Hi!
wenn wir wie unten im Beitrag beschrieben unser Haus verkaufen und ein neues anderes altes kaufen?
LG Tine
Was passiert mit unserer wo. bauprämie wenn (siehe unten)
BAU-Forum: Baufinanzierung
Was passiert mit unserer wo. bauprämie wenn (siehe unten)
-
Wohnungsbauprämie
Hallo,
der wohnwirtschaftliche Zweck bleibt doch erhalten, also dürfte es auch keine Schwierigkeiten mit der Prämie geben.
Zur Not mal beim Finanzamt anrufen und fragen.
Beste Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beitrag, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … In diesem Beitrag werden die wichtigsten Verfahren kurz beschrieben. Dabei werden der Vollstän-digkeit halber …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- … Das Bodengutachten kann bereits im Vorfeld zu Planungs- und Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder z.B. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise 2013
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit …
- … haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und andere Späßchen haben. Soll jeder machen wie er will, wir möchte kein superdichtes Haus! …
- … heizen und zu unterhalten. Wir lassen uns das Haus von einem bayrischen Holzhausbauer errichten. Wände aus Massivbohlen plus Holzfaser, Luftschicht und nochmals …
- … scheint mir hoch! Wie seht ihr das? Und kann man das Haus heizen mit Solar und Ofen ohne im Lotto gewonnen zu haben …
- … muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein Holzhaus hier durchaus Punkten kann auch nicht. Sonst wären Generation vor …
- … Hallo Markus, ich greife nur einen Aspekt aus Ihrem Beitrag raus: …
- … machen wie er will, wir möchte kein superdichtes Haus! …
- … Hier besteht ein weit verbreiteter Irrtum unter Bauherren, dass Luftdichtheit etwas Böses und Gesundheitsgefährliches darstellt. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn Sie Ihrem Hausbauunternehmen die Losung wir möchte kein superdichtes Haus! mit auf …
- … den Weg geben, öffnen Sie gerade beim Blockbohlenhaus Pfusch und Nachlässigkeit ein scheunengroßes Tor. Die Gebäudehüllfläche muss im Wesentlichen Luftdicht sein, wobei eine Superdichtheit gar nicht gefordert wird und auch nicht zu 100 % herstellbar ist. Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion in den Bauteilen. Die Standardanforderungen der EnEVAbk. 2009 sind schon so hoch, dass der EnEV-Nachweisersteller kaum darum herum kommt, eine Prüfung der Luftdichtheit im EnEV-Nachweis festzuschreiben. Auf diesen Luftdichtheitstest sollten Sie möglichst nicht verzichten, auf keinen Fall aber sollten Sie durch diese Äußerungen den Hausbauer animieren, luftundicht zu arbeiten. Eine Lüftungsanlage mit WRG ist …
- … ein energetisches Niveau unterhalb den EnEVAbk.-Mindestanforderungen haben wollen, z.B. kfw Effizienzhaus 70 o. 55, wird es schwer drumherum zu kommen. …
- … nicht als vollwertige Heizungsanlage anzusehen ... kein Winterurlaub ohne täglich einheizenden Hausmeisterservice? …
- … Sie unbedingt, ansonsten bauen Sie viel zu schnell noch mal ein Haus, dann ohne Schimmel und wirklich luftdicht in der Konstruktion ;-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Es handelt sich 6 Reihenhäuser, zwischen die jetzt ein gemeinschaftliches Energiehaus geschaltet werden soll. Hier soll entweder eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein …
- … WW Versorgung ist erstmal reichlich überdimensioniert.. die Anlage könnte zur Heizungsversorgung beitragen ... …
- … Zum letzten Beitrag: Jemand Bestimmtes? Der Dozent ist Prof. Dr. Reiner Hirschberg, Mitentwickler der …
- … WP ist dann angebracht und effizient, wenn ich ein vernünftig gedämmtes Haus habe, nicht eines mit einem lausigen U von 0,28. Geringe Vorlauftemperatur, …
- … Ich denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. ... …
- … Ich denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. …
- … 2 Geschosse ca. 72 m² abzgl. ca. 25 m² Fenster und Haustür), sind die Transmissionswärmeverluste relativ gering. …
- … desto mehr Geld ist die Hälfte Wert. Eine WP im passivhausähnlich gedämmten Haus dürfte somit rausgeschmissenes Geld sein, weil die finanzielle …
- … Gebäude muss eine individuelle Lösung gefunden und das Gesamtpaket Hülle und Haustechnik untersucht werden. Nur so hat man die Chance, in die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage die zweite
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Gas mit 250 Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. …
- … Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten Geräten mehr Ärger als Freude hatten. Sind ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … meine natürlich den Beitrag mit Ivo Tec. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … also wenn das Haus einigermaßen gedämmt ist wird die Heizperiode sich nicht so sehr mit …
- … ... wenn das Haus so schlecht gedämmt ist, dass die Kollektoren noch Leistung bringen wenn …
- … das Haus schon Heizung braucht? …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … solarkritischen links mitnehmen kann und die ich ja auch im ersten Beitrag eindeutig so gemacht habe. …
- … weniger als die Hälfte der Zahlen in dem Link des Vorbeitrags! Unter 2.000,- statt über 4.000,- ! ... dann sieht auch das Zahlenspiel …
- … ist, die Aufpreislisten beim goldenen Kalb Auto oder der Bemusterungswahn bei Hausausstattungen ist das bisschen Kleingeld für eine simple Solaranlage schon wieder …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Bei Stückholzöfen, die ernsthaft zur Heizung beitragen sollen, sollte man das Problem der Brennholzlogistik (und eventuell Aufbereitung) …
- … Leistung brennt auf das Dach während der Sommermonate in denen das Haus keine Heizlast hat, lediglich die vergleichsweise geringe Aufgabe, das Brauchwasser zu …
- … In der Heizperiode eines gut gedämmten Hauses kommt vom Dach kaum direkt nutzbare Wärme mehr an. Hier hilft also auch keine Vervielfältigung der Kollektorfläche: Mathematikaufgabe 4. Klasse, Multiplikation mit Null bleibt immer Null! …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Bausubstanz von 1840, find' ich bei dem Winter für einen 6-Personen-Haushalt gar nicht so schlecht. …
- … meiner Warte aus geschrieben, ich baue normalerweise Energiesparhäuser, KfW bis Passivhaus und da habe ich halt oft den Fall, dass ich keine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll? …
- … Bekannte von uns haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr auf eine Stromkostenabrechnung von ca. 1920 (inkl. aller Stromkosten im Haus). Die KWAbk.-Zahl habe ich leider nicht parat. …
- … die geniale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Hauses, bei der die Luft in allen Räumen innerhalb von ca. 2 Std. komplett ausgetauscht wird. …
- … Hallo, ich baue selber Häuser im KfW-40 und Passivhaus-Standard, habe auch schon seit 20 Jahren Häuser mit Wärmerückgewinnung …
- … was man machen kann, aber bei entsprechendem Wärmedämmstandard und Nutzerverhalten durchaus darstellbar. Aber nur in einem Haus das eine Heizlast von höchstens …
- … 5 kW hat, also nicht irgendein Steinhaus mit pro forma ein bisschen Dämmung drauf ... bei gutem Schwedenstandard sieht das schon besser aus ... und dann kommen nach meiner langjährigen Erfahrung etwa 5.000 kWh/a heraus, vielleicht mal bis zu 7.000 ... das sind dann in Geld 60 bis vielleicht 100 höchstens im Monat ... also die Hälfte von dem Beispiel des Erstbeitrags! …
- … wählen, dass aus Außenluft, Abluft und Solar die Wärme für das Haus bereitstellt, also auch alle Komponenten von Heizung und Lüftung in einem …
- … dass bei den 1920 alle Stromkosten drin sein sollen, also auch Haushaltsstrom? Das ist dann immer noch ein bisschen hoch, aber nicht …
- … um die 60 bis 80 gehen in aller Regel für den Haushalt drauf (also 4000 +n kWh/a) ... also irgendwie um …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beitrag, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beitrag, Haus" oder verwandten Themen zu finden.