ich habe folgende Frage an Euch:
Wir planen, gemeinsam mit meinen Eltern ein Zweifamilienhaus zu bauen, wissen aber nicht so recht, wie man dies
am besten finanziell und steuertechnisch hinbekommt.
Hier sind unsere Daten:
- wir (39/41) sind verheiratet, haben 2 Kinder (6 und 10)
- Doppelverdiener, Netto ca. 4000 € + Kindergeld
- Baugrundstück haben wir bereits (Wert ca. 100.000 €)
- außerdem haben wir ein Reihenhaus, das wir 2011 abbezahlt haben werden (Wert schätzungsweise worst case 180.000)
- Eigenkapital meiner Eltern: 85.0000 €
- wir haben kein "bares" Eigenkapital (alles für das neue Baugrundstück ausgegeben
Das ZF-Haus wird schätzungsweise inklusive aller Kosten 350.000 € kosten; wir haben aber noch nicht mit
konkreten Planungen angfangen, ist nur mal ein grober Richtwert.
Wir möchten eine Wohnung mit ca. 70 m² für meine Eltern und eine mit ca. 150 m² für uns.
Nun meine Fragen:
- wie bringen wir am besten das Eigenkapital meiner Eltern ein? Sollen sie uns (a) das Geld schenken gegen Eintrag eines lebenslangen Wohnrechts (wir wären dann Eigentümer des kompletten Zweifamilienhaus)? Oder sollen sie (b) ihre Wohnung allein finanzieren (mit Aufnahme eines Kredits) und wir hätten dann gemeinschaftliches Eigentum?
- ich habe einen Bruder => was passiert im Erbfall? Hoffentlich noch 30 Jahre Zeit bis dahin ... aber ich
mache mir trotzdem meine Gedanken, da ich keine "böses Blut" möchte. Meine Eltern hätten uns ja im Fall a
85.000 € geschenkt, muss ich also jetzt schon mal die Hälfte zurücklegen, damit ich ihn dann auszahlen kann?
Und was ist im Fall (b)? Wird dann der Wert der Wohnung meiner Eltern ermittelt und ich muss meinem Bruder die Hälfte des Wertes auszahlen?
Bin leider völlig unbedarft, was diese Dinge angeht, und habe auch noch kein Beispiel im Web gefunden.
Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Viele Grüße
Martin