Hallo Forumsteilnehmer,
nun noch einmal eine Frage an die, die sich mit dem Thema Eigenheimzulage auskennen. Nach dem derzeitigen Stand der Koalitionsverhandlungen wird die Eigenheimzulage zum 1.1.2006 wegfallen. Wir werden wohl nächste Woche ein Baugrundstück kaufen können (Neubaugebiet, leider jetzt erst fertig!). Pläne des Hauses und alles sind schon fertig in der Schublade. In der Antragsformularen des Finanzamtes zur Eigenheimzulage steht: "Antrag auf Eigenheimzulage ab dem Jahr ... Bei Beginn der Herstellung". In der Anleitung zum Antrag steht dazu: " Als Beginn der Herstellung gilt bei Objekten, für die eine Baugenehmigung erforderlich ist, der Zeitpunkt, in dem der Bauantrag gestellt wird; bei Baugenehmigungsfreien Objekten, für die Bauunterlagen (z.B. eine Bauanzeige) einzureichen sind, gilt der Zeitpunkt, in dem die Bauunterlagen eingereicht werden. Bei Baumaßnahmen, die weder einen Bauantrag noch die Einreichung von Bauunterlagen erfordern, ist der Zeitpunkt maßgebend, in dem der Anspruchsberechtigte mit den Bauarbeiten beginnt. Der Beitritt zu einer Genossenschaft ist erfolgt, wenn die Beitrittszulassung erteilt wurde. Das Jahr der Fertigstellung, der Anschaffung (Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten) oder des Einzugs hat für die Frage, welche Regelungen gelten, keine Bedeutung. "
Wenn ich das richtig verstehe, dann stellen wir übernächste Woche unseren Bauantrag und haben damit Anspruch auf die Eigenheimzulage, da ja das Jahr der Fertigstellung keine Bedeutung hat. Ist das richtig so?
Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe
Joachim
Nochmal zur Eigeheimzulage, Bauantrag 2005 reicht?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Nochmal zur Eigeheimzulage, Bauantrag 2005 reicht?
-
Bis jetzt war es immer so
Bis jetzt war immer der Zeitpunkt vom Antrag maßgeben. Vermutlich ist es wieder so, wenn ihr also wirklich die nächsten Wochen den Antrag stellt, ist alles i.O.. Allerdings steht im Koalitionsvertrag nur, dass die Eigenheimzulage im Januar wegfällt. Das dies wieder unter diesen Bedingungen geschieht ist wahrscheinlich, aber 100 % ist es noch nicht. -
Du meinst
Das theoretisch der Wegfall auch noch rückwirkend zum 1.1.2005 (da ist es glaube ich an den Schlichtungsausschuss verwiesen worden) Wegfallen kann, bzw. ein anderer Zeitraum ab sofort?
Schon mal danke für die Antwort.
Joachim -
Nein, es könnte auch
der Termin des Baubeginns als Entscheidungskriterium stehen oder der Fertigstellungstermin oder eine andere Variante, die erst bekannt ist wenn der Entwurf vorliegt und gültig ist, wenn es so auch zum Gesetz wird. -
Ja klar
Wir wissen natürlich nicht was der Politiker empfiehlt ...
Meine Frage ging auch nur dahin, was für mich möglich ist wenn es so bleibt.
Für uns war es sowieso Pflicht ohne Eigenheimzulage zu rechnen. Alles andere wäre doch beim Stand der Dinge Selbstbeschiss gewesen.
Oder? -
Formulierung überraschend klar
Es wird an manchen Stellen wesentlich schwammiger diskutiert, diese Formulierung vom Finanzamt ist doch überraschend klar: "Als Beginn der Herstellung gilt bei Objekten, für die eine Baugenehmigung erforderlich ist, der Zeitpunkt, in dem der Bauantrag gestellt wird; bei Baugenehmigungsfreien Objekten, für die Bauunterlagen (z.B. eine Bauanzeige) einzureichen sind, gilt der Zeitpunkt, in dem die Bauunterlagen eingereicht werden. Bei Baumaßnahmen, die weder einen Bauantrag noch die Einreichung von Bauunterlagen erfordern, ist der Zeitpunkt maßgebend, in dem der Anspruchsberechtigte mit den Bauarbeiten beginnt. Der Beitritt zu einer Genossenschaft ist erfolgt, wenn die Beitrittszulassung erteilt wurde ... "
Der Nachsatz verwirrt dann etwas, aber ist trotzdem logisch.
Für die Frage, welche Regelung gilt, ist innerhalb 2005 also unstrittig, die Eigenheimzulage fällt auch erst mit dem Abschluss Gesetzgebungsverfahrens. Ansonsten spricht gegen eine rückwirkende Regelung im Normalfall der Vertrauensschutz.
Wer darüber hinaus unsachlich Zeitdruck auf die Bauwilligen macht handelt nicht besonders sauber, der Termindruck ist eh schon groß genug. -
Hallo Herr Mayer, da bin ich etwas skeptischer ...
Hallo Herr Mayer,
da bin ich etwas skeptischer. Wenn ich das auf den Seiten des Bundesfinanzministeriums richtig gelesen habe, dann wurde im Januar 2005 das Gesetz zur Abschaffung der Eigenheimzulage vom Bundesrat an den Vermittlungsausschuss verwiesen. Man behielt sich dabei vor, dass Gesetz bzw. die Eigenheimzulage rückwirkend zum 1.1.2005 abzuschaffen!
Ich glaube an die Eigenheimzulage erst, wenn das erste Geld auf meinem Konto ist.
Beste Grüße
Joachim -
Vor Gericht und auf hoher See ...
Natürlich kann es immer anders kommen ... Aber die Einschätzung: Im Bundesrat (schwarz dominiert) in den Vermittlungsausschuss, wie wurde dort entschieden, vor der Wahl offensichtlich nicht mehr - Finanzbehörden sind Organe des Bundes - deren eigenen Schriftstücke weisen ausdrücklich darauf hin, da würde dann eine Sammelklage richtig gut werden; deshalb würde meine Entscheidung sein, auf den Vertrauensschutz zu setzen, der in jeder Gesetzesänderung in den Übergangsvorschriften gewürdigt wird.
Wenn allerdings das Argument käme, dass die Gesamtwirtschaftliche Balance entschieden gestört würde ...
na gute Nacht
Bernhard Mayer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauantrag, Nochmal". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung für Brauchwasser oder mehr?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … Im Übrigen müssen Sie wissen, dass mit dem Bauantrag noch lange nicht alle nötigen Planungen erledigt sind. Es gibt auch …
- … Sie den Ziegelbau bauen wollen, können Sie noch nicht mal den Bauantrag so einreichen. Die Maße werden schlicht nicht passen. Die Pläne, Baubeschreibung …
- … es nur im Zentimeterbereich ist. Für die Änderungen zahlen Sie dann nochmal Honorar. Da scheint mir aber schon jetzt sowas von der Wurm …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt und ein Nachtrag in fast voller Höhe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvoranschlag bezahlen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz?
- … beim Bauamt einreicht. Bei vielen mündlichen Architektenverträgen ist die Abgabe des Bauantrags beim Bauamt der erste schriftliche Hinweis für den Architekt, das überhaupt …
- … besteht. Sofern der Bauherr die Pläne nachweislich verwendet, z.B. für den Bauantrag, ist das Honorar für den Architekten für die Leistungsphasen 1-4 gesichert. …
- … Kosten verursacht haben. Und wenn, war es Sache des Entwurfsverfassers, die Bauantragsunterlagen zu korrigieren. Zur Nachbesserung musste ihm Gelegenheit gegeben werden. …
- … Nochmal: Anwalt! (Kann sein, dass der nur bemerkt, es gibt wenig Aussichten, aber dann weiß man's wenigstens) …
- … Deshalb nochmal genau gefragt: Haben Sie denn wirklich und ausdrücklich den Planer …
- … Es ist noch immer - gerade im Bereich bis Bauantrag - üblich, mit Beistift und Tusche zu zeichnen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … und Details gibt es oft nicht, oder es sind 100stel-Pläne vom Bauantrag mit Einzeichnung von ein paar Schlitzen und Durchbrüchen, aber mehr nicht. …
- … und der baut bestimmt mehr als 1 Haus . Ich sage nochmal ausdrücklich, dass das natürlich so nicht richtig ist, aber wie Sie …
- … für sich und die Mitarbeiter drin hat. Davon sind bis zum Bauantrag bei mehreren Entwürfen schon mal schnell 100 Stunden weg. Dann weitere …
- … Salopp ausgedrückt: Architekt, ich brauche nen Bauantrag. Auf dem Formuler z.B. steht dieser Entwässerungsantrag als beizubringende Unterlage mit …
- … Aber Danke nochmal fürs Input! War wirklich hilfreich! …
- … Ist meiner Erfahrung nach aber nicht empfehlenswert. Ich würde die Planung, Bauantrag, Ausschreibung und Vergabe vom Architekten machen lassen. Für die Baubetreuung sollten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenkalkulation/ Angebot für Umbau eines Einfamilienhaus durch Architekten kostenpflichtig?
- … Firma gebeten, bestimmte Positionen aus dem Angebot herauszurechnen (das war mit nochmalige Anfrage unsererseits gemeint). Die Firma verfügte über die alten Zeichnungen …
- … (Dies wurde erst durch einen anderen Architekten in Zusammenhang mit dem Bauantrag erledigt - Rechnung bereits beglichen :-)). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- … in der Schublade und der Architekt wird maximal damit beauftragt, die Bauantragsunterlagen zusammenzustellen und zu unterschreiben, also gerade mal Leistungsphase 4. So …
- … oft Beauftragungen nur bis Leistungsphase 4, aber bei mir steht dann Bauantragspläne sind keine Ausführungspläne auf den Zeichnungen. An eine Elektroplanung denke …
- … Aussage, Anregungen treffen m.E. weiterhin zu. D.h., wie RüBe oben gerade nochmals wiederholt hat, ist alles erst einmal schon gelaufen (Bauabnahme erfolgt), das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Der Verkäufer eines Fertighausunternehmens machte uns bekannt mit ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauantrag, Nochmal" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauantrag, Nochmal" oder verwandten Themen zu finden.