Hallo,
wir finanzieren ein Einfamilienhaus. Nun verlangt unsere Bank, da die ersten Zahlungen anstehen, dass wir bevor wir Kfw oder das Darlehen abrufen, zunächst unsere im Finanzierungsplan angegebenen Eigenmittel ausgeben müssen. Ein betrachtlicher Anteil der Eigenmittel ist aber für den Zeitraum nach Fertigstellung zur Anlage von Terrasse, Zäunen, Hauseinrichtungen etc. gedacht. Wenn ich nun zunächst die Eignemittel einsetze habe ich doch am Ende keine (n) Bautenstandsbeleg/Rechnung mehr für die Bank um damit die letzten Raten abzurufen. Wie funktioniert denn das und ist das überhaupt zulässig. Danke.
Jan
Bank verlangt erst Aufbrauch von Eigenmitteln vor Auszahlung!?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Bank verlangt erst Aufbrauch von Eigenmitteln vor Auszahlung!?
-
das ist durchaus üblich
-
Die Baufortschrittsanzeige habe ich verstanden,
das Problem ist, dass ich keine Baufortschrittsanzeige mehr vorweisen kann, wenn das Haus fertig und komplett bezahlt ist. Schließlich musste ich ja dann sämtliche Eigenmittel vor Abruf eines Darlehens mit einsetzen. Wovon ich die Terrasse, Auffahrt, Küche, etc. bezahlen soll, weiß ich nicht. Oder soll ich der Bank für das restliche Darlehen, welches sie ja dann noch nicht ausgezahlt hat, statt Baufortschrittsanzeigen, die Küchenrechnung, die Baumarktrechnung, eine Steckdosenrechnung etc. nacheinander einreichen.
Ich glaube, die Abwicklung verstehe ich immer noch nicht. Es kann doch nicht sein, dass ich komplett mein Eigenkapital aufbrauchen muss und somit in keinster Weise mehr in der Lage bin, Anschaffungen, sei es für den Bau oder unerwarteterweise privater Natur, zu tätigen. Das es natürlich sowieso unverschämt ist, da ich natürlich mehr Zinsen für mein Eigenkapital bekomme als ich Bereitstellungszinsen zahle, lasse ich mal außen vor. Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären. Die Bank schafft es leider nicht ... -
die Bank
möchte keine 100 % Finanzierung (im Regelfall) machen. geht sie mit allen Zahlungen in Vorleistung, so tut sie dies aber und trägt das volle Risiko. das macht eine Bank nur bei überdurchschnittlicher bis bester Bonität. das ist der Grund warum Banken gerne erst den Bauherrn in Vorleistung treten lassen.
Gruß joachim -
Schade, dass mich niemand versteht ...
aber vielleicht kann ich auch das Problem einfach nicht verständlich machen.
Jan -
unverstanden
Hallo,
vielleicht liegt es daran, dass wir nicht verstehen, warum Ihnen zum Ende die Nachweise fehlen?
Viele Grüße -
hmm ... dann ein letzter Versuch
Bspw. :
Eigenkapital 45.000
Darlehen 100.000
Geplanter Ablauf:
vor Bau:
Notarkosten, Vermessungskosten etc. 20.000 aus EKAbk.
Bau:
1. Darlehensabruf durch Baufortschrittsanzeige/Rg. 25.000 aus Darlehen
2. Darlehensabruf durch Baufortschrittsanzeige/Rg. 25.000 aus Darlehen
3. Darlehensabruf durch Baufortschrittsanzeige/Rg. 25.000 aus Darlehen
4. Darlehensabruf durch Baufortschrittsanzeige/Rg. 25.000 aus Darlehen
nach Bau:
Terrasse, Auffahrt, Küche etc. 25.000 EK
also passt und so eigentlich auch mit Bank abgesprochen.
Nun sagt Bank: Nein erst EK aufbrauchen, also:
vor Bau:
Notarkosten, Vermessungskosten etc. 20.000 aus EK
Bau:
1. Darlehensabruf durch Baufortschrittsanzeige/Rg. 25.000 aus EK
2. Darlehensabruf durch Baufortschrittsanzeige/Rg. 25.000 aus Darlehen
3. Darlehensabruf durch Baufortschrittsanzeige/Rg. 25.000 aus Darlehen
4. Darlehensabruf durch Baufortschrittsanzeige/Rg. 25.000 aus Darlehen
Zwischenstand: EK aufgebraucht, Darlehen noch 25.000 bei der Bank und nicht abgerufen
nach Bau:
Terrasse, Auffahrt, Küche, Elektro etc. 25.000 muss also nun aus Darlehen
Nun fahr ich also zunächst in den Baumarkt und kaufe Steckdosenso für sagen wir 60 €.
Hab aber kein Geld mehr also gib mal aus Darlehen.
Nein lieber Kunde nur mit Baufortschrittanzeige ... ach nee Haus ist ja schon fertig. Geht also nicht.
Na dann mit Nachweis, also der Kassiererin im Baumarkt sagen, sie solle eine Rechnung für die Steckdosenüber über 60 € ausstellen. Ich reiche das dann bei meiner Bank ein und die überweist es dann. Wahrscheinlich haben sie mich dann aber schon im weißen Zwangsanzug abgeholt.
Ich kann also nicht für all diese Sachen die an Kosten noch nach dem Bau anfallen jedesmal eine Rechnung einreichen, 1. weil es zu viele sind und 2. weil ich ja gar kein Geld habe um etwas zu kaufen.
So besser geht es nicht. Ich habe aber mittlerweile gesehen, dass es eine Beschwerdestelle bei der besagten Bank gibt, wo man auch persönlich vorstellig werden kann. Vielleicht lässt es sich so regeln, dass man mir den Ablauf ohne Hochnäsigkeit der sonstigen Sachbearbeiter mal erklärt.
Gruß, Jan -
nochmal
Hallo jan,
stellen sie sich den Vorgang in etwas so vor. sie zahlen die ersten 45.000 aus ek. hier können sie aber schon eine Baufortschrittsanzeige von sagen wir mal 30 % vorlegen, also kann die Bank ihnen jetzt bereits die ersten 25.000 auszahlen, d.h. für sie, sie könnten wenn sie wollten nach verbrauch des ek immer bis bauende 25.000 unter das kopfkissen legen und auf Rechnungen warten.
sie sehen, im Normalfall ist das wirklich kein Problem, sie kommen dabei nicht in Zahlungsnot wenn denn alle Kosten richtig kalkuliert wurden. -
zu Ergänzung
-
Ich sehe das Problem nicht:
Die von Ihnen genannten Investitionen (Küche, Elektro, Außenanlagen usw.) gehören doch zur Gesamtkalkulation der Immobilie und dürften der Bank demnach bekannt sein. Wenn die Bank daher auf "Vorleistung" besteht, können Sie anschließend doch die genannten Belege vom Baumarkt und vom Küchenstudio vorweisen (wenn denn noch welche verlangt werden). So ähnlich ist das bei uns auch gelaufen und es hat keinerlei Probleme gegeben.
Haben Sie Ihren Bankberater schon mal gefragt wie er sich das im Detail vorstellt? Vielleicht ist ja alles halb so schwierig? -
@KPA
das mit der Vorleistung ist doch das Problem. Der Fragesteller muss doch erst das Geld z.B. im Baumarkt vorstrecken. Kann er aber nicht, weil sein Eigenkapital bereits zu 100 % im Haus steckt. Die Bank zahlt aber erst, wenn er die Quittungen einreicht. Quittungen bekommt er aber erst, nachdem er bezahlt hat. Und dafür hat er ja genau zu dem Zeitpunkt kein Geld, s.o.
Da beißt sich in der Tat die Katze in den Schwanz.
Meine persönliche Meinung ist:
Wenn man ein Haus so kalkuliert hat, dass man für solche Fälle keinerlei finanziellen Puffer hat, dann hat man in der Tat ein Problem. Deshalb sollte man ein Haus niemals so knapp kalkulieren, dass man sozusagen "Null" übrig hat.
Zurück zum Fragesteller:
Ich schließe mich dem Rat meines Vorredners an. Sprechen Sie mal mit dem Banker, was der dazu meint. Bestimmt finden Sie einen gangbaren Weg, der beide Seiten zufriedenstellt. So schwer dürfte das nun auch nicht sein. -
@ WA: Good Point, ...
@ WA: Good Point,, wie der Franzose sagt. Um die Ecke war ich gedanklich noch nicht gegangen. Trotzdem (und das sehen wir ja gleich): Ein klärendes Gespräch mit der Bank sollte Abhilfe schaffen. Wenn man dort auf die vorgegebene Reihenfolge beim Kapitalverbrauch besteht sollte man in der Lage sein eine praktikable Lösung zu schaffen, so exotisch ist die Konstellation ja nun wirklich nicht. Evtl. lassen sich ja begrenzte Vorauszahlungen von einigen Tausend € vereinbaren. -
zum klärenden Gespräch
mit der Bank ist zu sagen, dass bei Vertragsabschluss ein genauer Ablaufplan mit unseren Vorstellungen auf dem Tisch lag und dieser entsprechend abgenickt wurde. In diesem ist gemäß einem Zeitstrahl der EKAbk. Einsatz vor und nach dem Bau aufgeführt und durchgesprochen worden. Kein Problem!
Aus Sicherheitsgründen haben wir nun nachgefragt, ob für den anstehenden ersten Abruf alles in Ordnung ist. Ja, ist alles in Ordnung, aber es muss erstmal EK ganz aufgebraucht werden. Was vorher besprochen wurde, ist daher nicht mehr maßgeblich. Natürlich ist die Bank auch dazu berechtigt, da es in den AGB steht. "Diese stehen allerdings nur auf dem Papier und werden ja sowieso nicht angewandt". Die Rechtsabteilung hat den Bankberater im Übrigen ausgelacht, als er erzählte, dass ein Kunde einen Punkt in den AGB genauer erläutert haben wollte. Man konnte es gar nicht fassen, dass ein Kunde sich diese Sachen durchliest. Naja, zu ändern war natürlich sowieso nichts. Wie man sieht, das gesprochenen Wort hat absolut keinen Wert. Klärende Gespräche mit der Bank haben wie gesagt nicht gefruchtet und nun müssen wir mal sehen, wie es sich bei der Zahlung gestaltet ...
Trotzdem Danke für die Hinweise.
Gruß, Jan
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bank, Aufbrauch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bank, Aufbrauch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bank, Aufbrauch" oder verwandten Themen zu finden.