Hallo,
habe mir heute mal ein paar Angebote machen lassen. Würde gerne eure Meinung dazu hören (pro&contra).
Angebot 1 LBS:
Vorfinanzierungskredit über 130000 € -Auszahlung 100 %-
Vorfinanzierung bis Zuteilung: 7J/5 Monate eff: 4,02 % - fest -
Darlehen: 10J/5 Monate eff: 5,02 % - fest -
Monatliche Belastung: 1-8 Jahre = 687 €, Rest = 780 €
Gesamtlaufzeit: 17 Jahre 10 Monate.
Gesamtaufwendungen: 167.656,96 €
Sondertilgung jederzeit möglich
Angebot 2 BHW
Vorfinanzierungskredit über 130000 € - Auszahlung 100 % -
Vorfinanzierung bis Zuteilung: 10 Jahre eff: 4,40 % - fest -
Darlehen: 9 Jahre eff: 4,31 % - fest -
Monatliche Belastung: 1-10 Jahre = 700 €, Rest=780 €
Gesamtlaufzeit: 19 Jahre
Gesamtaufwendungen: 169.207,71 €
Sondertilgung jederzeit möglich
Angebot 3 Schwäbisch Hall
Vorfinanzierungskredit über 130000 € - Auszahlung 100 %-
Vorfinanzierung bis Zuteilung: 8 Jahre eff: 4,35 % - fest -
Darlehen: 9 Jahre / 8 Monate eff: 4,38 % - fest -
Monatliche Belastung: 1-8 Jahre = 755,42 €, Rest=756 €
Gesamtlaufzeit: 17 Jahre / 8 Monate
Gesamtaufwendungen: 162.460,32 €
Sondertilgung jederzeit möglich
In allen 3 Angeboten ist die Eigenheimzulage und das Baukindergeld mit einbezogen (26.587,18 €).
MfG: Alex Vogt
Welches Modell würdet ihr bevorzugen?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Welches Modell würdet ihr bevorzugen?
-
alle drei
-
Vorschläge?!
Schade, ich dachte das die Finanzierungsvarianten nicht übel seien. Was ist denn das schlechte daran? Welche Finanzierung ist die günstigere Alternative bei einem niedrigen Zinssatz über die gesamte Laufzeit?
Alex Vogt -
lieber
-
Uns nützen die Modelle nix
Sie müssen entscheiden, welches besser zu ihnen passt.
Die Effektivverzinsung nützt Ihnen auch nichts, wenn die Abschlussgebühr nicht mit drin ist.
Und zum Thema Bausparen die Suchmaschine bemühen. -
"Suchmaschine: Bausparvertrag"=98 %negative Meinungen
Guten Morgen
Zur Frage von Hr Kaehler: "wo ist denn das geplant? ". Verstehe die Frage nicht so ganz. Meinten sie das Bauvorhaben? Gebaut wird in Hessen.
Hr. Witzgall: in den Angeboten sind sämtliche Kosten enthalten, auch Abschlussgebühren. Durch die Suchmaschine lese ich mich schon ein paar Tage. Fast immer mit dem gleichen Ergebnis: Bausparverträge sind, wenn man sie vorfinanzieren muss, zu teuer. Kann mir denn niemand mal ein realistisches Beispiel nennen wie meine Finanzierung günstiger aussehen könnte als mit einem BSV?
MfG Alex Vogt -
Eigenes Sicherheitsbedürfnis abwägen
Hallo Herr Vogt,
nach den vielen Beiträgen hier im Forum (vor allem von Herrn Kähler und Herrn Witzgall) konnte ich es auch nicht so recht glauben, dass die Bausparfinanzierung die günstigste Variante sein könnte und habe das natürlich eingehend hinterfragt.
Letztendlich haben wir auch die Variante der Schwäbisch Hall gewählt. Vorteil: Die Kosten stehen von Anfang bis Ende exakt fest. Zusätzlich ist das Darlehen ab Zuteilung (nach der Ansparphase) schon durch eine Risikolebensversicherung mit abgedeckt, sodass ab diesem Zeitpunkt weitere Sicherungsmaßnahmen eingespart werden können.
Zugegebenermaßen verdient unser Bankberater an der Provision. Aber wie auch Sie schon schreiben, sind diese Nebenkosten in den von Ihnen aufgeführten Endkosten schon komplett enthalten.
Weiterhin haben Sie kein Zinsrisiko, die Kosten sind über die Gesamtlaufzeit (und das sind bei uns noch deutlich mehr als 17 Jahre) festgeschrieben. Ein Annuitätendarlehn bekommen Sie für maximal 10 - 15 Jahre festgeschrieben, danach können Sie nur eine Zinsschätzung durchführen. Und hier kommt das eigene Sicherheitsbedürfnis ins Spiel.
Mutige Naturen werden hier vielleicht weiter mit einem Zinssatz von 5 % kalkulieren. Das KANN genauso gut gehen wie eine Fondsfinanzierung, MUSS es aber nicht. Ich liebe keine Überraschungen.
Weder bei der Fondsfinanzierung noch bei einem über begrenzte Laufzeit festgeschriebenen Annuitätendarlehn kennen Sie jetzt schon die exakten Endkosten und können diese dementsprechend auch nicht zum Vergleich heranziehen.
MfG
U. Wahrmann -
andere Betrachtungsweise ...
Hallo Herr Kaehler,
natürlich spielt auch Ihre persönliche Situation eine Rolle (kleine Kinder? oder schon fast Rentner?)
Folgendes Beispiel habe ich für Sie (mit meinem selbstgeschriebenen Programm, mit dem ich unsere Finanzierung durchgerechnet habe) errechnet:
Annunitätendarlehen 4,8 % 1,5 % Tilgung über 130.000 € (10 Jahre Bindung)
Sondertilgung 3323,40 € nach 12 Monaten insg. 8 Jahre lang (Bauförderung), aushandeln können Sie leicht bis zu 5 % der Kreditsumme=6500 EUR/Jahr
Monatliche Belastung: 682,50 EUR
Restschuld inkl. Baugeld nach 10 Jahren: 70.367 €.
Wenn Sie die Bausparabschlussgebühr (2 % von 130000 EUR=2600 EUR) gar nicht erst in Anspruch nehmen, also der Kredit nur 127.400 € beträgt, dann beträgt die Restschuld nach 4 Jahren nur 66.169 €.
Wie geht's weiter:
Szenario 1: Hochzinsphase: 10 % Zinsen und 2 % Tilgung
=>703 EUR/Monat fertig nach weiteren 18 Jahren. ABER: Hochzinsphasen sind auch Phasen hoher Inflation, die Rate entspricht von Ihrem Lohn her nicht mehr dem, was wir heute unter 703 € verstehen und nach weiteren 10 Jahren schon gar nicht.
Szenario 2: Niedrigzinsphase: 5 % und 2 % Tilgung
=>410 EUR/Monat
deutlich weniger, Ihre Frau verdient inzwischen? Sie sind befördert? Erbschaft bekommen?
Ich persönlich - meine ganz eigene Meinung - würde die Finger von zu langen Finanzierungen lassen (zu kurz bringt natürlich auch nichts). Die Banken wissen auch nicht, was in 10 Jahren ist und werden sich das natürlich honorieren lassen. Der Bausparberater möchte gerne seine Provision und allse wollen nur IHR BESTES! Nämlich Ihr Geld.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Schröder -
Inflation <> mehr Geld?
Hallo Frau Schröder,
Inflation bedeutet zunächst einmal Preissteigerung, d.h. die allgemeinen Lebenshaltungskosten steigen. ob die Lohnentwicklung diesem Trend folgen kann, liegt i.A. am Verhandlungsgeschick der Gewerkschaften. Erfahrungsgemäß hinkt die Lohnentwicklung der Inflationsrate hinterher.
Damit ist Ihr Szenario 1 m.E. nicht stichhaltig entkräftet.
In Szenario 2 stecken zu viele optimistische Annahmen, die wieder die Gefahr unliebsamer Überraschungen bei Nichteintreffen beinhalten. Nicht mein Ding, aber das muss jeder für sich persönlich entscheiden. -
Laien-Senf dazugeb
Also.
Bei diesen Zinsen würde in jedem Fall mind. 50.000-75.000 auf 15 oder 20 Jahre festmachen. Die Tatsache, das die Zinsbindung für den Kreditnehmer nach 10 Jahren endet, ist eine tolle Sache.
Das Ganze so gestalten, dass es der bisher bezahlten Miete (?) entspricht, und gut is.
@experts: Sorry für den Laieneinwurf -
BSV Vorfinanzierung (neuvertrag)
alleine durch die entgangenen guthabenzinsen (angenommen 4 %) während der ansparphase, die Abschlussgebühren und andere kosten bedeuten bei einem Bausparvertrag eine tatsächliche effektive Verzinsung des bauspardarlehns, bei jetzigem zinsniveau und einer Anlage des Geldes in eine 7 %igen Anlage, von ca. 11,5 bis 15 %. mathematisch gesehen ist das so mit der schlechteste weg wie man finanzieren kann. bekommt man die staatliche Förderung nicht und rechnet mit einer Anlage des sparbeitrages in eine 9 % ige Anlage, so geht die Rechnung Richtung wucher.
übrigens gibt es Banken, die auch die Gesamtlaufzeit festschreiben oder länger als 15 Jahres Zinsvereinbarungen treffen.
jedenfalls einen bsv neu abzuschließen, diesen bis zur Zuteilung vorzufinanzieren ist ganz sicher kein königsweg der Finanzierung, sondern eine Geldvernichtungsmaschine. -
Die Finanzierung vor der Finanzierung ist die Vorfinanzierung
wer sich damit auseinandersetzt muss doch irgendwann mal fragen, ob es Sinn macht, eigenes Kapital, welches mir sofort zur Verwendung/Verfügung steht in einen Vertrag einzubringen. Dann mache ich einen (Kredit) -Vertrag mit einem höheren Zins, um mein eigenes Kapital wieder zu erhalten.
Eine Sichtweise die auch immer noch übersehen wird:
Der klassische Bausparkredit ist in ca. 11 Jahren zurückgezahlt.
Wer nun vergleichen will, soll dieses Geld, welches er als Fremdkapital benötigt (nicht auch noch sein eigenes Kapital dazuzählen) innerhalb von 11 Jahren tilgen. Noch unsinniger ist es natürlich, den für den Bausparvertrag erforderlichen Eigenkapitalanteil (IMHO in unzähligen, absichtlich-unübersichtlichen Tarifen) ebenfalls als Kredit aufzunehmen.
Wer also den Umweg über den Bausparvertrag nicht macht, ist bei gleichem Tilgungssatz auch in 11 Jahren fertig.
Der Vergleich muss also heißen:
Bausparer: Ansparphase/Wartezeit (?) + Tilgungsphase 11 Jahre
gegen
z.B. Annuitätendarlehen in 11 Jahren getilgt.
Für die Eingangsfrage ist mir bis jetzt der tatsächliche Kreditbedarf nicht klar. Wenn von Vorfinanzierungssumme geredet wird, dann beinhaltet dies ja auch mein eigenes Kapital.
Natürlich ist bei einer hohen Tilgung die monatliche Belastung auch entsprechend hoch. Das ist halt nun mal mathematisch bedingt und hat nichts mit womöglich weniger caritativen Finanzierern zu tun.
In vielen derzeitigen Fällen wird aber Bausparen auch als Instrument gewählt, wenn die persönlichen finanziellen Verhältnisse etwas eng sind, bzw. die Sicherungsmöglichkeiten nicht ganz so toll ausschauen. Weiter ist es bei den Banken sehr beliebt, da einmal ein schönes Zubrot (Provision) gleich eingesackt werden kann (den Kunden erzählt man ja, dass die Beratung völlig kostenlos wäre) andererseits kann die Bank sich schön an die erste Rangstelle hocken, da die Bausparkasse sich mit dem Zweiten begnügt.
Wer Bausparen in der Form der "Vorfinanzierung" wirklich toll findet, der soll es auch tun.
Was macht es aber für einen Sinn, wenn hier Fragen eingestellt werden, wo der Eindruck entsteht, dass der Fragesteller gar keine fremde Meinung dazu hören will, sondern die Bestätigung, wie toll er das doch gemacht hätte. -
Frage sollte keinen falschen Eindruck erwecken
Danke erstmal für eure bisherigen Meinungen/Anregungen.
Wir brauchen keine Bestätigung weil wir noch keinen Vertrag unterschrieben haben. Sorry, wenn dies den Anschein erweckte. Vielleicht sollte ich mal den genauen Sachverhalt unserer Situation darstellen:
Wir (34j+34j+3j) wollen an unser geerbtes Einfamilienhaus anbauen. Das Haus ist Schuldenfrei, Wert ca. 150.000 €. Baugenehmigung wurde erteilt. Wir wollen fast alles in Eigenleistung bauen. Hierfür hat unser Architekt eine Kostenzusammenstellung mit Eigenleistung in Höhe von 145.000 € errechnet. Unser Eigenkapital in Höhe von 15.000 € haben wir schon eingebracht (Architekt, Notar, diverses Baumaterial). Somit brauchen wir ein Darlehen über 130.000 €. Ist unter diesen Voraussetzungen eine Vorfinanzierung über BSV oder Annuitätendarlehen sinnvoller. Die in der Ausgangsfrage dargestellten Angebote beinhalten sämtliche Kosten (Schätzkosten, Bereitstellungszinsen, Kontoführungsgeb. usw.).
Hoffe ihr könnt hiermit mehr anfangen.
MfG Alex Vogt -
Nachtrag zu 12.------ TA-Darlehen ...
Nachtrag zu 12.------ TA-Darlehen TilgungsaussetzungsDarlehen oder auch KonstantDarlehen nennen sich solche Verträge (glaube ich). Ich erhalte also ein TA-Darlehen über 130000 € (100 % Auszahlung) mit einem festgeschriebenem Jahreszins von eff. 4,35 %. Nach 8 J. wird das TA-Darlehen mit der Zuteilung des Bausparvertrages abgelöst. Für die nun dauernde Tilgung (9J/8 M) wird auch dieser Zins jetzt schon festgeschrieben mit eff. 4,38 %. Die Summe der Kosten aus TA-Darlehen und BSV würden 56662,65 € betragen, bei gleichbleibender mon. Rate von 755,42 € über die komplette Laufzeit von 17J/8 M. Ist das denn soviel schlechter als mit einem Annuitätendarlehen? Schließlich haben wir doch die Zinssicherheit über die komplette Laufzeit. Wir bitten um eure Meinungen, weil wir bei der ganzen Sache einfach keinen genauen Durchblick haben. Hoffe das nervt nicht?!
MfG Alex Vogt -
also wenn ich nicht falsch
rechne, dann bezahlen sie alleine Aufgrund ihrer monatlichen rate ca. 160 Tsd plus ehz 26 Tsd = 186 Tsd in knapp 18 Jahren.
ob die Zuteilung dann so kommt wie versprochen ist noch eine ganz andere frage, denn diese Auskünfte sind und dürfen nur unverbindlich sein. wenn ihnen jemand einen Zuteilungszeitpunkt zusagt, schmeißen sie ihn gleich raus.
sie haben glaube ich noch einen ziemlichen bedarf an Beratung, nicht einseitig zur Bausparkasse rennen, nur weil da das Wort bau mit drin ist. -
Weiteres Problem bei TA/BSpK-Finanzierung
Hallo Herr Vogt,
ein großes Problem liegt in der mangelnden Flexibilität des Bausparkassenmodelles. Sollte innerhalb der ersten acht Jahre etwas an der alten Haushälfte zu reparieren sein, oder sich die erste Mucke an der neuen zeigen, so müssen Sie das auf alle Fälle über einen weiteren Kredit finanzieren (klein und daher i.R. mit hohen Kosten verbunden). Haben Sie ein Annuitätendarlehen, so können Sie durch Aussetzen der Sondertilgung das finanzielle Problem verschieben.
Aber wenn die Ansparrate auf das BSpKonto nicht exakt so hoch wie berrechnet ausfällt, ist später nichts mehr mit Kredit, den Sie aber nach Ablauf des tilgungsfreien Darlehens unbedingt brauchen.
Mit freundlichen Grüßen -
Alternative
Hallo Herr Voigt,
Gehen Sie doch mal zu einer Bank, fragen Sie welche Kreditsumme Sie bekämen, wenn Sie in 17 Jahren und 8 Monaten das Darlehen mit monatlich 755,42 Euron komplett abbezahlen, den Zins über die gesamte Laufzeit festgeschrieben haben und (das ist jetzt nicht ganz klar) die Eigenheimzulage mit einbringen wollten.
Es bringt nichts nur BSK-Angebote zu vergleichen. Sie haben doch auch nach dem Vergleich zum Annuitätendarlehen gefragt. Bitte dann auch konkrete Angebote zu Annuitätendarlehen anfordern.
Viele Grüße -
Werde nochmal ...
ein paar Angebote reinholen auch Annuitätendarlehn und diese dann vergleichen lassen. Vielen Dank für eure Mühe und Geduld.
MfG Alex Vogt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Modell". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Miete AutoCAD und vertikale Produkte, Mietlizenz für 1 bis 3 Jahre inkl. Advanced Support und allen Updates im Vertragszeitraum …
- … ACAD-BAU - CAD für digitale Gebäudemodelle (BIM) von Computertechnik Buchholz …
- … Autodesk Mietlizenzen sind auch mit 2-Jahres oder 3-Jahres Vertrag erhältlich !Die beliebten Mehrjahr …
- … AutoCAD und Autodesk Industry Collections -> Mietlizenz für 1 bis 3 Jahre oder 3 Monate !Autodesk 2018 Commercial New SLM Subscription mit Autodesk …
- … AutoCAD und weitere Autodesk Produkte - Software Miete pro Jahr inkl. Autodesk Support und allen Updates während der Vertragslaufzeit ! AutoCAD LT …
- … 2018 Miete 1 Jahr = 380 /netto +MWSt. für Annual Subscription mit Advanced Support AutoCAD 2018 Miete 1 Jahr = 1.470 /netto +MWSt. für Annual Subscription Architecture / MEP 2018 …
- … Miete 1 Jahr = 1.540 /netto +MWSt. für Annual Subscription AutoCAD Civil 2018 Miete 1 Jahr = 2.290 /netto +MWSt. für Annual Subscription . …
- … diese Produkte nur noch Autodesk Software Mietlizenzen (Desktop Subscription) für 1-3 Jahre oder 3 Monate inkl. WartungIm Unterschied zum Subscriptionvertrag einer Dauerlizenz bleibt …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Service und Jahresprüfung als Sachkundige von Systemen, PSA und Leiter u. Tritte …
- … Kostenberechnungen von Arbeitsunfällen, Abwesenheit, Effektivität etc. mit Hilfe von Berechnungsmodellen …
- … Arbeitsplatz bringt viele Vorteile. Das kann u.a. mit Hilfe von Berechnungsmodellen nachvollzogen werden. Auftraggeber stellen Forderungen an die Unternehmen, dass sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … mitten im August, deshalb wollte ich einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … Lora Hydro, ein eher einfaches Modell (inzwischen durch Nachfolgemodelle abgelöst). …
- … Anfangs mit Problemen, einer defekten Steuerplatine und einem katastrophalen Kundendienst. Beim Kundendienst hat sich viel getan, das funktioniert jetzt sehr viel besser. Die Steuerplatine hat auch gehalten, seitdem läuft der Ofen einwandfrei. Erneuert wurde in den Jahren sonst noch ein Thermofühler und das Heizelement zum Zünden …
- … Im Jahr werden etwa 3-4 Tonnen Pellets verbraucht bei einem Einzelhaus KFWAbk. 100 …
- … was haben denn die 9 Jahre nun für Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal …
- … Na es kommt drauf an wie der Pelletspreis ist ... dieses Jahr habe ich 213 pro Tonne bezahlt, letztes Jahr 209 , war …
- … zu 248 pro Tonne. Im Schnitt verbrauchen wir 3,5 Tonnen pro Jahr. Dazu kommen die Ersatzteile die ich im Laufe der Jahre …
- … Schornsteinfeger 34 im Jahr …
- … Teile 67,44 im Jahr …
- … Pellets : 770 im Jahr ( angenommener …
- … Warmwasser: 388 im Jahr (angenommener Strompreis 28 ct/Kwh) …
- … Gesamt 1259,44 im Jahr …
- … von ganz ähnlichen Erfahrungen berichten. Wir betreiben seit jetzt fast neun Jahren (November & …
- … Im Jahr werden etwa 2,7 Tonnen Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur …
- … einen Kundendienst hätte rufen müssen, wäre ich vermutlich in den ersten Jahren verzweifelt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Pelletkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Wir verfügen seit 2008 über einen Pelletszimmerofen von Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen unser neues Niedrigenergiehaus seit Mai 2009. Im …
- … inklusive starker Kondensation im Kamin (laut Bedienungsanleitung ist eine Wartung pro Jahr ausreichend, letzten Winter haben wir 2 durchgeführt und mengenmäßig hat es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Zu befürchten ist allerdings in den nächsten Jahren, dass noch mehr private Hausbesitzer aus finanzieller Not beginnen mit …
- … den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingen wird sich das auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Viele der privaten Altbaubesitzern werden nur noch nach …
- … - auch an die Änderung von Gebäuden-, wird wohl Mitte des Jahres eingeführt. Seit Anfang des Jahres gilt der Energieausweis usw. …
- … zu tun hatte. Und CO2-Kurve und Temperatur-Kurve wohl mit einigen 100 Jahren Versatz laufen. Damit ist der direkte Zusammenhang wohl nicht mehr …
- … Und wer hat eigentlich die Temperaturen der letzten zig-Tausend Jahren richtig gemessen. Wohl eher doch Schätzungen. …
- … Es wird eine Verringerung des CO2-Ausstoßes angestrebt, die, hochgerechnet mit gegenwärtigen Modellen, gerade mal die vollständige Katastrophe verhindert. …
- … Was wollen die ganzen Klimamodelle beweisen? Sie beweisen, dass sich das Klima ändert und das es …
- … haben. Darum nur eine Anmerkung: Diese persönliche Meinung ignoriert ca. 10 Jahre intensiver Forschung und wissenschaftlicher Diskussion und gibt nicht mehr den gegenwärtigen …
- … Beim Klimaschutz waren die heutigen Eckdaten schon vor 25 Jahren bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch massiv in den Klimahaushalt …
- … nach den damaligen Forschungsergebnissen schon bei deutlich über 90 %. Die Modellierung war noch nicht so weit fortgeschritten, dass man die Auswirkungen …
- … mit guten Gründen der anthropgenen Klimaänderung in die Schuhe geschoben. Jedes Jahr sterben vor allem in Drittweltländern hunderttausende, bei denen die Klimaänderung ebenfalls …
- … Forschung nur Augenwischerei. Die Ergebnisse gibt es längst. Weiteres Feintuning an Modellen und neue Ergebnisse sind zwar hilfreich, aber für die grundsätzlichen …
- … Brandschutz usw. hinkt hier gewaltig, weil es beim Klimaschutz um Rechenmodelle für ein chaotisches System geht, das von der Wissenschaft nicht ansatzweise …
- … ich mache nicht die Menschen verantwortlich für Überflutungen, Überschwemmmugen, die Frühjahrs- und Herbststürme (Frühjahrsstürme, Herbststürme). Es bleiben Wettererscheinungen, gegen …
- … , die nur mit der Abbildung der Realität durch stark vereinfachende Modelle und unter Zuhilfenahme von Annahmen über Einwirkungen und Beanspruchbarkeiten und mit …
- … einer Änderung der Sonnenaktivität muss dann wohl wieder mit ganz anderen Modellen weitergerechnet werden? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
- … ich kann mich nicht für einen Holzvergaser Modell entscheiden. Für unseren Neubau (KFWAbk. 60) haben wir schon 17 m² …
- … sind Sie gut für die verschärften Emissionswerte gerüstet, die in wenigen Jahren an eine umweltgerechte Holzverbrennung gestellt werden, und deren Einhaltung mit …
- … Wenn die Gesamtheizkosten über zig Jahre am wichtigsten sind: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … auf ca. 60 ° ergeben sich die besten Einstrahlwinkel im Frühjahr und Herbst und im Sommer gibt es (passende Speichergröße) nie eine …
- … den finanziellen Aspekt und glaubt, wir steigen ihm in ein paar Jahren aufs Dach, weil die Anlage nicht soviel bringt wie sie …
- … einfach nicht so heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, …
- … ich Zweifel. Also wohl auch ein ökologischer Flop. Meine Beobachtung übers Jahr ist, dass zumindest bei uns in Berlin, von November bis März …
- … Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell fast ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch …
- … Flüssiggas. Wenn ich also so eine Preissteigerung um 11 % in zwei Jahren für die Zukunft kalkuliere (und ich denke, damit liege ich …
- … nicht falsch), hat sich der Gaspreis schon in ca. 12,5 Jahren verdoppelt. Und damit ja dann auch die Ersparnis. Und dann kommt man schon eher an Beträge, wo sich die Anschaffungskosten lohnen! …
- … Gaspreis in 12,5 Jahren verdoppelt. …
- … nach insgesamt nicht mehr als 3000 kosten. Warte doch ein paar Jahre, bis der Energiepreis die Investition wirklich attraktiv macht und installiere …
- … als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch ist hier die Einsparung an fossiler Energie beachtlich …
- … wenigste Ahnung haben ... und wie oft wurden vermeintliche Spinner nach Jahren rehabilitiert, weil die Zeit gezeigt hat ... …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die Ersparnis bei …
- … bei Waschmaschine und Spülmaschine die neuesten Modelle, die entsprechende Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat …
- … sich keine Investition lohnt, wenn sie sich nicht in längstens 15 Jahren amortisiert, mag kaufmännisch richtig sein. Sie führt aber dazu, dass …
- … habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser …
- … Ach ja, vor 20 Jahren galt aus ebendiesen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen rational denkender Menschen jede Dämmung über …
- … Und welche der anderen Sparmaßnahmen soll ich wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue …
- … Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus rumbasteln. Aber dafür haben wir kein Geld. …
- … benutzt. Der durchschnittliche deutsche CO2-Ausstoß liegt bei knapp 14 Tonnen im Jahr. Momentan verursachen wir durch unsere Lebensweise einen CO2-Ausstoß von 7 Tonnen …
- … Und die Solartechnik deckte im Jahre 2006 0,2 % (in Worten: NullkommazweiProzent) des Primärenergiebedarf in Deutschland. …
- … diese Anlagen den Energieverbrauch bei ihrer Herstellung innerhalb von ca. 4 Jahren wieder hereingeholt. Und ab dann sind sie nur noch umweltfreundlich …
- … Bei solarthermischen Anlagen geht es noch schneller - 1 bis 1,5 Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand …
- … Energiebedarf an Strom decken ... die Technik arbeitet seit den 80er Jahren in Form von Solarrinnenkraftwerken problemlos. …
- … mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit der jahreszeitlich bedingten unterschiedlichen Sonneneinstrahlung ... …
- … Einfluss auf das Weltklima haben wird. Das hat selbst Trittin im Jahre 2005 bestätigt ... …
- … ich, nicht zu helfen ... du kannst dich ja in 10 Jahren bei mir melden ... und kannst du mir ja über …
- … geht man in unserer Gegend von einem Deckungsgrad von 30 %/Jahr aus. Das würde für uns bei dem derzeitigen Flüssiggaspreis eine Ersparnis von 20 /Monat ergeben (gegenüber 50 Anlagen-Abzahlung). Der ist, wie schon gesagt, seit dem letzten Tanken vor 2 Jahren um 11 Prozent gestiegen - was der auch für …
- … die Zukunft prognostizierten Energiepreiserhöhung von 5,5 % / Jahr entspricht. Wenn ich die zugrunde lege (und das ist sehr optimistisch - es wird wahrscheinlich schlimmer werden, zeichnet sich ja schon ab), dann wird sich der Flüssiggaspreis in ca. 11 Jahren verdoppelt haben - Ersparnis dann also 40 / Monat. Dann …
- … Und damit kostet mich die angenommene Energiepreiserhöhung in 11 Jahren inkl. Solaranlage zwar 10 im Monat mehr als jemanden ohne …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Modell" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Modell" oder verwandten Themen zu finden.