Hallo,
wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte zu kaufen und fragen uns, ob der Preis stimmt.
Der Wert des Grundes ist uns bekannt aber wieviel ist das Haus Wert?
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Wie gesagt, es handelt sich um eine Doppelhaushälfte in guter Lage, Wohnfläche ca. 116 m², ausgebautes Dachgeschoss mit Bad, Balkon, Außenwände 36,5 Ziegel, Mineralputz, getrennte Bodenplatte, Keller und Trennwände zweischalig 17,5 cm Ziegel, Betontreppe mit Naturstein, Wohnzimmer ca. 24 m², Baujahr 1991, Garage.
Ansonsten gehobene Ausstattung und guter Zustand.
Der Verkäufer erwartet für das Haus (ohne Grund) ca. € 230.000.-.
Ist der Preis OK?
Vielen Dank für die Info.
Grüße Heiko
m2 - Preis?
BAU-Forum: Baufinanzierung
m2 - Preis?
-
Kann man jetzt schon Häuser ohne Grund verkaufen? ..
... also eigentlich ist das bei einer gebrauchten Immobilie untrennbar miteinander verbunden. Und da fängts an. Der Verkaufspreis wird durch Angebot und Nachfrage (Stichwort: Wertermittlung) bestimmt. Wo liegt das Objekt? Starnberger See, oder McPom kurz vor Polnisch Grenze? RDM-Preisspiegel kontrollieren, das ergibt schon einige Anhaltspunkte. Viele Grüße -
Teure Gefilde
Sie haben schon recht ... also das Haus liegt im LK München. Der Grundpreis beträgt dort etwa € 630.-
Heiko -
Oder anders gefragt
was hat der m² Haus in mittlerer bis gehobener Ausstattung im Raum München 1991 etwa gekostet? Diese Frage wird eventuell eher beantwortet werden können. Dann suchen Sie sich noch eine Bewertungstabelle nach Ross und schauen mal (meine liegt im Büro) was ein Haus in 13 Jahren ca. an Wert verliert. Dann haben Sie eine Größe was real sein könnte, es spielen aber viele andere Faktoren eine Rolle. Also an alle Leser: Wer hat ca. 1991 im LK München gebaut und was hat der m² gekostet? -
Und was nützt Dir das, wenn Du weißt ...
Und was nützt Dir das, wenn Du weißt was der m² 1991 gekostet hat? Nichts! Der Markt bestimmt den Preis, sonst würden die Siedlungshäuser der 50er heute für 15.000 verkauft werden. Noch mal ein weiterer Tipp: Kaufpreissammlung beim Gutachterausschuss anfragen. Ist je nach Bundesland unterschiedlich beim Landkreis oder bei den Katasterämtern aufgehängt. Die werten alle Kaufpreise aus Grundstücksgeschäften aus (sollten sie zumindest) ). Viele Grüße
-
Jemanden fragen, der ...
Ich dachte, dass es doch jemanden geben muss (in diesem Forum) der Aufgrund der Angaben das Objekt in etwa beurteilen kann.
Ich glaube, dass etwa Makler, Bauunternehmer etc. aus der Region auch ohne Listen usw. " aus dem Bauch" sagen können, was das Objekt Wert ist.
MfG Heiko -
Mal kurz gesucht ...
Mal kurz gesucht unten stehenden Link nehmen, dann Informationsforum, Preisspiegel und dann München, war um und bei 500 kEuros bei freistehenden Einfamilienhaus und 370 bei Reihenhäusern (Grundstückspreis stimmte allerdings nicht ganz, Preis müsste also noch was höher sein) -
Wertermittlung nach der Wertermittlungsverordnung
Zu einer Wertermittlung nach WertV fehlen ein paar Angaben. Ich nehme einfach was an, was zu dem Haus ungefähr passt, um die Systematik zu erklären.
Aus der Wohnfläche von 116 m² ergibt sich eine Bruttogrundrissfläche BGF von ca. 230 m² bei Annahme von Keller, E + ausgebautes Dach.
Das Grundstück setze ich für ein Berechnungsbeispiel mit 330 m² a 630 € an. Es muss in der Wertermittlung mitgeführt werden.
Zuerst werden die Normalherstellungskosten NHK ermittelt. Das ist der Betrag, den man aufwenden müsste um das Haus heute zu bauen.
230 m² BGF * 720 €/m² = 165.600 € (Einfamilienhaus gehoben, Typ 1.01, Baujahr. 1991)
Korrekturfaktor Bayern ca. 1,05
Baupreisindex ca. 1,15
NHK: 165.600*1,05*1,15 = 200.000 €
Jetzt wird ein Abschlag für Alterung vorgenommen.
Alterswertminderung nach Ross (Tabellenwert für Gesamtnutzungsdauer 80 Jahre, Alter 13 Jahre):
9 % aus 200.000 € = -18.000 €
Gebäudewert somit: 182.000 €.
zuzüglich Baunebenkosten 16 % aus 200.000 € = 32.000 €
Wert der Außenanlagen ca. 8 % aus 200.000 € = 16.000 €
Bodenwert: 330*630 = 208.000 €
Je nach Situation wird man einen Abschlag auf den Bodenwert wg. Bebauung machen,
gewählt ca. 5-10 % = -15.000 €
Jetzt errechnet man den Sachwert des Gesamtobjekts:
182.000 + 32.000 + 208.000 - 15.000 = 407.000 €
Je nach Objekt, Region und Marktsituation ist noch eine Korrektur durchzuführen. Hier wird man möglicherweise keinen Abschlag, sondern einen geringen Zuschlag zur Marktwertanpassung machen können (5-10 %). Um den Zuschlag festlegen zu können, muss man Vergleichswerte in der Region und Kontakte zu Gutachterausschüssen haben. Der Zuschlag ist umso höher, je hochpreisiger das Grundstück und je kleiner das darauf stehende Objekt ist (Theorie).
Wenn Sie von einem so ermittelten Marktwert ausgehen und den Bodenwert abziehen, landen Sie in meiner Beispielrechnung bei 220.000 € bis 240.000 € für den Rest. Wertermittlungen sind nur Prognosen. Für einige Annahmen gibt es Bandbreiten. In meiner Beispielrechnung stecken zusätzliche Unsicherheiten, da ich das Objekt nicht kenne.
Und nicht vergessen: der tatsächliche Wert ist immer der Preis der bezahlt wird. -
Vielen Dank!
Vielen Dank für die Mühe!
Wenn ich es richtig verstanden habe, kommen noch ca. 5-10 % auf den von Ihnen ermittelten "Restwert" (ohne Grund) also 220.000 € + (5 %) ca. 11.000 € = 231.000 €. als unterer Bereich (entspr. 240.000 € + 12.000 € ob. Bereich)
Der Grund ist übrigens 285 m² groß.
MfG Heiko B. -
Vielen Dank!
Vielen Dank für die Mühe!
Wenn ich es richtig verstanden habe, kommen noch ca. 5-10 % auf den von Ihnen ermittelten "Restwert" (ohne Grund) also 220.000 € + (5 %) ca. 11.000 € = 231.000 €. als unterer Bereich (entspr. 240.000 € + 12.000 € ob. Bereich)
Der Grund ist übrigens 285 m² groß.
MfG Heiko B. -
fast
-
nochmal
Ich lande bei einem Sachwert von 407.000 €. Der Marktwert kann also 425.000 bis 450.000 € betragen (Zuschlag 5-10 %). Davon ist der Bodenwert (in meinem Beispiel 208.000) abzuziehen. Bleibt 220.000 bis 240.000 für den Rest, nach Marktwertanpassung. Es kommt nichts mehr dazu.
Der Wert ist nur ein Indiz dafür, dass der Verkäufer nicht ganz falsch liegt. -
Na dann ...
Jetzt habe ich es auch begriffen.
Dann liegt der momentane Preis mit 410.000 € (mit 285 m² Grund) ja noch im akzeptablem Mittelfeld.
MfG Heiko B.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Preis, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind auch die Vorschriften der BaustellV bezüglich Voranmeldung und …
- … 2000 Passivhäuser sind bereits in Deutschland gebaut, was ist ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein …
- … geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- … Zu 2) Hochwertiges Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. Das billigste Material muß also nicht das preiswerteste sein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden auf …
- … eingeht, die eigentlich nicht vertretbar sind. Wer immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als …
- … Ein für viele wichtiges Standort-Kriterium: Will man aufgrund der Grundstückspreise weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl des …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Ist bei Baugebieten mit Fernwärmeangebot ein Anschlußzwang vorhaben, oder kann über die Heizungsart frei entschieden werden? Hat z.B. das Klein-Blockheizkraftwerk eine Holzfeuerung, kann im Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die Kostenersparnis zwischen Holz und Öl erzeugten …
- … darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art …
- … Sie sollten hier einen Anbieter wählen, der Ihnen immer einen komplettpreis anbietet, damit Sie später nicht noch mit irgendwelchen Transport oder Montagekosten …
- … auch darauf geachtet werden, dass man Ihnen eine Fachkraft kostenlos nach Hause schickt um vor Ort, entsprechend den Gegebenheiten Ihres Vorhabens eine technische …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten Ver-fahren erwiesen. …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … ent-weder feuergefährlich, geruchsbelästigend, überteuert oder sogar extrem gesundheitsschädlich wa-ren. Die erheblichen Preisunterschiede stören angesichts dieser beängstigenden Auflistung kaum. …
- … Ein Verfahren, das hundertprozentig gegen alles hilft, dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
- … wird haarklein definiert, welches Material, mit welchen Eigenschaften und zu welchem Preis benötigt wird. Nichts wird vergessen und der Kostenrahmen ist festgelegt …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein …
- … geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- … Zu 2) Hochwertiges Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. Das billigste Material muß also nicht das preiswerteste sein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden, die letztendlich auch den Preis beeinflussen. …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch an …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Haustüren: …
- … Hausverwaltung: …
- … Struthmann Haustechnik …
- … Holzhausbau: …
- … Preisser Haus …
- … Struthmann Haustechnik …
- … ISO-Massivhaus & …
- … preiswert-bauen24 …
- … Nachbarschaftshilfe beim Hausbau: …
- … Niedrigenergie-Haus: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Timbermax Wohnblockhaus …
- … Blockhaus …
- … Besuchen Sie unseren Onlinekatalog unter.timbermax.com !Hier finden Sie auch eine Vielzahl von Planungsvorschlägen, alle mit den dazugehörigen Preisangaben.Sie sind jedoch in keiner Weise an unsere Standard-Modelle gebunden. …
- … Ihr Wunschmodell oder entwickeln Sie mit uns gemeinsam Ihr eigenes Traumhaus. Haben Sie eventuell bereits Zeichnungen, dann schicken Sie uns diese unverbindlich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Preis, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Preis, Haus" oder verwandten Themen zu finden.