Hallo zusammen,
möchte nur mal Eure Meinung hierzu hören :
Wir planen die Aufnahme eines Kredites in Höhe von 180.000 €
Die monatliche Rate soll auf 1.200 € sich belaufen und in den ersten 8 Jahren soll die Eigenheimzulage mit Bau-Kindergeld von 3323 € als Sondertilgung jährlich einfliesen. Annahme des weiteren Vergleiches basiert auf dem aktuellen Zinssatz von 4,3 % eff. für 10 Jahre und 4,7 % für 15 Jahre Baugeld.
Jetzt mein Gedankengang: Wenn ich 15 Jahre die Zinsen festschreibe bleiben zum Schluss noch 10.000 € übrig. Mit dem 10-Jahres-Zinssatz wäre es am Ende der 15 Jahre ca. Null!
Ich mache also erst mal 10 Jahre nur fest! Wenn ich nun nach 10 Jahren meine Restschuld von ca. 64.000 € neu anlegen muss, stellt sich die einfache Frage: Wie hoch darf der Zinssatz dann max. sein, damit im schlechtesten Falle die "gesparten" 10.000 € Null auf Null aufgehen? Antwort: 9 % ... was wohl eher sehr unwahrscheinlich ist für ein 5 Jahresbaukredit, das gab es so gut wie noch nie!
Zusammenfassung: Bei der Finanzierung mit o.g. Rahmenbedingungen kann man entspannt nur 10 Jahre Zinsen festschreiben, es ist viel mehr Wahrscheinlich dass man was spart, als dass man drauf legt.
Lieg ich mit meiner Berechnung richtig? Was ist Eure Meinung?
Noch eine kleine anderer Frage: Was sollte man netto haben im Monat um die 1.200 € Rate zu bezahlen?
Zinsen festlegen 10 oder 15 Jahre?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Zinsen festlegen 10 oder 15 Jahre?
-
Das können nur Sie
selbst beantworten. Sie müssen einfach zu den 1200 € die monatlichen Hausnebemkosten, ihre Fixkosten für Auto, Telekommunikation, Versicherungen, Rentenvorsorge hinzurechnen.
Dann müssen Sie noch einen Betrag für Reparaturen zurücklegen und noch für Reisen oder andere Hobbies Geld übrig haben.
Das liegt aber in Ihrer Lebensweise.
Gruß -
Da haben Sie sich aber ganz schön getäuscht
wenn sie glauben es gab noch keine Zinssätze für Wohnngsbaukredite von 9 %. Da gab es auch schon mal über 10 %.
Ansonsten stellen Sie ja Fragen und geben sich die Antwort dann selber.
Wenn Sie die einfache Frage stellen, ... was sollte man haben, wenn man 1200 € bezahlen muss. Einfache Antwort ... na mindestens die 1200 € -
vielen Dank füt die tollen Tipps & Kommentare ...
vielen Dank füt die tollen Tipps & Kommentare!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Zins". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … Ich kaufe mir gerade eine DHHAbk. Baujahr & …
- … Garantie) Stahl beschichteter Brenner und eine Sonde die ca. alle 2-3 Jahre getauscht werden müsste …
- … Meine Rechnung 105 *12 Monate=1260 Jahr *10 Jahre=12600 (all in) Kosten gegen ca. 11000 plus NK …
- … So ein Gerät läuft ja ca. 20 bis 25 Jahre dann wäre es ja eine klare Sache ... …
- … Heizleitung u Heizkörper noch alte Modelle) und die Mietheizung nach 10 Jahren auszutauschen dann eine Neuere und aktuelle zu ersetzten. …
- … eine Heizung vermietet, auch auf seine Kosten kommen will, plus Verzinsung etc. ist doch selbstverständlich und sein gutes Recht. Aber es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … 2. Unterschied im Jahresheizwärmebedarf ausrechnen …
- … 3. Annuität der bedarfsgebundenen / verbrauchsgebundenen Kosten im Jahr 1 …
- … 4. Annuität der bedarfsgebundenen / verbrauchsgebundenen Kosten gesamt berechnen (hierfür sind Zinsfaktor, dyn. Annuitäts- und Barwertfaktor wichtig) …
- … Mehrkosten für eine dickere WDAbk. amortisieren sich erst nach 30 Jahren. …
- … Nicht nachvollziehbar ist für mich die Aussage, dass sich eine WP nur bei außergewöhnlich gut gedämmten Gebäuden rechnet. Das mag für die Luft-WP gelten, weil da durch die schlechte Jahresarbeitszahl etwa gleiche Verbrauchskosten wie bei Gas entstehen. Bei Erdsonden …
- … sich amortisieren lassen. Das mag sich im Einzelfall durch billige KfW-Zinsen wieder relativieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … wir wohnen in einem nun 13 Jahre altem Holzrahmenhaus. Unsere Gasbrennwerttherme (Vaillant VC 196) arbeitet noch einwandfrei. …
- … Gasverbrauch liegt bei ca. 1000 m³/jährlich (im Schnitt der 13 Jahre) …
- … bei Heizkörpern eine größere Kompressorleistung und damit höheren Stromverbrauch bedingt. Mit Jahresarbeitszahlen von <3 tun Sie auch der Umwelt keinen Gefallen. Luft-WP …
- … Aber er hat ja jetzt 4-5 Jahre Zeit zum Planen bzw. Entwicklung eines _Gesamt_Konzepts, bis die Therme fällig …
- … natürlich keine Zuschüsse mehr, weil er halb Pleite ist, und die Zinsen ... oh je. …
- … erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um einen Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) …
- … etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor …
- … Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die Stromerzeugung eingesetzte Primärenergie zu 100 % ausgenutzt. Das Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits …
- … ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 gefördert (BAFA). Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … Nun zu dem Fall hier: Hier soll Grundwasser als Wärmequelle eingesetzt werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante Temperatur von 8-10 °C hat. Wenn Sie …
- … Der Jahresnutzungsagrad von durchschnittlich hingerotzten Gasbrennwertern- also meist 08/15-Konfiguration des Herstellers …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … Für die Mehrkosten der WP werden nur Zinsen gerechnet. Hier sollte auch Tilgung rein, denn nach 25 Jahr …
- … ich 180/Jahr einkalkulieren und zurücklegen. …
- … Die Tilgung für die WP ist in der Tabelle enthalten (Spalte 3). Die Tilgung erfolgt über die Laufzeit von 20 Jahren, ist also vom Zinssatz abhängig. …
- … Lebenszeit des Verdichters von 10 Jahren? Meines Wissens geben (manche?) Hersteller 10 Jahre Garantie, die Laufzeit wird aber schon länger sein. Die …
- … Preissteigerungen sind natürlich dem Glaskugelmodus entnommen. Die Tabelle habe ich letztes Jahr im Sommer mal gemacht, als Öl z.B. bei ca. 1 /l …
- … der derzeit niedrigen Energiepreise wird eine ErdWP mit dem Zeithorizont 20 Jahre eine wirtschaftliche Investition sein, natürlich nicht bei auch hier im Forum …
- … So viel, dass die normale Heizungsgestützte Warmwasserbereitung ein paar Monate im Jahr aus bleibt und damit auch die Therme, WP oder was auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). …
- … - das Grundstück eh neu angelegt werden muss - in 15 Jahren würde es zu sehr weh tun, alles umzugraben …
- … - ich keine Ahnung habe, ob die BAFA in 15 Jahren noch was dazu gibt …
- … Nur um die knapp 2 Jahre alte Brennwerttherme (übrigens ein Erbstück, das auch noch paar Umbaukosten verursachen …
- … und mit der WP 30 % sparen (wenn überhaupt), brauchen sie ohne Zins und Zinseszins (sofern nichts kaputt geht) knapp 30 Jahr …
- … zinsen eingerechnet. Vorausgesetzt immer, ich finde eine WP mit einer JAZ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … auf ca. 60 ° ergeben sich die besten Einstrahlwinkel im Frühjahr und Herbst und im Sommer gibt es (passende Speichergröße) nie eine …
- … den finanziellen Aspekt und glaubt, wir steigen ihm in ein paar Jahren aufs Dach, weil die Anlage nicht soviel bringt wie sie …
- … einfach nicht so heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, …
- … ich Zweifel. Also wohl auch ein ökologischer Flop. Meine Beobachtung übers Jahr ist, dass zumindest bei uns in Berlin, von November bis März …
- … Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell fast ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch …
- … Flüssiggas. Wenn ich also so eine Preissteigerung um 11 % in zwei Jahren für die Zukunft kalkuliere (und ich denke, damit liege ich …
- … nicht falsch), hat sich der Gaspreis schon in ca. 12,5 Jahren verdoppelt. Und damit ja dann auch die Ersparnis. Und dann kommt man schon eher an Beträge, wo sich die Anschaffungskosten lohnen! …
- … Gaspreis in 12,5 Jahren verdoppelt. …
- … nach insgesamt nicht mehr als 3000 kosten. Warte doch ein paar Jahre, bis der Energiepreis die Investition wirklich attraktiv macht und installiere …
- … als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch ist hier die Einsparung an fossiler Energie beachtlich …
- … wenigste Ahnung haben ... und wie oft wurden vermeintliche Spinner nach Jahren rehabilitiert, weil die Zeit gezeigt hat ... …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die Ersparnis bei …
- … sich keine Investition lohnt, wenn sie sich nicht in längstens 15 Jahren amortisiert, mag kaufmännisch richtig sein. Sie führt aber dazu, dass …
- … habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser …
- … Ach ja, vor 20 Jahren galt aus ebendiesen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen rational denkender Menschen jede Dämmung über …
- … Und welche der anderen Sparmaßnahmen soll ich wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue …
- … Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus rumbasteln. Aber dafür haben wir kein Geld. …
- … benutzt. Der durchschnittliche deutsche CO2-Ausstoß liegt bei knapp 14 Tonnen im Jahr. Momentan verursachen wir durch unsere Lebensweise einen CO2-Ausstoß von 7 Tonnen …
- … Und die Solartechnik deckte im Jahre 2006 0,2 % (in Worten: NullkommazweiProzent) des Primärenergiebedarf in Deutschland. …
- … diese Anlagen den Energieverbrauch bei ihrer Herstellung innerhalb von ca. 4 Jahren wieder hereingeholt. Und ab dann sind sie nur noch umweltfreundlich …
- … Bei solarthermischen Anlagen geht es noch schneller - 1 bis 1,5 Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand …
- … Energiebedarf an Strom decken ... die Technik arbeitet seit den 80er Jahren in Form von Solarrinnenkraftwerken problemlos. …
- … mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit der jahreszeitlich bedingten unterschiedlichen Sonneneinstrahlung ... …
- … Einfluss auf das Weltklima haben wird. Das hat selbst Trittin im Jahre 2005 bestätigt ... …
- … ich, nicht zu helfen ... du kannst dich ja in 10 Jahren bei mir melden ... und kannst du mir ja über …
- … solle 11.000 kosten. Das wären dann bei Anuität und ca. 5 %Zins gute 50 pro Monat. Damit werden ca. 10 eingespart. Bleiben also …
- … geht man in unserer Gegend von einem Deckungsgrad von 30 %/Jahr aus. Das würde für uns bei dem derzeitigen Flüssiggaspreis eine Ersparnis von 20 /Monat ergeben (gegenüber 50 Anlagen-Abzahlung). Der ist, wie schon gesagt, seit dem letzten Tanken vor 2 Jahren um 11 Prozent gestiegen - was der auch für …
- … die Zukunft prognostizierten Energiepreiserhöhung von 5,5 % / Jahr entspricht. Wenn ich die zugrunde lege (und das ist sehr optimistisch - es wird wahrscheinlich schlimmer werden, zeichnet sich ja schon ab), dann wird sich der Flüssiggaspreis in ca. 11 Jahren verdoppelt haben - Ersparnis dann also 40 / Monat. Dann …
- … Und damit kostet mich die angenommene Energiepreiserhöhung in 11 Jahren inkl. Solaranlage zwar 10 im Monat mehr als jemanden ohne …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Niedrig- oder Nullenergiehaus dadurch klassifiziert wie viel Gesamtenergie in KWh im Jahr zur Heizung und Warmwasser aufgebracht werden musste. Zur Klassifizierung dieser Häuser …
- … das Nullenergiehaus in der Wartung und im Endpreis der über die Jahre kaum refinanziert werden kann sehr teuer. …
- … Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 …
- … Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der …
- … bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte …
- … Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wenn das Gerät im Jahr länger laufen soll damit es in z.B. 20 Jahren ausgetauscht werden kann, müsste das Nullenergiehaus 3 mal mehr …
- … =39 pro Tonne. Das bedeutet für die Selbsttrocknung über das Sommerhalbjahr im Wintergarten ist der geringste Preis zu zahlen. Wer viel Zeit …
- … Die Gesamtenergie des Hauses ist jetzt 16.000 kWh pro Jahr. Mit 8 kW Heizleistung ist die Sun jetzt 2000 h in …
- … t) von 850 einbringen. Die Sunmachine läuft jetzt immer noch 40 Jahre. Wenn Sie das durchhält sind am Ende der Laufzeit wie …
- … 34.000 Gewinn und 15.000 gespart und durch Anlage zu 3 % 33.930 Zins aufgelaufen. Macht zusammen 122.300 - 23.000 Startinvestition für die Sunmachine = …
- … wir 23.000 bei der Bank zu 4 % anlegen und erhalten im Jahr 920 Zinsen von denen wir im Niedrigenergiehaus bei 16000 kWh …
- … 6.22Cent (Stand Okt2006) =1208 zahlen müssen. Abzüglich der Zinsen + Wartung müssen wir noch ca. 388 im Jahr zahlen und haben eine wirklich einfache und sichere Heizung die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- … würde incl. 19 % Steuer über 8.000 kosten - bei 5 % Zinsen beläuft sich alleine die jährliche Zinsbelastung auf 400 . Da können die Pellets schon noch …
- … Warum 19 %? Weil Sie die Anlage vermutlich nicht mehr dieses Jahr bekommen werden. …
- … Reserve liegen lassen. Pellets haben kein Verfallsdatum! Meine liegen seit 4 Jahren dort, wo manche Leute ihre Schrägen bauen und sehen so …
- … Reserve ist das Geld besser angelegt. Eventuell schaufelt man alle paar Jahre mal die seitlichen Reste in die Mitte auf die Transportschnecke. …
- … bei Selbstmontage) nicht verzichtet, um unseren Pelletsbrenner wirklich 6 Monate im Jahr auszulassen. Wenn der Pelletskessel dadurch ca. 50 % Zeit länger hält, hat …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … eher knapp ist, werden wir sicher auch in den nächsten 10-15 Jahren keine Solaranlage einbauen lassen. Jetzt frage ich mich, ob es …
- … Was könnte in 15 Jahren anders sein, sodass sich Solar ökologisch oder wirtschaftlich lohnt, bzw. …
- … In 15 Jahren …
- … Feinstaub bestimmt nicht an. Und Feintaub gab es sicherlich vor 50 Jahren auch schon als noch alle mit Holz und Kohle geheizt …
- … Brenner im Dauerbetrieb: 15 Jahre …
- … Solaranlage (Flachkollektoren): 25 Jahre …
- … also ca. 1000 Abschreibung pro Jahr …
- … Abzüglich der 1500 Förderung hat mich die Anlage also direkt ca. 2500 (+Arbeit) gekostet. Das sind dann etwa 100 pro Jahr an Abschreibung. …
- … An Solarertrag haben wir pro Jahr ca. 4500 …
- … kWh geerntet, an Pellets verbrauchen wir ca. 6 Tonnen pro Jahr, in 7 Monaten. Der Kessel bleibt von Mai - September ausgeschaltet. …
- … Wie man schnell nachrechnen kann, entsprechen die geernteten 4500 kWh Solarwärme etwa den 100 Jahresabschreibung der Solaranlage, in Pellets ausgedrückt. Scheint sich also nicht …
- … die Solaranlage ist unser Pelletskessel allerdings nur ca. 7 Monate pro Jahr in Betrieb. Und was den Kessel angeht, so denke ich, dass …
- … 12 Monatsbetrieb die Lebensdauer des Kessels z.B. von 15 auf 25 Jahre ansteigen würde. Dann hätten wir 10 Jahre lang 1000 pro …
- … Jahr an Kesselabschreibung gespart. Ist das nichts? …
- … unsicher mich darauf zu verlassen, dass mein Kessel mit Solarunterstützung 25 Jahre hält und der im Dauerbetrieb nur 15 Jahre. Die Solaranlage …
- … muss außerdem auch erstmal 25 Jahre halten, ohne jegliche Reparaturkosten. Und vielleicht gibt es ja in 15 Jahren auch hochmoderne Pelletkessel, die sparsamer arbeiten als die jetzigen, …
- … auch noch finanzieren! Okay, die Förderung deckt dann vielleicht die Kreditzinsen ab. …
- … zu hoch ansetzen. Dass ich mit Solaranlage dann erst in 25 Jahren einen neuen Kessel kaufen müsste statt vielleicht in 15 Jahr …
- … auf den Cent rechnen muss (habe selbst eine sich in 15 Jahren nicht (!) amortisierende Solaranlage mit Pelletheizung) dann frage ich …
- … Jahrzehnte vergehn bevor sich solche Systeme finanzell tragen (!) …
- … Mit der chronischen Bronchitis ist es so: Mein Sohn ist jetzt 4 und hat seit mehr als 2 Jahren sehr häufig, gerade im Winter, spastische Bronchitis. Allergien hat …
- … Hoffnung, dass es sich weiter auswächst und vielleicht schon in 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Zins" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Zins" oder verwandten Themen zu finden.