Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Nachtabschaltung

Thermostatregler mit Nachtabsenkung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Thermostatregler mit Nachtabsenkung

Wir errichten eine neue Fußbodenheizung mit einer Gas-Brennwerttherme der Firma Weishaupt (WTC). Wie alle modernen Geräte kann auch dieses eine Nachtabsenkung durchführen. Ist es dabei sinnvoll, dass auch die Raumthermostatregler einen entsprechenden Steuereingang haben und die Raumtemperatur absenken oder ist das überflüssig. Meine Vorstellung war die, dass insbesondere Räume in denen die Heizung überdimensioniert ist (in unserem Falle 1 Raum im Keller) allein durch die Absenkung der Vorlauftemperatur nicht genug herunter gefahren werden. Außerdem stehen alle Stellventile die ganze Nacht unter Strom, da es ja laut Regler zu kalt ist.
  1. Nachtabsenkung

    und Thermostatventile, da wir keine Lust haben die Ventile jeden Abend zu schließen und jeden morgen zu öffnen fahren wir in der Regel keine Nachtabsenkung sondern eine Nachtabschaltung.
    Das heißt bei Außentemperaturen von über +4 °C schaltet sich unsere Heizung während der eigentlichen Absenkzeiten völlig aus. Bei unseren derzeitigen Wintern also in den überwiegenden Nächten bzw. den überwiegenden Absenkphasen.
    Sinkt die Temperatur in den Absenkphasen auf unter 4 °C schaltet die Heizung in den "normalen Absenkmodus" die Temperatur soll dann um ca. 5-6 °C unter der Tagessolltemperatur liegen.
    Genau geprüft habe ich die Absenkgeschichte aber nie, da wir die Heizung eh nur bei Außentemperaturen von weniger als ca. 10 °C und bei geringer Sonneneinstrahlung über den Tag anschalten müssen. Nur dann sinkt die Temperatur im Haus auf unter 20 °C.
    Unser Haus wird zu ca. 60 % über überdimensionierte Plattenheizkörper und ca. 40 % über Fußbodenheizung temperiert. Mit der Geschichte Nachtabschaltung sind wir eigentlich ganz gut gefahren, im letzten Jahr inkl. 3 Personenwarmwasserbereitung haben wir 5,2 m² Gas pro Quadratmeter verbraucht. Damit sind wir ganz zufrieden, auch wenn man berücksichtigen muss, das ein 7 kW Kaminofen (an heiztechnisch zwar mangelhafter Stelle) im letzten Jahr mit ca. 2,5 m² Stückholz mitgeheizt hat.
    Ich hoffe Sie bekommen außer meiner Laien-so-läuft es-bei-uns Meldung noch sachdienliche Antworten.
    Mit freundlichen Grüßen aus der verregneten Lüneburger Heide
  2. Besser Nachtabschaltung

    Hi Rene,
    bei einer Nachtabsenkung wird die Vorlauftemperatur um X-Grad abgesenkt. Das macht nur bei Häusern mit einem höheren Heizwärmebedarf Sinn. Bei gut gedämmten Häusern ist es günstiger, wie Frank auch schreibt, nachts abzuschalten. Besser währe es dann, die Stellventile auch abzuschalten, da das Raumthermostat irgendwann nachts Wärme anfordert und die Ventile öffnet. Da eine Nachtabschaltung üblicherweise auch die Umwälzpumpe abschaltet bzw. das Mischerventil schließt, ist das energietechnisch unproblematisch. Der Energieverbrauch eines Stellventils liegt bei ca. 2 W. Bei etwa 10 Heizkreisen summiert sich das auf ca. 5 €/Jahr. Sicherlich tragbar, aber energetisch nicht nötig.
    Ich habe mal angedacht, dass man bei 230 V-Stellventilen die Spannungsversorgung der Raumthermostaten an der Umwälzpumpe anschließt. Wenn die Nachtabschaltung dann die Pumpe ausschaltet, sind die Raumthermostaten und damit die Stellventile spannungslos. Ich habe das nicht bis ins letzte durchdacht und möchte es im Forum zur Diskussion stellen.
    Mit umweltbewussten Grüßen
    Gerd
    • Name:
    • Herr GerdPue
  3. Interessenshalber ...

    die Frage: Wann setzen die Betreiber einer FB-Heizung (ohne zusätzliche, überdimensionierte Platten-HK) denn die Schaltpunkte für die Absenkung? Nachmittags um 15:00 und nachts um 2:00? Und wie tüftelt man sich diese Zeiten raus? Die riesige Speichermasse verschiebt und glättet doch die Temperaturänderungen. Wie kann man das berücksichtigen? Oder bringt eine Absenkung bei FB-Heizung kaum was, außer Tüftelei?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachtabsenkung, Thermostatregler". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachtabsenkung, Thermostatregler" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachtabsenkung, Thermostatregler" oder verwandten Themen zu finden.