Hallo liebe Forumsteilnehmer,
hoffe, mit kann jemand auf die schnelle (!) bei der Berechnung unserer FBHAbk. weiterhelfen. Wir bauen im Ausland wo die Installateure wenig bis gar keine Erfahrung von FBH-Bau haben. Ich habe alle möglichen Vorschläge gehört (von 2000 m Rohrlänge bis zu Mischsystemen Fußbodenheizung/Konvektor wegen großer Fensterfläche bis zu "geht nicht wg. kondens") ...
zu beheizende Fläche: 135 m²
Raumhöhe 2,75 m
Außenwände 35er Porotherm
Innen/Außenputz: jeweils 2 cm Mineralputz, kein WDVSAbk.
Wohnfläche ist nicht unterkellert
Rohfußboden: 13 cm Beton, darunter 5 cm Styropor.
Deckenaufbau: Rigips, "Alufolie" und 10 cm Basaltwolle. Fensterfläche ca. 60 m² (ca. 50 m² davon deckenhoch mit Rehau Thermopan W/K = 1,1, denke ich).
Fußbodenaufbau: 2 cm Styrodur, 2 cm Styropor, 0.5 cm "Dachfolie" mit Luftblasen und Alufolie., darüber Stahlmatten (10x10), an denen die Rohre befestigt werden.
leider habe ich von der Materie zu wenig Ahnung, ansonsten würde ich mich trauen, die Berechnung nach DINAbk. 4701 anzupacken.
danke schon mal für eure Beiträge, an weihnachten nicht im kalten zu sitzen.
Carsten
dringend Hilfe bei Fußbodenheizung-Berechnung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
dringend Hilfe bei Fußbodenheizung-Berechnung
-
Und welche Region?
Für welche minimale Außentemperatur soll die Berechnung erfolgen?
Gruß, Fabian -
Im Westen
Rumäniens, hier können die Winter schon mal knackig werden, falls sie wg. der außentemeperatur fragen. Norm-Außentemperatur -12 Grad ohne Probleme.
Carsten. -
Möglicher Ansatz ...
wäre z.B. : Berechnung der k-Werte/U-Werte (nur Außenflächen ) für jeden Raum. Zusammen mit den Flächen sowie den Temperaturdifferenzen (z.B. : innen 21 °C, außen extrem -20 °C (gegen Luft) ergibt sich mit dem Temperaturgefälle die erforderliche zu zuführende Wärmemenge je Raum. Als Summe die Wärmemenge für das Haus. Bei einer maximalen übertragbaren Wärmemenge von 100 W/m² bei 10 cm Rohr-Abstand (10 m Rohr je 1/m² Bodenfläche) bekommt man dann schon mal eine überschlagsmäßigen Ansatz für die Rohrlänge.
Maximale Rohrlänge je Kreis ca. 130 m, damit ergibt sich schon einmal die ungefähre Anzahl der Heizkreise je Raum/je Etage und schließlich für das ganze Haus.
Ich weiß leider nicht, wie das DINAbk. Verfahren aussieht, das Ergebnis sollte aber ähnlich sein ...
Die Dämmung der Bodenplatte scheint mir zu dünn zu sein: ich hätte da erst einmal auf Verdacht mindestens 80 mm Dämmung mit der WLG 0,35 angesetzt: sonst heizen Sie mit Ihrer Fußbodenheizung mehr den Boden als Ihr Haus ... Mehr ist da sicher nicht schädlich. -
alles schön und
gut, aber mit diesen Angaben kann ich immer noch nicht viel anfangen (Bauphysik und Heizungsberechnungen sind soz. spurlos an mir vorbeigegangen ...).
jetzt habe ich das excelsheet über die Norm-Heizlast-Berechnung nach DINAbk. en 12831 im Netz gefunden, nach der ich eine nettoHeizlast von 67 W/m² habe plus 28 W/m² habe, wobei ich mir nicht ganz so sicher bin ob das ausreicht, denn wir haben wirklich viel Glas verbaut. Normlast ist übrigens insgesamt 12920.
Ob ich wohl mit 10 Heizkreisen mit jeweils ca. 85 m Länge (Henco mit 16 mm Durchmesser) und einem Verlegabstand von 15-10 cm hinkomme? Vor den Fenstern sollen die Schlangen/Schnecken ja ein bisschen dichter liegen.
Gruß, Carsten -
Hallo Carsten,
ich habe schon vor Jahren ein Wohnhaus in Rumänien berechnet und ausgelegt. Inzwischen hat die Firma Variotherm auch eine Werkvertretung in Rumänien. Das soll jetzt keine Werbung sein, aber so können Sie sich vor Ort nach möglichen Professionisten umsehen (sicher auch auf deutsch, bei Anfrage).
Es gibt sicher auch andere Firmen. Einfach mal umsehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ing. Angelika Fischer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hilfe, Fußbodenheizung-Berechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- … Natürlich ist das alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & …
- … die Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- … Vertrauen hätte ich zu dem Verein nicht mehr; evtl. mal die Berechnungen und Heizungspläne geben lassen und von einem Sanitärplaner durchsehen lassen. …
- … Heizungsregime ad libitum realisieren. Damit sind z.T. erhebliche Energieeinsparungen gegenüber einer Fußbodenheizung (FBHAbk.) erzielbar! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … planen gerade eine DHHAbk. für die ich auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung …
- … Energieberechnung basiert auf Durchschnittswerten wir sind jedoch recht sparsam mit ca. 50 l Warmwasser am Tag und nur 50 % der 126 m² sind ständig beheizte Fläche. …
- … mal zurück zum Thema der Threadstarter wollte eigentlich Hilfestellung und keine Diskussion an seiner Frage vorbei ;-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … Die Wohnräume sollen über Fußbodenheizung geheizt werden. Es wird eine Zwangsbelüftung für die Zimmer geben und …
- … Vielen Dank für die Hilfe …
- … WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung, Heizkamin, EnEVAbk. auf Neubaustandard. …
- … 2.) Warum Lüftungsanlage? Die braucht nach meinen EnEVAbk. Berechnungen meist mehr Primärenergie als sie Ersparnis bringt. …
- … eingebunden werden, regelmäßig heizen wird man damit erfahrungsgemäß nicht, da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) ausreicht. Den Kaminkehrer hat man damit regelmäßig im Haus und …
- … Anlage an Hand der Raumgröße und Nutzung berechnet. Normalerweise wird die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei energieaufwändigen Räumen dann dichter verlegt. …
- … 8.) Es gibt keine Allroundcheckliste. Es gibt Berechnungsgrundlagen und DINAbk.-Normen für das Haus (thermische Hülle), die Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … sodass ich den größten Teil des Holzes selber schlagen kann. Die Fußbodenheizung zur Grundwärme und den Kamin dann für die letzten 1-2 Grad. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
- … Die Wärmebedarfsberechnung des Statikers weißt folgende Werte für 4 Personen aus: …
- … Sonden. Die Gesamtkosten für eine WP-Anlage (14 - 16 kW) mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Vorlauf=35 °) und Warmwasserbereitung im ganzen Gebäude käme auf ca. …
- … 1. die gesamte Gebäudenutzfläche für die Berechnung ansetzen muss, also auch die Bereiche, welche so gut wie nie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … auszulegen. Selbstverständlich kann vieles mit dem PHPP berechnet werden. Unsere erste Berechnung wurde für das KFW40 Haus vorgenommen. Nach Vorliegen der Rechnung wurde …
- … blockiert. Ein großer Speicher ist bei längeren Kältephasen auch keine große Hilfe. Die Speicherverluste steigen dauerhaft. Ein großer Speicher ist in ein paar …
- … 2. Ist die theoretische Berechnung auf Dauer die geeignete Grundlage für das Haus und alle seine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- … Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung …
- … in der unteren Hälfte xx-45 °C (je nach Außentemperatur) für die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … (Momentanwerte Speicher-VL 35 °C Speicher-RL 30 °C Fußbodenheizung (FBHAbk.)-VL 36 °C Fußbodenheizung (FBH)-RL 26 °C) …
- … Wirtschaftlichkeitsberechnung …
- … eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Hilfe Ihres Excel-Sheets (schicke ich …
- … weichen bei uns Theorie und Praxis erheblich voneinander ab. Aus Ihrer Berechnung ergibt sich ein jährlicher Strombedarf für die WP von ca. 5000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
- … Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert! …
- … Haben uns den Wodtke PW mit WW angesehen. Unser Haus: 10 kW nach Berechnung (!) 126 m², Fußbodenheizung. …
- … * es gibt noch keine ansatzweise Berechnung entspr. EnEVAbk. …
- … kW darf das nicht so viel sein. Was sagt den die Berechnung der Heizlast nach DINAbk. 4701? Wie hoch ist der Dämmstandard? . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärme von Wärmepumpe über Belüftungsnalage mit Wärmerückgewinnung verteilen?
- … Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung. Ich sehe es nicht ein, nun zusätzlich eine Fußbodenheizung oder Wandheizung zu installieren. Spricht irgendwas dagegen, die den Räumen über …
- … ) hat dazu einige weitere Informationen und Berechnungshilfen. …
- … -://www.lueftungsnet.de/produkte/mechanisch/westaflex/schallpegelberechnung.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … gemacht. Die Anschaffung incl. Bohrungen (53 u. 58 m) und kompletter Fußbodenheizung über die gesamten 240 m² (incl. Garage) hat uns 1996/97 …
- … - Gas-Brennwertheizung mit Fußbodenheizung: ca. 35 TDM …
- … - Luft-Wasser-WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.): ca. 50 TDM …
- … - Sole-Wasser-WP samt Bohrung und Fußbodenheizung (FBHAbk.): ca. 60 TDM …
- … Wenn mir hier noch jemand ungeschönte Praxiswerte und Hilfestellung jedweder Art geben könnte, wäre ich sehr dankbar. …
- … Wartungskosten. Dadurch kostet eine Ölheizung für ein Haus unserer Größenordnung (incl. Fußbodenheizung) ca. DM 40.000. …
- … wissenschaftlich jedoch sehr informativ. Behandelt u.a. die Funktion, Wärmequellen, Energieverbrauch, Wirtschaftlichkeitsberechnung usw. …
- … Bohrung (gesamt ca. 100 m). Hinzu kommen natürlich Radiator, Konvektor- oder Fußbodenheizung je nach örtlichen Gegebenheiten (am wirtschaftlichsten ist hierbei die Fußbodenheizung). …
- … (Stichwort Flächenheizung: Fußbodenheizung / Wandheizung) …
- … die Warmwasserbereitung bereitet das größte Problem. Wenn man wirklich nur eine Fußbodenheizung betreiben möchte (dafür reicht aber die Heizleistung einer WP im Abluftstrom …
- … Nur Gas mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) und Gasanschluss: 37 TDM …
- … Anlage kostet fertig circa 40 tdm, wobei ich allerdings bei der Fußbodenheizung Eigenleistung eingebracht habe (selbst verlegt einschl Dämmung), was ja auch eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hilfe, Fußbodenheizung-Berechnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hilfe, Fußbodenheizung-Berechnung" oder verwandten Themen zu finden.