Hallo Zusammen,
in Puncto Eigeheimzulage habe ich ein Frage an euch!
Kaufvertrag: 21.11.2004
Überweisung: 30.12.2004
Ankunft beim Veräußere: 04.01.2005
Antrag beim Finanzamt: 11.11.2005
Nun ... ich habe mit dem Kaufvertrag am 21.11.04 ein Eigenheim erworben. Ich gab die Überweisung am 30.12.04 frei. Jedoch erhielt der Veräußer den Betrag erst am 04.01.2005 und rechnete zum Stichtag den Nutzen und Lasten ab (Wirtschaftlichen Übergang). Die Zwischenzeit lag das Geld irgendwo auf der Welt:)
Meine Frag dazu: Wieviel Jahre Anspruch habe ich auf die Staatliche Zulage? 7 oder 8 Jahre? Welcher Datum ist nun mein Nutzen und Lasten Wechsel?
Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Eigenheimzulage - Nutzen Lasten Wechsel 30.12 => 04-01
BAU-Forum: Baufinanzierung
Eigenheimzulage - Nutzen Lasten Wechsel 30.12 => 04-01
-
Mehr Input bitte
Wie ist der Nutzen/Lasten-Wechsel im Kaufvertrag genau formuliert? -
Und was mich noch interessiert
Wann sind Sie denn eingezogen und weshalb stellen Sie für 2005 einen Eigenheimzulage-Antrag beim FA? Dann lässt sich eventuell was zur Frage sagen. -
Hallo, Eingezogen sind wir erst im Mai 2005 ...
Hallo,
Eingezogen sind wir erst im Mai 2005 und stellten den Antrag im November 2005.
Im Kaufvertrag ist dies Formuliert:
"Der Besitz und die Nutzungen, die Gefahren und die Lasten einschließlich aller Verpflichtungen aus den Grundbesitz betreffende Versicherungen sowie die allgemeinen Verkehrspflichten gehen mit der Kaufpreiszahlung auf die Käufer über"
Der Käufer hat aber am 04.01 sein "Geld" bekommen.
MfG -
Ach so hatte ich übersehen
war der Wechsel 2004/2005, war auf dieses Jahr aus. Nehme mal an, Sie haben schon den FA-Bescheid für nur sieben Jahre Eigenheimzulage vorliegen und müssen jetzt die Widerspruchsfrist wahren. Eventuell kann Ihnen ja der Notar weiter helfen. gewöhnlich schreibt er den Verkäufer an und bittet ihn mitzuteilen, wenn der KP eingegangen ist. Eventuell gibt es ja in der Akte ein Schreiben des Verkäufers in dem es heißt" ... ist am 04.01.05 eingegangen. Auch ihre Bank könnte ihnen weiterhelfen, eventuell sogar der Kontoauszug. Lassen Sie sich doch den Zeitpunkt der Abbuchung durch Ihre Bank bestätigen. Wenn Sie Glück haben war es erst 2005. Gerade zum Jahresende gibt es bei den Banken bestimmte Spielregeln, bis wann Überweisungen angenommen werden. Und zum Wechsel 04/05 hatte ich selber damit zu kämpfen. Habe noch versucht meine USt. in 04 zu überweisen, habes aber online 30 min zu spät raus geschickt (glaube auch am 30.12.). Gebucht wurde erst 2005, also Ausgabe erst für 05, obwohl ich es noch nach 04 schieben wollte. Sieht hier beinahe identisch aus! -
Termin im vertrag
-
Gewöhnlich innerhalb von
7 - 14 Tagen nach Aufforderung vom Notar, die er rausschickt, wenn ihm alle für die Umschreibung erforderlichen Genehmigungen vorliegen! -
Gewöhnlich
-
Hallo, zur Euren Fragen ... Ein exakter Termin für ...
Hallo,
zur Euren Fragen ...
Ein exakter Termin für die Überweisung der Kaufsumme würden im Kaufvertrag nicht ausdrücklich vereinbart. Wie Herr Kettig erwähnt hat hatte wir eine Frist von 14 Tagen für die Überweisung nach erhallt der Aufforderung des Notor. Das ist eigentlich nicht das Problem.
Wichtiger für uns wäre ob, wir jetzt nun Zahlungen für 7 oder 8 bewillgit werden.
Trotzalle Danke für Eure Beiträge..
MfG -
Es kommt womöglich auf einen einzigen Tag an
vielleicht jetzt übertrieben.
Aber da geben sich die Herren Jähn und Kettig alle erdenkliche Mühe, dies zu präzisieren, nur es kommt nichts dabei rüber.
Es wäre schon geholfen, wenn Sie den Ablauf chronologisch geschildert hätten.
Aber, es bleibt Ihnen ja noch der Weg zum Finanzamt. Die sagen Ihnen genau, ob gezahlt wird oder nicht. Dann ist es aber schwer noch evtl. nachzuargumentieren. Haben Sie das verstanden!
Auch wir sind hier sehr interessiert, wie so manche Fälle ausgehen. Nur Stelle ich immer wieder fest, dass keine Rückmeldung mehr kommt. Schade, es wäre für uns auch eine kleine Entlohnung, mit etwas mehr Wissen versorgt zu werden.
Mich hätt z.B. interessiert, wann der Notar genau die Aufforderung an Sie gestellt hat. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dies erst zum 30. Dezember geschehen ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Last, Wechsel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … neue Lebensqualität, die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv den Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. Die Großzügigkeit eines Wintergartens, …
- … Zitrusfrüchte mögen die Wärme am Tag und den Temperaturwechsel in der Nacht. …
- … bietet viele Vorteile, z.B. in der Pflege, Haltbarkeit, Statik und Belastbarkeit durch Witterungseinflüsse. Auch erreichen Sie hohe statische Werte und haben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen …
- … zu lassen haben schon 2 Heizungsbauer versucht (bevor ich die Heizlast habe berechnen lassen), da kommen Zahlen raus die sind unglaublich und …
- … Die Heizlastberechnung ergab 6,1 kW inkl. WW Bereitung ohne Berücksichtigung der KWL …
- … In der Heizlast muss die KWLAbk. berücksichtigt werden (=> thermisch wirksamer Volumenstrom)! …
- … die Heizlast wurde ja nicht anhand des EnEVAbk. Nachweises gerechnet, sondern anhand der …
- … Ich habe mir gerade nochmal die Heizlast angesehen, ich glaube die Lüftungsanlage ist doch mit eingerechnet worden, denn …
- … Die reine Heizlast liegt bei 4,6 kW + Abschaltzeiten + Warmwasser. …
- … etc.. Wenn da gelogen wird, ist es ihm sicherlich nicht anzulasten! Eine Plausibilitätsprüfung ist dabei sicherlich sinnvoll, sofern beauftragt. Man kann …
- … Ich bin jetzt etwas irretiert, da lass ich meine Heizlast von einem Ingenieubüro rechnen und dann sagt Ihr mir hier das …
- … Ich kann die Heizlast ja in etwa nachvollziehe und komme da überschlägig selber auf ähnliche …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … 0,28 stimmt, für Neubau zulässig, hatte das mit renovierten Altbau verwechselt. *schäm* …
- … m²K gegenüberstelle spart die 0,18´er Wand gerade mal 0,6 kW Heizlast ein ... das ist so wenig das die 0,18´er Wand sich …
- … Sie sind nicht einmal in der Lage EnEVAbk. und Heizlastberechnung auseinander zu halten, geschweige denn, die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- … welche die Kessel zuschaltet und wieder zurück. Und ggf. die Kessel wechselweise verwendet, damit nicht ein Kessel 1/2 Jahr lang nicht …
- … wie wär's mit einem Biomasse-BHKW? in Kombination mit einem Spitzenlastkessel (4000 Vollbenutzungsstunden sollten aber schon drin sein) …
- … Die Deckung der Grundlast über ein BHKW hatte ich mal überschlägig berechnet. Bei kalkulierten 5000 …
- … Volllaststunden landet man bei einem BHKW mit ca. 5-7 kWel/10-15 kWth. Am Markt gibt es meines Wissens nach nicht so viele Mini-BHKW-Typen, die zudem dann auch relativ hochpreisig sind. …
- … Die Deckung der Grundlast über ein BHKW hatte ich mal überschlägig berechnet. Bei kalkulierten …
- … 5000 Volllaststunden landet man bei einem BHKW mit ca. 5-7 kWel/10-15 kWth. Am Markt gibt es meines Wissens nach nicht so viele Mini-BHKW-Typen, die zudem dann auch relativ hochpreisig sind. …
- … hier in der Gegend wurde einer Gemeinde ein PÖl-BHKW nebst PÖl-Spitzenlastkessel auf's Auge gedrückt. Von einem öffentlich - rechtlich …
- … Für eine Gemeinde/Sporthalle und den Kindergarten- die genannten 4000 Vollaststunden dürften schwerlich erreichbar sein. Ganz davon abgesehen dass die Fachfirma …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … Heizlastberechnung …
- … Heizlastberechnung ist OK nur geht die doch von fiktiven werten aus …
- … Heizlastberechnung …
- … In der Heizlastberechnung …
- … spielt die Warmwasserbereitung keine Rolle. Die Heizlast (früher WärmeBEDARF) …
- … Wohnhaus noch angenehme 20 °C innen hat. Die Einheit der Heizlast ist kW! …
- … Von der Heizlastberechnung klar zu unterscheiden (was …
- … ja dauern verwechselt wird) ist der Energienachweis gem. EnEVAbk., der den erwarteten Energieverbrauch eines Gebäudes (also Heizenergie+Warmwasserenergie - evtl. Solarerträge) über ein ganzes Jahr berechnet, um dann mit dem eingesetzten Energiesystem (bei Ihnen Erdwärme) den Primärenergieverbrauch zu berechnen. Der Energieausweis hat die Einheit kWh! …
- … Selbstverständlich liegen beiden Berechnnungsarten die gleichen physikalischen Ausgangswerte zugrunde, doch die Heizlast ist eine Leistung, der Energievebrauch eine Leistung mal Zeit! …
- … Größenbestimmung Ihrer Wärmepumpe ist die Heizlastberechnung unumgänglich, denn die Maschine kann ja im Sommer keine Energiemengen vorproduzieren, die im Winter verbraucht werden könnten. Deshalb muss im Winter die ausreichende Leistung bereit stehen. Rechnen Sie überschlägig für Ihren KfW-40 Neubau so zwischen 35 bis 40 W/m², was also mind. (!) 5.075 Watt Heizlast ergibt. Bei Erdwärmepumpen wird dann noch im Wohnungsbau für die …
- … für eine Wärmepumpe ist eine Heizlastbrechnung nach DINAbk. EN 12831 erforderlich damit man diese auswählen kann. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
- … m fest. In den Zwischenboden der Halle soll eine Luke mit Wechseldeckel rein. Der Deckel zum Wechseln soll dann den Füll- …
- … Last auf dem Schlauch, Abstand der Stutzen …
- … Mir fällt ein: Mit dem Einblasschlauch wird eine erhebliche Last auf den Stutzen quer zur Einbaurichtung entstehen. Wenn er dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Der beste Pelletkessel: KWB
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Vitolig 300 Pellet Anlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … hygiene bzw. Verkeimung, Planungsaufwand, lärm, trockene Luft bzw. alt geringer Luftwechsel etc.) die dezentralen Varianten bzw. Rotationswärmetauscher erscheinen mir da auch nicht …
- … nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem …
- … Mein Fazit dazu: WENN geringe Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Last, Wechsel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Last, Wechsel" oder verwandten Themen zu finden.