Der Elektriker hat gestern eine neue Elektrische Fußbodenheizung im Badezimmer eingebaut (Bodenfläche knapp 2 m²). Das Heizkabel hat angeblich 150 Watt. Wir haben Steinfliesen darüber verlegt, die ca. 3 mm dicker sind als die alten Fliesen. Nun wird der Boden bei höchster Einstellung am Thermostat gerade lauwarm. Wir hatten vorher eine Elektrische Bodenheizung die noch vom Vormieter eingebaut wurde, deshalb weiß ich auch die Wattanzahl nicht, die haben wir nie voll aufdrehen müssen und es ist richtig warm geworden und man konnte den Raum schön aufheizen.
Der Elektriker meint, dass die Fliesen zu dick sind und deshalb zu wenig Wärme durchkommt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Steinfliesen so toll dämmen, dass so wenig durchkommt. Ich kann mir vorstellen, dass es vielleicht länger dauert bis die Fläche aufgewärmt ist aber über die Nacht hätte es schon wärmer sein müssen.
Was meinen die Experten hier im Forum zu unserem Problem. Falls wir das Angebot des Elektrikers annehmen, die Fliesen nochmal rausreißen und neue zu verlegen, welche Fliesen (wie stark sollten sie max. sein) und welches Heizkabel würdet Ihr empfehlen?
Liebe Grüße
Christa
Elektrische Fußbodenheizung wird nicht richtig warm!
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Elektrische Fußbodenheizung wird nicht richtig warm!
-
Fußbodenheizung ...
Fußbodenheizung oder Fußbodenerwärmung? 150 W ist schon nen bisschen knapp ... -
gibt es einen Temperaturfühler im Boden?
Hallo,
bei mir gibt es einen Temperaturfühler im Fußboden. Dieser kann mit einem Schraubendreher im Thermostat (muss dazu geöffnet werden) geregelt werden. Mit diesem Fühler wird die maximale Bodentemperatur (20-50 °C einstellbar) gemessen. Schließlich muss es ja einen Begrenzer für die Fußbodentemperatur geben. Nicht das die Füße kochen, weil die Raumtemperatur am Thermostat nicht erreicht wird (z.B. weil Fenster offen).
Sollte es also auf die niedrigte Stufe eingestellt werden wird es nun mal nicht merklich warm. Schließlich hat ja unser Körper 36 °C und empfindet alles andere kälter ... -
Langsam
Die Fliesen würde ich auf keinen Fall rausreißen, weil das nicht die Ursache sein kann.
Normalerweise heizt eine el. Fußbodenheizung (z.B. von AEG ) mit einer Leistung von 150 W/m² den Boden auf ca. 32 ° auf. Fliesen sind der optimale Belag für Fußbodenheizungen weil sie die Wärme gut durchgeben, allerdings braucht es ein bisschen, so ca. 1 h bis es warm wird. Es könnte an der Steuerung liegen, je nachdem welches Prinzip sie haben. Normal ist der von Herrn Zimmermann beschriebene Bodenfühler um die Temperatur zu erfassen, es geht aber auch über normale el. Thermostate. In einem speziellen Fall, wo die Heizung gar nicht warm wurde, habe ich die Heizung versuchsweise direkt unter Spannung 230 V gesetzt (über einen Lichtschalter). Es stellte sich heraus, das Geber und Steuerungdamals nicht zusammen passten. Das würde ich bei Ihnen auch erstmal ausprobieren.
Gruß Christian -
Na ja also, damit wurde ich bestätigt ...
Na ja also, damit wurde ich bestätigt Herr Chr-Sto, scheiße, Christian, bei 2 m² wären es also rd. 300 W, mithin also unterdimensioniert. -
Hallo danke für die vielen Tipps Einen Schraubendreher ...
Hallo,
danke für die vielen Tipps.
Einen Schraubendreher im Thermostat habe ich nicht gefunden, scheint ein ganz einfacher Thermostat zu sein ...
Den Thermostat zu umgehen müssen wir noch probieren, vielleicht liegt es ja daran.
Ich fürchte der Elektriker hat mit den 150 Watt die Gesamtleistung und nicht die pro m² gemeint, das heißt bei den dicken Fliesen kann es wirklich unterdimensioniert sein.
Wie viel Watt Leistung pro m² sollte man bei dickeren Steinfliesen verwenden, damit man auf der sicheren Seite ist, den Thermostat zurückdrehen, sollte ja wohl kein Problem sein.
Danke! und Liebe Grüße
Christa -
Soweit ich weiß
Ich kenne als größte Leistungsklasse nur 150 W/m². Ich weise aber immer alle Kunden darauf hin, dass die el. Fußbodenheizung nur als Zusatzheizung, also nur für warme Füsschen gedacht ist. Damit kann man keinen Raum heizen. Wenne das die einzige Heizung sein sollte, wird sie es nicht schaffen, die Umgebungsluft zu erwärmen, warme Luft steigt nach oben, kalte nach unten und somit kühlt sich die Heizfläche immer ab, bzw. kann nicht auf Temperatur kommen. Der Fliesenbelag hat damit wirklich nichts zu tun.
Gruß Christian -
@ Hr. Chr-503-Sto damit kann man wohl heizen ...
Hallo Christian,
ich muss dich korrigieren:
also erstmal zur Info, die gibt es auch in größeren Leistungsklassen (bis 240 W/m²).
Zum 2. damit kann man Problemlos heizen. Ich heize in meinem Haus (Neubau 2001) im Erdgeschoss (Wohnzimmer, Flur, Küche) ausschließlich mit einer solchen Fußbodenelektroheizung. Und das bei 160 W/m². Im Wohnzimmer (26 m²) liegen beispielsweise ca. 17,2 m² Fußbodenheizung, also 2,8 kW Heizleistung. Oder die Küche mit ca. 9,2 m² Fläche, da liegen 4,1 m² Fußbodenheizung mit 700 W Heizleistung. Und bisher habe ich immer die gewünschten Temperaturen ohne Probleme erreicht.
Also man auch so einen Raum erwärmen. -
Elektrische Fußbodenheizung Badezimmer
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
wir bauen gerade ein Einfamilienhaus, in welchem im DGAbk. nur Heizkörper in den einzelnen Zimmern sind, im Bad in Form eines Handtuchhalters. Zusätzlich möchte ich gerne eine eletkr. Fußbodenheizung im Bad anbringen, die über eine Zeitschaltuhr regelbar sein sollte. Meine Frage: worauf muss ich bei der Wahl des Anbieters achten? ich habe ein Angebot erhalten mit 100 W/m², weil es sich um ein relative kleines Bad handelt und auch diese Heizung nur als Ergänzung zum Handtuchhalter-Heizkörper gelten soll. Reichen denn diese 100 W/m², um warme Füße zu haben? Ist es denn einfach, das selber einzubauen? Habe gehört, ja, aber bin handwerklich nicht gerade ein Meister(.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Thermostat". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … nicht vor. Dicke Tapeten werden vernachlässigt. Das Zuhängen von Heizkörpern oder Thermostaten ist ohne Einfluss, dasselbe bei Elektroheizung ist gefährlich. …
- … Gerade wenn das Thermostat nicht unter der gleichen Verkleidung verbaut ist wie z. B. der …
- … Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der Mensch dann die Einstellung korrigiert, kann die Heizung mehr Energie liefern müssen um den Raum zu erwärmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … die Temperatur zu hoch ist. Das heißt, es muss noch ein Thermostat vor diesen STP geschaltet sein. Wenn dieses Thermostat def. ist, löst …
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden muss > …
- … - kein Ergebnis. Kältekreislauf i.O., Funktionstests i.O., Ursache für Abschaltung Sicherheitsbegrenzungsthermostat nicht zuzuordnen. Steuerung der Anlage sei bei Inbetriebnahme geändert worden, Anlagenunterlagen …
- … Anlage. Ich habe heute das Bedienfeld abgeschraubt. Ob und wo ein Thermostat vor dem STP installiert ist, kann ich als Laie bei den …
- … und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und …
- … Wie werden die Heizkörper im Dachgeschoss geregelt, über normale Thermostate? …
- … Heizkörper im DGAbk. werden über normale Thermostate geregelt. …
- … Von einem Heizkörper im DGAbk. den Thermostat abschauben oder besser bei zwei. …
- … Schrauben sie von einem möglichst großem Heizkörper (einem ohne Kaltwasserbeimischung) das Thermostat ab. Eine evtl. Überhitzung des Raumes muss man in dieser Zeit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Haben Sie Fußbodenheizung, können Sie die Installation selbst machen ... …
- … Wir haben keine Fußbodenheizung, die Heizkörper sind allerdings nach meiner Meinung sehr großzügig dimensioniert, da …
- … auf der kleinsten einstellbaren Heizkurve (1) Steigung steht auf 0, die Thermostatventile aller Heizkörper (Heimeier) haben wir max auf 2,1 aufgedreht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer und …
- … etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. Trotzdem würde ich davon abraten. …
- … Die von kho angedeuteten Maßnahmen sind bei mir teilweise schon umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate (! ohne Strom = zu, kann man bei Stromausfall …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … geladen, da bereits vor dem Ofen die meiste Energie in die Fußbodenheizung geht. Wenn der Puffer dann einmal voll geladen ist, zum Beispiel …
- … Aus meiner laienhaften Sicht ist das für die Fußbodenheizung zur Verfügung stehende Puffervolumen einfach zu gering. Es wird ja hierfür …
- … bei 700 Liter Volumen nur max. 200 Liter Speichervolumen für die Fußbodenheizung. Und das bei 230 m² Fußbodenheizung auf 2 Etagen. Scheint mir …
- … auch wirklich im Puffer. Sonst geht die Wärme direkt in die Fußbodenheizung und es steht im Puffer zu wenig Wärme für das Brauchwasser …
- … Die Rücklaufanhebung passiert aber schon über ein Thermostat-Ventil oder sowas? …
- … Zeichnung von Sonnenkraft nicht recht verstehe ist, warum der Vorlauf der Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit 2 Leitungen an den Puffer angeschlossen ist? …
- … Ja, Rücklaufanhebung ist so ein Thermostatventil mit einem Anlegefühler. Sorry, aber ich konnte das nicht besser zeichnen, da ich der Symbole die die Fachleute in so einer Zeichnung verwenden nicht kenne. …
- … Ist es zweckmäßig das die Wärme vom Ofen teilweise direkt in die Fußbodenheizung geht oder wäre es nicht besser erst in den Puffer …
- … ohne Probleme (1000 Liter Puffer, 13 m² Solaranlage, Pelletofen als Heizung, Fußbodenheizung). …
- … Heizung noch überschüssige Wärme für den Puffer oder wird von der Fußbodenheizung soviel Wärme angefordert, dass für den Puffer nichts mehr übrig bleibt …
- … Puffer schon an, nur dauert es halt ein wenig bis die Fußbodenheizung Ihren Bedarf gedeckt hat. …
- … angebracht sein soll. Hast Du den nur ein Problem mit der Fußbodenheizung oder gibt es auch Probleme mit dem Warmwasser? …
- … wenn man nicht manuell Regelungen vornimmt, zum Beispiel Mischer für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu, dann kann es auch Probleme mit Warmwasser geben. …
- … Läuft die Fußbodenheizung auch im Heizbereich des Ofens? …
- … mit. Fussbodemheizung ist ist diesen Räumen auch verlegt, aber durch die Thermostate praktisch immer abgeschaltet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- … Rechnung (z.B. das man für die Wärmepumpe eine engere Verlegung der Fußbodenheizung braucht, und zusätzliche Badheizkörper )? Bin mal gespannt auf Eure Meinung …
- … Zur Fußbodenheizung (FBHAbk.) gab es bei mir Diskussionen ob einer Eizelraumregelung mit Raum …
- … thermostaten Sinn macht oder nicht. Hierzu finden sich die unterschiedlichsten Meinungen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … Dazu kommt der Stromverbrauch des Solar/Heizungsreglers und der Zirkulationspumpe der Fußbodenheizung (auch bei Heizkörpern). Die Wärmeentwicklung am Ofen ist nicht übermäßig hoch. …
- … Solarsteuerung (Heizungssteuerung, Solarsteuerung) verbunden. Der Ofen selbst wird über ein Raumthermostat mit Zeitschaltuhr angesteuert. Der Ofen schaltet sich am Morgen, wenn man …
- … es wünscht, automatisch ein. Am Rest des Tages wird das Raumthermostat als Schalter benutzt. Wir haben zentral ein Speicherthermometer aufgestellt. Dann sieht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Schichtenspeicher / Rücklauftemperaturbegrenzer / Thermostat ja oder nein
- … Welcher Schichtenspeicher / Rücklauftemperaturbegrenzer / Thermostat ja oder nein …
- … Hallo und guten Tag, wir bauen gerade ein Haus und wollen als Heizung eine Wärmepumpe von Waterkotte einbauen. Da ich bei einigen Punkten noch nicht ganz sicher bin bitte ich euch um Unterstützung. Zum System: Waterkotte 5014.3 das ganze Haus wird ausschließlich über Fußbodenheizung erwärmt. Für Warmwasser würde ich einen Schichtenspeicher verwenden wollen. Dieser …
- … Rest des Hauses. Mir wäre allerdings lieber das ganze über ein Thermostat zu regeln. Gibt es dazu auch eine gute Lösung? Wird so …
- … Wärmepumpe regeln, nur das Schlafzimmer und die beiden Kinderzimmer über ein Thermostat regeln, ist das so sinnvoll bzw. funktioniert das richtig? Vielen Dank …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Heizkörper im Keller sinnvoll?
- … WP mit Erdsonde eingebaut werden. Im EGAbk. und OGAbk. soll es Fußbodenheizung (FBHAbk.) geben und im Keller groß dimensionierte Heizkörper. Dies weil wir …
- … läuft und Heizkörper auch mit 35 Grad VL? Oder läuft die Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu manchen Zeiten sogar mit weniger als 35 Grad VL, …
- … : Weniger als einen halben Tag. Es gibt sehr gute Heizkörperthermostate z.B. von Honeywell mit Schaltuhr. Dort können Sie alles voreinstellen und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe schlechte Arbeitszahl
- … es eigentlich Vergleichswerte, wie viel m³ Wasser in einer Stunde eine Fußbodenheizung bei einer beheizte Wohnfläche von 135 m² umwälzt (Verlegeabstand ca. 10-15 …
- … Fußbodenheizung-Umwälzwasser …
- … Zur umgewälzten Wassermenge kann man feststellen, dass es (eigentlich) keine Vergleichewerte, da diese Wassermenge von der Auslegung, vom momentanen Arbeitpunkt und vom Typ bzw. Art der Fußbodenheizung abhängt: …
- … Auslegung der Fußbodenheizung: Die Fußbodenheizung wird auf Volllast …
- … Arbeitspunkt der Fußbodenheizung: Je nach Außentemperatur und Zustand der Thermostatventile hat die Fußbodenheizung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Thermostat" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Thermostat" oder verwandten Themen zu finden.