Hallo, liebe Forenteilnehmer,
ich habe auch eine Frage zur Eigenheimzulage. Mein Freund und ich haben zum 1.11.03 ein Haus gekauft. Einzug, also Ummeldung bei der Stadt, wird am 15.12.03 sein. Wir heiraten am 30.12.03. Wie gehen wir nun vor?
Am 15.12. gemeinsam beantragen und Heiratssachen nachreichen oder erst am 30.12. gemeinsam beantragen? Gibt es irgendwelche Fristen oder so?
Vielen Dank
Gruß
Ute
Eigenheimzulage, wie beantragen?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Eigenheimzulage, wie beantragen?
-
Neujahrsfalle beachten ...
ggf. hierzu mal was suchen.
Für Eigenheimzulage gibt es beim Finanzamt ein Formular. Einfach schon mal holen und ausfüllen.
Ausgezahlt wird es nach Bearbeitung und dann immer am 15.3. d.j.
Also bekommen Sie dann in 2004 gleich 2x Geld. Auch gut.
Nur wie das mit 30.12. Heirat ist, weiß ich nicht. -
Antrag sofort nach Einzug stellen!
Den Antrag sofort stellen, je eher gibt's Geld!
Hochzeit hat mit Antragstellung wenig zu tun.
Interessant wird's eher auf wessen Namen das Haus
gekauft wurde (= Antragsteller).
M. fr. gr.
GRV -
Hochzeit schon wichtig,
weil wir das Haus zusammen gekauft haben, also läuft es auf unser beider Namen und wir wären beide Antragsteller. Mein Gehalt ist aber zu hoch und ich würde keine Eigenheimzulage bekommen. Wenn wir als Ehepaar zusammen veranlagt werden, bekommen wir sie aber schon. Deshalb meine Frage nach der zeitlichen Folge. Und übrigens, wir heiraten nicht wegen der Eigenheimzulage, sondern wir heiraten wegen der Eigenheimzulage in diesem Jahr)
Gruß
Ute -
Mit zuständigem Finanzamt reden
Hi Ute,
um nichts falsch zu machen rede'n Sie am Besten mit Ihrem Finanzbeamten. Der wird Ihnen sicherlich den Vorschlag machen den Antrag gemeinsam zu stellen und mit Datum vom 30.12. bereits vorher einzureichen. Fehlende Unterlagen kann man dann immer noch nachreichen.
Einen schönen Hochzeitstag!
Gerd -
Werde ich wohl machen
Ist vielleicht wirklich die beste Idee. Vielen Dank für die netten Wünsche!
Gruß
Ute
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eigenheimzulage, Ute". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
- … über die hochwertigeren Fenster oder Türen nachgedacht hat. Die meisten Leute sehen Solar nur als Investition die sich irgendwann für sie rechnen …
- … So, genug Frust für heute, bin irgendwie nicht gut drauf …
- … 2006 eingegangen sind - hoppala - kleiner Rechenfehler was die vermutete Anzahl der Anträge angeht). …
- … warum die Baubranche angeblich die Talsohle überschritten hat? Weil (Wegfall der Eigenheimzulage zum 01.01.06) unverhältnismäßig viele Privathausbauer beschlossen haben, jetzt schnell doch noch …
- … Ergebnis für Sie: es besteht eine gute Chance, dass Sie von der Sonderausnahmeregelung profitieren können, trotz ausgeschöpfter Mittel …
- … bis 3500 kWh, was auch somit eine Energiekostenersparnis von 80-120 bedeutet, der Kostenaufwand (Investitionskosten und Wartungskosten) in eine thermische Solaranlage nicht …
- … generiert haben, könnte sich so eine Solaranlage rechnen. Aber diese Leute sind eher die unter 1 % Ausnahme, und damit vernachlässigbar. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guten Tag wir haben eine Wärmepumpe der Firma ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … grundverschiedene. Zwar waren beide Firmen mal früher vereint, sind aber heute Mitbewerber im Pelletsmarkt. …
- … reine Saugförderung will, kann einfach auf die Schnecke verzichten. Die eingebaute Saugpumpe reicht aus. …
- … neben der Uhrzeit auch die Zirkulationspumpe getaktet betreiben (z.B. 1 Minute ruhen und dann 10 s laufen o.ä.). Leider ging dieses neue …
- … lief auch die Austragschnecke an. Das Geräusch entspricht dem eines lauten Staubsaugers. Insgesamt dauerte das ca. 7 Minuten, dann war …
- … die Anlage ihre volle Leistung erreicht hatte, dauerte es einige Minuten. In dieser Anheizphase fährt sie laut Kundendienst mit gut 18 …
- … für den (noch relativ unbekannten) EuroPellet nach den ersten Eindrücken eine gute Entscheidung war. …
- … auch der Hargassner. Beides Pelletkessel der zweiten Generation mit Lambdaregelung und guten Messwerten. Aber auch ÖkoFEN und Derivate sind (noch) nicht ganz aus …
- … richtig viel Geduld mit uns ... aber die Geschichte mit der Eigenheimzulage hat uns motiviert noch dieses Jahr die Entwurfsplanung abzuschließen. …
- … Stelle rücken. Positiv auch für den regelungserfahrenen und mit Pelletverbrennung vertrauten Heizungsbauer sind die völlig offenen Verstell- und Anpassungsmöglichkeiten (Verstellmöglichkeiten, Anpassungsmöglichkeiten) der …
- … Verbrennung, etc.) sind noch leiser als die bekannten der bisher eingebauten Kessel. Die Werksmontage ist einwandfrei; alle beweglichen Teile, sowie Gewinde sind …
- … Ein guter, funktionierender Gas-Brennwertkessel kostet mit allem Zubehör (!) ähnlich einbaufertig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … (15 Pf/kWh), gefördert wird das Ganze auch noch, und zu guter Letzt prognostiziere ich persönlich einen weiteren starken Anstieg aller fossilen Brennstoff-Preise. …
- … Warmwasserbereitung für 6 Personen (300 Liter Tank). Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Anschaffung incl. Bohrungen (53 u. 58 m) und …
- … die eigentliche Heizung der Räumlichkeiten. Wir haben mit dieser Heizung sehr gute Erfahrungen gemacht und werden sie auch wieder in ein neues Haus …
- … Teil der Anlage kaputt ist, ist der Schaden nicht von heute auf morgen zu beheben, dann ist der Ofen erst mal aus …
- … unüberwindlich. Falls ich nichts falsch verstanden habe, würde das für Andreas´Haus bedeuten, dass er ohne WP Energiekosten von 2400-2900 …
- … Dämmstandard kann ich nichts sagen, aber WP seit 1997 lässt vermuten, dass es bei Andreas auch ein Niedrigenergiehaus (NEH) ist. Unsere …
- … Hallo Leute, …
- … erhebliche Investitionskosten nötig sind. Zusätzlich ist in unseren Breiten die Energieausbeute aus solaren Anlagen mehr schlecht als recht. PV-Anlagen sind leider noch …
- … einen erfolgreichen Einsatz oft nicht gegeben sind/waren. Dass die Ausbeute aus solaren Anlagen mehr schlecht als recht sind, diese Aussage teile …
- … Erdgas wäre wohl bedeutend billiger …
- … Für Neubauten, die vom Dämmstandard her in Richtung Passivhaus weisen, gibt es …
- … ich habe nämlich alles probiert, was bleibt ist der Zuschuß zur Eigenheimzulage …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Holzständerwerk
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stunden für Bauantrag
- … Oder: Guter Spitzenarchitekt mit Mega-Erfahrung und überhaupt genial schafft einen tollen Entwurf in …
- … braucht dieser für die selbe, von Ihnen verwertbare Leistung (nämlich einen guten und zudem genehmigungsfähigen Entwurf) sagen wir mal 50 Std. Dann löhnen …
- … Letztendlich wollen Sie ja eine gute Leistung und nicht eine gewisse Anzahl von Stunden. …
- … beruht diese Schätzung der Baukosten auf der Gebäudegröße in m³ umbauter Raum und den ortsüblichen vergleichspreisen. …
- … ist 300 km entfernt ... muss also frei nehmen, was heute nicht so leicht ist und an Wochenenden sehe ich meine Frau …
- … Alles Gute weiter …
- … ein Bauherr auf der matte stand. Am 29.12.05. Ich sach' nur: Eigenheimzulage! Da stand aber schon der Vorentwurf. In einer echten Nacht- und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- … Planung steht soweit und wurde noch kurz vor Toresschluss letztes Jahr (Eigenheimzulage) von einem unserer potentiellen Generalübernehmer beim Bauamt eingereicht und bereits genehmigt …
- … Schönen guten Tach! …
- … der Angebote macht er (auch im Vergleich zu anderen) einen sehr guten Eindruck, wenn es auch immer wieder zu Verzögerungen kommt ... :-( …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertrag mit Architekt als Generalübernehmer, erbitten dringend Ratschläge L?
- … in diesem Jahr bauen möchten. In der Eile der verblieben Zeit (Eigenheimzulage noch erhalten) im Dezember 2003 beschränkten wir uns auf die Hausplanung …
- … mit den Plänen einen anderen Generalübernehmer / Generalunternehmer beauftragen, ohne das erneute Planungskosten entstehen? …
- … Mit Berechnungen waren die Berechnungen zum umbauten Raum, GFZAbk., GRZAbk., Wohnfläche, Nachweis EnEVAbk. usw. gemeint, also Berechnungen, die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung der Wohnfläche
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenschätzung zu hoch?
- … Kostenberechnung gemäß LPAbk. 3 noch ansteht (Bauantrag wurde wegen Kürzung der Eigenheimzulage vorgezogen und noch Ende Dezember eingereicht). …
- … ein Raum (17 m²) noch als Büro genutzt werden. Der umbaute Raum des Hauses beträgt ca. 1008 m³. Ob der Keller gemauert …
- … - gute Leistungsverzeichnisse …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eigenheimzulage, Ute" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eigenheimzulage, Ute" oder verwandten Themen zu finden.