Legalett-Sohle mit Keller
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Legalett-Sohle mit Keller
Wer hat Erfahrungen über die Bauausführung eine Legalett-Sohle mit Keller. Habe auf zahlreichen Seiten gesucht, aber noch nie eine Detailausführung zu sehen bekommen. Habe selbst eine Legalett-Sohle, die nach meiner Meinung zu viel Energie verbraucht. Meine konkretze Frage lautet: Wie muss die Ausführung gegenüber den Kellerwänden und den Außenflächen aussehen.
-
Legalett-Sohlplatte als Kellerdecke?
Legalett bietet Sohlplatten an welche mit 10 cm Wickelfalzrohr mittels Luft beheizt werden. Die Dämmung unter der Platte zum Erdreich hin ist 20 cm stark. Diese Art der Gründung kann man auch unter Keller-Bodenplatten bauen, als Kellerdecke ist soetwas
nicht geeignet. Sie werden auch nicht die "Original Legalett-Platte" auf dem Keller haben. Eher wird wohl der Name Legalett
als Verkaufsargument genommen und irgend ein Dämmelement auf die Kellerdecke gelegt worden sein.
Die Ausführung einer beheizten Kellerdecke begründet aber noch keinen höheren Heizwärmebedarf, wie ist denn das Haus ausgeführt und gedämmt? -
Link zu Ansprechpartnern von Legalett in D
evtl. kann da je jemand helfen! -
Legalett-Kellerdecke
Meine Legalett-Sohle hat 8 cm Styropor-Dämmung mit 0,5 cm starken Holzfaserplatten oben und unten (Schutz der Dämmung). Ich habe außerdem noch drei Stellen, an denen direkt an die Legalett Kellerdecke ohne Dämmung Betonteile angebaut worden sind (Eingangspodest 1,5x 1,5 m ca. 25 cm stark; Terrassenplatte ca. 9,30 m lang 16 cm stark und die Garagenbodenplatten ca. 6 m lang und 25 cm stark. Ich habe eine Zeichnung von Legalett, bei der nach ca. 10 cm von außen eine 5 cm starke Dämmplatte eingebaut werden sollte. Diese wurde wegen der Befestigung des Hauses nicht eingebaut (Schwerlastdübel). Mein Haus ist ein Holzhaus System Pavagena mit kontr. Lüftungsanlage (StorkAir Monostar 11) hat ca. 129 m² Wohnfläche ein AV Verhältnis von 0,72. Die Wände sind aus Homogen 80 Tafeln 8 cm stark und darauf eine Dämmung System Unger Diffutherm 10 cm mit Grundputz + Gewebeeinlage und Deckputz und zweifachen Anstrich. Die Fenster sind aus Holz und haben einen K-Wert von 1,1. Im Keller (unbeheizt ca. 16 - 17 Grad) sind die Rohre der Lüftungsanlage nicht gedämmt, ebenso wie im Dachspitz. Die Lüftungsanlage hat laut Prospekt einen Wirkungsgrad von 70 %. Die Heizung erfolgt elektrisch über einen Standspeicher mit 800 l Inhalt. Die Heizpatrone hat einen Anschlusswert von 6 kW. Im Obergeschoss sind Heizkörper und im Bad eine wassergeführte Fußbodenheizung. Durch diese laufen auch die Lüftungsleitungen und bekommen hier eine Nacherwärmung wie bei einem Nachheizregister. Im Obergeschoss kommt die Luft bei der Schalterstellung 1 (Luftwechsel 0,5 h) mit ca. 16.0 Grad an.
Der Standspeicher wird mit Heizstrom betrieben und läuft nur zu bestimmten Zeiten, meist nachts. Dieses reicht oft nicht aus um vernünftige Temperaturen zu bekommen. Ich könnte natürlich auch auf 80 Grad aufheizen, aber bei diesem Gedanken möchte ich nicht an die Rechnung denken.
Wer kann mir Hinweise geben, was beim Bau falsch gelaufen ist und wie dies wieder behoben werden kann. Mir wurde versprochen, dass die Anlage mit ca. 6500 kWh /Jahr auskommt. In Wirklichkeit sind es etwa 15000 kWh (mit Warmwasser). Noch eine kleine Anmerkung: In den Anfangszeiten war der Bypass offen und das bei Außentemperatur. bis - 20 Grad (ca. 4 Wochen) -
Wat et nicht alles jibt!
Wenn ich sowas lese und sehe , muss ich doch stark zweifeln. Entweder an mir oder an Dehnen -
Zweifle nicht an dir, Jupp!
Dein Namensvetter hat auch zu Maria gehalten! Es ist bloß immer noch aberwitzig, wie "Versprechungen" geglaubt wird (und bezahlt werden!), obwohl wir doch nicht in der Kirche sind. Erlebe ich täglich im "Kampf" um ökonomisch UND ökologisch sinnvolle Heizsysteme.
Mit sonnigem Gruß -
Danke LB
dann bin ich ja beruhigt, dass einer mich hier vertsteht und mir den Rücken stärkt. Man ist manchmal so sehr einsam
Guten Rutsch -
Re Legalettbodeneigentümer
Hallo meine Herren,
zuerst mal ein gute Jahr 2002.
Sie kennen ja das Sprichwort - Wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Meine Bitte wäre, wie ich aus der Misere herauskomme. Bitte lasst mich eure Tipps zukommen
danke! -
Gedämmte und beheizte Bodenplatte bzw. Kellerdecke ist vorteilhaft
gerade in Ihrem Fall fungiert die Legalett-Platte ja als zusätzlicher Pufferspeicher wenn sie mit geringen Vorlauftemperaturen gefahren wird kommt dann auch noch der Selbstregeleffekt einer Fußbodenheizung mit zum tragen.
In Ihrem Fall würde ich nicht die Schuld auf die Legalett-Platte schieben sondern eher auf die diversen Wärmebrücken welche Sie eingebaut haben. Die Dämmung des Hauses U-Wert in der Wand ca. 0,36 ist zwar nicht schlecht aber für ein NE-Haus auch nicht gerade doll! U-Werte von 0,20 in der Wand ist da anstrebenswert. Was hatten Sie denn für einen Planer der solche dollen Kombinationen geplant hat?
Auf jeden Fall sollte mal ein unabhängiger Sachverständiger , Energieberater oä. das Haus analysieren und durchrechnen. -
Pavagena Haus habe ich mir angesehen
Ich habe mir auch so ein Pavagena Haus angesehen.
Ich würde gerne wissen wie der Planer oder die Firma heißt.
Ich war in diesem Haus in der Rhön bei -12 °C, die Lagalett Fußbodenheizung war angenehm. Geheizt wurde jedoch mit einer Therme und nicht nur mit Strom. Es war auch kein Keller darunter.
Die Bodenplatte war auch unterhalb gedämmt.
Das Prinzip halte ich für nicht schlecht, es kommt jedoch wie auch bei allen anderen System enorm auf die Dämmung und Luftdichtigkeit des Hauses an. Leider wurden bei ihnen wieder enorme Wärmebrücken eingebaut, die leider auch nicht so einfach abzustellen sind. Mit Purenit kann man auch dämmen, wenn es statische Probleme bei der Befestigung gibt. -
Re Pavagenahaus
Hallo Herr Schäfer,
das Pavagena Haus in Reulbach habe ich auch angesehen. Es hat aber nkeinen Keller, aber eine Solaranlage und eine Wärmepumpe. Das Haus wird aber nur sporadisch bewohnt. Es hat eine Legalett-Sohle mit ca. 20 ca, Dämmung unter der Bodenplatte.
Genaue Energieverbräuche habe ich aber nicht und werde diese sicher niemals in die Hände bekommen.
MfG
Johann Kechele
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Legalett-Sohle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrung mit gedämmter Bodenplatte
- … Wir planen unser Passivhaus ohne Keller zu errichten. Nun habe ich imöfters folgende Bodenplattenkonstruktion gefunden: …
- … -://www.legalett.de …
- … diesen Südeuropäern mal zeigen und vorführen wie gut solche Systeme von legalett (luftgeführt) oder dorocell (wassergeführt) funktionieren? Irgendwo haben wir uns hier im …
- … . Bitte Antworten. Der Keller steht aber schon? …
- … Keller war gemeint …
- … Dämmung unter dem Kellerboden war es. Siehe auch …
- … zu Fliesen. Mehr Raumhöhe (durch Enfall Estrich mit Wärmedämmung). Schneller den Keller nutzbar. …
- … (Ich war beim Legen der Platten dabei). Wie überhaupt beim ganzen Keller (3 Tage). …
- … XPS-Platten. Geben die nicht irgendwann mal nach? Oder erfolgt durch die Kellerbodenplatte 10 mx11 m) eine Lastverteilung. Ich dachte halt, wenn ich …
- … jetzt 3. Bauträger (Konkurs, Vertrag etc.) ist das eh egal. Der Keller wurde von der Kellerbaufirma (ein Fertigkeller) geplant. Da …
- … sollte die Statik im Keller enthalten sein. Ich wollte nur Dämmung unter der Bodenplatte. Das habe ich ja jetzt. Das Haus selber ist ein Holzhaus, dafür gibt es dann eine allg. Statik. Das Hausbauer und Kellerbauer sich kennen, gehe ich davon aus, dass auch die …
- … Toll, Kellerbauer und Holzbauer kennen sich, da stimmt es dann auch mit …
- … an den Pfarrer des Ortes? Der evtl. beide kennt , den Kellerbauer und den Holzbauer? Schreiben Sie doch mal in Ihrer Spezialrubrik …
- … eines Kellers? …
- … Wir bauen demnächst unser 1. und hoffentlich auch einziges Einfamilienhaus ohne Keller mit Bodenplatte. Die Bodenplatte selbst ist nicht gedämmt. (lediglich im Estrichaufbau …
- … Im Prinzip liegt die Betonsohle dann auf der Dämmung drauf. Bodendämmung ist wärmstens zu empfehlen. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - 10354: Legalett-Sohle mit Keller
- … Legalett-Sohle mit Keller …
- … Wer hat Erfahrungen über die Bauausführung eine Legalett-Sohle mit Keller. Habe auf zahlreichen Seiten gesucht, …
- … aber noch nie eine Detailausführung zu sehen bekommen. Habe selbst eine Legalett-Sohle, die nach meiner Meinung zu viel Energie verbraucht. Meine …
- … konkretze Frage lautet: Wie muss die Ausführung gegenüber den Kellerwänden und den Außenflächen aussehen. …
- … Legalett-Sohlplatte als Kellerdecke? …
- … Legalett bietet Sohlplatten an welche mit …
- … 20 cm stark. Diese Art der Gründung kann man auch unter Keller-Bodenplatten bauen, als Kellerdecke ist soetwas …
- … auch nicht die Original Legalett-Platte auf dem Keller haben. Eher wird wohl der Name Legalett …
- … Link zu Ansprechpartnern von Legalett in D …
- … legalett.se/Sweveb/anim%20flaggor/in_deutchland.htm …
- … -://legalett.se …
- … Legalett- …
- … Kellerdecke …
- … Meine Legalett-Sohle hat 8 cm Styropor-Dämmung mit 0,5 …
- … Ich habe außerdem noch drei Stellen, an denen direkt an die Legalett Kellerdecke ohne Dämmung Betonteile angebaut worden sind (Eingangspodest 1,5x 1,5 …
- … m lang und 25 cm stark. Ich habe eine Zeichnung von Legalett, bei der nach ca. 10 cm von außen eine 5 cm …
- … Fenster sind aus Holz und haben einen K-Wert von 1,1. Im Keller (unbeheizt ca. 16 - 17 Grad) sind die Rohre der Lüftungsanlage …
- … Re Legalettbodeneigentümer …
- … Gedämmte und beheizte Bodenplatte bzw. Kellerdecke ist vorteilhaft …
- … gerade in Ihrem Fall fungiert die Legalett-Platte …
- … In Ihrem Fall würde ich nicht die Schuld auf die Legalett-Platte schieben sondern eher auf die diversen Wärmebrücken welche Sie eingebaut …
- … einer Therme und nicht nur mit Strom. Es war auch kein Keller darunter. …
- … Haus in Reulbach habe ich auch angesehen. Es hat aber nkeinen Keller, aber eine Solaranlage und eine Wärmepumpe. Das Haus wird aber nur …
- … sporadisch bewohnt. Es hat eine Legalett-Sohle mit ca. 20 ca, Dämmung unter der Bodenplatte. …
- BAU-Forum - Keller - Kelleraußenwändedämmung; Leistungsumfang der Baufirma
- … Kelleraußenwändedämmung; Leistungsumfang der Baufirma …
- … Wärmedämmung an der Kelleraußenwand …
- … ein Niedrigenergiehaus Baujahr 1999. Hätte der Bauunternehmer die Kelleraußenwände mitdämmen müssen. Diese sind ca. 10-15 cm über der Erde bis zur Hausaußenwand. Der beauftragte Subunternehmer hat die Terrassenplatte, die Garage direkt an die Kelleraußenwände angehängt. (ca. alle 20 cm mit einem Baueisen an …
- … die Kellerwände angehängt. Beim Eingangspodest wurde eine von mir angebrachte Dämmung wieder entfernt und die Platte wie oben beschrieben an die Kelleraußenwände angehängt. …
- … Bauunternehmer nicht von sich aus diese Kelleraußenwände dämmen müssen. (Eine Platte Styrodur ca. 60 cm tief) …
- … Zum Begriff Niedrigenergiehaus gab es viele Definitionen, aber keine gesetzliche. Was die Firma wirklich schuldete muss sich aus dem Vertrag ergeben. Wärmebrücken mussten damals schon vermieden werden (DINAbk. 4108 als eingeführte technische Baubestimmung). An keiner Stelle darf unter Normbedingungen (außen -5 °, innen +20 °) in beheizten Räumen eine innere Oberflächentemperatur von 12,6 ° unterschritten werden. Für den Sockelbereich gibt es auch technische Lösungen, die ohne Kellerdämmung auskommen (z.B. Kimmstein). Eine pauschale Aussage ist nicht möglich. …
- … darf ich fragen aus welchen Material die Außenwände ab Kelleroberkante bestehen? …
- … Kellerdecke unterseitig gedämmt? ... bzw. wie stark ist der Fußbodenaufbau über …
- … Kellerdecke? …
- … gibt's in dem Keller einen beheizten Hobbyraum/Treppenhaus o.Ä. …
- … Legalett-Sohle mit einem Keller darunter, Lüftungsanlage zentral, hat ca. 129 m² …
- … Die Dämmung der Legalett-Sohle (luftgeführt und als Energieträger heißes Wasser) wurde ganz vergessen, angeblich …
- … weil sonst das Haus nicht sicher an der Kellerdecke/Legalett-Sohle befestigt werden kann. Nun ist die LG mit einer Temp …
- … von 22-24 Grad direkt auf die Kelleraußenwände aufgelegt. die sind ca. 11,70 m² Auflagefläche ohne jede Dämmung. nun behauptet der Bauunternehmer, das dies angeblich ausreichen würde. Ich sehe dies natürlich anders. Ich habe eine Elektroheizung, weil laut Aussage des Bauunternehmer und des Hausentwicklers etwas anderes wegen der großen Leistung der Geräte unssinnig wäre. …
- … Weiterhin kommt noch dazu, dass beim Eingangspodest die Perimeterdämmung mit 60 mm Stärke und ca. 1,25 m Höhe entfernt worden ist und dieses direkt mit 12 Eisen 12 mm Durchmesser an die Kelleraußenwände angehaängt worden ist. (Länge ca. 1,5 m und ca. …
- … erst gar keine Dämmung eingebaut und wio oben beschrieben direkt die Legalett-Sohle mit der Garagenplatte (6 m x 0,25 m verbunden. …
- … meiner Nachbarschaft umsehe habe alle Häuser eine entsprechende Dämmung der oberen Kellerwände und der Deckenplatte. …
- … Legalett über die Ausführung bei einer Geschossdecke zu bekommen, woraus ersichtlich wäre, …
- … Die Kellerausswände sind aus 30 cm Beton. Die Bauausführung bestand aus ca. 5 cm starken Fertigteilen innen und außen und darin wurde mit Ortsbeton die restliche Menge eingebracht. …
- … Die Kellerdecke ist unterseitig mit ca. 0,5 cm Sperrholz 7 cm …
- … Styropor und wieder 0,5 cm Sperrholz ausgeführt (von der Firma Legalett). Einen Planer Statiker gab es nicht Dieses Objekt war für den Bu sein erstes Haus nach diesem Konzept, er hat dann noch zwei weitere gebaut und bei allen drei gibt es massive Schwierigkeiten. …
- … Ich habe mir das Legalett-System angeschaut. Details für nicht unterkellerte Gebäude sind …
- … vorhanden und scheinen auch zu funktionieren, aber für unterkellerte Gebäude schweigt sich der Hersteller aus. Es gibt nur eine Aussage zur Kellerdeckenfläche, aber keine wärmebrückenfreien Auflagerdetails. So wie es gebaut ist, …
- … müssen erhebliche Wärmeverluste in die Kellerwände stattfinden. …
- … ich habe mitterweile von einem Verkäufer eine Skizze über die Ausführung mit einem Keller unter der Legalett-Sohle erhalten. …
- … m² Betonfläche mit 22 cm und Baustahl verteilt auf 11.2 m² Kelleraußenwände und auf 4,2 m² Innenwände aus Ziegel. …
- … wenn nur eine zweilage Bitumenbahn den Beton der Bodenplatte von den Kellerwänden getrennt hätte. Wer kann mir hier eine Faustformel für dei …
- … Mit welchem Wärmeverlust muss ich rechnen, wenn bei der Legalett-Sohle die waagrechte und senkrechte Dämmung ganz fehlt und nur außen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist die Baugrubensohle tragfähig? …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht …
- … Bei nichtunterlellerten Gebäuden, unter Gründungsplatten und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich …
- … frostfreies Material eingebaut werden und nach Möglichkeit eine Dämmschicht unter der Sohle (reduziert die Heizkosten)angeordnet werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … entscheidend für die Funktion der Drainage. Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … * Ist die Baugrubensohle tragfähig? …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … * Ist der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Keramik-Einsatz vorhanden, im Keller und Dachboden teilweise herausgebrochen …
- … diese ist jedoch nicht mehr komplett i.o. das kann man im Keller sehen, dort fehlen die unteren 1,5 m. …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - die weitere Beschädigung ist im Keller bzw. das plewa-Rohr nicht komplett bis zur unteren Reinigungskammer durch. …
- … das nun wirklich alles vom Keller bis zum Schornsteinkopf absolut dicht sein? …
- … und zum Keller: dieser Teil befindet sich ja unterhalb des kaminofens. muss …
- … Diese Einsätze müssen natürlich auch bis zur Kaminsohle durchgeführt werden, weil das Kondensat nach unten läuft, wo es aufgefangen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Legalett-Sohle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Legalett-Sohle" oder verwandten Themen zu finden.