Verlegeabstand Fußbodenheizung im Wohnbereich
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Verlegeabstand Fußbodenheizung im Wohnbereich
Hallo Heizungsexperten,
in unserem Neubau soll alles mit Fußbodenheizung beheizt werden. Von einem Heizungsbauer war ein Verlegeabstand von 15 cm geplant, VZ10 im Randbereich und Bad. Ein anderer wollte im gesamten Bereich VZ10 legen, mit der Begründung, man könne so mit niederer Vorlauftemperatur fahren und dadurch enorm Energie sparen. So ganz klar ist mir das allerdings nicht, weil doch die Energie um einen Raum von x auf y Grad aufzuheizen eigentlich immer gleich sein müsste? Weiter unten im Forum war zu lesen, dass engerer Verlegeabstand das System schneller macht, was ja wg. mehr Leistung/m² auch einleuchtet, aber spare ich dadurch wirklich Heizkosten?
Die VZ10 im gesamten Bereich sind auch deutlich teuer, da es einige Heizkreise mehr gibt (größerer Verteiler, mehr Rohr usw.)
wer gibt mir eine Entscheidungshilfe?
Gruß
Jörg Kaucher
-
Verlegeabstand
Hallo Herr Kaucher, wie sie schon richtig gesagt haben, ist ein Energiesparen mit geringeren Verlegeabstand nicht drin. Die Wärme die der Raum braucht holt er sich aus 15 cm oder 10 cm VA. Nur das System wird etwas schneller bei kleineren Verlegeabstand. Auch das mit den niedrigeren Temperaturen ist auch richtig. Evtl wichtig bei Solarunterstützung. Wir legen auch immer 15 cm VA und sind damit sehr zufrieden. Bei der guten Isolierung der Häuser ist auch die Vorlauftemperatur kaum mal höher als 40 °. -
noch zwei kleine Fragen ...
Hallo Herr Fetting, erst mal vielen Dank für die prompte Antwort! zwei kleine Fragen blieben da noch. lässt sich das 'etwas schneller' irgendwie in Zahlen fassen, z.B. um wieviel % wird das System schneller bei sonst gleichen Randbedingungen? Haben Sie da Erfahrungswerte? Da wir tatsächlich Solarunterstützung planen und seit neuestem über eine Erdwärmepumpe an Stelle eines Kessels nachdenken (wusste aber keine Firma bei der Angebotserstellung) ist die Investition in 10 cm VA vielleicht doch sinnvoll, evtl. nur in Teilbereichen, z.B. nicht in Küche und Schlafzimmer? Gruß J. Kaucher -
Da müsste man erstmal festlegen, was schnell ist.
Unsere Fußbodenheizung dürfte was Reaktionsfreudigkeit angeht eher über dem Durchschnitt liegen. Wir haben im Wohnzimmer einen Kreis mehr verlegt, 15er Abstand, vor den Fenstertüren etwas weniger, 20x2 mm Kunststoffrohr (größere Oberfläche, geringerer Widerstand) und kommen auch mit einer kleinen Pumpleistung aus (45 Watt für 220 m²). Durchgehend 10er Abstand bei dem üblichen 18x2er Rohr bringt auch m.E. keinen Vorteil mehr. Max. Vorlauftemperatur unter 40 ° können wir auch bestätigen und auch die Solare Unterstützung funktioniert. Grüße aus der Nachbarschaft (Rheinhessen) -
heiße Füße
Hallo, da habe ich doch auch noch eine Frage. Wir hatten nämlich heute eine Heizungsfirma da, die ich auch auf den Verlegeabstand einer Fußbodenheizung angesprochen habe, weil ich vorher ebenfalls gesagt bekommen habe, engere Kreise würden sich schneller aufheizen und Energie sparen. Dieser meinte jetzt jedoch, dass engere Kreise heiße Füße bereiten würden. Kann mir jemand etwas dazu sagen? Vielen Dank schon mal. Gruß - Tanja -
Keinesfalls.!
gibt es (bei gleichem, vernünftigen Wärmebedarf des Raumes, also Niedrigenergiestandard) durch einen engen Verlegeabstand heiße Füße. Im Gegenteil. Beispiel: 15 cm Verlegeabstand contra 1 m Verlegeabstand (übertrieben). Im ersten Beispiel kommen Sie mit Vorlauftemperaturen von ca. 20-35 °C aus, je nach Außentemperatur, der Boden ist gleichmäßig warm, im zweiten, übertriebenen Beispiel kann ich die benötigte Vorlauftemperatur nicht abschätzen (viel höher auf jeden Fall). Was aber auftreten wird. Der Estrich kann das Temperaturgefälle nicht mehr ausgleichen. Heiße Füße direkt über dem Rohr, eiskalte dazwischen. -
Vielen Dank für diese Antwort!
Jetzt bin ich wieder beruhigt. Aber es ist schon interessant, was manche Leute einem auftischen wollen. Ich kenne mich halt leider nicht so gut aus, doch zum Glück gibt es dieses Forum. Vielen Dank noch mal! Viele Grüße - Tanja
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verlegeabstand, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 3 Umwälzpumpen bei Direktverdampfer/Wasser
- … Erdreich zirkulieren und die Wärme soll dann an den Wasserkreislauf der Fußbodenheizung weitergegeben werden. Nun hätte ich einige Fragen, die ich als Laie …
- … Es sollen ca. 142 m² Fußbodenheizung auf 2 Etagen hergestellt werden. Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beträgt 10 …
- … bei Direktverdampfer keine Umwälzpumpen benötigt oder benötige ich diese für die Fußbodenheizung? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe schlechte Arbeitszahl
- … es eigentlich Vergleichswerte, wie viel m³ Wasser in einer Stunde eine Fußbodenheizung bei einer beheizte Wohnfläche von 135 m² umwälzt (Verlegeabstand ca. …
- … Fußbodenheizung-Umwälzwasser …
- … Zur umgewälzten Wassermenge kann man feststellen, dass es (eigentlich) keine Vergleichewerte, da diese Wassermenge von der Auslegung, vom momentanen Arbeitpunkt und vom Typ bzw. Art der Fußbodenheizung abhängt: …
- … Auslegung der Fußbodenheizung: Die Fußbodenheizung wird auf Volllast …
- … Arbeitspunkt der Fußbodenheizung: Je nach Außentemperatur und Zustand der Thermostatventile hat die Fußbodenheizung einen …
- … Am Beispiel Ihrer genannten Werte: Heizleistung 8,5 kW, Spreizung der Fußbodenheizung: 5 K werden wir nachfolgend die Wassermenge berechnen, die bei Volllast …
- … (Anmerk. : Die Spreizung der Fußbodenheizung hängt von der Auslegung der Fußbodenheizung ab, eine Wärmepumpe hat i.d.R. eine Spreizung (= Temperaturdifferenz zwischen …
- … ergibt realistische Temperaturdifferenzen von 4 bzw. 8 K, die für eine Fußbodenheizung typisch sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizungskonzept sinnvoll für Energieeffizienzhaus 55?
- … Fußbodenheizung …
- … Fußbodenheizung mit engeren verlegeabständen - wegen wp-kompatibilität …
- … Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung wird durch den Wärmebedarf der einzelnen Räume bestimmt, einfach …
- … Fußbodenheizung ist immer gut und für eine zukunftssichere Auslegung (die Heizfläche wird länger halten als das Heizgerät!) natürlich wenn es geht engen Verlegeabstand wählen für niedrigstmögliche Vorlauftemperatur, die Projektierung die normalerweise der ausführende …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus rechnet sich nicht?
- … Wärmepumpe samt Erdwärmetauscher kostet etwa 6.000 mehr, als eine Gas-Brennwerttherme samt Fußbodenheizung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Sparen würde ich bei Passivhaus mit Wärmepumpe …
- … da immer auf mindestens 35.000 bis 40.000 Mark. Eine Gasbrennwerttherme samt Fußbodenheizung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kam so auf 25.000 Mark. Falsch? …
- … ca. 1.500-2.500 , EWT 50 m ca. 300 bei 160 mm, Fußbodenheizung 270 m² enger Verlegeabstand (bis 5 cm) mit Installation ca. 8.000-10.000 …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenbelag für Neubau KFW 40 Haus Fußbodenheizung über Wärmepumpe
- … Bodenbelag für Neubau KFWAbk. 40 Haus Fußbodenheizung über Wärmepumpe …
- … ein Boden mit Klickversion und zusätzlichem externen Trittschall ist für eine Fußbodenheizung sicher sehr viel weniger geeignet als ein Voll verklebter Bodenbalag. …
- … von entscheidender Bedeutung wird auch sein ob die Fußbodenheizung auch Wärmepumpengerecht verlegt wurde (Stichwort: Verlegeabstand). Ich habe da in …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - CAF oder Zementestrich; Verlegeabstand der Heizrohre;WP mit oder ohne Pufferspeicher?
- … CAF oder Zementestrich; Verlegeabstand der Heizrohre;WP mit oder ohne Pufferspeicher? …
- … Geringer Verlegeabstand der Heizungsschlangen nur Vorteile? …
- … zu nutzen. Beispiel: Elektrische Folienheizung unter keramischem Belag oder dünnschichtige Warmwasser-Fußbodenheizungen mit Aufbauhöhen von insgesamt lediglich 35 mm. …
- … Geringer Verlegeabstand der Heizungsschlangen nur Vorteile? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trockenestrich mit Fußbodenheizung?
- … Trockenestrich mit Fußbodenheizung? …
- … Hallo liebe Fachleute, gibt es einen leichten Trockenbauestrich mit Fußbodenheizung, den man auf einer Holzbalkendecke unterbringen kann? …
- … ... ist kein Estrich. Wir haben im WZ Fußbodenheizung-Elemente von Jupiter (gibt auch vergleichbare andere Hersteller) und darüber 3 …
- … Dreischicht-Massivdielen. Funktioniert einwandfrei - benötigt nur geringfügig höhere VL-Temp. bzw. engeren Verlegeabstand der Fußbodenheizung. Wenn man das gesparte Geld für den Estrich …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Heizungsrohre direkt unter Laminat?
- … funktionieren? Oder sind ernsthafte Probleme zu erwarten? Hält Laminat eine solche Fußbodenheizung aus? Und Parkett? …
- … zum beheizten Streifen verlegen? Vielleicht parallel, und Fußbodenheizung-geeignetes nicht verklebtes Klick-Laminat, sodass der Streifen über den Rohren ungehindert arbeiten kann? …
- … Fußbodenheizung oder nur Zuleitung zum Heizkörper oder in Schlangen verlegte Rücklaufleitung …
- … eine naturgemäß geringere Fugenbildung zu erwarten. Normalerweise wird empfohlen, Parkett auf Fußbodenheizungen vollflächig und schubfest zu verkleben. …
- … Ob der Laminat Fußbodenheizungstauglich …
- … Besser wäre ein Fliesenbelag (keramischer oder Naturstein Belag) bei Fußbodenheizung, Holz ist sowieso fußwarm , Laminatboden (meiner Erfahrung nach) leider nicht. …
- … Das mit dem Laminatboden, meine ich - leider nicht fußwarm ohne Fußbodenheizung (zumindest der neue in meiner ehemaligen Wohnung). …
- … den Platten: Haben Sie schon die Kompakt-Fußbodenheizung (Variotherm) gesehen: 18 mm Fermacell, Noppen für 10 mm Verlegeabstand schon eingefräst, aber: Feste Unterlage erforderlich, maximale Heizwasser-Vorlauftemperatur: 50 °C …
- … Grundsätzlich werden Wärmeabgaben für Fußbodenheizungen pro Quadratmeter angegeben (Man könnte also eine entsprechend schmale Fläche …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verlegeabstand, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verlegeabstand, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.