Bauunternehmer will Bankbürgschaft von mir - ist das üblich?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Bauunternehmer will Bankbürgschaft von mir - ist das üblich?
Ich möchte ein Haus "fast schlüsselfertig" (ohne Malerarbeiten u. Bodenbeläge) bauen lassen. Die Zahlungen sollen nach Baufortschritt erfolgen = Der Unternehmer baut einen Teil, ich zahle einen Teil usw. Im Vertragsentwurf steht jedoch, dass der Generalunternehmer von mir eine Bankbürgschaft in Höhe von 30 % des Vertragspreises haben will. Auf Nachfrage sagt er, er werde ja schließlich in Vorleistung gehen und möchte sicher sein, dass er dafür auch sein Geld bekommt. Eine Finanzierungszusage meiner Bank reicht ihm nicht, denn wenn ich arbeitslos würde o.ä., dann sei diese Zusage nicht viel Wert. Irgendwie kann ich ihn ja verstehen, aber ist das üblich so? Haben andere Bauverträge auch diese Klausel? Danke für Ihre Antworten.
-
ja..
das ist nicht ungewöhnlich. -
Ein schlauer Mensch aus meinem Bekanntenkreis meinte aber ...
-
Wenn Sie nicht zu seinen Wünschen mit ihm bauen wollen
haben Sie die Möglichkeit sich einen Anderen zu suchen.
Klingt jetzt a bissl kurz, ist aber Tatsache. -
der schlaue Mensch hat recht
allerdings nur, wenn der Vertrag bereits ohne Bürgschaftsklausel geschlossen ist. Vor Vertragsabschluss - in dieser Phase sind Sie - gilt Vertragsfreiheit. Wenn das Angebot des Unternehmers nur in Verbindung mit dem Ausreichen der Bürgschaft gilt, können Sie es nur so annehmen. Für mich ist das Verhalten des Unternehmers zwar verständlich, aber eher unüblich. -
wenn Sie arbeitslos werden ...
gibt es in fast jedem Kreditvertrag eine Klausel, wonach bei einer "Veränderung (Verschlechterung) Ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse" die Bank nicht mehr an die (sagen wir es etwas allgemein) Vereinbarungen gebunden ist. Würde mich wundern, wenn es bei Ihrer Bank nicht so wär. Das muss keine Konsequenzen haben, aber ... kann. Darauf will sich offensichtlich Ihr Unternehmer nicht einlassen. Sie können aber genauso auch umgedreht eine Bürgschaft von ihm verlangen, da Ihr Geld ja auch sicherungswürdig ist. z.B. ist in Frankreich obligatorisch per Gesetz verlangt. Von unseren Politwichteln brauchen wir das erst gar nicht zu fordern. -
Vielen Dank für Ihre Antworten,
jetzt verstehe ich, warum der Unternehmer sich nicht mit einer Finanzierungszusage zufrieden geben will. Übrigens habe ich jetzt erfahren, dass Fertighausfirmen oft sogar 100 % der Bausumme als Bürgschaft haben wollen. Da kann ich mit den 30 % ja noch zufrieden sein. Die Bankgebühren dafür sind noch erträglich.
Nochmals herzlichen Dank an alle!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bankbürgschaft, Bauunternehmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - HiHiHilfe ...
- … Das Thema Recht auf Rechnungseinsicht des Bauunternehmer kriegt er noch. …
- … ... Die Verpflichtung besteht ausschließlich gegenüber dem Bauherren. Bauunternehmer können hierauf für sich keine Rechte herleiten. Das gilt namentlich für …
- … Architekt ist nur berechtigt, die in der Rechnung gestellten Forderungen des Bauunternehmers zu prüfen. Er ist jedoch nicht befugt, die von ihm als …
- … anerkannten zusätzlichen Leistungen dem Rechnungsbetrag ungefragt hinzuzufügen. Solange keine Forderung des Bauunternehmers erhoben ist, besteht auch keine Prüfungspflicht im Rahmen der Rechnungsprüfung. …
- … Architekt ausschließlich Sachwalter des Bauherren ist, nicht aber die Interessen des Bauunternehmers zu wahren hat, ist es ihm selbstverständlich verwehrt, den Bauunternehmer auf …
- … die Preise einrechnen müsste. Aber das sind glaube ich Träume von Bauunternehmers' Schlaraffenland :-). …
- … Ganz einfaches Beispiel: Rohbauunternehmer vergisst bei den Wänden eine komplette Etage in den Abschlagsrechnungen. …
- … die Gewährleistung futsch ;-(. Und was hilft da eine 3 % Bankbürgschaft? Nichts! …
- … Was ist mit RechenFehlern (2*3=5,5 ;-(oder 5+8=11). Darf ich diese - im Zuge der rechnerische Prüfung korrigieren oder muss ich die gemäß dem Motto - war der Bauunternehmer zu doof - zur Freude des Bauherren ignorieren. GNZ AUF …
- … DIE Spitze getrieben: AdditionsFehler zu Lasten Bauunternehmer im Seitenübertrag, Korrektur einzelner Endpreise auf der Seite wg. Massenüberzügen; muss jetzt der Addi-Fehler mit berücksichtigt werden oder darf der wegfallen. (Ich weiß, das ist Karikatur) …
- … Wenn der Unternehmer so schusselig ist (vorsichtig formuliert), dann hat er ein Problem. Es kann nicht Sache des von BH beauftragten und BEZAHLTEN Architekten sein, dem Bauunternehmer auf die Sprünge zu helfen. Empfehlenswerte Alternative wäre: Bauunternehmer beauftragt …
- … doch nicht als neutraler Rechnungsprüfer tätig, wenn doch, dann sollte der Bauunternehmer auch die Hälfte des Honorars für diese Leistungsphase tragen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmen schließt. Ist der Rohbau gefährdet!?
- … Können wir Teilzahlungen an den Bauunternehmer zurückhalten? …
- … Als Bankbürgschaft laut Bauvertrag vereinbart ist? …
- … Ein Sicherheitseinbehalt, der hier ja wohl vereinbart ist, wird in 99,9 % der Fälle von den Firmen per Bankbürgschaft abgegeolten, weil die Kosten für die Bürgschaft geringer sind als …
- … ganz deutlich drin, dass ein Sicherheitseinbehalt von 5 %, abzugelten durch Bankbürgschaft, vertraglich verinbart ist. Daher weiß ich das! …
- … schön flach halten die Aussage ist falsch (!) ... z.B. Bauunternehmer ist Innungsmitglied ... Innungsmitglieder sind allesamt am Bürgschaftservice von der VHV …
- … laufen würde dann wär's bald vorbei mit der Lequidität der Bauunternehmer zumal die Bankkosten hierfür bestimmt doppelt so hoch sind ... der …
- … Bauunternehmer füllt den Bürgschein aus den die VHV in reine schreibt und …
- … abstempelt ... der Bauunternehmer übergibt den Bürgschaft den Bauherrn (!) ... so kennen wir Bauunternehmer des und nicht anders (!) …
- … Mit dem Bauunternehmer haben wir gesprochen; dieser hat uns zugesagt, dass unser Rohbau …
- … Kann die Sicherheitsleistung von 5 % der gesamten Abrechnungssumme (Bankbürgschaft) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- BAU-Forum - Dach - Dachüberstand Giebel
- … nach einem Jahr sichtbar wird und die vorangegangenen Insolvenzen unseres Generalbauunternehmers (zu spät bemerkt) ein unangenehmes Gefühl bezüglich Garantieleistungen bei mir hinterlassen. …
- … in Höhe der Sanierungskosten der fachgerechten Lösung oder ersatzweise gegen eine Bankbürgschaft in gleicher Höhe. So haben Sie wenigstens die Sicherheit, dass Sie …
- BAU-Forum - Fertighaus - Einbehalt von Sicherheitsbetrag ausgeschlossen - was nun?
- … jene Sicherheit verlangt und ggf. von jeder Abschlagsrechnung einbehalten werden. Der Bauunternehmer hat ein Wahlrecht, ob er vorher Sicherheit z.B. durch Bankbürgschaft leistet, …
- … Absatz III BGBAbk.) kommt es auf den Grad des Verschuldens des Bauunternehmer an, sowie darauf, wie hoch die Mängelbeseitigungskosten im frühen Zeitpunkt Ihrer …
- … (Urteil vom 11.06.2008,14 U 213/07, BauR 2008,1637-1639) kann sich ein Bauunternehmer vor der Abnahme nicht auf die Unverhältnismäßigkeit der Mängelbeseitigung berufen. …
- … einen Bausachverständigen einschalten) die Abnahme verweigern und notfalls - falls der Bauunternehmer die Gaubenerweiterung noch immer verweigert - auf Mängelbeseitigung bzgl. der Gaube …
- … doch nicht hier zum nachmessen , stellt, wenn er Mitarbeiter Ihres Bauunternehmer ist, ein Organisationsverschulden Ihres Bauunternehmer dar. Gut dokumentieren (Zeugen?), auch …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Abtrittserklärung aus Guthaben
- … natürlich vor dem Vertragsabschluss nichts gewusst. Alternative kann ich auch eine Bankbürgschaft machen und das will ich auf keinen Fall. …
- … zusätzlich würde mich als Unternehmer Ihre strikte Verweigerung eine Bankbürgschaft zuzulassen stutzig machen. …
- … Eine Bankbürgschaft ist doch noch viel ... …
- … Eine Bankbürgschaft ist doch noch viel schlimmer als diese Abtretungserklärung mit der Bedingung, dass erst ausgezahlt wird, wenn ich zustimmte. …
- … Eine Bankbürgschaft kostet richtig Geld und für nichts. Die Bank hat Null …
- … Risiko. Außerdem habe ich bei eine Bankbürgschaft noch weniger Kontrolle über das Geld als bei dieser Abtretungserklärung. …
- … Oder wenn der Hausbauunternehmer seiner Nachbesserungspflicht nicht nachkommt, dann kann ich keine andere Firma …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 11894: Bauunternehmer will Bankbürgschaft von mir - ist das üblich?
- … Bauunternehmer will Bankbürgschaft von mir - ist das üblich? …
- … Ich möchte ein Haus fast schlüsselfertig (ohne Malerarbeiten u. Bodenbeläge) bauen lassen. Die Zahlungen sollen nach Baufortschritt erfolgen = Der Unternehmer baut einen Teil, ich zahle einen Teil usw. Im Vertragsentwurf steht jedoch, dass der Generalunternehmer von mir eine Bankbürgschaft in Höhe von 30 % des Vertragspreises haben will. Auf Nachfrage …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Abtretungserklärung
- … gar nicht so unüblich. Es gibt wohl noch die Alternative einer Bankbürgschaft, nur leider lässt die Bank sich das gut bezahlen. …
- … Verbraucherzentrale von einer Abtretungserklärung abgeraten hat und wieder andere vor einer Bankbürgschaft warnen. …
- … in die Abtretungserklärung einbauen lassen, dass im Falle, wenn der Hausbauunternehmer seiner Nachbesserungspflicht nicht nachkommt (hier gibt es Regeln ), sie eine …
- … Die Kosten einer Zahlungsbürgschaft kann ja der Hausbauunternehmer übernehmen, schließlich bekommt er von Ihnen ja eine Leistung, die Sicherheit …
- … Wenn der Bauherr eine Bankbürgschaft auf Zahlung erbringen soll, kostet die eben auch. …
- … auch wenn meine Vorrredner die Erklärung als legitimen Versuch des Bauunternehmer ansehen, an sein Geld zu kommen, würde ich die Erklärung nicht …
- … 1) Wenn der Bauunternehmer eine solche Sicherheit von Ihnen will, dann sollte er Ihnen im Gegenzug auch eine Fertigstellungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Fertigstellungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) anbieten. Tut er's nicht, dann ergibt sich aus meiner Sicht eine vertragliche Schieflage zuUNgunsten des BH. …
- … 2) Sie verlieren ein Stück weit die Autonomie über Ihre Finanzen. Denn die Regelung bedeutet ja, dass Sie die Rechnungen an die Bank geben und diese direkt an den Bauunternehmer bezahlt. Sie haben damit ohne Weiteres nicht mehr die Möglichkeit, …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bankbürgschaft
- … Bankbürgschaft …
- … In meinem Bauleistungsvertrag ist festgehalten, dass der Bauunternehmer von der finanzierenden Bank eine Finanzierungsbestätigung mit Bürgschaftscharakter der Bank …
- … Frage: wie komme ich aus dieser Klausel wieder raus? Müsste dem Bauunternehmer nicht eine einfache Bestätigung der Bank genügen, dass die Finanzierung gesichert …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - Wie krank ist der Bau wirklich? ...
- … irgendwann mal ein nutzbares Haus dafür zu erhalten. Wenn der Bauträger/Bauunternehmer pleite geht, ist das Geld mit hoher Wahrscheinlichkeit futsch. …
- … nicht von Nachteil. Dazu gäbe es ja noch mehrere Varianten, z.B. Bankbürgschaft, Notaranderkonto etc. …
- … z.B. 70 % beim Ausbauhaus und 75 % beim schlüsselfertigen Haus, per unwideruflicher Bankbürgschaft oder durch Vorauszahlung auf Notaranderkonto zu besichern. Im übrigen verlangt z.B. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bankbürgschaft, Bauunternehmer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bankbürgschaft, Bauunternehmer" oder verwandten Themen zu finden.