Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich benötige für den Kauf eines Grundstücks, sowie nachher für den Bau einen Kredit.
Muss ich den Kredit sofort für die gesamte Angelegenheit nehmen (also inkl. Bau) oder erstmal nur für das Grundstück und dann für den Bau?
Wie macht man es normalerweise. Wo sind die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)?
Ich dachte eher für die gesamte Angelegenheit einen Vertrag abschließen, damit mir die Zinsen nicht weglaufen. Ich vermute aber, dass ich dann einiges an Bereitstellungszinsen zahlen muss.
PS: Bauen wollen wir so bald wie möglich, also ich schätze mal 3-6 Monate nach Gruendstückskauf.
Wer hat Rat?
Finanzierunge Grundstück/Hausbau
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierunge Grundstück/Hausbau
-
Grundschulden im zweiten Rang
sind meist etwas teurer als erstrangige Grundschulden. Werden nun die Darlehensverträge getrennt nach Grundstück (dann im 1. Rang) und Hausbau (dann im 2. Rang) geschlossen, kann das Hausbaudarlehen durchaus 0,5 % teuer sein als das fürs Grundstück. Aber ich sehe keine Probleme, da Bereitstellungszinsen je nach Kreditinstitut auch z.T. erst ab 6. Monat vereinbart werden können. Wenn also nach drei Monaten mit bauen begonnen wird, dürfte die Zeit der Doppelbelastung gering ausfallen. -
Es ist schon ratsam das Ganze abzuklären
da Sie immer Gefahr laufen, zwar das Grundstück, aber nachher nicht den Bau finanziert zu bekommen.
Außerdem sind Sie mit der Vergabe des ersten Ranges nach meiner Meinung in der Hand des Grundpfandrechtsgläubigers was die (späteren) Verhandlungen wegen neuer Kredite betrifft.
Wenn Sie eh schon wissen, dass Sie bauen, ziehen Sie die Finanzierung in einem Zug durch und verhandeln Sie den Verzicht auf Bereitstellungszinsen. Später ist Ihre Verhandlungsposition in meinen Augen nicht so stark wie jetzt. -
Wenn Sie keine 30 % Eigenkapital haben
gehört das auf jeden Fall zusammen durchzuziehen. Oder Sie wollen (und können dann auch nicht mehr anders) das Geld fürs Haus auch bei der grundstücksfinanzierenden Bank leihen. Ich kenne jedenfalls einige Institute, die Ihnen keine Finanzierung auf dem zweiten Rang geben, es sei den, Sie haben mindestens 30 % nachweisbares Eigenkapital. -
in ihrem Fall ist das
doch kein Problem, weil die meisten Banken keine Probleme haben 6 bis 12 Monate auf die Bereitstellungszinsen zu verzichten.
ansonsten gibt es noch den weg sich von der Bank schriftlich bestätigen zu lassen, dass diese das Haus bei gleichen einkommensverhältnissen auch zu einem späteren zeitpunkt finanziert. da haben sie dann allerdings das zinsrisiko.
habe ich aber schon öfter so praktiziert, macht eigentlich jede Bank mit.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundstück, Hausbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Hausbau …
- … Und hier eine weitere attraktive Aktion des IS:Jung baut mit AltWachsendes Interesse an selbstbestimmten gemeinschaftlichen WohnformenSelbstbestimmt, aktiv und unabhängig in nachbarschaftlicher Gemeinschaft und mit Unterstützung von Jung und Alt leben. So stellen sich immer mehr junge wie ältere Menschen in Deutschland ihre künftige Wohnform vor und zeigen verstärktes Interesse an Alternativen zu den üblichen Formen des Miteinander-Wohnens.Der Informationskreis Selbstbau hat die bundesweite Kampagne “Jung baut mit Alt” ins Leben gerufen, um Handlungsansätze zur erfolgreichen Projektrealisierung für bewohnerinitiierte und von ihnen organisierte Wohnprojekte aufzuzeigen.Projekte entstehen derzeit in Berlin-Spandau (Haveleck)sowie in Finsterwalde, wo zusammen mit dem Selbstbausystemanbieter ökodomo GmbH ca. unterschiedliche Wohneinheiten unter dem Motto “Eine Chance für Jung und Alt” entstehen.Denn mehr und mehr Menschen wollen nachbarschaftliche Gemeinschaft und mehr Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des eigenen unmittelbaren Wohn– und Lebensumfeldes. In diesem Zusammenhang haben sich in jüngster Zeit verstärkt private Baugemeinschaften zu einer - auch kostengünstigen - Alternative zum traditionellen Eigentumserwerb über sogenannte Bauträger entwickelt.Von der Planung über das organisierte Selbstbauen bis hin zum Verwalten des Objektes reicht die Palette der Realisierung von dem geplanten Wohneigentum. Nachdem diese Idee in anderen europäischen Ländern, insbesondere den Niederlanden, Dänemark und Österreich, schon längst Teil einer modernen Stadtplanung und Bürgerbeteiligung ist, wird das gemeinschaftliche Bauen auch mehr und mehr hierzulande populär.Der Informationskreis Selbstbau sieht in den - schon oft Generationen übergreifend organisierten - privaten Baugemeinschaften eine realistische Chance, den veränderten Rahmenbedingungen, Anforderungen, Wünschen und Bedürfnissen an das gemeinsame Wohnen mehrerer Generationen gerecht zu werden.Wie der Informationskreis Selbstbau weiter festgestellt hat, würden jedoch viele solcher Gruppenwohnprojekte in der Praxis jedoch häufig an den Schwierigkeiten der Grundstücksbeschaffung oder an schlechten finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen scheitern. Hinzu …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fertighausbau in Holzrahmenbauweise als Niedrigstenergiehäuser …
- … Fertighausbau …
- … Niedriegstenergiehäuser, Passivhausbau …
- … Hausbauerfahrung seit über 30 Jahren …
- … Grundstücksservice- natürlich kostenlos! …
- … Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage:http://www.fertighausbau.org …
- … Legen Sie Wert auf solide Handwerksqualität bei Ihrem Hausbau?Seit …
- … über 30 Jahren baut HECKER+KAISER Fertighausbau GmbH & Co. ganz individuell nach Ihren Wünschen und Anforderungen Fertighäuser in NIEDRIGENERGIEBAUWEISE. …
- … Hecker+Kaiser Fertighausbau GmbH& Co. Vertriebsbüro Kienast …
- … .fertighausbau.org …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … WP muss ins gesamte Konzept passen. Wie groß ist denn das Grundstück, wieviel m² werden überbaut? Könnte eine direktverdampfende WP eingebaut werden (die …
- … hat das Grundstück. Allerdings steht an der hinteren GS-Grenze schon ein Flachbau, der (wenn …
- … nicht das Maximum verlangen können? Beispiel: ich habe soeben auf unserem Grundstück 400 m³ Kiosk abreißen lassen. Vorher habe ich 3 Angebote über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … werden müsste. Letzteres scheidet aus, da das Gelände seitlich bis zur Grundstücksgrenze ausgekoffert wird, sodass hier die tiefste Stelle des Rohres liegen …
- … diese Möglichkeit stand eigentlich zu Beginn unserer Hausbaupläne: sommerliche Kühlung und winterliche Heizung über eine Erdwärmepumpe und ein …
- … Garten auch eine Soleleitung legen. Das bietet sich an, da das Grundstück ca. 1,50 m aufgefüllt werden muss - d.h., da entstehen keine …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert?
- … des Kellers auf, wobei wir gar keinen Keller haben, ebenso eine Grundstücksbesichtigung, die bisher aber nicht stattgefunden hat. …
- … von der Stange , sprich die Pläne incl. der vom Fertighausbauer vorgeschlagenen Elektrik, Fenster etc. liegen im Großen und Ganzen schon …
- … in der Schublade und müssen von ihr nur noch auf das Grundstück übertragen werden. Fotos von der Nachbarbebauung, die für einen Änderungsantrag bei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - EFH 120 m² 2 Geschosse oder 1,5?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf Architekt unser Haus kopieren?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundstück, Hausbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundstück, Hausbau" oder verwandten Themen zu finden.