Elektro-Teilflächenspeicherheizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Elektro-Teilflächenspeicherheizung
ich möchte die vorhandene, 28 Jahre alte, Nachtspeicherheizung modernisieren, Gas- und Öl-Heiztechnik kommen nicht in Frage. Gibt es Erfahrungswerte die Elektroteilflächenspeicherheizungen (mit Schamotte- / Specksteinspeicherkern) betreffen. Diese Heizsysteme sollen durch die niedrigere Anschlussleistung (bis 2500 Watt) ca. 50-70 % weniger Strom verbrauchen als die normalen Nachtspeicheröfen (selbst mit Nachttarif). Ferner gibt es dafür intelligente Raumheizschaltuhren die sogar wöchentliche Programme mit Nacht- bzw. Außer-Haus-Schaltung ermöglichen sollen. Der große Vorteil, neben den geringen Verbrauchskosten, soll in der relativ kurzen Reaktions- bzw. Ansprechzeit (Reaktionszeit, Ansprechzeit) der Öfen liegen (aufheizen in weniger als einer halben Stunde), sowie darin, das geringste Wartungs- und Folgekosten entstehen würden und das zum Anschluss (bei genügend abgesicherter Leitung = 16 A) eine normale Steckdose zum Anschluss genügen soll. Hersteller dieser Heizsysteme sind z.B. : WIBO, e.V.O., Lucht-LHZ, Aterno, EHW, Süka usw.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Heizkörpern gemacht, werden die Versprechen tatsächlich eingehalten.
Der Stromversorger RWE soll diese Systeme sogar für Niedrig-Energie-Häuser empfehlen!
Vielen Dank im Voraus
und mit freundlichen Grüßen
-
Lasse sie sich nicht ins Bockshorn jagen ...
gerade Elektroheizungen setzen die gelieferte Energie zu 100 % in Wärme um. Wenn ihnen da jemand erzählt, sein Produkt verbrauche weniger, dann heizt es auch weniger. Wenn die "Heizkörper" sich dann auch noch ganz schnell aufheizen, kann es mit der tollen Speicherwirkung auch nicht so weit her sein. Warum wollen sie eigentlich speichern, wenn sie sowieso mir Tagstrom heizen? Konstante Temperaturen bekommen sie auch mit 'einer Regelung hin. Und was heißt "sogar für NiedrigEnergiehäuser"? Wenn man eine extrem gut gedämmte Hütte hat, ist es ziemlich regal, wie teuer man die paar KWAbk. Heizleistung erzeugt. In einem Standard-Haus dagegen würde ich die Finger von die Dinger lassen, um nicht zu verarmen. -
Elektroheizungen
sind immer einer teure Variante um die Bude warm zu bekommen. Und ob 2500 W Heizleistung ausreichen um das ganze Haus gemütlich warm zu bekommen, , bezweifle ich stark. Und Strom-Direkt-Heizungen müssen beim EVU angemeldet werden und können von diesen in Spitzenzeiten gesperrt werden. Dann bleibt es für eine Weile erst mal kalt. Wenn schon Elektroheizung, dann eine Speicherheizung und eine gute Steuerung. -
Die 2,5 kW
sind wohl pro Heizung gedacht. Wenn die Räume mehrfach abgesichert sind, kann man auch mehrere pro Raum unterbringen. Warm wird es auf jeden Fall.
Geringere Energiekosten gegenüber ungeregelten Uraltspeicherheizungen können tatsächlich eintreten, da diese oftmals nachts aufgeladen wurden, der nächste Tag aber viel zu warm ist und damit die eingespeicherte Energie weggelüftet werden muss.
Wie GUL schon sagt: Elektrodirektheizung ist bei niedrigem Energiebedarf die kostengünstigste Variante. Wir haben so eine und wollen demnächst nur umrüsten, um eine primärenergetisch bessere zu erhalten.
Wieso nur Gas/Öl? Es gibt doch noch andere Varianten:
Pellets, Stückholz, Wärmepumpe, ... -
Flächenspeicherheizung
Ich verfolge mit Interesse die diversen Foren zu diesem Thema.Ich habe letztes Jahr mit der Umstellung von Nachtspeicher- auf Flächenspeicherheizung (Nachtspeicherheizung, Flächenspeicherheizung) begonnen.
Erster Vorteil (ich hatte insgesamt drei Nachtspeicherheizungen, allesamt um die 40 - 45 Jahre alt): als mir letztes Jahr der Küchenofen kaputt wurde, war es mit dieser Heiztechnik möglich, erst mal NUR EINEN Ofen auszutauschen (ist ja finanziell auch nicht so ohne, gleich mal 5.000 bis 7.000 € (z.B. für die Fernwärme) hinzulegen, und so kann man das schön nacheinander machen.
Zweiter Vorteil: sämtliche Möbel - großteils Einbau - sind natürlich für eine Wohnung ohne freiliegende Rohre ausgerichtet gewesen. Jetzt eine Heinzungsart wie Fernwärme oder Zentralheizung mit Gastherme einzubauen, hätte einen - finanziell unmöglichen - Komplettumbau der Wohnung bedeutet, die Hälfte der Möbel wäre auf der Müllkippe gelandet, da nach dem Abbau unbrauchbar, und hässliche Oberputzrohre im gesamten Wohnbereich.
Dritter Vorteil: gewisse Firmen (z.B. LHZ) bieten Design-Oberflächen an, sodass der Heizkörper auch wirklich schön anzuschauen ist und man pro Raum passend zum Mobiliar die entsprechende Optik wählen kann.
Vergleich habe ich jetzt verbrauchstechnisch mal für die Küche: letztes Jahr Nachtstromverbrauch für Küchenofen entsprechend weniger - Tagstrom aber nicht gleichviel mehr, sondern weniger! Für die Küche ist es ein 1.000-Watt-Gerät, wir heizen damit sogar das Badezimmer gleich mit.
Jetzt ist der Wohnzimmernachtspeicherofen "hinübergegangen" (wir wären fast abgebrannt!), die neue Flächenspeicherheizung mit 1.800 Watt macht so mollig warm und gibt eine so angenehme Wärme, Verbrauch kann ich erst nächstes Jahr sagen, bin aber sicher, dass es nicht mehr sein wird, denn der Strompreis sinkt ja seit einigen Jahren wieder beständig.
Fazit: im Betrieb eher günstiger als die Nachtspeicherheizung, bei bestimmten Umständen (also gerade wenn man eine Nachtspeicherheizung hatte und die Wohnung entsprechend eingerichtt ist) sogar die einzige Möglichkeit der Erneuerung des Heizsystems.
Nächstes Jahr werden wir dann auch noch den Schlafzimmerofen austauschen, dazu braucht es allerdings einen Drehstromanschluss, der jedoch im Hinblick darauf ohnehin nicht schaden kann, wenn man bedenkt, dass im Haushalt Jahr für Jahr mehr elektrische Geräte dazukommen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Elektro-Teilflächenspeicherheizung, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - 10515: Elektro-Teilflächenspeicherheizung
- … Elektro-Teilflächenspeicherheizung …
- … Frage. Gibt es Erfahrungswerte die Elektroteilflächenspeicherheizungen (mit Schamotte- / Specksteinspeicherkern) betreffen. Diese Heizsysteme sollen durch die niedrigere Anschlussleistung (bis 2500 Watt) ca. 50-70 % weniger Strom verbrauchen als die normalen Nachtspeicheröfen (selbst mit Nachttarif). Ferner gibt es dafür intelligente Raumheizschaltuhren die sogar wöchentliche Programme mit Nacht- bzw. Außer-Haus-Schaltung ermöglichen sollen. Der große Vorteil, neben den geringen Verbrauchskosten, soll in der relativ kurzen Reaktions- bzw. Ansprechzeit (Reaktionszeit, Ansprechzeit) der Öfen liegen (aufheizen in weniger als einer halben Stunde), sowie darin, das geringste Wartungs- und Folgekosten entstehen würden und das zum Anschluss (bei genügend abgesicherter Leitung = 16 A) eine normale Steckdose zum Anschluss genügen soll. Hersteller dieser Heizsysteme sind z.B. : WIBO, e.V.O., Lucht-LHZ, Aterno, EHW, Süka usw. …
- … gerade Elektroheizungen setzen die gelieferte Energie zu 100 % in Wärme um. …
- … Elektroheizungen …
- … sind immer einer teure Variante um die Bude warm zu bekommen. Und ob 2500 W Heizleistung ausreichen um das ganze Haus gemütlich warm zu bekommen, , bezweifle ich stark. Und Strom-Direkt-Heizungen müssen beim EVU angemeldet werden und können von diesen in Spitzenzeiten gesperrt werden. Dann bleibt es für eine Weile erst mal kalt. Wenn schon Elektroheizung, dann eine Speicherheizung und eine gute Steuerung. …
- … Wie GUL schon sagt: Elektrodirektheizung ist bei niedrigem Energiebedarf die kostengünstigste Variante. Wir haben so …
- … Ich habe letztes Jahr mit der Umstellung von Nachtspeicher- auf Flächenspeicherheizung (Nachtspeicherheizung, Flächenspeicherheizung) begonnen. …
- … (ich hatte insgesamt drei Nachtspeicherheizungen, allesamt um die 40 - 45 Jahre alt): als mir letztes Jahr der Küchenofen kaputt wurde, war es …
- … Vergleich habe ich jetzt verbrauchstechnisch mal für die Küche: letztes Jahr Nachtstromverbrauch für Küchenofen entsprechend weniger - Tagstrom aber nicht gleichviel mehr, …
- … und gibt eine so angenehme Wärme, Verbrauch kann ich erst nächstes Jahr sagen, bin aber sicher, dass es nicht mehr sein wird, denn …
- … der Strompreis sinkt ja seit einigen Jahren wieder beständig. …
- … Nächstes Jahr werden wir dann auch noch den Schlafzimmerofen austauschen, dazu braucht …
- … darauf ohnehin nicht schaden kann, wenn man bedenkt, dass im Haushalt Jahr für Jahr mehr elektrische Geräte dazukommen ... …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Nachtstromspeicherofen durch alternative E-Heizung ersetzen?
- … -://www.elektroheizungen-info.de …
- … und Elektrodirektheizungen sollen verboten werden. …
- … Außerdem macht sich eine Elektroheizung ausgesprochen …
- … Wiesbaden (dpa) - Die Preise für Strom sind im vergangenen Jahr auf ein Rekordniveau gestiegen. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes lag der …
- … Cent je Kilowattstunde, das sind 7,3 Prozent mehr als im Vorjahr, hieß es in einer Mitteilung in Wiesbaden. …
- … Nach langem Zögern jetzt doch: RWE und e. on erhöhen zum Jahreswechsel die Strompreise. Nach Informationen der Berliner Zeitung ist bundesweit mit …
- … der Vorstand des Essener RWE-Konzerns zwar keine Preiserhöhungen mehr in diesem Jahr zulassen. Ab 2008 steht es den RWE-Regionalversorgern jedoch frei, die von …
- … Energieberatung kompakt: Ein Wohnhaus/eine Wohnung benötigt z.B. 20.000 kWh pro Jahr an Wärmemenge, damit es innen im Herbst, Winter und Frühling angenehm …
- … Cent. Eine kWh Tagstrom (= Lichtstrom, = Direktstrom) (für die bekannten Teilflächenspeicherheizungen ) kostet je nach Anbieter 16-20 Cent. …
- … aus der Umwelt geschenk) = 4,6 Cent zu haben (bei einer Jahresarbeitszahl von 4 wären es dann nur 14/4=3,5 Cent). Fazit: …
- … Erkenntnis die wir haben ist, dass wir Menschen in gut 200 Jahren fast alle fossilen Energieträger der Erde ausgeplündert haben und dass …
- … Sie jetzt und heute direkt, über die Betriebskosten in den nächsten Jahren indirekt aber sehr wohl auch. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Weltneuheit Infrarotheizung
- … ausdenken - für die teuerste Art, einen Raum zu beheizen: Mit Elektro-Direktheizung! Egal, ob als Teilflächenspeicherheizung , oder als Infrarotheizung , oder …
- … Umsatz für diese Verkäufer gemacht. Doch die Betriebskosten jeden Tag, jedes Jahr zahlt der Betreiber dieser Wunderheizungen . (Bonität vorausgesetzt :-)) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, …
- … Hanglage(?)und unbebaut, lohnt es sich, zu überprüfen, ob dort nicht Jahrzehnte lang der Müll des Ortes abgelagert wurde. Oft wurden alte …
- … Lehm- oder Sandgruben aus dem 17./18. Jahrhundert später zugeschüttet und bis in die Anfänge des 20. Jahrhundert als Schutthalde benutzt. Auch gab es bis vor wenigen …
- … Jahrzehnten Orte, deren Abwässer gesammelt in eienem Bach in einen Teich …
- … liefen, den es nun, nachdem der Ort schon vile Jahre eine Kläranlage hat, schon lange nicht mehr gibt. Immer wieder begegnen mir bei Reisen (nicht nur in den neuen Bundesländern!) an Ortsrändern in schönster Lage die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es höchstens noch …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. mechanische Trennungen; Injektionen oder sogenannte elektrophysikalische Ver-fahren. …
- … Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten …
- … garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die …
- … gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … 2.7 Elektro-Osmose …
- … mehr oder weniger modifizierter Weise auf-taucht, ist die Trockenlegungsart mittels Elektro-Osmose (mittels elektrischer Energie soll das …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … nur des-halb so ausführlich beschrieben, damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, …
- … als die der Saugfä-higkeit. Es ist somit absoluter Nonsens, mit irgendeinem elektrophysikalischen Verfahren, dessen Leistung z.B. 5-10 Volt geringer ist als die …
- … Sauerstoff (sehr aggressiv) deswegen kommt es sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration …
- … meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten …
- … In den Fachhochschulen wird erst seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … lichtdurchfluteten Raum eine neue Lebensqualität, die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv den Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen …
- … In Verbindung mit effektiven Lüftungselementen werden gute Ergebnisse erzielt. Auf elektronische Steuerungen, soweit Sensoren, wie wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Elektroplanungen nach DINAbk. 276 ,440 und 450 sowie 460 Aufzüge …
- … Umfassende Beratung des gesamten Elektrobereich TGA …
- … Jahren Erfahrungen im technischen Planungssektor TGA …
- … Elektroplanungen nach neustem Stand der Technik …
- … Automobilindustrie,Planung von elektrotechnischen EinrichtungenFabrikplanungen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … ich mich recht erinnere stand da ein Wert von 37 kW/Jahr/m². …
- … In anderen Beiträgen habe ich was von 300 im Jahr gelesen. Wenn das bei mir so weiter geht, dann habe ich …
- … der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Elektro-Teilflächenspeicherheizung, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Elektro-Teilflächenspeicherheizung, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.