Reicht die Regelung der Fußbodenheizung mit den sogenannten RTB?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Reicht die Regelung der Fußbodenheizung mit den sogenannten RTB?
Hallo Heizungsexperte,
Bei uns soll eine Fußbodenheizung im EGAbk. und Heizkörpern im übrigen OGAbk.+UGAbk.
realisiert werden. Zusätzlich im Bad-OG soll Fußbodenheizung installiert
werden. Habe bisher verschiedene Kommentare von den
Heizungsbauer gehört. Einer will 2 getrennt Heizkreise durch
einen Mischer+Regelung einbauen. Der andere will aus
Kostengründen uns mit den Rücklaufstemperaturbegrenzer überreden.
Frage: Ist es möglich und auch finanziell sinnvoll Fußbodenheizung im
EG+Bad-OG über den RTB regeln zu lassen, denn es würde uns
ca. 3000 DM sparen (also ohne Mischer+Regelung am
Mischer+Extraregelung für den 2. Fußbodenheizung-Heizkreis).
Wie lass sich sowas mit RTB realisieren, muss an jedem
Kreislauf im Fußbodenheizung-Breich einen RTB eingebaut sein?
Wozu braucht man dennnoch die Raumthermostate/Stellmotoren
wenn RTB installiert sind?
Wir sind Ihnen sehr dankbar für jeden Hinweis.
Wo sind im Internet Abbildungen/Bauprinzip von solchen
Lösungen zu finden?
COco3
-
Man! ich bin hier wohl Alleinunterhalter oder ist meine Frage zu schwierig?
vielleicht ist meine Frage auch zu blöd? -
Oder zu schwierig?
Das glaube ich eher. Wenn jemand die Antwort wüsste, hätten Sie die schon. Offensichtlich sind Heizungsexperten hier nicht so breit gesät. Ich bin auch keiner, kann Ihnen also keine direkte Antwort geben. Versuchen Sie es doch mal im Forum von -
jeder Armaturenhersteller bietet soetwas an!
z.Z. von Oventrop " Unibox E plus" Einbauset für Fußbodenheizung als Anbindung an eine Zweirohrheizung. Rehau und Heimeyer bieten das auch an! Wurde aber alles im Forum schon behandelt. -
jeder Armaturenhersteller bietet soetwas an!
z.Z. von Oventrop " Unibox E plus" Einbauset für Fußbodenheizung als Anbindung an eine Zweirohrheizung. Rehau und Heimeyer bieten das auch an! Wurde aber alles im Forum schon behandelt. -
RTB / Fußbodenheizung (FBH)
Die Regelung über RTB ist nur etwas, wenn man im Bad oder Küche einen temperierten Fußboden haben möchte. Ein ganzes Erdgeschoss über RTB zu fahren bringt nichts. Die Trägheit der Fußbodenheizung können sie mit RTB nicht ausgleichen. Wenn sie um 6 Uhr mit dem Heizbetrieb anfangen, bekommen sie ca. um 9 Uhr die Bude warm. Deswegen einen 2 Heizkreis für die Fußbodenheizung über Mischer. Den kann man dann um 4 Uhr anfahren ohne die Heizkörper zu befeuern. Dann eben um 20 Uhr runterregeln. Auch in der Überganszeit wenn die Vorlauftemperatur nach Außenfühler nicht hoch ist, wird der Fußboden über RTB nicht besonders warm. Also nicht am falschen Ende sparen, sie werden sich dauernd über die RTB ärgern. Zur weiteren Frage. Wenn sie RTB einbauen, brauchen sie keine Raumthermostate und Stellmotore. Das mcht der RTB. Gruß Holger -
Geht doch <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
hehe, ein bisschen an der Ehre packen, und schon flutscht es -
Macht mal einen Blöden schlau ...
Ich gebe mir wirklich Mühe, aber ich kann mir unter der Abkürzung RTB leider wirklich nichts vorstellen (*rot werde*). Wahrscheinlich ist es so simpel, dass ich hinterher vor Scham im Boden versinken werde, aber helft mir doch bitte aufs Pferd.
Wir stehen nämlich - wenn ich den Beitrag richtig verstehe - vor einer ähnlichen Problematik (Fußbodenheizung im EGAbk. und Bad, und der Bauträger will die Heizung im Bad jetzt über eine am Vorlauf der Heizkörper angeschlossene Fußbodenerwärmung umsetzen). Ich sammle derzeit einfach alle Infos. -
Es muss eigentlich mit RTB gehen!
Danke Herr Jahn für den Links. Ich habe da die Techn-Blätter angeschaut. RTB soll auch für Heizfläche bis zu 120 m² funktionieren. @Hr. Holger: Ich stell mir vor. mit RTB soll es so funktionieren: Über die Raumthermostate/Stellgliede kann man die Räume getrennt voneiander regeln. Die Nachtabsenkung der beiden Heizkreise werden dann durch Zeitschaltern an der Pumpen der jeweilige Heizkreis geregelt. Zugegeben, die Regelung der Heizkreise kann nicht zentral geregelt wie bei einer Logamatic-4111 von Buderus, aber im Prinzip geht es mit RTBs. Außerdem ist ihre Aussage "FHB kann man dann um 4 Uhr anfahren ohne die Heizkörper zu befeuern. Dann eben um 20 Uhr runterregeln. " insofern nur richtig wenn man das richtige Regelgerät (bspw: Logamatic-4111 = kostet 1500 DM) hat. @Hr. Alde: RTB steht für Rücklauftemperaturbegrenzung. Mehr erfahren Sie an dem links von Hr. Jahn. Also meine Herren, ich möch meinen Dank hier für ihre Mühe bedanken. COco3 -
Fa. ziehen Bäder - Küchen - INNENAUSBAU
Hallo Häuslebauer! Um meinen Vorredner mal "schlau" zu machen, ein RTB ist ein Rücklauftemperaturbegrenzer (manchmal auch RLT). Also ganz simpel. Nun zu meinen Erfahrungen. Ich rate davon ab, mehr als nur eine kleine Fläche (z.B. Bad) mit einem RTB zu heizen. Für Wohnflächen ist eindeutig eine Mehrkreis-Fußbodenheizung die bessere Wahl. Die Steuerung sollte über Stellmotoren erfolgen. Diese erhalten ihre Daten von Raumthermostaten. Die Thermostate sollte man am Besten in "Sitz-Kopf-Höhe" anbringen (also ca. 1,2 m). Ist ein Kamin vorhanden, dann muss das Thermostat an eine seitliche Wand. Niemals gegenüber des Kamins oder daneben. Als Unterlage sollte man mindestens 3 cm Noppenstyropor-Platten verwenden und über der Heizschlange mind. 6 cm Anhydritestrich. Es ist auch von Vorteil, wenn man das FB-Heizsystem innerhalb eines großen Raumes in 2 oder 3 getrennt steuerbare Bereiche aufteilt. So kann man in der Übergangszeit z.B. nur den Bereich beheizen, wo sich die Sitzgruppe befindet usw.. Wenn die Verteilung durchdacht angebracht wird (z.B. im Flur gegenüber den zu beheizenden Räumen) wird der Flur ohne zusätzliche Steuerung nur allein durch die Zuleitungen mitgeheizt. Bei Einsatz von RTB braucht man keine Thermostate, da dieser in sich schon ein fester Regler ist, d.h. Sie stellen die Temperatur wie bei einem Heizkörperthermostat ein. Die 3000 DM, die dadurch sparen, legen Sie in den nächsten Jahren an höheren Heizkosten wieder drauf und das für einen wesentlich unkomfortablere FB-Heizung. Wenn Sie noch Fragen haben, dann rufen Sie mich bitte an oder per E-Mail unter AndyZiehn@web.de Telefon: 60674-922772 A. ziehen -
Schön das sich mal jemand Bedankt!
In diesem Fall Herr ziehen! Das hat man unter 50 Antworten 1 mal. So etwas motiviert! -
Bitte beachten..
-
Ach meine Herren! Sie machen mich wieder unsicher ...
Habe vor den Heizungsbauer mit den RTBs Auftrag zu erteilen. Nun bin ich wieder durch Ihre Kommentar unsicher geworden. Eigentlich kann die Heizkosten nicht höher sein als FHB im getrennten Heizkreis, denn abgegebene Wärme-Energie der Heizung bleibt im Raum und gehen nicht verloren. Nun sagen Sie bei Brennwertkessel nutzt das Gerät die Wirkungsgrad am besten, wenn die Heizung nur niedrigwärme erzeugt! Das wäre falsch, denn es wird sowieso Wasser mit höhere Temperaturen bspw. für den Heizkörperheizkreis/Brauchwasser.. erwärmt. Zugegeben ist die Regelung mit den RTBs nicht so komforttable! Ich weiß immer noch nicht was ich nehmen soll, bin wieder so Schlauch wie vorher! Aber doch sind Ihre Argumente nicht schlecht. Gruß COco3 -
FBH
Hallo zusammen also die Antwort von Herrn ziehen stimme ich zu! einen RTB einzusetzen ist sparen am falschen Ende! hier noch ein paar kleine Verbesserungen! die beste Fußbodenheizung ist aus KUPFER! aber auch Kunststoff geht. lassen sie sich einen Wärmeübertrager einbauen um das Fußbodensystem vom Heizkessel u. Heizkörpern zu trennen. (schont den Kessel und alle anderen Regelarmaturen!) und um ihr wohlbefinden im Raum zu verbessern machen sie 80 % des Wärmebedarfs über Fußbodenheizung die restliche 20 % über Heizkörper oder konvektoren im Fensterbereich. (ist am besten, denn ohne zusatzheizkörper ist die Kälteabschirmung im Fensterbereich unzureichend) des weiteren sichern sie die Fußbodenheizung ab um zu vermeiden das die Temperatur zu hoch wird und ihr Fußboden hoch kommt. (am besten mit Durchgangsventil mit STB) so die Temperaturen dürfen dann nach DINAbk. 35 Grad in Randzonen, 29 Grad im aufenthaltsbereich und im Bad 9 Grad über Raumtemperatur nicht übersteigen! zur Verlegung sie sollte mäanderförmig sein um große Temperatur Schwankungen zwischen VL und RL zu vermeiden. und denken sie immer dran wenn man Fußbodenheizung hat. keine dicken Teppiche (nur Teppich die für Fußbodenheizung geeignet sind) oder den ganzen Raum voller Möbel zu stellen die Wärme geht nach oben sollte sie das nicht können bekommen sie es NIE warm im Raum und wär ist dann schuld die Heizung! das waren erstmal so die wichtigsten Sachen die ich hier zu loswerden wollte ich hoffe ihn und allen anderen bei der Planung geholfen zu haben. (wenn sie sparen wollen dann bauen sie sich nur Heizkörper ein!) -
zur Fußbodenheizung (FBH)
kein HK darf 120 m Rohr überschreiten! wegen dem Druckverlust ab 120 m muss ein weiterer HK mit 120 m verlegt werden usw. -
Sie haben recht! schon überredet ...! (doch noch eine Frage)
ich mache Fußbodenheizung mit 2 getrennte Heizkreise! Mein bester Dank für Ihre Kommentare und Wissen. Sie haben mich voll überredet. Noch eine Frage habe ich: werden die Heizkörper im 1. OGAbk. normalserweise/sinnvollerweise in Reihen oder parallel geschaltet? Viele Grüße - COco3 -
Zweirohrsystem?
Beim Zweirohrsystem strömt das Heizungswasser über die Vorlaufleitung zu den Heizkörpern und von dort abgekühlt über die Rücklaufleitung zum Kessel zurück. dadurch hat jeder HK annährend die gleiche Vorlauftemperatur. HK gleicher Größe erbringen folglich bei gleicher Spreizung (temperaturdiff. zwischen VL und RL) die gleiche Wärmeleistung. außerdem beeinflusssen sich die HK gegenseitig nur wenig, d.h., bei Absperrung einzelner HK wird die Wärmeleistung der übrigen kaum beeinträchtigt. (siehe Link)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "RTB, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer und …
- … etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. Trotzdem würde ich davon abraten. …
- … Zuletzt ein idealistisches Argument, das für mich das wichtigste ist: Der beschriebene Trend zum Heizen mit Strom übt Druck aus auf eine Renaissance der Kernenergie. Eigentlich sollte aber Tschernobyl als Erfahrung reichen und der beinahe-Gau in Forsmark/Schweden sollte als Warnung genügen, dass so etwas nicht nur in der Sowjetunion passieren konnte ... Kernenergie ist ein Spiel mit dem Feuer und unverantwortbar, aber jeder neue Stromverbraucher dürfte als ein Votum dafür …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buso-Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … (Anlage ist ja wegen Pellets/Stückholz nicht bewertbar) …
- … Erdwärme-Direkterwärmung als Wärmequelle angeboten. Jedes beliebige Heizsystem kann damit betrieben werden (Fußbodenheizung, Wandheizung, Radiatorenheizung, Gebläsekonvektoren, Heizregister in Zuluftleitung, Mehrzweckspeicher, Warmwasserbereiter). Dabei kann die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit Energiepfählen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Maximierung der Energieausbeute aus Solarkollektoren
- … zur Brauchwassererwärmung ausreicht und ich die Solaranlage deshalb zur Heizungsunterstützung (Niedertemperatur-Fußbodenheizung in einem 3-Liter-Haus, Pellet-Primärofen Calimax Twist 80/20, Schichtspeicher mit 800-1000 …
- … normaler' Speicher? Und bringt es bei Soletemperaturen von 28 °C-35 °C (Fußbodenheizung-Vorlauftemperatur) etwas, die Einlagerung in den Speicher durch einen direkten Wärmetauscher …
- … Kollektors erheblich. Dies ermöglicht noch einmal deutlich höhere und damit verwertbare Wassertemperaturen. Zumindest beim Brauchwasser geht es dann andersrum. Das Wasser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verzicht auf klass. Heizung durch WRG+WP+Solartherme?
- … Problem ist nur die Verwertbarkeit ;-) ... do sind wir wieder beim Speicherproblem ... …
- … e. konventionelle Haustechnik (1. Gas, 2. Gas, 3. öl und Heizkörper/Fußbodenheizung) am ehesten …
- … Ansonsten den Aufbau von Markus mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.) und eine Lüftungsanlage als Komfortmerkmal dazu. Aber nicht damit das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alter Dieselmotor als Heizungsbrenner
- … habe ich an eine Anbindung an meinen Pufferspeicher vorgesehen, da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) wenig Vorlauftemperatur benötigt und bei Betrieb des Trockners ein Dauerlauf …
- … könnte die Abgase sogar so weit abkühlen, dass man einen Brennwertbetrieb erreicht (Kondensation des Wassers im Abgas). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue Förderung von Holz und Pelletheizung in NRW!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "RTB, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "RTB, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.