch angeschlossen sind, aber als ich das ansprach, fuhr mir der Typ gleich über den Mund "das ist EIN Kreislauf, wie wollen Sie denn da Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) falsch anschließen".
Außerdem - ich weiß nicht, ob es da einen Zusammenhang geben kann - wird das Bad für meinen Geschmack nicht warm genug: Wir haben die Fußbodenheizung im Bad permanent auf höchster Stufe laufen, trotzdem ist es selten hinzukriegen, dass man mal über 23 °C kommt (und ich hätte morgens einfach gerne 24 im Bad!).
Die Schlaufen wurden relativ eng verlegt, doch der Monteur behauptet, es läge daran, dass die Wärme einfach nicht herzubringen sei weil die Fläche fehle (Größe Bad ca. 10 m², große Eckwanne und Dusche, auf der einen Seite Kniestock 70 cm, auf der anderen Seite Aufgrund von 45 ° Dachneigung ziemlich hoch).
Hat er - was das Bad angeht - recht?
Oder könnte es einen Zusammenhang mit dem Klopfen der Ventile und falschen Anschlüssen geben? Ich frage deshalb, weil Freunde von uns genau die gleichen Probleme hatten (Klopfen und Bad nicht warm genug), und beides durch Änderung des Anschlusses (es mussten dafür einige Fliesen entfernt werden) behoben werden konnte.
Die Heizung wurde übrigens vor einem Jahr eingebaut, Probleme bestanden von Anfang an, Beschwerden im großen und Ganzen bisher erfolglos.
Danke!
Isa (Antworten gerne auch an isa.mayr@gmx.de )
-
Wie wollen Sie ein Geräusch hören?
für mich klingt das eher nach einem eingespannten Zulaufrohr, das irgendwo nicht gedämmt ist und durch die therm. Längenänderung Geräusche verursacht.
Ansonsten-EIN Kreis (für alle Räume?) - aber mehrere Ventile? Dubios.
Soviel ich weiß gibt's auch für Fußbodenheizung bei vertauschten Anschlüssen Umkehrventile. Abgesehen davon dass man die beim Verteiler eigentlich umklemmen können müsste.
Aber: Laienmeinung.
Im übrigen: Sie haben Anspruch auf ihre 24 ° im Bad.
Wenn- gerade in Altbauten oder Aufgrund zu kleiner beheizbarer Fläche (Wärmebedarfsberechnung >Auslegung Fußbodenheizung) eine Fußbodenheizung nicht ausreicht, muss ein Zusatzheizkörper, alternativ Wandheizung, für ausdreichende Leistung sorgen. -
"Geräusch sehen"
sollt's heißen ... -
Geräusche allerorten
Hallo,
wie ich das Geräusch "sehe"? Naja ganz einfach: Das typische Klopfen entsteht beim Schließen der Ventile, da kann man zugucken. Kurz bevor die Ventile ganz zugehen, "hüpfen" sie und schlagen dabei oben an, dabei entsteht das Klopfen, das im ganzen Haus übertragen wird.
Zusatzheizkörper: Den haben wir eingeplant. Aber hier kommt ein zweites Problem: Auch die Heizkörper machen unangenehme Geräusche: sie rauschen im Heizbetrieb. Und zwar nicht nur der jeweils betriebene, sondern die anderen gleich mit. Wenn ich nun abends den Heizkörper im Bad aufdrehe, damit der morgens angeht und das Bad mit aufheizt, wacht um 5 Uhr mein Mann von dem Geräusch auf und kann nicht mehr schlafen.
Also haben wir die Wahl zwischen nicht schlafen können und kaltem Bad! : (((
Nur, wie kann ich nachweisen, dass die Heizkörper zu laut sind? Der Monteur drehte die Pumpe runter: Jetzt etwas leiser, aber nicht genug. Dafür Heizung träge. Das kann doch alles nicht der Weisheit letzter Schluss sein!?
Isa -
Dann scheinen's doch
die Ventile zu sein.
Ich würde den Menschen ganz einfach schriftlich (nachweisbar) auffordern, das abzustellen. Ganz egal welche Ursachen das hat. Mit (angemessener) Fristsetzung & Androhung, dies auf seine Kosten von jemand anderem erledigen zu lassen.
Was das Rauschen betrifft-typisch für hydraulisch nicht oder schlecht abgeglichene Kreise, zu hohe Pumpleistung.
eine elektronische, differenzdruckgeregelte Pumpe (z.B. Grundfos Alpha) KANN da helfen, besser aber sind voreinstellbare Thermostatventile. -
Voreinstellbare Thermostatventile?
Hallo,
heute war unser Monteur da, weil die Heizung mal wieder permanent ausfällt : (
Das mit der Differenzialdruckpumpe hat er auch vorgeschlagen ... Wer zahlt das dann?
Kannst du mir bitte sagen, was voreinstellbare Thermostatventile sind und wie/wo man das was verändern muss?
Vielen Dank!
Isa -
Über "hydraulischen Abgleich"
findest Du imBei Fußbodenheizung sind's auch Stangregulierventile.
Sinn ist, dass alle Heizflächen in allen Betriebszuständen gleich versorgt werden, somit der Rücklauf zur Brennwertnutzung möglichst niedrig liegt und keine Überversorgung einzelner Heizflächen stattfindet, wenn die anderen geschlossen sind, oder umgekehrt Unterversorgung.
Damit werden die Ventile durch den entstehenden Differenzdruck auch nicht überfordert, was dann Geräusche verursacht.
Hydraulischer Abgleich gehört zur ordnungsgemäßen Auslegung des Verteilnetzes, insbesondere bei Brennwertgeräten, und ist Stand der Technik; "Krach" oder zu kalte Räume muss kein Kunde hinnehmen.
die differenzdruckgeregelte Pumpe ist im Grunde die zweitbeste Lösung, aber wohl die Billigste - und kein Garant dafür, dass eshinterher im Bad wärmer wird: Es nutzt nix, wenn sie vorne Wasser mit 60 Watt reinschickt, die hinten im Bad doch nicht ankommen ...
Weiß jetzt nicht, was z.B. die Alpha kostet - ich habe' meine über eBayaber wohl kaum mehr als 120 €. Tauschzeit 10 Minuten. Aber Achtung: Es gibt Brennwertthermen, die auf einen Mindestumlauf angewiesen sind (mit Überströmventil) - da muss man dann noch dieses beachten (Ventileinstellung, Kennlinienwahl an der Pumpe, ggf. integrierte Nachtabsenkung der Pumpe deaktivieren ...
Die Kosten hat IMHO natürlich der Installateur zu tragen.
Achja- wegen Badproblem: Leistungsfähigeren Heizkörper. Nicht dass der Mensch einfach die Reglerkurve für die Heizkörper hochdreht ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ventile, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Haben Sie Fußbodenheizung, können Sie die Installation selbst machen ... …
- … Wir haben keine Fußbodenheizung, die Heizkörper sind allerdings nach meiner Meinung sehr großzügig dimensioniert, da …
- … der kleinsten einstellbaren Heizkurve (1) Steigung steht auf 0, die Thermostatventile aller Heizkörper (Heimeier) haben wir max auf 2,1 aufgedreht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- … teurer, wobei ich noch nicht mal die Nebenkosten des Wärmepumpenanschlusses (Schalter, Ventile, Verteiler) und die Zinseszinsen gerechnet habe. Gemäß meinem Heizungsbauer lohnt sich …
- … Rechnung (z.B. das man für die Wärmepumpe eine engere Verlegung der Fußbodenheizung braucht, und zusätzliche Badheizkörper )? Bin mal gespannt auf Eure Meinung …
- … Zur Fußbodenheizung (FBHAbk.) gab es bei mir Diskussionen ob einer Eizelraumregelung mit Raumthermostaten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe schlechte Arbeitszahl
- … es eigentlich Vergleichswerte, wie viel m³ Wasser in einer Stunde eine Fußbodenheizung bei einer beheizte Wohnfläche von 135 m² umwälzt (Verlegeabstand ca. 10-15 …
- … Fußbodenheizung-Umwälzwasser …
- … Zur umgewälzten Wassermenge kann man feststellen, dass es (eigentlich) keine Vergleichewerte, da diese Wassermenge von der Auslegung, vom momentanen Arbeitpunkt und vom Typ bzw. Art der Fußbodenheizung abhängt: …
- … Auslegung der Fußbodenheizung: Die Fußbodenheizung wird auf Volllast …
- … Arbeitspunkt der Fußbodenheizung: Je nach Außentemperatur und Zustand der Thermostatventile hat die Fußbodenheizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung, Heizzeiten, Temperaturen, Verbrauch
- … man ja auch nichts kaputt machen. Vermutlich wurden die Vorlauftemperaturen für Fußbodenheizung (FBHAbk.)/HZK auch ordentlich bei der Inbetriebnahme eingestellt ... …
- … gut; dass für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) ein Zulauf von 40 Grad sein soll, habe ich mir …
- … Hause haben. Die Heizkörper benötigen natürlich eine höhere Temperatur als die Fußbodenheizung (FBHAbk.). Also richten sich die Max. -Einstellungen der Anlage nach diesen. …
- … Haben Sie zwei getrennte Heizkreise mit Mischer, oder ist die Fußbodenheizung (FBHAbk.) an die Heizkörper einfach drangehängt , usw., usw.? Alles das hat Auswirkungen auf den Betrieb des Wärmeerzeugers. Also bitte erst die Anlage erklären lassen und diese hausgerecht optimieren, und erst danach noch evtl. am Kessel rumspielen. Oder vielleicht doch lieber eine digitale Eisenbahn? :-) ) …
- … - @KHO: Proportional-Integral Regler sind die Brot- und Butter Regelungen überhaupt. Auch bei meiner EuroPellet werden so die externen Mischer geregelt. Auch ich war mit dem Mischerverhalten nicht so glücklich. Drehte ich alle Heizkörper zu (z.B. beim Lüften oder durch die Thermostatventile an den Heizkörpern automatisch), dann begann der Mischer zu schwingen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 ? …
- … Jetzt zu meiner Frage, wir haben von 2 Firmen die Kostenvoranschläge die sich jeweils auf etwa 20 000,- beziffern. dabei ist die Fußbodenheizung Kunststoff, und ein 1000 l Speicher, der Ofen einmal von …
- … Pumpen, Rücklaufanhebung, etc. : 800 / Ausdehnungsgefäße, Sicherheitsgruppen, kompl. Verrohrung mit Verschraub., Ventilen, Isolierung, Befestigung, etc. noch mal 800 . Macht zusammen 14.750 …
- … Heizungsbauer vereinbart den ETA (Renergy) Scheitholzofen mit 1600 l Wasserspeicher einer Fußbodenheizung OGAbk. und EGAbk. damit alles schön auf 28 °C laufen kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen?
- … keine zusätzliche Gastherme bräuchten, da die Erdwärmeanlage ausreichend Wärme für die Fußbodenheizung und das Brauchwasser liefern würde. …
- … Wie soll Wärme im Haus verteilt werden (Standardheizkörper oder Fußbodenheizung/Wandheizung)? Haben Sie Solarunterstützung eingeplant? Wieviel warmes Wasser wollen Sie für …
- … 3. Es wird eine Fußbodenheizung eingebaut …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … kurz zur Erklärung. Durch die Fußbodenheizung läuft nicht warmes Wasser, sondern das verdichtete, warme Kältemittel. Die Wärme, …
- … gehen muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … angeht wird wohl (aber ich greife dem Lösungsvorschlag wahrscheinlich vor) mit Ventilen gearbeitet. Es wird unterschiedliche Heizkreise geben, wie bei einer klassischen Fußbodenheiizung …
- … gehen muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … die Wärme aus dem Solarkollektor in Wasserwärme, die direkt in die Fußbodenheizung (FBHAbk.) einfliessen kann (oder in den Puffer kommt). …
- … Pufferspeicher Temperaturen über 40 Grad benötigt werden, um warmes Brauchwasser und Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Heizungswasser bereitzustellen. Nur derartig hohe Temperaturen sind vom Solarkollektor nicht zu …
- … (20-30 Grad warmes Wasser 500-100 Liter) dazu zu nutzen, um eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit dieser Wärme zu versorgen. Dies funkt leider nur über …
- … auf 60 Grad anheben kann, welches dann sehr wohl für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und als Brauchwasser nutzbar ist. …
- … es mit einer WP nicht gleichzeitig möglich ist, die Betonkernaktivierung / Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei 30 Grad zu betreiben und gleichzeitig warmes Brauchwasser mit 50 Grad herzustellen. Magnetventile, welche die unterschiedlichen Heizkreise ab- bzw. Einschalten (abschalten, einschalten) …
- … können, würden so etwa 200 kosten, da die Schaltung 5-6 derartige Ventile bedarf, muss man schon überlegen, ob man die WP doppelt auslegt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ventile, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ventile, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.