Hallo ins Forum!
Wir haben hier schon viele Informationen bekommen und möchten uns vorab schon einmal dafür recht herzlich bedanken!
Wir stehen nun vor der Entscheidung, welche Finanzierungsvariante wir nehmen sollten und wären nun dankbar für jeden Hinweis oder Tipp, den Ihr uns noch mit auf den Weg geben könntet:
Eckdaten: Paar, 39 + 35 Jahre, 1 Kind, er selbstständig, sie angestellt. Unser Netto-Einkommen beträgt etwa 3000 €. Grundstück ist vorhanden, Gesamtkosten Haus + Grundstück 356.000 €. Die Eigenheimzulage soll kapitalisiert werden.
Verfügbare Eigenmittel: 12.000 €, das Grundstück ist bezahlt (126.000 €). Finanzierungsbedarf: 218.000 €
Variante 1: Baufinanzierung über 30 Jahre, Zins und Tilgung 1029 €, Zinsrisiko nach 10 Jahren.
Variante 2: Konstantdarlehen, 26 Jahre, 1016 € und Kapitalisierung der EZ über BSV (134 €) =1150 €, kein Zinsrisiko
Variante 3: Baufinanzierung über LVAbk., Fondsgebunden, Zinsen 563 €, Tilgung 300 €, Vorausdarlehen (Kapitalisierung EZ über BSV) 134 €= 997 €, Risiko einer schlechten Entwicklung des Aktienfonds.
Eine Fondsgebundene LV besteht seit Nov. 2004, wir sparen seither 400 € an (Templeton-Growth). Falls wir uns für Variante 1 oder 2 entscheiden, könnte der Einzahlungsbetrag auf 250 € reduziert werden.
Es wäre schön, wenn Ihr uns bei der Entscheidungsfindung ein wenig unterstützen würdet bzw. Eure Erfahrungen mitteilen könntet. Danke!
Viele Grüße
Finanzierungsvarianten
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierungsvarianten
-
sieht doch alles sehr nett aus
aber haben sie sich die Frage nicht schon selbst beantwortet? sorry. schauen sie nicht mal auf das was sie geschrieben haben. fällt ihnen die Antwort da nicht ein?
MfG
jens -
nich bitte gegen noch austauschen
Tippfehler -
Unsere Finanzexperten ...
schaffen ja vielleicht das, was keine Bank bisher geschafft hat.
Mich von LVAbk.-basierten Finanzierungen zu überzeugen.
Bei ehrlicher Rechnung mit Minimalauszahlung ist's meist AUTSCH.
Fragt sich, welch TG gemeint ist.
Der Rest ist bei dem rel. geringen Unterschied eher Geschmackssache. -
Vorschlag, vielleicht mal prüfen
Also,
wie wäre es die Hypothek zu splitten.
1. Hypothek mit hoher Tilgung - gesamte Eigenheimzulage bei geringerer Laufzeit (Wir haben 8 Jahre gewählt - Günstiger Zinssatz!) Höhe der Hypothek so wählen, dass Restschuld nach 8
Jahren abgelöst werden kann. (z.B. 50.000 € 3,5 % Eff. 3,5 % Tilgung als Annuitätendarlehen)
Die restliche Summe 148.000 € über längere Laufzeit mit 1 % Tilgung.
Und bloß die Finger vom Bausparvertrag, da zahlt man vergleichweise hohe Gebühren und hohen effektiven Zins.
Zinsangebote über Internet eingeholt?
Wir haben über Baufinanzierung gute Konditionen bekommen.
Viel Erfolg -
@ Herrn Dühlmeyer
Hallo,
in diesem Fall ist die Fondsgebundene LVAbk. schon vorhanden und die muss man in die Betrachtung mit einbeziehen.
Aber was halten Sie von unseren Finanzexperten?
Viele Grüße -
Frau Daffner
ich habe meinen Fehler schon gesehen!
an den Fragesteller - habe in 2. den BSV übersehen - ziehe mein Posting hiermit zurück
MfG
jens -
@ Frau Daffner ...
Sorry, falls ich den Eindruck erweckt haben sollte, ich hätte eine schlechte Meinung von unseren Finanzexperten.
War als Hinweis auf meine Erfahrungen gedacht, die nicht unbedingt der Finanzierungsweisheit letzter Schluss sein müssen.
Ich habe eine durchaus hohe Meinung von unseren Experten).
-
PS ...
Bei den Beispielen mit LVAbk., die man mir vorgerechnet hat, waren die Unterschiede so krass (zur "normalen Finanzierung"), dass genau gerechnet werden müsste, ob es sich nicht lohnt LV und Hyp. -Finanzierung nebeneinander zu stellen.
Deswegen ja auch die Frage nach dem genauen TG (gibt ja mehrere) -
Betrachtung
Hallo,
ich möchte das Wort "Betrachtung" betonen!
Da die Fondsgebundene LVAbk. schon besteht, hat man mit deren Abschluss möglicherweise unbewusst schon eine (Teil-) Vorentscheidung zur Baufinanzierung getroffen.
Mir ist bei der Ausgangsfrage nur nicht klar, ob die bestehende LV in den drei Finanzierungsvorschlägen berücksichtigt ist oder nicht. Ich nehme an, sie wurde zur Altersvorsorge abgeschlossen. Wenn sie nicht berücksichtigt werden soll, dann schließe ich mich Herrn Dühlmeyer an und schlage vor, als Entscheidungshilfe die Tilgungspläne mit Gesamtsummen und den zu Grunde liegenden Annahmen genau zu betrachten.
Viele Grüße -
zum bsv
vielen Dank für die bisherigen Antworten
der Berater hat uns zum bsv 3,8 eff. Zinsen inkl. Gebühren genannt. der bsv wird durch die Kapitalisierung der Eigenheimzulage zuteilungsreif gemacht.
@ Frau Daffner: eher bewusst haben wir die lv gewählt. zum einen haben wir dadurch noch den steuervorteil "mitgenommen", zum anderen haben wir damit eine altersvorsorge - unabhängig von der baufi. Wir würden bei Nichtberücksichtigung der lv zur baufi dann allerdings den sparbetrag reduzieren.
die lv ist lediglich in der dritten Finanzierungsmöglichkeit berücksichtigt.
nochmals einige Einzelheiten: die ez wird entweder direkt über die investitionsbank kapitalisiert und reduziert dementsprechend den Kredit sofort oder (zur Zinsrisikominderung) in einen bsv eingezahlt (Finanzamt jährlich 8 Jahre lang 2050 euro)
wir zahlen 18 Jahre lang 134 €.
mir erschint im Moment die Finanzierung über lv als die günstigste Variante. wenn man sich mal die Entwicklung der Aktien (z.B. dax) der letzten 40 Jahre ansieht, Stelle ich fest, dass zwar durchweg über 5 Jahreszeiträume ein auf und ab zu erkennen ist in den Bereichen der Laufzeit einer Finanzierung (10-30) Jahre allerdings immer (!) positive Renditen über 7 % zu erzielen waren, meistens sogar mehr (9,5-11 %).
@ Frau petReg: warum sollte man denn den BSV nicht einbeziehen? der Berater (wir haben die Angebote nicht über Internet, sondern von einem "unabhängigen") sagte mir, dass der zins inkl. Gebühren 3,8 % beträgt.
vielen Dank für die bisher interessante Diskussion! -
Herr Raabe, ich verstehe Ihren Beitrag nicht
Herr Raabe, Sie sprechen in Beitrag 6 davon, einen Fehler gemacht zu haben? Ja, welchen denn? War da etwa eine hilfreiche Antwort vorher von Ihnen dabei? Nein, Herr Raabe, ich habe da nichts Substantielles gefunden, oder habe ich's etwa überlesen?
@ Susanna: Leider Antworten nicht nur Fachleute, sondern auch selbsterkorene Vielschreiber. Ich bin sicher, Sie werden - was die Antworten betrifft - eine richtige Auswahl treffen. Mit der Suchfunktion rechts oben finden Sie auch ganz interessante Beiträge. Oder gehen Sie zum Lesen gleich in das Unterforum "Finanzierung" (aber bitte den Beitrag nicht nochmals einstellen).
Gruß an Susanna -
ich tendiere ...
ich tendiere zum ganz normalen Baufinanzierung-Darlehen.
Z.Z. so günstige Konditionen wie noch nie. Dabei aber unbedingt splitten und einen guten Teil mit mehr als 10 Jahren Laufzeit. Die Splittung sollte dabei auf die Eigenheimzulage, die LVAbk., die ja irgendwann fällig wird abgestimmt sein.
Von LV halte ich sowieso nicht viel, liegt zum einen an der schlechten Performance der letzten Jahre, zum anderen an persönlicher Abneigung (nicht objektiv).
Von BSV halte ich nur etwas, wenn die Kon ditionen bis zur Zuteilung stimmen (hier schlagen viele Bausparkassen ungemein zu) und der günstigste Vertrag gewählt wird (müsste man durchrechnen, die LBS-Nord z.B. hat einen mit 2,5 % nom. und 2,84 % eff.) -
Hallo, tendiere in Ihrem Fall für ein Annuitätendarlehen ...
Hallo,
tendiere in Ihrem Fall für ein Annuitätendarlehen mit 15 Jahren Zinsbindung und möglichst hoher Tilgung. Das rentiert sich auf die Jahre gerechnet voll und ganz. Da können sie sogar die LVAbk. beitragsfrei stellen und den Beitrag in die Tilgung knallen.
Würde empfehlen die Finanzierung komplett durchzurechnen und die gezahlten Zinsen vergleichen. Da kommen Sie an dem 15 Jährigen Darlehen nicht vorbei.
Habe übrigens erst gerade selbst ein 15 Jähriges Baudarlehen abgeschlossen mit 3,90 % nom. mit 3,4 % Tilgung. Da bleibt nach 15 Jahren nicht mehr ganz so viel übrig (ca. 30 % der Ausgangsschulden). Da interessiert der Nachfolgezins nicht mehr wirklich.
Gruß -
Der größte Japanische Steuerzahler war letztes Jahr ein gewöhnlicher Arbeitnehmer
Ich hätte zu gerne gewusst, wie sich Ihre Angebote zusammengesetzt haben. Eines ... oder Mehrere..?
Ich tippe mal, da war also der "unabhängige" (kommt darauf an, auf was sich diese Definition bezieht) mit seinem Bauchladen bei Ihnen und hat so getan, als ob er alles bei sich hätte, was Sie denn so brauchen könnten. Die Darstellung der 3 Varianten sehen jedenfalls so aus.
Leider kann man damit 0 anfangen, da nicht nachvollziehbar.
Deshalb kann es auch keinen seriösen Rat geben. Und einfach nur etwas von sich zu geben nutzt nicht wirklich.
Ich warte jetzt nur noch darauf, dass mit Hedgefonds als Tilgungsträger gearbeitet wird. Dann können Sie entweder die Korken knallen lassen, oder (eher wahrscheinlich nach der derzeitigen internationalen Finanzlage) neben einer Menge bereits gezahlter Zinsen noch Ihr Haus verkaufen und für die Abzahlung der verbleibenden restlichen Schulden, wieder bei "Mutti" einziehen.
Sollte ich Sie jetzt etwas erschreckt haben, ... es war Absicht.
Ach ja ..., der o.g. Japaner war ein angestellter Investmentmanager. Er zahlte über 20 Mio € Steuern.
Das Geld muss doch irgendwo herstammen ... na..? ... genau!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Finanzierungsvarianten, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Darlehen mit Bausparvertrag zur Anschlussfinanzierung
- … einzuzahlen. Und im Anschluss, wenn das Bankdarlehen zünde bezahlt wurde (15 Jahre), das Bauspardarlehen in Anspruch zu nehmen und so den niedrigen …
- … Stellen Sie beide Finanzierungsvarianten gegenüber. …
- … 800 Rate Konstantdarlehen und auch die Annuitätenrate der Bauspardarlehensrate nach 15 Jahren anpassen). …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 2 Beamte ohne Eigenkapital - und ein Haus für 215.000 € ...?
- … Wir sind zwei Kommunalbeamte, 28 + 24 Jahre alt - kinderlos. Kurz: Wir haben ein Objekt der Begierde gefunden; …
- … kann garantieren, dass das Guthaben im Aktienfonds nach 10,15 oder 20 Jahren genau die prognostizierte Höhe haben wird. Was ich persönlich auch …
- … Zins von 4,29 Prozent und einer Tilgung von 1 % (Zinsbindung: 10 Jahre) würde die Gesamtsumme als Bausparvertrag laufen. …
- … Nach 10 Jahren …
- … 1 % Tilgung, schließen zeitgleich ein Bauspardarlehn ab, um nach den 10 Jahren die Restschuld zu finanzieren. Die 30.000 Tilgung nach 10 Jahr …
- … aufzeigen, was Sie voraussichtlich für die gesamte Darlehenszeit (also ca. 30 Jahre) zahlen müssten - Finanzierungs- / Tilgungsplan. Mit welchem Zinssatz rechnet die …
- … Bank nach der Zinsgarantiezeit (10 Jahre)? …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung durch Ansparen eines Bausparvertrages
- … Die Basis ist ein Bausparvertrag über 28 Jahre der angespart und im Anschluss getilgt wird. Zu Finanzieren sind im …
- … kein vergleichbares Angebot, da die meisten Banken nur bis max. 20 Jahre Zinsfestschreibung anbieten. Ich gehe mal davon aus, dass die Zinsen in …
- … 15-20 Jahren höher sind als jetzt. …
- … Bauen dieses Jahr …
- … Wenn ich bei einem Annuitätendarlehen von 28 Jahren Laufzeit ausgehen könnte, bei einem (gleichbleibenden) Zinssatz von 4,3 % und …
- … 2 % Tilgung habe ich nach 28 Jahren ca. 96000 Zinsen bezahlt. Die monatliche Rate wäre hier bei 703 /Monat. Allerdings gibt mir keine Bank eine Zinsfestschreibung auf 28 Jahre bei diesen Konditionen. Deshalb ist es zunächst mal als …
- … Bei einer Zinsfestschreibung auf 15 Jahre habe ich bei obigem Beispiel nach Ablauf der Festschreibung nur ca. …
- … sein oder das nicht sein aus. Denn wenn ich nach 15 Jahren mit einem (fiktiven) Zins von 7 % rechnen würde, hätte ich …
- … entweder eine deutlich längere Laufzeit als insgesamt 28 Jahre oder eine deutlich höhere monatliche Belastung. Mal ganz abgesehen von den Gesamtzinsen unterm Strich, die dann über den 105000 (s.o.) liegen. …
- … Ich werde mir noch eine Kombination ausrechnen lassen, also normales Annuitätendarlehen + gleichzeitiger Bausparvertrag der nach 15 Jahren die Restschuld ablösen soll. Damit hätte ich einen Mittelweg. …
- … identisch akkumulierte Zinsen haben, wenn der Zinssatz beim Annuitätendarlehen, nach 15 Jahren Festschreibung, ca. 6 % wäre. Liegt er darunter, habe ich beim …
- … 4,13 % Effektiv bis zur Zuteilung des Bausparvertrages nach 15 Jahren. …
- … habe ebenfalls über Excel verschiedene Modelle mit fiktiven Zinssätzen nach 15 Jahren Festschreibung ausgerechnet. In unserem Modell ist es sicherlich ganz klar, …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 11441: Finanzierungsvarianten
- … Finanzierungsvarianten …
- … Eckdaten: Paar, 39 + 35 Jahre, 1 Kind, er selbstständig, sie angestellt. Unser Netto-Einkommen beträgt …
- … Variante 1: Baufinanzierung über 30 Jahre, Zins und Tilgung 1029 , Zinsrisiko nach 10 Jahren. …
- … Variante 2: Konstantdarlehen, 26 Jahre, 1016 und Kapitalisierung der EZ über BSV (134 ) =1150 , kein Zinsrisiko …
- … 1. Hypothek mit hoher Tilgung - gesamte Eigenheimzulage bei geringerer Laufzeit (Wir haben 8 Jahre gewählt - Günstiger Zinssatz!) Höhe der Hypothek so …
- … Jahren abgelöst werden kann. (z.B. 50.000 3,5 % Eff. 3,5 % Tilgung als Annuitätendarlehen) …
- … nochmals einige Einzelheiten: die ez wird entweder direkt über die investitionsbank kapitalisiert und reduziert dementsprechend den Kredit sofort oder (zur Zinsrisikominderung) in einen bsv eingezahlt (Finanzamt jährlich 8 Jahre lang 2050 euro) …
- … wir zahlen 18 Jahre lang …
- … sich mal die Entwicklung der Aktien (z.B. dax) der letzten 40 Jahre ansieht, Stelle ich fest, dass zwar durchweg über 5 Jahreszeiträume …
- … zu erkennen ist in den Bereichen der Laufzeit einer Finanzierung (10-30) Jahre allerdings immer (!) positive Renditen über 7 % zu erzielen waren, …
- … aber unbedingt splitten und einen guten Teil mit mehr als 10 Jahren Laufzeit. Die Splittung sollte dabei auf die Eigenheimzulage, die LVAbk., …
- … nicht viel, liegt zum einen an der schlechten Performance der letzten Jahre, zum anderen an persönlicher Abneigung (nicht objektiv). …
- … tendiere in Ihrem Fall für ein Annuitätendarlehen mit 15 Jahren Zinsbindung und möglichst hoher Tilgung. Das rentiert sich auf die …
- … Jahre gerechnet voll und ganz. Da können sie sogar die LVAbk. beitragsfrei …
- … abgeschlossen mit 3,90 % nom. mit 3,4 % Tilgung. Da bleibt nach 15 Jahren nicht mehr ganz so viel übrig (ca. 30 % der Ausgangsschulden). …
- … Der größte Japanische Steuerzahler war letztes Jahr ein gewöhnlicher Arbeitnehmer …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierungs-ABC
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wir sind absolute Laien-Hauskauf, Kredit usw
- … gestiegen und wir erhalten bei der Volksbank ein Darlehen mit 10 Jahren Laufzeit einen Zinssatz von 5,15 %. …
- … Tilgung von der Gesamtschuld im ersten Jahr (1 % ist idR. Minimum, dann ist die Laufzeit aber jenseits der 30 Jahre und das Risiko der Anschlussfinanzierung nach 10 Jahren …
- … Über die Vor+Nachteile der unterschiedlichsten Finanzierungsvarianten gibt es hier im Forum ebenfalls viel zu lesen+lernen, einfach …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vergleich von 2 Finanzierungsvarianten
- … Vergleich von 2 Finanzierungsvarianten …
- … Ich stehe vor der Entscheidung zwischen 2 Finanzierungsvarianten für den Bau eines Einfamilienhaus zu wählen, die mir meine …
- … - Darlehen 150 T ; 2,3 % NomZins 10 Jahre. 1,5 % Tilgung; 4,39 % EffZins; 10 % Sondertilgung p.a. ; Belastung 700 …
- … - Darlehen 100 T , 2,2 % NomZins 10 Jahre (0,1 % weniger da mit BSV); 1,5 % Tilgung; 4,28 % Effektivzins, 10 % SoTi, …
- … zu teuer, Zuteilung unsicher, Gebühren etc. Aber die Zinssicherheit in 10 Jahren ist schon verlockend, nicht wahr? (Und ganz so risikofreudig bin …
- … rechnen sie einfach mal 8 Jahre oder länger ihre Zinsen auf die bausparbeiträge gegenüber einer anderen Anlage. …
- … wenn ich meine Einzahlungen von monatl. 2*40 VL + 2556,-Eigenheimzulage (8 Jahre) insgesamt 10 Jahre laufen lasse …
- … BSV bzw. der Preis für den garantiert niedrigen Zins in 10 Jahren? …
- … 0,1 gesenkt. Das könnten doch den Preis des BSV nach 10 Jahren kompensiert haben. Was meinen Sie? Oder ist meine Rechnung falsch …
- … ja schon über meiner Bank. Zudem muss ich noch mindestens 1 Jahr tilgungsfrei einbauen, was die Kosten eher in die Höhe treibt. …
- … BSV-Darlehen: 100 T zu 4,2; 10 Jahre. 1,5 % Tilgung => 475,- Belastung; Restschuld (ohne SoTi): 81398,- dann …
- … A-Darlehen: 100 T zu 4,3; 10 Jahre. 1,4 % Tilgung => 475,- Belastung; SoTi, die sonst in den …
- … VL=30048,-; Restschuld: 44794,- EUR, bei Folgezins 8 % => Belastung nach 10 Jahren 613,11 (+138,-) …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Könnten wir das finanzieren ohne EK?
- … gut gefallen würde. Die Wohnung soll 79.000 kosten ist 69 Baujahr in einer sehr schönen Lage. Das Hausgeld soll für 3 Personen …
- … 1) 90 t bei derzeit 4,6 % (10 Jahre) 700 /mtl Restschuld ca. 38 t …
- … + 6 Jahre bei …
- … Anstieg der Zinsen auf 12 % verlängert sich die Finanzierung auf 7 Jahre. (Anschlussfinazierungsrisiko also minimal) Gesamtlaufzeit 16-17 Jahre …
- … 4,6 % (10 Jahre) 600 /mtl Restschuld ca. 53 t …
- … + 10 Jahre bei 8 % 660 /mtl =>Fertig. Gesamtlaufzeit 20 Jahre. …
- … das Risiko für die Anschlussfinanzierung. Darüber hinaus gibt es vielfältige andere Finanzierungsvarianten. …
- … Möbel usw.). 2 kleine Fonssparverträge haben wir (laufen aber erst 4 Jahre). Wie gesagt wir hatten ja nie vor eine Wohnung zu …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hausfinanzierung per fondgebundene Rentenversicherung?
- … Zinsfestschreibung: ca. 5,5 % auf 15 Jahre …
- … Jahre) mit einer Fondsgebundenen Rentenversicherung (Wertpapier-Plus-Rente). Für diese zahlen wir 360 …
- … 180000 Darl abzgl. 108000 Ansparung (25x12x360) = Rest 72.0000 (nach 25 Jahren) …
- … Wir haben derzeit einen derart niedrigen Hypothekenzinssatz, das hat vor 5 Jahren keiner vorhersehen können. Damals hätten Ihnen 100 von 100 Finanzexperten …
- … Man muss sich also nicht wundern, wenn diese Finanzierungsvarianten stetig angeboten werden. Viele leben davon. …
- … wettern, nur weil es ein restrisiko gibt. in den letzten 50 Jahren ist jeder Templeton anleger jedenfalls über einen Zeitraum von 12 …
- … Jahren oder mehr immer besser gefahren als mit einer Tilgungshypothek oder …
- … Vor Jahren war die Lebensversicherung als Tilgungsträger Der Renner bei allen Glaubensbrüdern. …
- … Auffassung, dass nichts schiefgehen kann, da ja in den vergangenen zich-Jahren alles Super gelaufen sei. …
- … den Templeton growth fund nicht zu! über einen Zeitraum von 10 Jahren waren bisher immer 10 % Rendite und mehr drin. alleine durch …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Welches Modell würdet ihr bevorzugen?
- … Monatliche Belastung: 1-8 Jahre = 687 , Rest = 780 …
- … Gesamtlaufzeit: 17 Jahre 10 …
- … Vorfinanzierung bis Zuteilung: 10 Jahre eff: 4,40 % - fest - …
- … Darlehen: 9 Jahre eff: 4,31 …
- … Monatliche Belastung: 1-10 Jahre = 700 , Rest=780 …
- … Gesamtlaufzeit: 19 Jahre …
- … Vorfinanzierung bis Zuteilung: 8 Jahre eff: 4,35 % - fest - …
- … Darlehen: 9 Jahre / 8 Monate …
- … Monatliche Belastung: 1-8 Jahre = 755,42 , Rest=756 …
- … Gesamtlaufzeit: 17 Jahre / 8 Monate …
- … Schade, ich dachte das die Finanzierungsvarianten nicht übel seien. Was ist denn das schlechte daran? Welche Finanzierung …
- … Gesamtlaufzeit (und das sind bei uns noch deutlich mehr als 17 Jahre) festgeschrieben. Ein Annuitätendarlehn bekommen Sie für maximal 10 - 15 …
- … Jahre festgeschrieben, danach können Sie nur eine Zinsschätzung durchführen. Und hier kommt …
- … Annunitätendarlehen 4,8 % 1,5 % Tilgung über 130.000 (10 Jahre Bindung) …
- … Sondertilgung 3323,40 nach 12 Monaten insg. 8 Jahre lang …
- … (Bauförderung), aushandeln können Sie leicht bis zu 5 % der Kreditsumme=6500 EUR/Jahr …
- … Restschuld inkl. Baugeld nach 10 Jahren: …
- … der Kredit nur 127.400 beträgt, dann beträgt die Restschuld nach 4 Jahren nur 66.169 . …
- … =>703 EUR/Monat fertig nach weiteren 18 Jahren. ABER: Hochzinsphasen sind auch Phasen hoher Inflation, die Rate entspricht …
- … dem, was wir heute unter 703 verstehen und nach weiteren 10 Jahren schon gar nicht. …
- … natürlich auch nichts). Die Banken wissen auch nicht, was in 10 Jahren ist und werden sich das natürlich honorieren lassen. Der Bausparberater …
- … Zinsen würde in jedem Fall mind. 50.000-75.000 auf 15 oder 20 Jahre festmachen. Die Tatsache, das die Zinsbindung für den Kreditnehmer nach 10 …
- … Jahren endet, ist eine tolle Sache. …
- … es Banken, die auch die Gesamtlaufzeit festschreiben oder länger als 15 Jahres Zinsvereinbarungen treffen. …
- … Der klassische Bausparkredit ist in ca. 11 Jahren zurückgezahlt. …
- … benötigt (nicht auch noch sein eigenes Kapital dazuzählen) innerhalb von 11 Jahren tilgen. Noch unsinniger ist es natürlich, den für den Bausparvertrag …
- … den Bausparvertrag nicht macht, ist bei gleichem Tilgungssatz auch in 11 Jahren fertig. …
- … ) + Tilgungsphase 11 Jahre …
- … z.B. Annuitätendarlehen in 11 Jahren getilgt. …
- … Nachtrag zu 12.------ TA-Darlehen TilgungsaussetzungsDarlehen oder auch KonstantDarlehen nennen sich solche Verträge (glaube ich). Ich erhalte also ein TA-Darlehen über 130000 (100 % Auszahlung) mit einem festgeschriebenem Jahreszins von eff. 4,35 %. Nach 8 J. wird das …
- … Tsd plus ehz 26 Tsd = 186 Tsd in knapp 18 Jahren. …
- … in der mangelnden Flexibilität des Bausparkassenmodelles. Sollte innerhalb der ersten acht Jahre etwas an der alten Haushälfte zu reparieren sein, oder sich die …
- … Bank, fragen Sie welche Kreditsumme Sie bekämen, wenn Sie in 17 Jahren und 8 Monaten das Darlehen mit monatlich 755,42 Euron komplett …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Finanzierungsvarianten, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Finanzierungsvarianten, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.