Hallo!
Ich hätte da eine Frage an die Experten hier Im Forum. Es geht um die Übertragbarkeit des Anspruchs auf Eigenheimzulage in Bayern. Im Dezember 2003 reichte mein Vater einen Bauplan für einen Anbau an unser Wohnhaus ein. Das Haus gehörte zu diesen Zeitpunkt meinen Vater. Der Anbau war von Anfang an für die Nutzung zu meinen Wohnzwecken (Sohn) gedacht. Ca. 180 m² Wohnfälche separater Eingang usw.
Der Bauplan wurde dann im September 2004 genehmigt. Da ich 2004 noch nicht verheiratet war und auch noch keine Kinder hatte wurde der Bau nicht sofort ausgefürt, sondern eben erst mal die Eigenheimzulage von 2003 gesichert. Mittlerweile bin ich verheiratet und habe auch ein Kind. Außerdem gilt der Baupaln nur noch bis September 2008, da auch noch keine Baubeginnsanzeige gemacht wurde.
Zum 31.12.06 hat mein Vater mir sein betriebliches und auch privates Vermögen überschrieben, also auch den zu bebauenden Grund. Im Vorhanden Haus hat er nun ein Wohnrecht. Auf die Frage ob das für die evtl. spätere Gewährung von Eigenheimzulage schädlich sein könnte meinen sowohl Notar, als auch Steuerberater, dass das kein Problem sei, wegen Rechtsnachfolge und Fußstapfenprinzip oder so. Bauamt meine auch einfach Bauherrenwechsel machen und gut is.
Trotzdem stellt sich mir nun die Frage ob ich die Eigenheimzulage irgendwie verspielen kann. Im Moment ist als Bauherr noch mein Vater angegeben und es wurde noch kein Baubeginn angezeit. Kann ich nun einen Bauherrenwechsel auf meinen Namen machen und Baubeginn anzeigen? Kann ich dann die Eigenheimzulage beanspruchen, der Bauantrag ist ja von 2003 und es wird das Objekt das 2003 geplant war auch so errichtet. Ich trage dann als Bauherr auch die Herstellungskosten und der Anbau war von Anfang an für meine Zwecke gedacht.
Ich bedanke mich schon jetzt recht herzlich für Ihre Antworten.
Anspruch auf Eigenheimzulage übertagen
BAU-Forum: Baufinanzierung
Anspruch auf Eigenheimzulage übertagen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eigenheimzulage, Anspruch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- … Planung steht soweit und wurde noch kurz vor Toresschluss letztes Jahr (Eigenheimzulage) von einem unserer potentiellen Generalübernehmer beim Bauamt eingereicht und bereits genehmigt …
- … als er an Leistungen erbracht hat. Sie haben dann zwar einen Anspruch auf Rückzahlung, sind aber beweispflichtig, sollte der Generalübernehmer zu dem Ergebnis …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Spezieller Fall zur Eigenheimzulage als Ersterwerber
- … Spezieller Fall zur Eigenheimzulage als Ersterwerber …
- … Liebe Forianer, ich habe eine spezielle Frage zur Eigenheimzulage, konnte leider bisher keinen vergleichbaren Fall finden. Also: …
- … den Vertrag zum besagten Zeitraum abgeschlossen haben, möchten wir auch die Eigenheimzulage zu damaligen Verhältnissen in Anspruch nehmen. Ist es hierfür von Nöten, …
- … Um die Eigenheimzulage in der bisherigen Form zu erhalten, muss der Steuerpflichtige noch in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Überhöhte Kosten und kein Honorarvertrag
- … Obergrenze 200 000,- für den Umbau wollte ich noch die alte Eigenheimzulage beantragen. Er kam dann mit dem Vorschlag man könne zusätzlich die …
- … Der Architekt weiß nun, dass ich den Antrag abgeben muss (wegen Eigenheimzulage), damit müsste ich nun Architektenleistungen für 11263 bezahlen (= Phase …
- … werde, bin ich am überlegen zu unterschreiben, weil ich sonst die Eigenheimzulage verlieren könnte und somit noch mehr Geld. Was könnte ich also …
- … Ob Sie Eigenheimzulage bekommen sollte von jemand abgeklärt werden der Ahnung hat und für …
- … die Auskunft haftet, bevor Sie dies zur Entscheidungsgrundlage machen. Die Eigenheimzulage gibt es bei Ausbauten und Erweiterungen und zu eigenen Wohnzwecken. Darunter verstehe ich z.B. den erstmaligen Ausbau eines Dachgeschosses oder einen Anbau, der neuen Wohnraum schafft. Umbauten und Sanierungen werden im Eigenheimzulagengesetz nicht erwähnt. …
- … , ist das Thema verfehlt. Die Leistung ist mangelhaft, ein Honoraranspruch besteht nicht, siehe Link. Allenfalls ist für mich ein Anspruch auf …
- … fällig ist. Vielleicht erfahren wir morgen wie es wirklich mit der Eigenheimzulage weitergeht. Bleibt sie oder hätten Sie sowieso keine erhalten, können Sie …
- … ich mich gestern dazu entschlossen auf die vielleicht gar nicht bestehende Eigenheimzulage zu verzichten (Übrigens vielen Dank Bruno Stubenrauch, das hat mir bei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Zur möglichen Schadenshöhe (Anspruch gegen wen auch immer): da ist die Bandbreite groß. Ich gehe …
- … doch schon, dass diese Forderung an Vergünstigungen geknüpft wird: Wer die Eigenheimzulage bekommen will, muss einen Bauherrenlehrgang und/oder Baubetreuer nachweisen. Bei den …
- … Grundsätzlich trägt der Anspruchsteller die Beweislast der anspruchsbegründenden Tatsachen. In bestimmten Fällen wird …
- … in Deutschland, nicht trotz, sondern m.E. sogar unter anderem wegen der Eigenheimzulage. …
- … Widerspruch in sich als Mangel anzusehen ist. Denn der Bauherr hat Anspruch auf ein mängelfreies Werk. Insofern ist für mich nicht klar, ob …
- … Warum darf denn das, was für den Häuslebauer für sich in Anspruch nimmt, nicht für seinen Partner den Haushersteller gelten? Das wäre doch …
- … Also, dass jemand nur für sich das Wort kostengünstig in Anspruch nehmen will und dasselbe seinem Partner nicht zugesteht - also da …
- … Ich finde, das ist ein legitimer Anspruch. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand aus Kalksandstein d=240 mm - Ist das Gebäude zulässig?
- … Schönes Beispiel vielleicht noch dazu Thema Abschaffung der Eigenheimzulage, welches Datum war maßgebend? Dankeschön. Nächstes Beispiel: ich habe nen genehmigten …
- … Verordnung (ja, hat Gesetzescharakter ...), wenn der Stand der Technik vom Anspruch höher ist als diese? Nix anderes sag ich die ganze Zeit. …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - 4000,- DM Förderung gibt es für Biomasseverfeuerung ...
- … Zuschuss nicht mit der Zulage nach § 9 Abs. 3 des Eigenheimzulagengesetzes kombinieren darf (Erhöhung der Zulage um max. 500,- DM für …
- … die Unterschreitung des Niedrigenergiehaus (NEH)-Standards um mehr als 25 % nicht in Anspruch nehmen kann. …
- … für Wärmepumpe etc.) nicht mit den 4000,- DM Pellets gleichzeitig beansprucht werden. Eigentlich Logisch, beide Fördern neue Energieformen. Einmal als direkter Zuschuss …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Ein Einfamilienhaus mit Friesengiebel soll es sein..
- … F wie Friesengiebel gekommen sind. Ist es die drohende Abschaffung der Eigenheimzulage, die sie bewogen hat, jetzt aktiv zu werden und noch schnell …
- … im alten Jahr eingereicht haben hat sehr wohl etwas mit der Eigenheimzulage zu tun. Es ist eine rein wirtschaftliche Überlegung. Der Antrag hat …
- … immateriellen Wert, den Sie mit einem gelungenen Haus schaffen überwiegt die Eigenheimzulage um ein Vielfaches. Ich weiß, dass Sie im Hinblick auf Oktober …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energiesparhaus 60 erreichbar? (konkreter Fall)
- … Allerdings würden wir aktuell gerne den zinsgünstigen Kredit der KfW in Anspruch nehmen, sodass wir nun kostengünstige Möglichkeiten suchen, unter Ausnutzung der EnEV …
- … Zinsen für 50.000 spart, sondern umgekehrt denken (den Bonus wie die Eigenheimzulage als Schmankerl mitnehmen, zudem gilt der Bonus auch nur für 10 …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Definition "Niedrigenergiehaus"
- … im Eigenheimzulagengesetz ist der Begriff Niedrigenergiehaus (NEH) überhaupt nicht erwähnt. Siehe Textauszug: …
- … 2. der Anspruchsberechtigte die Wohnung vor dem 01.01.2003 fertig gestellt oder vor diesem …
- … nicht bei Ausbauten und Erweiterungen nach § 2 Abs. 2. Der Anspruchsberechtigte kann den Betrag nach Satz 1 nur in Anspruch nehmen, …
- … Lediglich im BMF-Schreiben zur Eigenheimzulage steht der Begriff in einer Überschrift. …
- … dass die von ihnen gebauten Niedrigenergiehaus (NEH)s förderungsfähig im Sinne des Eigenheimzulagengesetzes sein müssen? …
- … Liegt hier Qh 25 % unter WSVO gibt es Förderzulage nach der Eigenheimzulage. Ob ein Test auf Luftdichtheit oder alle Wärmebrücken etc. eliminiert sind, …
- … Wichtig ist hier: Beim Neubau können beide Ökozulagen teile zusammen in Anspruch genommen werden (insgesamt also 900 DM je Jahr). beim Kauf einer …
- … dass diese und nur diese zur Anwendung kommt. Entsprechend habe ich Anspruch auf Schadensersatz. …
- … Ob der Satz: Der Begriff des Niedrigenergiehauses wird zwar im Eigenheimzulagengesetz nicht verwendet, hat sich aber im allgemeinen Sprachgebrauch für Wohngebäude, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eigenheimzulage, Anspruch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eigenheimzulage, Anspruch" oder verwandten Themen zu finden.