Hallo zusammen,
ich habe eine Angebot vorliegen über einen Darlehensbetrag von 230'000 €.
Zinssatz nom. 3.78 %
Zinssatz eff. 3.85 %
(bei der LBBW)
Sondertilgung 10'000 pro Jahr
Bereitstellungszinsen ab 6. Monat
Momentan habe ich 1 % Tilgung ausgemacht, bin mir jetzt aber nicht sicher, ob nicht lieber 2 % ausmachen soll.
Ist es geschickter nur 1 % abzuzahlen und die Sondertilgung zu nutzen (mehr Sicherheit, weil mehr Geld im Monat zur Verfügung), oder die Tilgung zu erhöhen und dann halt weniger sondertilgen.
Wie sind diese Konditionen im momentanen Marktvergleich?
Vielen Dank und Gruß
Maik Bucher
höhere Tilgung oder Sondertilgungen
BAU-Forum: Baufinanzierung
höhere Tilgung oder Sondertilgungen
-
Regeltilgung verbilligt Darlehen
Hallo Herr Bucher,
ob Ihnen persönlich eine höhere Regel- oder lieber eine entsprechende sondern-Tilgung liegt, das müssen Sie selbst beurteilen. Kann Ihnen niemand abnehmen.
Sie haben vergessen, die Laufzeit anzugeben, aber ich gehe mal von 10 Jahre aus?
Je höher die Regel-Tilgung, desto niedriger ist der Zins. Fragen Sie doch mal VERSCHIEDENE Banker, was das ausmacht. Bei 2 anstatt von 1 % Regeltilgung wird somit die Zinszahlung über die gesamte Laufzeit auch ohne Sondertilgung schon günstiger. (Grund: Auch Ihre Bank refinanziert sich und verkürzt durch eine höhere Regeltilgung die Laufzeit des Darlehens)
Ob das Angebot günstig ist, hängt von weiteren Faktoren ab. Aber, da bin ich mir zu 100 % sicher, das haben Sie schon selbst geprüft und erfahren.
Gruß -
"Tilgung" = Tilgung
ich spendiere dem Wort noch ein "l" ... -
Also
Vielen Dank für die rasche Antwort,
ja. 10 Jahre Laufzeit.
also bei 2 % Regeltilgung macht das am Zinssatz 0.02 % aus. Ich glaube ich werde trotzdem mal mit 1 % fahren, da ich monatlich einfach auf der sichereren Seite bin, was meine Ausgaben angeht. Hoffentlich habe ich die Disziplin, monatlich für die Sondertilgungen auf die Seite zu legen ...
Gruß
Maik Bucher -
Wenn Sie die Immobilie auch bei einem aktuellen Zinssatz von 4 oder 5 % finanziert hätten (wir hatten auch schon wesentlich mehr), könnte man sich ja überlegen, ob die höhere Regeltilgung PLUS die mögliche Sondertilgung nicht ein gangbarer Weg wären. Zumindest die ersten 8 Jahre (oder hat ein gewiefter Darlehensverkäufer die Eigenheimzulage schon "verbraten" ...)
Wenn Sie die Immobilie auch bei einem aktuellen Zinssatz von 4 oder 5 % finanziert hätten (wir hatten auch schon wesentlich mehr), könnte man sich ja überlegen, ob die höhere Regeltilgung PLUS die mögliche Sondertilgung nicht ein gangbarer Weg wären. Zumindest die ersten 8 Jahre (oder hat ein gewiefter Darlehensverkäufer die Eigenheimzulage schon "verbraten" ...)
Erlauben Sie mir aber die Frage, weshalb Sie wenige Minuten NACH Stellung Ihrer Forumsanfrage bereits wissen, wie Sie sich festgelegt haben? -
tja ...
nein. die Eigenheimzulage wurde nicht verplant, da ich bis heute nicht weiß, ob ich diese überhaupt noch bekomme.
Warum ich die Antwort schon weiß?
Ich habe mir die Kosten mit und ohne Sondertilgung und mit 1 % und 2 % Regeltilgung durchgerechnet (bei 3.76 %, bzw. 3.75 % laut neuestem Angebot).
Zinskosten bei 1 % ohne Sondertilgung (bis Ende Zinsbindung):
81'600 €
Zinskosten bei 1 % mit jährlich 2'500 Sondertilgung (bis Ende Zinsbindung):
76'900 €
Zinskosten bei 2 % ohne Sondertilgung (hier: 3.75 %):
76'500 €
klar, ich fahre mit 2 % günstiger (mit evtl. Sondertilgung noch günstiger). Aber ich habe Angst, dass mir die 190 € mehr bei 2 %iger Tilgung zu sehr weh tun. Der Spielraum monatlich ist einfach größer.
Aber sowieseo: Eigentlich wird einem ja schlecht, bei diesen Beträgen ... -
Überlegung
Genau vor diesen Überlegungen standen wir auch sehr lange und haben wildeste Excel-Dateien erstellt und gerechnet.
Am Ende haben wir uns dafür entschieden, die monatliche Belastung so niedrig wie möglich zu halten (sprich 1 % Tilgung zu vereinbaren) und alles, was daneben "abfällt" anzusparen. Dafür haben wir unter anderem einen relativ großen Bausparvertrag abgeschlossen, der am Ende der Zinsbindung einen ordentlichen Teil ablöst. Diese Kosten sind fest eingeplant und stellen auch kein größeres Problem dar.
Sollte daneben noch mehr übrig bleiben, so wird das auf die hohe Kante gelegt und ebenfalls zur Ablösung des Darlehens verwendet bzw. als Notgroschen, falls etwas unvorhergesehens passiert (z.B. Auto bricht zusammen) -
Wilde Überlegungen eines Informatikers?
Spaß beiseite, obwohl, ein Schmunzeln konnte ich mir beim Durchlesen nicht verkneifen.
Trotzdem, Herr Ballhause, die Logik Ihrer Idee erschließt sich mir nicht so richtig. Einerseits war Ihr Wunsch, eine recht niedrige Monatsbelastung durch die 1 %ige Tilgung zu erreichen. Dann wurde aber gleichzeitig ein großer Bausparvertrag (BSV) abgeschlossen. Bis hier ist es ja noch nachvollziehbar (ohne jetzt eine Bewertung darüber vornehmen zu wollen), wenn dadurch ein möglicher Zinssprung nach oben abgefedert werden soll (durch den Garantiezins des BSV). Nur: Dieser BSV wird bei Ihnen mit monatlichen Beträgen, die mal übrig oder nicht übrig sind, angespart. Und durch dieses Zufallsprinzip der unregelmäßigen Einzahlungen soll der Vertrag auch noch gerade >>dann<< zuteilungsreif werden (schon die Zuteilung ist ja nicht terminlich garantiert), wenn die Zinsbindung des Annuitätendarlehen ausläuft.
Das sind mir zu viele?
Laienmeinung, wie immer ...
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sondertilgung, Tilgung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Effizientester Außenwandaufbau?
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - LAKRA-Förderung in Baden-Württemberg
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss für Mehrfamilienhaus
- BAU-Forum - Fertighaus - Welcher Fertighausbauer hat "All Inclusive" als Festpreis?
- BAU-Forum - Fertighaus - Einige Fragen zum Fertighaus (Holzbauweise)?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Auflösung Bausparvertrag zur Anschlussfinanzierung = schädliche Verwendung
- … bei der Schwäbisch Hall im Jahr 2010 eine Riesterfinanzierung (Bausparvertag + Tilgungsaussetzungsdarlehn) zur Finanzierung unseres Einfamilienhauses abgeschlossen. Aufgrund des rapide gesunkenen Zinsniveaus habe ich nach 10,5 Jahren von meinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht und für die Anschlussfinanzierung ein Annuitätsdarlehn bei der Commerzbank abgeschlossen. Das Guthaben des Bausparvertrages wurde zur Sondertilgung des Tilgungsaussetzungsdarlehn genutzt und von der Schwäbisch-Hall direkt …
- … Mein rechtzeitiger Einspruch und meine Argumentation, dass das Bausparguthaben durch die Sondertilgung sehr wohl wohnwirtschaftlichen Zwecken (selbstbewohnte Immobilie) dient, wurde mehrfach nicht …
- … Mit dem BSV plus einem Kredit mit Tilgungsaussetzung haben Sie bereits einen großen Fehler begangen. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Anschlussfinanzierung mit Bausparvertrag oder besser schneller Tilgen?
- … Bisher haben wir 590 monatl. bei 1 % Tilgung bezahlt, …
- … 1.394 mtl. mit 1 % Tilgung und 10 % Sondertilgungsrecht jährlich. Bleiben dann nach 10 …
- … 2.580,21 mtl., 3 % Tilgung bleiben dann nach 10 J. noch 72000 . …
- … 3.394 mrl, 1 % Tilgung, + Bausparvertrag 180 mtl. Der Berater sagte mir dann hätte …
- … so schnell wie möglich tilgen, heißt Variante 2 mit 3 % Tilgung. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung möglich
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierungsstrategie bei viel Eigenkapital
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung bewerten
- … Sondertilgung 5 % und 12 Monate bereitstellungsfreie Zeit. 3 Tilgungsanpassungen während der …
- … (Versicherung Haus, private renten, Auto, sprit, Telefon, Handy, sparen für Sondertilgung im Jahr 170 , sparen für Urlaub 100 , essen …
- … Mit den Angaben landet Ihr bei 2 % Tilgung irgendwo um die 1000 monatlich an Belastung. Bleiben also 2000 plus …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sondertilgung, Tilgung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sondertilgung, Tilgung" oder verwandten Themen zu finden.