Moin,
wir sind am planen/bauen eines Einfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und noch ungenutztem Spitzbogen.
Wir möchten das gesamte EGAbk. mit Fußbodenheizung heizen (unterstützt durch einen Heizkamin ohne Warmwassertauscher). Allerdings möchten wir im Wohnzimmer statt Fliesen gerne Fertigparkett nehmen.
Nun ist meine Überlegung ob man hier die Fußbodenheizung weglässt und dafür eine Wandheizung einbaut. Geht solch ein Mischmasch?
Im DGAbk. sieht es ähnlich aus. Gesamtes DG soll mit Heizleisten beheißt werden (nur Schlafräume und Flur), allerdings wünscht sich meine Frau im Badezimmer zusätzlich oder anstatt eine Fußbodenheizung. Ist dieser Mischmasch auch möglich?
Das beides sicherlich irgendwie technisch zu realisieren ist, da bin ich mir sicher. Ich möchte aber gerne wissen ob solch ein Mischbetrieb auch sinnvoll ist oder ob jemand eine bessere Idee hat.
Wichtig dabei ist auch, das die Installation in Eigenleistung erfolgen soll.
Vielen Dank!
Fußbodenheizung + Wandheizung + Heizleisten möglich?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung + Wandheizung + Heizleisten möglich?
-
Mischung Wandheizung/Fußbodenheizung/Heizleisten ist möglich
Hallo,
so eine Mischung ist möglich.
Es geht nur um die individuelle technische Umsetzung:
Das Heizhaus mit den Wärmeabgabesystemen in Einklang bringen (d.h. die Möglichkeiten einer Holzheizung mit Pufferspeicher sind andere als die einer Wärmepumpenheizung).
Wir haben diese Systeme selbst im Haus kombiniert, mit einer bivalenten Heizung (Gastherme von Junkers und einen Zentralheizungs-Küchenofen, beide auch für die Brauchwasserbereitung).
Wir haben die Wärmeabgabesysteme von Variotherm verwendet und diese selbst montiert bzw. installiert (siehe auch Link unten).
Sie können mich auch gerne direkt kontaktieren.
Mit sonnigen Grüßen
Ing. Angelika Fischer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Wandheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber …
- … liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), …
- … es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen ... …
- … im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst eingebaut …
- … unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe …
- … o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … mit einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später Fußbodenheizung …
- … mal genauer angesehen). Die hat noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) wie auch …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir …
- … Solarkram für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine …
- … heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … (36,5 cm) ohne zusätzliche Außendämmung, WF circa 150 m², komplett mit Wandheizung. …
- … 13,5 m² Flachkollektor (über WT). Aus dem Puffer wird direkt die Fußbodenheizung (FBHAbk.) erwärmt und eine Frischwasserstation entnimmt Wärme für Warmwasser daraus. …
- … mit Heizungswasser) und eine Frischwasserstation zur Erwärmung des Trinkwassers. Heizflächen sind Fußbodenheizung (FBHAbk.)+WHZ. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- … 17 kW/h durch eine direktverdampfende Wärmepumpe mit 4 kW und Fußbodenheizung, LWRG mit Erdwärmetauscher auszustatten. Für die Romantik gibt es einen 2 …
- … Fußbodenheizung und Passivhaus: ist nicht mein Fall. Besser sind Heizkörper die schnell reagieren, denn man kann den Heizbedarf im Passivhaus schlecht vorausplanen. Heizkörper passen allerdings nicht zur Wärmepumpe. …
- … Wandheizung …
- … Wir haben uns im Passivhaus für die Wandheizung entschieden. Die reagiert schneller als die Fußbodenheizung (FBHAbk.), und man ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … Eine WP in Kombination mit einer Fußbodenheizung und engen Schlaufenabständen erzeugt eine sehr große und homogene Abstrahlfläche und …
- … Vergleich hierzu steht beispielsweise der Grundwasser-Brunnen (ca. +10 °C) und eine Fußbodenheizung. (Vorlauf ca. 30.. 35 °C). …
- … Verbindung mit einer Heizungsanlage mit niedrigsten Vorlauftemperaturen, z.B. eine Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder was?
- … Wohnfläche. Wir würden gern eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung als Heizquelle installiere. Fußbodenheizung, evtl. im Bad Heizkörper für Handtücher. Nun habe ich schon verschiedene …
- … jawohl! , wir haben eine Zusatzpumpe, die das Wasser in der Fußbodenheizung zirkulieren lässt und damit solange waremes Wasserzwischen den Räumen verschiebt, bis …
- … Anlagenkosten? ca. 10.000,- mit Eigenleistungen (Wandheizungsleitungen verlegen, Erdkollektor verlegen) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat ein vergleichbares Angebot für eine Wärmepumpe im EF-Haus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Wandheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Wandheizung" oder verwandten Themen zu finden.