Hallo und guten morgen!
wir möchten ein Haus kaufen (Wert € 240.000,-), wovon wir € 110.000,- finanzieren müssen, der Rest ist eigenkapital.
wir möchten große Sicherheit und eine niedrige monatl. rate (1 % Tilgung), dafür ein Sondertilgungsrecht von 5 % (welches wir voll ausschöpfen werden) - also GesamtTilgung 6 %.
wir würden uns auf 15 Jahre festlegen, es wahrscheinlich aber schaffen, das Darlehen nach 10 oder 12 Jahren abzulösen.
nach 10 Jahren hätten wir eine restschuld von € 33.000,- (akt. zinsangebot 3,9 % effektiv inkl. Sondertilgung).
wenn wir es schaffen, diese € 33.000,- nach 10 Jahren zurückzuzahlen - kommen dann Gebühren der Bank auf uns zu (Ablösungsgebühr heißt das, glaube ich)? wie ist das mit dem gesetzlichen recht, ein Darlehen nach 10 Jahren abzulösen? Gebühren? wenn wir nach 12 Jahren ablösen - kommen dann Gebühren auf uns zu? wie hoch sind diese in etwa? was verlangen Banken so in etwa?
wir würden uns auf 15 Jahre festlegen, da wir zum jetzigen zeitpunkt nicht sicher wissen, dass wir das Darlehen nach 10 oder 12 Jahren ablösen können.
oder wäre es sinnvoll, nur die 1 % zu tilgen, die sozusagenen 5 % separat anzusparen (Bausparvertrag, festlegen, zinswachstum etc.) und dann "auf einen schlag" an die Bank zu zahlen? was ist vorteilhafter?
ich würde mich freuen, ein paar Tipps zu bekommen!
vielen Dank & einen schönen tag,
julia (Bundesland Niedersachsen)
Ablösung Darlehen nach 10 Jahren / recht / kosten
BAU-Forum: Baufinanzierung
Ablösung Darlehen nach 10 Jahren / recht / kosten
-
Wenn es möglich ist
vereinbaren Sie doch eine unbegrenzte Sondertilgung. Dann können Sie jederzeit soviel Sie wollen (können) zurückzahlen und haben keine Gebühren. Allerdings ist dann der Zinssatz ein bisschen höher. Wenn Sie ein Darlehen vorzeitig ablösen verlangt die Bank üblicherweise eine Vorfälligkeitsentschädigung, die kann je nach Marktlage und Laufzeit ein beträchtliches Sümmchen sein.
Das ist nur meine Laien-Meinung, ich bin kein Experte in der Sache. -
Vorgehensweise mit ...
Vorgehensweise mit einem ersten Vorschlag:
Guten Tag Julia,
jede längere Zinsfestschreibung erkaufen Sie sich, das muss klar sein, mit einem entsprechend höheren Zinssatz. Das Thema "Vorfälligkeitsentschädigung" braucht Sie jedoch erst dann zu interessieren, wenn Sie innerhalb von 10 Jahren (ab Datum der Vollauszahlung des Darlehens) den Vertrag kündigen wollen. Aber dazu lesen Sie einfach mal in der Suchliste (Link) die Beiträge durch.Gruß
-
Vorfälligkeitsentschädigung ist doch in Ihrem Fall zu vernachlässigen
Wenn Sie tatsächlich von dieser geringen Restschuld ausgehen, bei den derzeitig niedrigen Sätzen wäre es dann nicht das große Problem.
Wenn Sie tatsächlich so stark (und sicher) tilgen können, warum wollen Sie dann mit 1 % Anfangstilgung operieren. Optimal anpassen und geschickt mit der Bank verhandeln, dann wird es ein Maßanzug.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Darlehen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und …
- … komplett 4500 und spart etwa 70 % der Wassererwärmungskosten von etwa 250/Jahr, also 175/Jahr Ersparnis. …
- … Installation komplett 8000 und spart zusätzlich 10 % der Heizkosten von 1000/Jahr, also 100/Jahr zusätzliche Ersparnis. …
- … Gesamtersparnis hier etwa 275/Jahr. …
- … Wir betreiben seit 10 Jahren eine thermische Solaranlage mit einer Fläche von über 40 m². …
- … auf den zentralen Speicher des Holzvergasers, nochmal 2000 l zugreifen. Der Jahresertrag schwankt um die 30.000 kWh. Das ist möglich, weil wir …
- … Heizkosten. Damit hat sie sich gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - Förderung durch KfW #145
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Ertrag PV-Anlage - Angebot okay?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … (automatische Pelletheizung mit über 90 % Wirkungsgrad) und die Möglichkeit ein zinsgünstiges Darlehen von der KfW zu bekommen, für CO2 Gebäudesanierungsprogramm Paket 4 und …
- … Personen) mit Pellets erzeugen, oder unsere Solarinvestition von 2000 in 20 Jahren abschreiben. …
- … ca. 6 Monate pro Jahr komplett aus lassen, was deren Lebenszeit von angenommenen 20 Jahren noch um einiges verlängern dürfte. Und das rechnet sich …
- … gebracht habe, aber als ich altes Fachwerkhaus (unseres ist über 200 Jahre alt!) mit 180 m² sah, da dachte ich mir schon, …
- … Sie damit machen, bleibt Ihnen überlassen. Was den Preis vom letzten Jahr betrifft, so sollte ein CPK25 7500 und die Austragung 1800 netto …
- … Bezüglich der Isolierung unseres Fachwerkhauses: Als wir es vor 25 Jahren kauften, waren die meisten Wände noch aus bröseligem Lehm. Wir …
- … den Twin ist schon horrend, oder?! Dann doch lieber über die Jahre das Scheitholz verteilen. Nun noch zur Isolierung! Das ist nicht so …
- … Auswahl war, ist ja ausführlich in den Beiträgen der letzten zwei Jahre hier zu lesen. Auf Fröling D bin ich auch durch BAU.DE …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Info - Föderdung für Solarthermische Anlagen auf 125 € pro m² Kollektorfläche erhöht.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage und Finanzamt?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … Brennwert brauchen sie keinen Schornstein. Der Schornsteinfeger kommt nur alle 2 Jahre. …
- … hatten und haben wir Heizkosten incl. Warmwasserbereitung von unter DM 1.000/Jahr, wovon 1/3 der Kosten für die Warmwasserbereitung entstehen. Der Rest …
- … die WP m.E. eine Chance gehabt, wenn ... Noch vor drei Jahren habe ich den Eindruck gewonnen (bei der Heizungsauswahl für unser …
- … Marketingmäßig wäre da - auch in den Jahren vorher - mehr zu machen gewesen: Dazu muss man allerdings …
- … und die Bohrkosten belasten das Baubudget beträchtlich. 2. Unsicherheit: Ist ein jahrzehntelanger unproblematischer Betrieb des Bodenabsorbers möglich? (immerhin: wenn das Teil der …
- … Betriebskosten für eine 4 Personenhaushalt bei rund 1500 - 2000 DM/Jahr liegt, durchaus. Aber der Aufpreis für eine Sole-WP erscheint mir wahnsinnig …
- … auch ein Niedrigenergiehaus (NEH) ist. Unsere Energiekosten liegen für das letzte Jahr bei rund 1300.-- DM (Messzeitraum Mai00-Mai01) Ohne die Solare Unterstützung bei …
- … Erdgas (Brennwerttherme): 1500,- pro Jahr …
- … Sole-WP: 500,- pro Jahr …
- … Heißt, einen Tausi gespart pro Jahr, …
- … macht bei gleichbleibendem Abstand der Energiekosten zunächst rund 25 Jahre Amortisationsdauer. Aber: Verzinsung von 25000 DM mit rund 5 % sind schon 1250 Mark. …
- … 17 Jahren bei gleichbleibenden Gaspreisen. …
- … die 300 DM Belastung im Jahr haben. …
- … direkt. Bei gut 3000 kWh Stromverbrauch für Warmwasserbereitung und Heizung im Jahr ist dies aber noch zu verkraften. …
- … 1.) zu Herr fettig: der Schornsteinfeger kommt zweimal im Jahr, einmal messen, einmal kehren = 120,- DM am Ar ...! …
- … und wir kalkulieren ca. 30 kW Heizleistung ein. Das entspricht einem Jahresstromverbrauch von ca. 20.000 kW/h. Bei einem Preis von 15 …
- … Den Strom für meine WP kann ich evtl. in ein paar Jahren selbst produzieren - die Technik arbeitet hier für mich. Durch …
- … KfW-Darlehen zu 4,5 % habe ich die Anlagekosten von ca. 40.000,- DM auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuere / langfristige Erfahrungen zu Erdwärme?
- … Vor ca. einem Jahr habe ich in meinem EFHAbk.-Neubau eine 11 kW Wärmepumpe von Stiebel-Eltron …
- … zinsgünstigen Darlehen von ca. 4 % im Programm 1000 Dächer Solar …
- … Ich plane und baue Wärmepumpenanlagen seit über 20 Jahren. Leider …
- … wir installieren und warten die von Ihnen erwähnten Anlagen seit mehreren Jahren und haben überhaupt keine Probleme mit Wärmepumpenheizungen. Man sollte Darauf …
- … Ölpreise etc. sind wir im Vergleich mit ca. DM 1.000,00 Betreiberkosten/Jahr sehr gut bedient. Diese 1.000,00 DM beinhalten schon Preissteigerungen durch unsere …
- … eine Außentemperatur, genauer Tagesmitteltemperatur für die Auslegung an die in 10 Jahren nur so und so viel mal erreicht wird. Man kann …
- … auslegen und wird dann eine unbequeme aber billige Zusatzheizung alle paar Jahre einmal herausnehmen wenn es einem doch zu kalt wird. Das kann …
- … eine Auslegung auf 60 %, wenn er bereit ist 3-4 % der Jahreswärmeleistung per zewitem Systam zu erbringen. Mit sinkender Bereitschaft nähert man …
- … Unter diesen Bedingungen bringt die Wärmepumpe rund 93 bis 95 % der Jahreswärmeleistung der Kressel dann 5 % bis 7 % …
- … voraus. Mit 3000 Stunden und dem gelegentlichen Einsatz ( alle Jubeljahre!) eines 2 kW Heizöfchens sollten alle zufrieden sein. …
- … gekoppelt, heißt er folgt dem Ölpreis mit Verzögerung, und all die Jahre war Gas inklusive der Anschlussgebühr teurer als Öl. (Nur 1981 nicht …
- … den auftretenden Kosten muss man nicht lange nachdenken, Amortisation in 20 Jahren ist als erster Ansatz so falsch nicht. Das Solarsystem ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten/Nutzen von Solaranlagen
- … kann rund 50 % der Jahres-Warmwasser-Energie …
- … Jahr, welche jedoch sehr unterschiedlich …
- … Da ein 4-Personenhaushalt ca. 3500 kWh pro Jahr verbraucht, kann ich, wie ich von Herrn Sparwel gelernt habe, …
- … Das Darlehen bei der KfW belastet mich mit min. 2 % pro Jahr, …
- … das 1.000 DM. Mein Hobby kostet mich somit 300 DM pro Jahr (Wartungsvertrag und Verschleiß nicht berücksichtigt) und einmalig 50.000 DM. …
- … Wärme bei ca. 0,07 DM/KWh ergibt ca. 250 DM pro Jahr. …
- … Ertrag 3.500 DM * 20 Jahre = 70.000 Aufwand, …
- … Zinsen KFWAbk. ca. 1.000 DM *20 Jahre …
- … Verschleiß der Anlage in den ersten 20 Jahren und mein Gewinn tritt …
- … Jahren noch existiert. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fertighaus Bauvorhaben geplatzt - Architektenleistung trotzdem bezahlen?
- … wir haben im Frühjahr einen Vertrag für ein frei planbares Fertighaus unterschrieben (inklusive Planungsleistung des …
- … Architekten). Der Vertrag war an die Darlehenszusage der L-Bank (Familienförderdarlehen) gekoppelt, d.h. bei Ablehnung des Darlehens ist der Vertrag nichtig. …
- … Diese aus dieser Planung entstandenen Unterlagen haben wir zusammen mit dem Darlehensantrag eingereicht. …
- … Leider wurde der Darlehensantrag wegen Nichterfüllen von Förderkriterien …
- … genau lesen, bevor ihr antwortet. Der Fragesteller schreibt: Leider wurde der Darlehensantrag wegen Nichterfüllen von Förderkriterien abgelehnt . …
- … Architekt nur für eine genehmigungsfähige Planung; und dies mit Einschränkungen. Mit Darlehenszusagen, die individuell verabredet werden können (selbstverständlich) - rate aber jedem …
- … ... wir haben im Frühjahr einen Vertrag für ein frei planbares Fertighaus unterschrieben (inklusive Planungsleistung des …
- … Der Vertrag war an die Darlehenszusage der L-Bank (Familienförderdarlehen) gekoppelt, d.h. bei Ablehnung des …
- … Darlehens ist der Vertrag nichtig …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Darlehen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Darlehen" oder verwandten Themen zu finden.