Kosten des Hauses: 200000 €
Kosten des Grundstück: 50000 €
Baunebenkosten: 20000
Gesamtkosten: 270000
Eigenkapital:
Eigenkapital: 50000 €
Eigenleistung: 20000 €
Grundstück ist vorhanden: 50000 €
Verwandtendarlehen: 20000 €
Kredit: 6000 € Bauspardarlehen
Kredit: 124000 € Bankdarlehen
Nettoeinkünfte (keine Kinder) 2750 € (1950 + 800)
Kinderwunsch evtl. in drei Jahren, dann Wegfall des geringeren Einkommens
Frage: Ist eine Finanzierung so möglich?
Gruß Franz Weishaupt
Finanzierung möglich?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierung möglich?
-
Unter der Annahme,
dass Ihre Verwandten das Geld nicht so schnell wiederseheen wollen, sehe ich keine Probleme.
Und selbst ohne dieses ist es machbar.
Kommt also bloß noch auf die sinnvolle Gestaltung an. -
Was heißt für Sie sinnvoll? Wir dachten an ...
Was heißt für Sie sinnvoll? Wir dachten an einen Kredit einer großen Direktbank für 4,59 % Zinsen und 3,5 % Tilgung (Zinsfestschreibung 15 Jahre.) Das ergäbe eine monatlich Belastung von ca. 835 €. Am Ende der Zinsfestschreibung blieben noch ca. 35000 € Restschuld. Sondertilgungen (5 % des Darlehensbetrages) jederzeit möglich. Für das Baupardarlehen würden wir monatlich 160 € bezahlen. Das währe dann in ca. 3,2 Jahren vollständig getilgt. Das Verwandtendarlehen können wir tilgen, wann wir wollen. Dies ist zinslos und wird momentan von dem Verwandten nicht benötigt. Ein Darlehensvertrag besteht aber zur Sicherheit auch hier (max. 20 Jahre). Das ergibt somit eine Gesamtmonatsbelastung von 995 €. (In ca. 3 Jahren blieb nur noch das Bankdarlehen). Wir haben auch schon über ein KFWAbk.-Darlehen nachgedacht. Allerdings wollen wir eine Erdwärmeheizung (genügend Grund für Fächenkollektoren ist vorhanden). Und da ist sowieso nur KFW 60 möglich. (KFW 40 nur mit Pallets) Allerdings übersteigen auch hier die Auflagen für das Bauen (Steine T9. bessere Fenster, bessere Dämmung usw..) den minimalen Zinsvorteil und wir hätten nur 10 Jahre Zinsfestschreibung und keine Sondertilgungsmöglichkeiten. Also welche Alternativmöglichkeiten zur Finanzierung hätten wir noch? - Vielen Dank für die Antworten im Voraus.
Gruß Franz Weishaupt -
Stimmt nicht ganz
Sondertilgungen sind jederzeit möglich (unbegrenzt), bei 10 Jahren Laufzeit, 2 tilgungsfreien Jahren und 10-jähriger Zinsbindung haben Sie 2,75 % nominal und 3,52 % effektiv (4 % Damnum).
So mickrig sind die Unterschiede nun auch wieder nicht. Und dann rechnen Sie mal mit der freigewordenen Bausparrate. Das könnte schon Spaß machen.
Konditionen: -
Wie soll das funktionieren? Mal angenommen ich nehme ...
Wie soll das funktionieren? Mal angenommen ich nehme das Darlehen (50 000 €= Maximalkreditbetrag) mit KFWAbk. 60. Und ich will den Zinssatz 2,75 nom. 3,52 eff. dann muss ich den Gesamtbetrag innerhalb 10 Jahre tilgen. Und genau das funktioniert nicht, da die monatliche Belastung dann zu hoch ist. Also geht nur eine Laufzeit von 20 Jahren und da ist die Zinsersparnis wirklich nicht den Aufwand Wert. Ich habe den Aufwand mal durchgerechnet: Es währen ca. 21000 € Mehrkosten bei unserem Haus gewesen. Selbst die Energieersparnisse (Auf Erdwärmeheizung bezogen) die wir anhand der Energiesparberechnung durchgeführt haben, haben das Ergebnis nicht ausschlaggebend verändert. Aber trotzdem Danke für Ihre Antwort. Vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten, außer KFW? .
Gruß Franz W. -
Sie müssen doch nicht 50.000 € finanzieren
Nehmen Sie so viel, wie Sie in 10 Jahren schaffen können. -
Bauamt
Dort mal anklingeln und nachfragen, was bei Ihnen an Möglichkeiten infrage kommt.
Weiterhin gibt's auf den Seiten der KfW eine Verlinkung zu den einzelnen Bundesländern. -
Sorry, aber richtig gute Antworten bekommt man in ...
Sorry, aber richtig gute Antworten bekommt man in diesem Forum auch nicht. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass es einfach keine besseren Lösungen gibt. Herr Bräutigam, alles schön und recht was Sie sagen, nur um so weniger KFWAbk.-Kredit wir aufnehmen umso unrentabler wird es angesichts der Mehrkosten durch KFW. Und andere Möglichkeiten? Fremdwährungsdarlehen? Labo-Kredit? Also über die Möglichkeit eines Fremdwährungsdarlehens in CHF haben wir auch schon nachgedacht. Durch die Kursschwankungen aber sehr (meiner Ansicht) riskant. Die Labo gibt uns bei unserer Einkommenslage derzeit keinen Kredit. Also was gäbe es noch?
Danke für weitere Antworten -
Nochmal von hinten rechnen
Ich finde, dass Sie ziemlich optimistisch kalkulieren: wenn ich richtig rechne, brauchen Sie 150000 €, egal von wem.
Ich schlage vor, Sie rechnen erst mal aus, wieviel Geld zur Verfügung steht:
Das Einkommen Ihrer Frau fällt wegen des Kindes /der Kinder längere Zeit aus.
Berücksichtigen Sie, dass das Hausbauen fast immer teurer wird, als geplant.
Berücksichtigen Sie die laufenden Kosten und notwendigen Rücklagen für das Haus.
Leben wollen Sie auch noch ...
Dann schauen sie mal, ob Sie sich eine Annuität von 8 % leisten können, die Herr Bräutigam sicherlich sinnvoller weise empfiehlt. -
Kursschwankungen?
Wo haben Sie denn die Kursschwankungen des CHF her? Das Bisschen, was der schwankt, gleicht der durch seine niedrigen Zinsen mehr als aus. Sie müssen ja nicht bis zum Zahltag drin bleiben.
Hatte dummerweise die Mehrkosten für's Energiesparhaus nicht mehr im Kopf.
Vielleicht sollte ich einfach für Sie mal alles andere liegenlassen. -
kein Freund von Fremdwährungskrediten
Fremdwährungskredite haben sehr wohl Ecken und Kanten. Nicht nur das Währungsrisiko, auch andere Verpflichtungen im Zusammenhang mit den dann verpflichtenden Endfälligdarlehen.
Zu Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen) von Fremdwährungskrediten empfehle ich Ihnen mal hierMfG H.B.
-
Sehr geehrter Herr Ulf Saß, ich habe relativ ...
Sehr geehrter Herr Ulf Saß, ich habe relativ genau nachgerechnet, was bei welcher Situation übrig bleibt. Und das müsste sich schon hingehen. Bei der Kalkulation bin ich auch sehr optimistisch, weil ich als Kalkulator im Bauwesen arbeite. -
Fremdwährungsdarlehen
So ist es wie mit Allem. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Vorteile ziehen anderswo auch Nachteile mit sich.
So hat ein Porschefahrer sicher etwas andere Risiken als der im Smart. Hat aber dafür die Option, etwas früher am Ziel zu sein.
Und geht er vom Gas, bevor sich seine Fronthaube aufbeult, sind die Risiken sogar überschaubar.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Finanzierung, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … 5000 Investition für 150 Ersparnis im Jahr?! …
- … im Jahr einzusparen? …
- … Aus der DGS-Publikation zur Wirtschaftlichkeit von Solarwärmeanlagen kann sogar nur von 105 Solar-Ertrag o, Jahr errechnet werden. …
- … aus Idealismus oder aus Freude am Geldausgeben trotzdem investiert. Bei Kreditfinanzierung bestünde mein Idealismus aber erstmal darin die Schulden zu verringen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … ich hab' in meinem 70 er-Jahre-Bau eine ebenso alte Ölheizung stehen, die einen 120 l Edelstahlboiler …
- … l gespart = 300 , also ca. 14a Amortisation (statisch, ohne Finanzierungskosten). …
- … d bei 45 °, die 2/3 bezogen sich auf den Jahresdeckungsgrad (simuliert mit SHWin von der TU Graz). Bei fast 100 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buderus Brennwertheizung + Solar für WW?
- … Wir haben vor ein Haus älteren Baujahrs zu kaufen (und auch divese Dämmarbeiten usw. dort auszuführen). Zusätzlich wird …
- … die Gasheizung aus dem Jahre 1990 ausgetauscht. …
- … 4 % Finanzierungskosten bei gut 3.000 sind 125 ... …
- … 4 % Finanzierungskosten …
- … bei gut 3.000 sind 125 /Jahr. Das dürfte bei heutigen Preisen etwa 180 m³ Gas bringen. Bei angenommen 1 m³ je Tag müsste man also etwa ein halbes Jahr mit der Sonne Warmwasser erzeugen, damit man plus-minus Null herauskommt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Wir verbrauche mit vier Personen im Durchschnitt der letzten vier Jahre ca. 1000 - 1200 m² Gas pro Jahr (diesmal wird es …
- … oberen zwei Dritteln nie verschattet, das untere Drittel wird im Winterhalbjahr durch Laubbaumschatten (ohne Laub) berührt. …
- … Einsparpotential zwischen 50-100.-- pro Jahr. Nehmen wir mal 50 x 10 Jahre = 500.-- . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … eher knapp ist, werden wir sicher auch in den nächsten 10-15 Jahren keine Solaranlage einbauen lassen. Jetzt frage ich mich, ob es …
- … Was könnte in 15 Jahren anders sein, sodass sich Solar ökologisch oder wirtschaftlich lohnt, bzw. …
- … In 15 Jahren …
- … Feinstaub bestimmt nicht an. Und Feintaub gab es sicherlich vor 50 Jahren auch schon als noch alle mit Holz und Kohle geheizt …
- … Brenner im Dauerbetrieb: 15 Jahre …
- … Solaranlage (Flachkollektoren): 25 Jahre …
- … also ca. 1000 Abschreibung pro Jahr …
- … Abzüglich der 1500 Förderung hat mich die Anlage also direkt ca. 2500 (+Arbeit) gekostet. Das sind dann etwa 100 pro Jahr an Abschreibung. …
- … An Solarertrag haben wir pro Jahr ca. 4500 …
- … kWh geerntet, an Pellets verbrauchen wir ca. 6 Tonnen pro Jahr, in 7 Monaten. Der Kessel bleibt von Mai - September ausgeschaltet. …
- … Wie man schnell nachrechnen kann, entsprechen die geernteten 4500 kWh Solarwärme etwa den 100 Jahresabschreibung der Solaranlage, in Pellets ausgedrückt. Scheint sich also nicht …
- … die Solaranlage ist unser Pelletskessel allerdings nur ca. 7 Monate pro Jahr in Betrieb. Und was den Kessel angeht, so denke ich, dass …
- … 12 Monatsbetrieb die Lebensdauer des Kessels z.B. von 15 auf 25 Jahre ansteigen würde. Dann hätten wir 10 Jahre lang 1000 pro …
- … Jahr an Kesselabschreibung gespart. Ist das nichts? …
- … unsicher mich darauf zu verlassen, dass mein Kessel mit Solarunterstützung 25 Jahre hält und der im Dauerbetrieb nur 15 Jahre. Die Solaranlage …
- … muss außerdem auch erstmal 25 Jahre halten, ohne jegliche Reparaturkosten. Und vielleicht gibt es ja in 15 Jahren auch hochmoderne Pelletkessel, die sparsamer arbeiten als die jetzigen, …
- … zu hoch ansetzen. Dass ich mit Solaranlage dann erst in 25 Jahren einen neuen Kessel kaufen müsste statt vielleicht in 15 Jahr …
- … auf den Cent rechnen muss (habe selbst eine sich in 15 Jahren nicht (!) amortisierende Solaranlage mit Pelletheizung) dann frage ich …
- … an anderer Stelle aus bzw. gar nicht, dann trägt sich die Finanzierung auch wieder ein Stück leichter und ich kann ruhiger schlafen. Allen …
- … Jahrzehnte vergehn bevor sich solche Systeme finanzell tragen (!) …
- … Mit der chronischen Bronchitis ist es so: Mein Sohn ist jetzt 4 und hat seit mehr als 2 Jahren sehr häufig, gerade im Winter, spastische Bronchitis. Allergien hat …
- … Hoffnung, dass es sich weiter auswächst und vielleicht schon in 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Ertrag PV-Anlage - Angebot okay?
- … Zu diesem Angebot liegt uns auch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und ein Finanzierungsangebot vor. Unsere Motivation ist zumindest nicht an 1. Stelle ökologisch …
- … 3. Welches Finanzierungs-Modell macht aus Ihrer Sicht am meisten Sinn? Uns liegt ein …
- … Modell Endfälliges Darlehen (LVAbk.) vor - uns würde aber eher eine Finanzierung mittels KfW-Programm Strom erzeugen vorschweben. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Finanzierung, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Finanzierung, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.