Hallo,
wir bauen nächstes Jahr unser Einfamilienhaus und sind gerade am Planen der
Heizung.
1.) Fußbodenheizung ja oder nein?
Fußbodenheizungen sind Träger als Radiatoren. Ist das ein Problem (z.B. kalte Tage im Sommer, wo man sonst 'mal kurz'
den Heizkörper aufdreht)?
Wie ist es mit dem Wärmempfinden auf Steinböden im Sommer, wenn man die Fußbodenheizung abgedreht hat?
2.) Niedertemperaturheizung ja oder nein?
Gibt es Untersuchungen, ob bzw. wieviel Energie man spart,
wenn man eine Fußbodenheizung mit z. B: 35 Grad Vorlauftemperatur.
vergleicht mit normaler Heizkörper-Anlage mit z.B. 60 Grad
Vorlauftemperatur?
Ich hoffe und freue mich auf viele Antworten zu dem Thema.
Danke
Frank Happel
PS: Würde mir übrigens wünschen, dass man in den Foren hier auf BAU.DE
die Suchergebnisse weiter einschränken könnte.
Fußbodenheizung träge?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung träge?
-
Stimmt, ...
das mit der Suchfunktion ist noch nicht so optimal ...
Hallo Frank, zu 1.) Fußbodenheizung auf jeden Fall ja. Auch wenn die Fußbodenheizung langsamer reagiert als eine Radiatorenheizung. Kalte (? , subjektiv!) Tage im Sommer sind kein Problem. Bei ein bisschen kalten Tagen ist das nicht der Rede Wert, das Niedrigenergiehaus kühlt nicht aus. Bei ein bisschen kälteren Tagen oder Wochen, kann man die Heizung einstellen, die dann die Wohnung ein bisschen nachheizt. Funktioniert alles problemlos und unspektakulär. Die Fliesen empfinden wir im Sommer nicht als zu kalt, in den heißen Tagen letzte Woche sogar als sehr angenehm.
zu 2.) 35 ° Vorlauftemperatur braucht die Fußbodenheizung allenfalls selten ... im Wesentlichen übersteigt die VL die 30 ° Marke nur im Winter (und auch da nicht immer). Pro Niedertemperatur bei uns, weil wir noch eine Solare Heizungsunterstützung dranhängen haben. Vom Heizungsunternehmen eine Wärmebedarfsberechnung machen lassen und das Heizgerät nicht überdimensionieren. Der Wärmebedarf sollte nicht allzu oft außerhalb des Modulationsbereichs des Brennwertgerätes liegen, bei Ölbrennern macht vielleicht ein Pufferspeicher Sinn (geringe Taktzahlen) ... -
Danke Bernhard
Danke für die schnelle Antwort Bernhard,
wir bauen zwar kein Niedrigenergiehaus, sondern ein 1-schaliges Blockhaus, sodass vielleicht das Auskühlen schon vorkommen kann. Wir werden auf alle Fälle einen Kaminofen installieren (später evtl. umrüsten auf einen Kachelofen). Als Heizquelle sind wir noch am knobeln, ob es eine Pelletheizung+ Solar für's Warmwasser oder eine Sole-Wärmepumpe werden soll.
Sole Wärmepumpe würde bedeuten, dass wir Fußbodenheizung brauchen. Bei Pellets hätten wir auch die Heizkörperoption. Daher auch die Frage nach der Energieersparnis bei einer Niedertemperaturheizung im Vgl. zur herkömmlichen Heizkörper-Anlage. Wenn ich da was in Erfahrung bringen würde, könnte ich auch die Entscheidung leichter fällen.
Viele Grüße
Frank Happel -
Hallo Frank
der Neubau sollte eigentlich der gültigen Wärmeschutzverordnung entsprechen und dann ist mit schlagartigem Auskühlen nicht zu rechnen, denn die Blockbohlen müssen dann ja eine errechnete Mindestdicke haben. Außerdem gibt es ja so sinnvolle Heizungsbestandteile, wie eine Außentemperatursteuerung, die ein Auskühlen verhindert. Unser Haus verliert bei ausgeschalteter Heizung "über Nacht" nur höchstens zwei Grad, bei 0 ° außen.
Ich persönlich habe nichts gegen WP (siehe alt. Energie 155).
Wesentlicher Entscheidungsgrund scheint ja hier die Kosten für die Tiefbohrung zu sein. Wir denken darüber nach unsere Heizanlage mit einem (vielleicht Wodtke) Pelletsofenmit Wärmetauscher im Wohnzimmer zu erweitern. Der würde nach unserer Beobachtung unsere Solaranlage gut ergänzen. Mehr Erfahrungswerte kann ich nicht beisteuern, Heizkörper waren für uns nie ein Thema, die hatte wir in der Mietwohnung, und da haben wir sie auch gerne gelassen *grins* Grüße -
Wärmeschutznachweis
Hallo bf,
danke für die Kommentierung des Themas Fußbodenheizung (FBHAbk.).
Zum Thema Wärmeschutznachweis kann ich nur soviel sagen:
Er wird hier in Bayern nicht zwingend verlangt und Papier ist geduldig. Es geht bei meiner Aussage: 'Auskühlen kann vorkommen' darum, dass 1-schalige Blockhäuser zwar theoretisch im k-Wert berechnet werden können, aber dass es praktisch auch anders sein kann (es gibt da vom Prof. Wagner der FH Rosenheim (der Holzpabst) einige Studien über V-Fugen-Effekte bei Blockhäusern).
Trotzdem und auch ob der Warnung des Blockhaus Herstellers, werden wir den Weg des einschaligen Baus gehen, wegen des Wohnklimas.
Ich weiß also z.B. nicht, inwieweit eine Steuerung (Außentemperatursteuerung) da 'Auskühleffekte' gegenrechnen kann oder muss. Es wird ein Experiment, da jedes Blockhaus anders ist.
Zum Thema WP kann iich nur sagen: Sie sind mir vom Prinzip her sehr sympathisch, wobei ich hier auf eine 'Heizschlange' im Garten (nicht Tiefenbohrung) gehen würde. Die Entscheidung ist aber eher der Natur, dass ich nicht weiß ob ich mir mit
Heizkörpern (und somit Niedertemperaturheizung ade), eine Zukkunftschance verbaue. Das ist die Greundsatzfrage.
Wie war das mit den Heizkörpern in der Mietwohnung? Warum
sind die so negativ angekommen. Was ist der Vorteil der Fußbodenheizung jetzt? Fragen über Fragen Danke für jedes Detail vorab
Frank -
Moment!
Zwar nicht mein Thema. Aber mir ist doch neu, dass Bayern nicht mehr zur Bundesrepublik Deutschland gehört. Seit wann eiegentlich und wie kann ich Bayer werden?
Mal ernst, die Einhaltung der Wärmeschutzverordnung ist zwingend vorgeschrieben. Zumindest bis gestern auch in Bayern -
ups ...
Hallo Frank, ... bin eigentlich von einer Auskühlung durch Temperaturrückgang ausgegangen und nicht durch akzeptierte Querlüftung durch die Balken.. und ehrlichgesagt*kopfschüttel*.
PS: Die Heizkörper in der Mietwohnung waren immer verstaubt und schlecht zu Regeln, wegen der Lage des Thermostate, ... Absorberrohre im Garten, warum nicht, wenn er großgenug ist.. aber vergiss Pellets, Solar und WP am Besten ganz schnell ... -
Fb-Heizung ist zwar träge, hat aber einen Selbstregeleffekt wenn Haus und Wärmeabgabesystem zusammenpassen!
Bei einem entsprecheund gut gedämmten Haus und Bodenplatte siund die zur Beheizung nötigen Vorlauftemperatur. so niedrig dass die Trägheit der Fußbodenheizung zu vernachläsigen ist! Entscheide und si'und die Oberflächentemperaturen wird der Vorlauf der Fb mit z.B. 28 Grad C gefahren stellen sich 23 Grad Oberflächentemperatur ein wenn der Raum durchgeheizt ist, erhöht sich dann durch Fremdeinfluss (Sonne, Abwärme von Personen o. Geräten) die Raumtemperatur über die Oberflächentemperatur des Fußbodens kann dieser seine Energie gegenüber dem wärmeren Medium nicht abgeben, dies nennt man Selbstregeleffekt bei der Fb!
Der Mindest k-Wert z.Z. noch für neu zu bauende Häuser ist auch in Bayern 0,5 und da müsste die Blockbohle dicker als 24 cm sein,
da hat Freund Beisse sehr Recht, auch in Bayern lebt man nicht im rechsfreien Raum. Es ist zwar schön wenn ein Zimmerermeister in Bayern vorlageberechigt ist (also Bauanträge stellen kann) aber ob es immer im Sinne des Bauherren ist kann man wie in diesen Falle bezeifeln.
Warnung an den Bauherren bauen sie kein Haus was schon in punkto Wärmeschutz im nächsten Jahr ein zu sanierender Altbau ist! -
Fußbodenheizung und Wandheizung im Bad (Vorlauftemperatur)?
Hallo liebe Forum User,
ich möchte im Badazimmer zusätzlich eine Wandheizung einbauen.
Hier stellt sich jedoch die Frage muss hierfür die Vorlauftemperatur.
der Heizung erhöht werden? Oder kann man hier durch Technik
etwas tun damit dies nicht nötig ist. Die Vorlauftemperatur. liegt
bei 30-35 C diese soll auch nicht erhöht werden da eine Wärmepumpe zum Einsatz kommt.
Vielen Dank
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Vorlauftemperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … 2. Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper)? Und mit welcher Vorlauftemperatur wird dieses Heizungssystem im Winter betrieben …
- … WP sind nur für niedrige Vorlauftemperaturen effizient geeignet! Alles weitere erklärt ihnen gerne ein Energieberater/EnergieEffizienzExperte. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, …
- … dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber …
- … liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), …
- … es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen ... …
- … im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst eingebaut …
- … m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... …
- … Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … mit einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später Fußbodenheizung …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir …
- … Solarkram für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine …
- … heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … Gasanschluss zu verzichten? Wir denken an einen Strahlungsofen, der mit der Fußbodenheizung und Solarkollektoren gekoppelt ist! Wer Erfahrung? Vielen Dank schon mal im …
- … offenen Erdgeschoss + die beschriebene Solaranlage + Wohnungslüftungsanlage mit WRG. Alle Flächen mit Fußbodenheizung, mittlere Vorlauftemperatur in der Heizsaison: 27 °C (fast überall Rohrabstand 10 …
- … mehr haben. Hat denn jemand einen wasserführenden Strahlungsofen, der mit der Fußbodenheizung gekoppelt ist? Es macht uns nichts aus den Ofen 1 mal …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Vorlauftemperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Vorlauftemperatur" oder verwandten Themen zu finden.