Fußbodenheizung wird nicht richtig warm.
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung wird nicht richtig warm.
Wir haben 2000 ein neues Einfamilienhaus Niedrigenergie bauen lassen. Das Haus hat in allen Räumen Fußbodenheizung ca. 130 m². Die Heizung läuft über
einen Gasbrennwertkessel Cerapur der Fa. Junkers mit Außenfühler Ceracontrol TA 250. In unserem Haus werden einige Heizkreise nicht richtig warm, d.h. Badezimmer im OGAbk., Küche und Wohnzimmer.
Uns wurde gesagt, wenn wir den Kreis unten voll aufdrehen, kommt oben nicht soviel an. Das kann doch aber nicht Sinn und Zweck der Sache sein.
Die Regelung der Anlage erfolgt über den Verteilerkasten, d.h. wir müssen die Wärme nach Gefühl einstellen, wobei der Bauträger uns Einzelraumheizung zugsichert hat.
Die Kreise sind alle voll aufgedreht. An der Skala des Vorlaufs der einzelnen Kreise tut sich aber nichts. Müsste nicht eigentlich der Teller nach oben gehen, wenn alles
aufgedreht ist. Sehr oft zeigt unsere Anlage auch D1 Fehler, Anlage prüfen an. Unser Heizungsinstallateur sagt nur das hat nichts zu sagen. Nachdem wir also mehrmals gesagt haben,
dass die Heizung nicht richtig warm wird ist eine andere Pume eingebaut wurden, mit 0,6 bar aber was hat das zu bedeuten? Auf alle Fälle funktioniert die Heizung immer noch
nicht richtig. Wollen wir die Heizung am Brenner höher stellen, sagt man uns, das hat damit nichts zu. Wozu sind eigentlich alle Schalter und Knöpfe an solch einen Brenner, wenn man da nicht einstellen kann.
Zusätzlich haben wir noch eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung mit einem 300 l Speicher auch von Bosch Junkers, leider dauert es sehr lange bis warmes Wasser aus der Leitung kommt. Wie kann man bei diesen vielen
Sachen Abhilfe schaffen. Muss man bei einem Haus Abstriche gegenüber einer Mietwohnung, in der es immer warm war und immer warems Wasser hatte, hinnehmen? Vielleicht liebe Leute von Bosch Junkers macht ihr Euch einmal Gedanken hierzu.
Nun Ja, wenn kann uns denn nun helfen?
-
Fußbodenheizung (FBH) / Cerapur
Zundächst ist anzumerken, dass nach der Heizanlagenverordnung eine raumweise Temperaturregelung VORGESCHRIEBEN ist. Ihr Bauträger MUSS Ihnen also eine Einzelraumregelung (für jeden Raum) einbauen (lassen)! Dies ist Ihr einklagbares Recht. An der Skala des Durchflussmessers im Vorlauf tut sich vermutlich deshalb nichts, weil der Messbereich zu groß ist. D.h. der "Nennvolumenstrom" des Heizkreises ist kleiner als der kleinste Anzeigebereich des Durchflussmessers. Fehlermeldung "D1" an der Derapur bezieht sich auf das "Lüfterschaltmodul", das aber i.d.R. nur selten eingebaut ist (haben Sie evtl. Flüssiggas?). Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass Ihr Problem mit der Pumpe zu tun hat. Sie können aber in jedem Fall die Vorlauftemperatur erhöhen, allerdings sollten Sie bei Fußbodenheizung ca. 50 °C max. nicht überschreiten. Lassen Sie sich, falls nicht vorhanden, die Bedienundgsanleitungen für die Cerapur (ZSBR ...) und für den Regler TA 250 von Ihrem Heizungsbauer geben, oder fordern Sie diese bei Jundkers an. Dass es solange mit dem Warmwasser dauert, dürfte an der Zirkulation liegen (ist eine solche überhaupt eingebaut, wenn ja, ist die Zirkulationspumpe angeschlossen und dläuft sie richtig?). In jedem Fall würde ich sagen, weist Ihre Heizungsanlage Mängel auf, die Ihr Installateur bzw. Bauträger beseitigen MUSS. Sie können bis zur vollständigen Mängelbeseitigung noch einen Teil des Kaufpreises einbehalten oder den Bauträger mit rechtlichen Mitteln zur Mängelbeseitigung zwingen. Angenehmer ist es natürlich, wenn das Problem auf "kurzem" Weg gelöst werden kann. Vielleicht kann Ihr Installateur mal mit einem Jundkers-Servicetechniker vorbeischauen ... MfG M. Betz -
Gegenkontrolle
Falls Ihr Problem noch nicht gelöst ist, machen Sie eine Gegenkontrolle: schließen Sie für ein/zwei Stunden alle Erdgeschoss-Zuleitungen am Verteiuler und priefen Sie mit/am Thermometer, ob die Temperatur an den Zuleitungsrohren (am Rohr sehr schnell) und langsam auch in den OGAbk.-Räumen auf das gewünschte Klima steigt. Bleibt alles in der Temperatur unverändert kalt oder zu kalt, deutet dies daraufhin, dass zu wenig FB-Rohrschlangen im Estrich liegen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Laminat
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Zuhängen von Heizkörpern oder Thermostaten ist ohne Einfluss, dasselbe bei Elektroheizung ist gefährlich. …
- … dafür die Wärme aber auch länger speichert. Abstrakt könnte dadurch die Heizung anders reagieren (z. B. nachts früher heizen) und ggf den Heizbedarf …
- … wie z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der Mensch dann die Einstellung korrigiert, kann …
- … die Heizung mehr Energie liefern müssen um den Raum zu erwärmen. …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung / -system, Wandaufbauten usw. Sowie auch ob man von Messwerten …
- … Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern könnte. …
- … das Heizsystem eine Rolle?</b> Ja, z. B. bei verdeckter Fußbodenheizung oder Thermostaten. …
- … Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen Berechnung und realem Einsatz. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Ist diese Art von Beheizung bereits erprobt …
- … 2. Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper)? Und …
- … mit welcher Vorlauftemperatur wird dieses Heizungssystem im Winter betrieben? …
- … 3. Muss ich im Sommer die Heizung laufen lassen, weil ich mit der Heizung auch Trinkwarmwasser erzeuge …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Heizung über Solarthermie …
- … Ich habe auf meinem Dach noch rund 30 m² freie Fläche. Mir kam nun die Idee diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung im Fußboden in der Dachwohnung nutzen. …
- … das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Im Sommer könnte die Anlage dann zur vollen Brauchwasserheizung dienen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden …
- … Ob der aber nur bei Heizung oder bei Warmwasser kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die …
- … wirklich so hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … Aus dem STB kommt normalerweise eine Kupferkapillare, welches irgendwo in dem Heizungsrohr endet. …
- … und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein …
- … Zudem kann ich nicht bestätigen, dass eine Kupferkapillare an ein Heizungsrohr geht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … genommen werden. Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem Ausfall im Winter einfrieren kann und …
- … - Es ist außen kein Heizungswasser, dass einfrieren kann. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … Zum Heizen eine Fußbodenheizung. …
- … passt tatsächlich Einiges nicht, denn, was hat die Heizlast der Heizung mit der Leistungsanforderung der WW-Bereitung zu tun? …
- … ausgedrückt: die können nichts anderes. Was es für Möglichkeiten der Beheizung in dieser Größenordnung gibt, zeigt ein Blick auf die Feist-Seite: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.