Hi alle zusammen
Ich und meine Freundin würden gerne ein Haus mit Einliegerwohnung kaufen.
Kaufpreis inkl. Nebenkosten ca. 266.000 € Das Haus (Wert 230.000 €) ist in guten zustand und erst 12 Jahre alt. Wir hatten extra nach einem Haus mit ELW gesucht da meine Eltern gerne mit einziehen würden.
Unsere Einkommensverhältnisse sind:
Meine Freundin hat einen unbefristeten Vertrag mit ca. 1650 € netto
und ich leider nur einen befristeten Vertrag mit ca. 1250 € netto.
Meine Eltern haben beide zusammen etwa das selbe als Rente.
Zusammen können wir EKAbk. von ca. 35000 € aufbringen.
Wir hatten so mit 1200 € pro Monat an Belastung gerechnet. Plus ein paar 1000 € im Jahr Sondertilgung. Die 1200 € Würden meine Eltern und wir uns 60/40 % teilen.
Die Frage jetzt erstmal ist das generell möglich? Und wenn ja wird sich dafür eine Bank finden lassen?
Ich hatte jetzt folgendes überlegt bitte sagt mir wenn das ganze vollkämmender Quatsch ist.
Darlehen KFWAbk.-Bank Programm 124 über 80.000 € und 150.000 € als normales Bankdarlehen.
KFW Zinsbindung auf 10 Jahre zu 3,95 % 3 tilgungsfreie Jahre. Laufzeit 20 Jahre weniger geht ja bei der KFW nicht.
Rest-Darlehen auch auf 10 Jahre zu ca. 4,33 %.
Macht nach 10 Jahre eine Restschuld bei der KFW von ca. 57.000 €
und bei dem Rest Darlehen con ca. 55.000 € (Durch die Sondertilgungen).
Wir haben noch 3 Bausparer 2x 25.000 € und 1x 40.000 € die dann zuteilungsreif werden. Wodurch sich dann ja fast beide Kredite ablösen lassen würden. Es blieben dann ja ca. 22.000 € über die wir dann auf 5-10 Jahre nachfinanzieren würden.
Erst ist ganze so in etwa machbar? Oder totaler Quatsch? Sorry bin kein Banker.
2 weitere Fragen wären
1. kann man sich das KFW Darlehen als Eigenkapital anrechnen lassen? Das habe ich jetzt schon öfter gelesen aber geht das wirklich?
2. Kann man das KFW Darlehen am Ende der Zinsbindung komplett zurückzahlen oder geht das nicht und man muss die ganzen 20 Jahre das Darlehen abtragen?
Ich hoffe ihr könnt Licht ins Dunkel bringen.
cu
Finanzierung Mehrgenerationenhaus möglich?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierung Mehrgenerationenhaus möglich?
-
Finanzierung möglich
Hallo
Leider akzeptieren die Banken einen befristeten Arbeitsvertrag nicht. Wie lange ist er denn noch gültig?
Wie alt sind Ihre Eltern und können Sie die Rente aufsplitten?
Das Eigenkapital kann man also für die Nebenkosten nehmen. Dann benötigen Sie eine 100 % Finanzierung. Mit € 1.200 kann man Ihnen sicherlich eine Finanzierung unterbreiten.
KfW muss ich korrigieren. Es geht auch Laufzeit in 10 Jahren, das ist aber mit einer riesen Tilgung verbunden und muss nicht sein.
Restliches Darlehen - das Bankdarlehen - kommt natürlich auf das Objekt und Bonität an. Dann kann man sagen ob die 4,33 % billig oder teuer sind.
Das Eigenkapital ist Eigenkapital. KfW Darlehen ist ein Darlehen wo Sie zurückzahlen müssen. Es ist niemals Eigenkapital. Wo haben Sie das gelesen?
Sie können jedes Darlehen am Ende der Zinsfestschreibung vollständig zurückzahlen. Egal ob KfW Darlehen oder Bankdarlehen. -
Guten Tag Danke erstmal schon für die Infos ...
Guten Tag
Danke erstmal schon für die Infos. Mein Vertrag ist noch bis zum 31.09.2010 befristet danach wird es den unbefristeten geben da ich schon 2 befristete Verträge bekommen habe.
Meine Eltern sind 70 und 68 Jahre. Was meinen Sie genau mit aufsplitten? Die Renten von beiden sind ca. gleich beide je 1400 €netto.
Danke für die Infos wegen der KFWAbk.-Bank und wegen dem kompletten Zurückzahlen nach Ende der Zinsbindung. Das mit den großen Belastungen bei 10 jähriger Zinsbindung bei der KFW hatte ich auch gelesen und mich deswegen für 20 Jahre Laufzeit entschiede mit dann einer Ablösung nach Ende Zinsbindung.
Das mit dem KFW-Darlehen als Eigenkapital hatte ich im Internet mal gelesen aber dann war das sicher ein windiger Vermittler mit einem Lockangebot.
Weiter würde mich interessieren wie das mit meinen Eltern laufen würde würden diese mit in die Finanzierung einsteigen müssen oder würde es reichen wenn diese bürgen?
Und wenn Sie einsteigen müssen was ist wenn einer der beiden in vielleicht 8-10 Jahren ins Pflegeheim möchte besteht dann eine Gefahr für das Haus?
Danke schon mal im Voraus. -
Nur eine Anregung,
lasst Euch beraten, und zwar bei einem guten Steuerberater oder evtl. sogar Anwalt (optimal Erb- und Steuerrecht). Hier geht es nicht nur um die beste Finanzierung, sondern auch die steuerliche Gestaltung.
Eltern steigen in die Finanzierung direkt ein => evtl Schenkung und damit innerhalb von 10 Jahren rückforderungsfähig (z.B. bei Pflege).
Möglich wäre z.B. : Kaufen, 'fremdvergleichsfähigen' Mietvertrag mit den Eltern schließen, laufende Kosten ELW steuerlich absetzbar, ebenso die meisten Modernisierungskosten für den vermieteten Teil (das ist in gewissen Grenzen "gestaltungsfähig") sowie die auf diesen Teil anfallenden Zinsen.
Ich vermute, mit einer guten Konstruktion ist da noch mehr zu sparen als mit einer optimierten Finanzierung, auch wenn die natürlich wichtig ist.
Gruß
Volker Leue -
Danke für die Anregung
Hi
danke für die Anregung. Das denke ich werden wir auf jeden Fall noch tun wenn es überhaupt eine Möglichkeit eine Finanzierung zu bekommen.
danke für den Hinweis.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Finanzierung, Mehrgenerationenhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Tipps und Anregungen zum Thema Kindgerechtes Bauen
- … daran, an die Umbaumaßnhamen zur Küche und so, Haben Sie die Finanzierung auch gleichzeitig so geplant, oder lassen Sie sich die RealiSierung der …
- … Thema Finanzierung: Die Frage der Finanzierbarkeit stellt sich bei uns nicht (wem-auch-immer-sei-Dank), jedoch …
- … lässt, wird realisiert, komme was da wolle (auch wenn die Anfangsfinanzierung höher ausfällt und ich diese Kosten bzgl. Vermietung nicht absetzen kann; …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12609: Finanzierung Mehrgenerationenhaus möglich?
- … Finanzierung Mehrgenerationenhaus möglich? …
- … Finanzierung möglich …
- … also für die Nebenkosten nehmen. Dann benötigen Sie eine 100 % Finanzierung. Mit 1.200 kann man Ihnen sicherlich eine Finanzierung unterbreiten. …
- … das mit meinen Eltern laufen würde würden diese mit in die Finanzierung einsteigen müssen oder würde es reichen wenn diese bürgen? …
- … Erb- und Steuerrecht). Hier geht es nicht nur um die beste Finanzierung, sondern auch die steuerliche Gestaltung. …
- … Eltern steigen in die Finanzierung direkt …
- … Konstruktion ist da noch mehr zu sparen als mit einer optimierten Finanzierung, auch wenn die natürlich wichtig ist. …
- … auf jeden Fall noch tun wenn es überhaupt eine Möglichkeit eine Finanzierung zu bekommen. …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Wer möchte ein Weber-Haus bauen und 100.000 DM sparen?
- Hausbau in München: So wird er sich in Zukunft entwickeln
- … Einfluss von Zinsen und Finanzierung …
- … Einfluss von Finanzierung und Zinsen …
- … Die Finanzierung von Bauprojekten in München wird maßgeblich durch …
- … Nachhaltigkeitszertifizierungen, da diese auch als Risikofaktor in die Kreditvergabe einfließen. Die Finanzierungslage wirkt somit direkt auf die Nachfrage nach Neubauprojekten und bestimmt, …
- Mehrfamilienhäuser - welche Möglichkeiten beim Bau habe ich?
- … Fördermöglichkeiten nutzen: Staatliche Zuschüsse und Finanzierungsprogramme helfen bei der Kostensenkung. …
- … Finanzierung …
- … So dürfte sich das Wohnen im Mehrgenerationenhaus als Zukunftskonzept etablieren, bei dem sich Jung und Alt gegenseitig …
- … Mehrgenerationenhaus …
- … Hausbau planen / Welche Faktoren sind bei Mehrfamilienhäusern wichtig? Leser möchten wissen, welche Aspekte bei der Planung eines Mehrfamilienhauses entscheidend sind, z. B. Finanzierung, Bauweise und Zielgruppe. …
- … Planung, Finanzierung, Bauweise und Zielgruppe …
- … Mehrfamilienhäuser sind eine langfristige Investition, die eine durchdachte Finanzierungs- und Renditeplanung erfordert. Neben den Baukosten spielen Faktoren wie Instandhaltung, …
- … Steuerliche Vorteile und Finanzierungsmöglichkeiten …
- … (AfA), steuerfreie Rücklagenbildung und Förderungen durch KfW oder Landesbanken können die Finanzierung erleichtern. Eine strategische Planung in Zusammenarbeit mit Steuerberatern hilft, finanzielle Vorteile …
- … optimal zu nutzen. Auch Mietpool-Konzepte oder Genossenschaftsmodelle bieten interessante Finanzierungsalternativen. …
- … Anpassung der Baufinanzierung an neue Marktanforderungen …
- … Nachhaltigkeit entwickeln sich auch Finanzierungsmöglichkeiten weiter. Grüne Hypotheken, Crowdfunding-Modelle und digitale Immobilieninvestitionen gewinnen an Bedeutung. Banken bieten zunehmend Finanzierungspakete mit Nachhaltigkeitsboni an, um klimafreundliche Bauvorhaben zu fördern. …
- … Was ist ein Mehrgenerationenhaus und warum könnte es ein Zukunftskonzept sein? …
- … Ein Mehrgenerationenhaus ist ein …
- … Wie kann die Finanzierung eines Mehrfamilienhauses optimal gestaltet werden? …
- … Die optimale Finanzierung eines Mehrfamilienhauses basiert …
- … Mehrgenerationenhaus …
- … Planungsfaktoren und wirtschaftliche Aspekte: Es wird betont, dass neben der Bauweise und Finanzierung auch die Zielgruppe der zukünftigen Bewohner eine entscheidende Rolle spielt. …
- … beeinflusst. Wer sich frühzeitig mit modernen Wohnkonzepten, flexiblen Bauweisen und nachhaltigen Finanzierungsmöglichkeiten auseinandersetzt, wird langfristig von stabilen Immobilienwerten und hoher Nachfrage profitieren. …
- … Finanzierungsaspekte und Wirtschaftlichkeitsberechnung …
- … Obwohl der Artikel Förderungsmöglichkeiten kurz anspricht, fehlt eine detailliertere Betrachtung der Finanzierungsstruktur für Mehrfamilienhäuser. Die Finanzierung solcher Projekte gestaltet sich komplexer …
- … Bankdarlehen auch KfW-Fördermittel, steuerliche Aspekte und möglicherweise auch Eigenkapitalpartner oder Mezzanine-Finanzierungen. Eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung, die Baukosten, Finanzierungskosten, erwartete Mieteinnahmen, Instandhaltungsrücklagen …
- … Finanzierungskosten …
- … Komplexere Finanzierungsstruktur, niedrigere Zinsen möglich …
- … Der Artikel hebt die Bedeutung zukunftsorientierter Wohnkonzepte hervor, wie z.B. das Mehrgenerationenhaus oder betreutes Wohnen. Diese Modelle berücksichtigen gesellschaftliche Entwicklungen wie die alternde …
- … Finanzierungsmöglichkeiten: Während der Artikel auf die Bedeutung von Eigenkapital und Förderungen eingeht, könnten spezifische Finanzierungsmodelle und deren Vor- und Nachteile detaillierter dargestellt werden. …
- Eigenheim oder Eigentumswohnung? Eine wichtige Entscheidung für die Zukunft
- … altersgerechtem Wohnraum. Zudem werden flexible Wohnkonzepte, die auf die Bedürfnisse von Mehrgenerationenhaushalten und pflegebedürftigen Menschen zugeschnitten sind, an Bedeutung gewinnen. Die Integration …
- … Finanzierung. Informieren Sie sich umfassend und wägen Sie die …
- … Informationen zu Baukosten, Finanzierungsmöglichkeiten, …
- … Erstellung von Finanzierungsmodellen: Ich kann Ihnen …
- … individuelle Finanzierungsmodelle erstellen und die monatlichen …
- In der gewohnten Umgebung alt werden: Maßnahmen wie Senioren länger in ihren eigenen vier Wänden leben können
- … vier Wänden wohnen zu bleiben oder mit der Familie in einem Mehrgenerationenhaus zu leben. Es ist der Wunsch vieler Menschen in der gewohnten …
- … machen, was mit dem Eigenheim geschehen soll, da eine Veräußerung zur Finanzierung der Pflegekosten erforderlich sein könnte. …
- … dass Senioren in ihren eigenen vier Wänden bleiben oder in einem Mehrgenerationenhaus mit ihrer Familie leben können. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Finanzierung, Mehrgenerationenhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Finanzierung, Mehrgenerationenhaus" oder verwandten Themen zu finden.