Hallo Fachleute und Kollegen,
kann mir einer von Ihnen verbindlich sagen, ob bei der Inanspruchnahme öffentlicher Mittel für den Erwerb eines Baugrundstücks, die max. Grundstücksgröße noch immer auf 400 m²+10 % festgelegt ist.
Ich habe von mehreren Seiten erfahren, diese Grenze sei gefallen.
Stimmt das? Wenn ja, wo steht das?
MfG
Nancy Liebold
öffentliche Mittel für den Erwerb eines Baugrundstücks
BAU-Forum: Baufinanzierung
öffentliche Mittel für den Erwerb eines Baugrundstücks
-
Diese
Begrenzung gibt es definitiv nicht mehr. (Land NRW).
Erkennbar daran, dass der entsprechende Passus in den aktuell gültigen WFB-Bestimmungen nicht mehr enthalten ist.
Wer es amtl. haben möchte: Amt für Wohnungswesen der Kreisverwaltung erteilt rechtsverbindlich Auskunft. -
Nachtrag
auch mal hier lesen unter "wird nicht gefördert, wenn":Übrigens:
Sie schreiben "öffentliche Mittel für den Erwerb eines Grundstücks". Eine solche Förderung (für Grundstückserwerb allein) gibt es nicht, es gibt nur Förderung "für den Bau- oder Erwerb selbstgenutzen Wohnraums".
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erwerb, Baugrundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Ausschau nach Baulücken. Machen Sie sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die …
- … in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden auf …
- … Von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Nutzung eines Baugrundstückes ist seine Bebaubarkeit . Es ist sehr wichtig, dass Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 12 m breites Grundstück bebaubar?
- … für einen guten Verkaufserlös möglich, diesen 12 m breiten Streifen als Baugrundstück zu verkaufen, allerdings steht auch das Haus des nächsten Nachbarn zur …
- … Der Nachbar hat leider kein Interesse das Grundstück zu erwerben, bzw. würde dafür nur einen Bruchteil zahlen, da er dann …
- … überdies auch noch eine Baugrenze. Noch in diesem Jahr werden Neubaugrundstücke in ca. 1 km Entfernung, vergleichbare Lage durch die örtliche Sparkasse …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wfa Antrag und viele Fragezeichen im Gesicht ...
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12006: öffentliche Mittel für den Erwerb eines Baugrundstücks
- … öffentliche Mittel für den Erwerb eines Baugrundstücks …
- … ob bei der Inanspruchnahme öffentlicher Mittel für den Erwerb eines Baugrundstücks, die max. Grundstücksgröße noch immer auf 400 m²+10 % festgelegt ist. …
- … -://www.nrwbank.de/de/wohnraumportal/selbst-genutztes-Wohneigentum/neubau-ersterwerb/index.html …
- … Sie schreiben öffentliche Mittel für den Erwerb eines …
- … Grundstücks . Eine solche Förderung (für Grundstückserwerb allein) gibt es nicht, es gibt nur Förderung für den Bau- oder Erwerb selbstgenutzen Wohnraums . …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Erbpacht und Grunderwerbsteuer
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung für junge Familie
- … Landesmittel NRW ca. 50 T (für Bestandserwerb ermäßigter Zinssatz Jahr 1-5:0 %; Jahr 6 - 15:3,5 %; > …
- … nicht klar ist, ob in den 250000 die Nebenkosten (Makler, Grunderwerb, Renovierung usw.) mit drin sind. …
- … die sich ergebende monatl. Belastung tragbar erscheint. Vorab: Sie können (bei Erwerb vorhandenem Wohneigentum nur 33.250.- Baudarlehen (anstelle 47.500 bei Neubau oder Erst …
- … erwerb) zzgl. 8.000,- Eigenheimzulagedarlehen (ist nach 8 Jahren getilgt) erhalten. Zusätzlich dürfte …
- … wenn Ihr Baugrundstück in Ballungsgebiet oder Solitärem Verdichtungsgebiet liegt, erhöht sich das Baudarlehen auf …
- … eine bewährte Vorgehensweise, das eigene Haus erst im zweiten Schritt zu erwerben und im ersten erst mal eine Eigentumswohnung. Mit 24 ist …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hypothekendarlehen inkl. Baunebenkosten?
- … Baunebenkosten von der Bank mitfinanziert werden. Das ich Notar und Grunderwerbssteuer aus Eigenmitteln finanzieren muss ist klar, aber wie sieht es …
- … schlüsselfertig. Oft gibt es auch keine andere Möglichkeit, da die meisten Baugrundstücke schon bei Ausweisung durch die Kommunen von den Bauträgern weggekauft wurden. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Ablehnung der Eigenheimzulage - was kann man tun?
- … eben mal provoziert habe. Das an Kinder jetzt unmittelbar nach dem Erwerb nicht mehr zu denken ist, ist mir schon klar. Noch dazu, …
- … erst mal Kapital eingesetzt werden, das man meist für den Immobilienerwerb gedacht oder als Rücklage eingeplant hat. …
- … Schiffsbeteiligungen sichern das Erwerbsniveau koreanischer Werftarbeiter und verschönern die Bilanzen deren Arbeitgeber. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - bauen ja/nein?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erwerb, Baugrundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erwerb, Baugrundstück" oder verwandten Themen zu finden.