Hallo, Baugemeinde,
habe folgendes Finanzierungsangebot:
Kreditsumme 260.000 €, was (je nach Auslegung der Bank) knapp unter oder über 60 % BW entspricht. Angebot: 4,8 % eff. bei 15 Jahre fest, 5 % Sondertilgungsmöglichkeit pro Jahr.
Fragen:
1. Bleibe ich unter 60 % BW, kann ich mir doch eigentlich die Wohneigentumsförderung der KfW sparen, weil dann ja offenbar der gesamte Betrag erstrangig abgesichert ist und ich keine höheren Zinsen für nachrangige Absicherung zahlen muss, oder?
2. Was mach ich nun mit dem Angebot? - Zuschlagen oder noch ein bisschen Zinspoker betreiben?
Vielen Dank und lieben Gruß
Friedhelm
Soll ich oder soll ich nicht?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Soll ich oder soll ich nicht?
-
Kurze Nachfrage zu bisherigen Beiträgen
was macht eigentlich die geviertelte Stahlbetontreppe und die erst vor Kurzem angesprochene Teilung des Kredits in verschiedene Laufzeiten? Ich dachte, das sei schon längst über die "Berliner" Bühnegebracht worden?
Gruß -
Da trägt aber jemand seinen Namen zu Recht
Hallo Herr Fuchs,
die Berliner Bühne wächst leider sehr langsam, das muss ich zugeben.
Zur Treppe: Meine Frau und ich sahen vor einiger Zeit ein Foto in irgendeiner Zeitschrift mit einer nach unserem Geschmack wunderschönen Betontreppe. Sie war geschlossen, rund und weiß geschlämmt. Sie hatte Holzstufen und einen hübschen Handlauf aus Holz. Irgendwie ist uns das Foto verlorengegangen - und wir mussten feststellen, dass im Gegensatz zu Holztreppenbauern die Erbauer von Betontreppen scheinbar nicht so oft über Referenz-Fotos von ihren Treppen verfügen. So ist es natürlich schwer, einem entsprechenden Betrieb deutlich zu machen, was man denn nun für eine Treppe haben will.
Zum Kreditsplitting: Bisher dachte ich, dass man einen KfW-Wohneigentumskredit dazu verwenden könnte, den Bemessungswert der 'Annuitätenbank' zu vermindern, weil diese ja nun keinen so hohen Kredit mehr geben muss. Deshalb dachte ich, dass ein Splitting in einen KFWAbk.-Teil und einen 'Normalbankenteil' sinnvoll wäre. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass die Banken dazu neigen, ihren Kredit und den KfW-Kredit einfach zusammen zu zählen und aus der Summe den Prozentsatz des BW zu ermitteln. Wenn das so OK ist, frage ich mich, wozu man den KfW-Kredit dann überhaupt braucht, denn die Zinsen sind z.T. sogar höher. Ein Splitten des Kredits in einen kleinen und großen Teil ist auch oft sinnlos, weil der kleine Teil zwar schneller getilgt ist, andererseits aber höhere Zinsen kostet.
Naja - Baufinanzierung ist schon ein kompliziertes Thema, und ich habe leider nicht annähernd soviel Durchblick wie unsere Finanzprinzessin Marion.
Liebe Grüße nach Ottersweier
Friedhelm Rosenbusch -
Angebot nicht übel / splitten macht Sinn
Hallo Herr Rosenbusch
Das Splitting des Darlehens macht durchaus Sinn (aber nur, wenn die kürzere Laufzeit mit einem niedrigeren Zins belohnt wird). Nur, wer hat es gewagt, Ihnen für die kürzere Laufzeit auch noch einen höheren Zins anzubieten? Das ist im Regelfall unüblich, lautet doch die vereinfachte Formel: Je länger die Laufzeit (Zinsfestschreibung), desto höher der Zins. Bei kurzen Laufzeiten (in der Regel bis zu 5 Jahren), vergeben die Institute (Sparkasse, Volksbanken usw.) EIGENES Geld, während sie gehalten sind bei längeren Festschreibungen die Finanzierung mit dem Verbundpartner (Hypobanken, Bausparkassen) zu machen.
Und nicht vergessen: Sie sind nur so lange König als Interessent, bis Sie unterschrieben haben. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt es mehr oder weniger einfach (OK, manchmal auch nicht einfach), zu verhandeln (gilt für beide Seiten). NACH der Unterschrift gilt Vertragsrecht. Nix mit Kulanz oder so! (auch für beide Seiten).
Dass die Konditionen der KfW für das normale Wohneigentumsprogramm eigentlich von jeder Bank locker unterboten werden kann, ist klar. Handelt es sich doch dabei um eigene Gelder der KfW, die nicht direkt mit Subventionen der öffentlichen Hand geschönt wurden. Das sieht man alleine schon daran, dass beispielsweise bei uns in BaWü die Bauherren dann, wenn sie von der Lakra (Förderbank) Fördermittel bekommen hat, die Hälfte der Baugenehmigungsgebühren wieder zurück bekommt. Bei Mitteln aus KfW nicht.
Schön, dass Sie sich über die Finanzierung viele Gedanken machen. Sie fragen wenigstens vorher. Das finde ich gut!
Um zu Ihrer Ausgangsfrage zurückzukommen. Die Konditionen, die Ihnen angeboten wurden, sind nicht übel. Was machen Sie mit der Eigenheimzulage? Ist die schon verplant?
Marion wird sich sicher über den neuen Adelstitel "Finanzprinzessin" freuen. Da müssen sich die "Jungs" hier im Forum wohl gewaltig anstrengen ;oder?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zins, KfW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt …
- … hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als ihn auch zu …
- … eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, bekomm ich grade mal 30.000 zu 2 Prozent unter Standardkredit - ist also nicht gerade ein wirklicher Anreiz. …
- … Zins ist schon ein Wort oder anders ausgedrückt 50 pro Monat …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFWAbk. Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). Es …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja …
- … sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in …
- … einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt …
- … Mich braucht man vom KFWAbk.60 …
- … nicht zu überzeugen, denn ich habe offiziell ein KFW40 …
- … die Einzelminimierung der Finanzierungskosten , hier kfw, bedeutet halt Mehrkosten an anderer …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zins …
- … Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Wir wollen sie einbauen weil wir so ein kfw 60 Haus realisieren können und somit die 30.000 Kreditvergünstigung in Anspruch …
- … unterschiedliche Solarkollektoren und auch die Preise stehen dabei. Sie wollen ein KfW60-Haus bauen und erreichen das durch den Kollektor? Gehört da nicht …
- … noch ein wenig mehr dazu. IchKfW40 :-), wenn Sie also wesentlich mehr Heizung brauchen, was bringt Ihnen eine 4.5 m² - Anlage (bisschen klein und der Speicher ist auch zu klein, um noch Heizungsunterstützung zu machen. …
- … KfW60 nur wegen 4,6 m² Solaranlage erscheint erstaunlich …
- … sich die Erfüllung der KfW60 Kriterien schriftlich geben. Kann nur der Statiker/Energieberater ermitteln. Würde mich wundern, wenn es gerade wegen der Solaranlage hinhauen würde. KfW60 ist ein anspruchsvolles Unterfangen! 50 % Einsparung (der zur Warmwasserbereitung …
- … Das KfW60-Haus unterschreitet die EnEVAbk.-Hauptanforderung um ca. 40-50 %! …
- … WRG einbauen. Die alleine aber auch nicht ganz ausreicht und ein KFWAbk. 60 Haus dann aber auf jeden Fall mit einer therm. Solaranlage …
- … Kurz rechnen: KFWAbk.60=60 kWh/m²*a, nicht? …
- … Kurz rechnen: KFW60=60 kWh/m² …
- … können mit einer Lebenserwartung der Anlage von 20 Jahren rechnen. Für Zins und Tilgung müssen Sie zurzeit 7 % also 200 im Jahr aufwenden. …
- … im Jahr. Bei hohen Energiepreisen sparen Sie mehr als die 200 Zins und Tilgung. …
- … weiß ich nicht (boah, reimt sich sogar) ist doch alles Kokolores. KfW 60-Haus z.B. Geh doch mal in die Baugebiete rein und schau …
- … Bund auch die diversen Initiativen zur CO2 Einsparung entwickelt, wie das KfW 60/40 Haus. Wie so vieles, was staatliches Siegel und die …
- … Technik, die nahezu CO2 neutral ist. Dennoch wird diese Heizform im KfW Programm seit Jahren schlechter gestellt als Erdgas, da die KfW die …
- … Pellets schlicht vergessen hat. Hätte ich Erdgas, dann hätte ich ein KfW 40 Haus. Mit Pellets nur ein KfW 60 Haus. …
- … Und darum geht es, auch nach der Intention derer, die das KfW 60 Haus aufgelegt haben. …
- … die kfw hat nicht die holzpellets vergessen, …
- … das kfw-40-Haus findet man jetzt als Maßnahmepaket 6 im Gebäudesanierungsprogramm . …
- … -://www.kfw.de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_Gebsan.pdf …
- … .de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_CO2_Mind_Anlage.pdf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt und KfW60
- … Architekt und KfW60 …
- … aber vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe 2006 gebaut, mit Generalunternehmer, mein Architekt LPAbk. 1-8, hat auch die Energieberechnung gemacht, hat mir den Antrag für den Kredit KfW 60 bestätigt. Und ich dachte, ich habe den Haus mit …
- … Anforderung KfW60. Im Vertrag mit Generalunternehmer stand nur Anforderungen der EnEVAbk. sind einzubehalten . Ich wohne in dem Haus seit 2006, mir fehlte die Berechnung. Trotz vielen Anforderungen habe ich sie nicht bekommen. Anzahl an Ausreden war groß ... Jemand hat mir ein Tipp mit dem Bauamt gegeben. Und dort konnte ich mir sie kopieren, wobei die Berechnung statt Zahl 60 nur 140! ist. Um nachzurüsten auf Standard 60, fehlt mir das Geld. Wenn KfW das rauskriegt, bekomme ich Ärger ... Was soll ich tun …
- … Der kfw-Kredit hat die relativ günstigen Zinsen und die Tilgungszuschüsse, weil …
- … Wer also unrichtige Angaben gegenüber der kfw-Bank macht, um an den geförderten Kredit zu kommen, begeht, nach …
- … Antragsteller bei der kfw-Bank sind erstmal Sie. Mir ist schleierhaft, warum ein Architekt die kfw-Bescheinigung fälscht, damit der Bauherr an den kfw-Kredit kommt, …
- … (Holzpellets, solar, Erdwärme etc.) liegt der Primärenergiekennwert niedriger, sodass durchaus der kfw-60 Standard eingehalten sein kann. …
- … Der Sachverständige wird Ihnen dann das Ergebnis, ob es sich um kfw-60-Haus handelt oder nicht, mitteilen können. …
- … es sich nicht um ein kfw-60-Haus handelt, sollten Sie einen Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) aufsuchen, um sich über das weitere Vorgehen beraten zu lassen. …
- … KfW 60 …
- … Die Anforderung nach einem kfw-60 gehen über die EnEV-Anforderung hinaus. Da die kfw-60-Bestätigung vom …
- … davon aus, dass der Architekt auch die Planung und Bauüberwachung eines kfw-60-Hauses schuldet. …
- … auch einen Auszug aus dem EnEVAbk.-Nachweis mit den Energiekenndaten und die kfw-60 Bescheinigung hier als Bild hochladen, wenn Sie die Daten der …
- … Sie haben vom Architekten ein Haus planen lassen und wollten den KfW 60 Kredit. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ab welcher Wanddicke wird es ökologisch aber auch ökonomisch fragwürdig ...
- … nicht viel anderes rauskommt. Die Ökobilanz von Passivhäusern im Vergleich zu KfW60 dürfte negativ ausfallen (Da ich das nicht quantifizieren kann, lasse …
- … Damit sagst Du also dass jedes Kfw40-Haus, jedes Passivhaus unwirtschaftlich ist? Na, dann können wir ja auch …
- … Häuser in denen ich messe und wo es heißt, das wäre KfW-40 und man bräuchte den Luftdichtheitsnachweis für die EnEVAbk. ... was …
- … Aber offenstichtlich wollen auch die Bauherren beschissen werden, KfW-Anforderungen werden nur als Eckwerte für die Erlangung von günstigen Zins …
- … ist das ja wohl kaum anzulasten. Übrigens zählen falsche Angaben bei KfW40 zum Subventionsbetrug und sind damit ein Straftatbestand. …
- … Ende die normerfüllend sein soll bzw. werbewirksam unter 40 für die KfW ... oder noch plakativer als 2 oder 3-Liter-Haus und das Bewusstsein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton-Außenwand mit Dämmmaterial WLG 025
- … unseren Rohbau aus 36,5 Poroton noch so zu dämmen, dass wir KFWAbk.60 erfüllen. Wenngleich die Außenwand an sich schon ohne Dämmung gut …
- … sorry, aber wenn das kfw-60-Ziel zu konstruktivem Wahnsinn führt, dann muss man deutliche Worte finden, …
- … Wenn wir dadurch KFWAbk. 60 erreichen, haben wir 50 T Kredit zu einem guten Zins …
- … -://www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/Bauen_Wohnen_Energiesparen/DieProgram13/CO2-Minder14/Konditione.jsp …
- … -://www.kfw-formularsammlung.de …
- … Du bist wirklich gut. Bei dem KfW-Kredit hast Du natürlich recht und Du hast auch gleich die …
- … drauf bin: Wir haben bei der Sanierung unseres Hauses Baujahr. '59 KfW60-Niveau erreicht. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energiesparhaus ja oder nein?
- … Ein KFWAbk.70 Haus mit entsprechender Isolierung, Fenstern, Luftwasser Wärmepumpe, Belüftung schlägt bei …
- … - Zinsvorteil 50.000 von der KfW ca. 3 % vs. 4 % über 30 …
- … Das Haus ist als Basispreis zwar mit KFWAbk.70 fähiger Dämmung kalkuliert aber ohne Wärmepumpe, ohne Zwangsbelüftung, ohne 4-fach …
- … Muss sich über Energiekosten, Wartungskosten etc. doch irgendwie ausrechnen lassen. Der Zinsvorteil beläuft sich auf ca. 4500 je nach Laufzeit. …
- … willst du elektrische Fensterheber, musste sie bezahlen, oder auch nicht. Und kfw70-fähige Dämmung hört sich auf jeden Fall schon mal spannend an …
- … dass man heute noch Bauherren mit KfW-70 ködern kann, während vor 5 Jahren schon KfW-40 fast Baustandard war. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW Programm 153
- … KfW Programm 153 …
- … Ich interessiere mich für ein Einfamilien-Reihenhaus, das von einem Bauträger bereits Anfang 2009 als KfW55 nach EnEVAbk. 2007 angeboten wurde. Kann ich davon ausgehen, …
- … dass das Haus bei einem Kauf nun (März 2010) als KfW70 nach der EnEVAbk. 2009 gilt und eine KfW-Förderung nach Programm 153 mit entsprechend günstigen Zinssätzen möglich …
- … Kfw 55 ... …
- … Kfw 55 besser Effizienzhaus 55 (EnEVAbk. 2007) (ehemals kfw 40) heißt …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - kann man ein KfW 40 - Haus selber bauen?
- … kann man ein KfW 40 - Haus selber bauen? …
- … Kann ich als Laie ausrechnen, ob ich mit meinen geplanten Maßnahmen KfW40 bekomme? Ich möchte das ehrlich nachrechnen und nicht schönrechnen, …
- … aber die Heizkosten sind NICHT! automatisch besser wenn die EnEVAbk. Kfw60 oder 40 attestiert. Da gibt es Gestaltungsmöglichkeiten . …
- … Diese Planung (Planer muss KfW-Anträge unterschreiben dürfen - kann nicht jeder Archit ...) benötigen sie …
- … sowieso für den Bauantrag und für die zinsgünstigen Kredite . …
- … Warum glauben Sie, dass es Architekten, Tragwerksplaner, Haustechnikplaner, Fachfirmen, Energieberater, Sachverständige etc. gibt? Weil man eben nicht als Laie sich mit zwei drei Nachfragen und ein bisschen lesen so eine komplexe Materie erarbeitet. Mich verwundern Ihre Fragen schon sehr. Einerseits schreiben Sie, dass Sie einen Architekten haben, der Ihnen hilft, anderseits zeigen Ihre Fragen (z.B. geht auch über die zwischen-Geschoss-decken Energie verloren ) und Ihre Herangehensweise, dass Sie entweder mit Ihm noch nicht gesprochen haben oder der Kollege sich in diesem Fachgebiet nicht auskennt. Und ein kfW-40-Haus ist noch mal etwas ganz anderes, als ein Standard-Einfamilienhaus …
- … - im Gegenteil, ich habe schon jemanden, der auch schon einige kfw40-Häuser gebaut hat. mir war nur nicht klar, dass es Leute …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmebedarf Neubau - Weitere Investitionen sinnvoll?
- … Diese Maßnahmen waren laut Berechnung des Häuslebauers für die Erreichung des Kfw60-Standards ausreichend. Der Primärenergiebedarf liegt laut Berechnung bei ca. 56 kWh …
- … ich habe erst kürzlich ein KfW 40 Haus mit T9 und DV-WP geplant und berechnet. …
- … Anlagentechnisch sind die KfW-Förderungen dann schon mal im Sack ohne Solar oder weitere Maßnahmen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zins, KfW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zins, KfW" oder verwandten Themen zu finden.