Finanzierung über Annuitätendarlehen oder Kombidarlehen (s. Text)?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierung über Annuitätendarlehen oder Kombidarlehen (s. Text)?
wir wollen 180.000 € für den Kauf eines Grundstückes und den Neubau einer Doppelhaushälfte aufnehmen.
Nun haben wir zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Normale Finanzierung über Annuitätendarlehen, evtl. Aufsplittung des Betrages in zwei mit 5- und 15-jähriger Laufzeit
2. Kombi-Darlehen: Bei Vertragsabschluss wird der Finanzierungsbedarf zu 100 % ausbezahlt. Gleichzeitig erfolgt eine
Soforteinzahlung in einen Bausparvertrag. Aus diesen beiden Beträgen ergibt sich die Gesamtfinanzierungssumme. Bis zur Zuteilung des Bausparvertrages bezahlen wir eine feste monatliche Rate, bestehend aus Bausparbetrag plus Kreditzinsen. Die Zuteilung erfolgt nach ca. 8 Jahren. Bei Zuteilung des Bausparvertrages wird das Darlehen mit dem Bausparguthaben teilweise getilgt. Der verbleibende Restkredit läuft als Bauspardarlehen weiter. Die bisher gewohnte monatliche Rate ändert sich nicht, sie wird jetzt jedoch für Zinsen und Tilgung des Bauspardarlehens verwendet. Der effektive Zinssatz wäre 5,42, außerdem kommt eine Wertermittlungsgebühr von 0,39 % hinzu.
Welches Angebot ist denn empfehlenswert?
Wäre super, wenn wir hier ein paar Meinungen oder Anregungen bekommen, wir würden uns sehr darüber freuen.
Danke!
Monika
-
Hallo Monika,
Variante 2. ist mit Sicherheit teurer. Es werden bis zur Zuteilung (der Termin ist nur voraussichtlich berechnet, aber nicht fest vereinbart, kann sich also auch nach hinten oder vorne verschieben) Zinsen für den gesamten Kredit von 180000,- € gezahlt. Die Tilgung erfolgt ja erst mit Zuteilung in einem Schlag.
Variante 1 Tilgung sofort, das senkt die Zinsbelastung und erhöht den Tilgungsanteil der mtl. Rate, da die Zinsen ja immer nur auf die aktuelle Restschuld gezahlt werden.
Risiko Variante 1. z.Z. Niedrigzinsphase, bei Auslauf des Festzinses muss zu den dann gültigen Konditionen erneut ein Zinssatz vereinbart werden, dass kann zu einere höheren mtl. Belastung führen.
Vorteil Variante 2 ist das du schon heute weißt, was du während der gesamten Laufzeit für eine Belastung haben wirst. Da hast du dann zwar Kalkulations- und Zinssicherheit (Kalkulationssicherheit, Zinssicherheit), aber das musst du bezahlen.
Empfehlung geht klar in Richtung Variante 1. Wobei ich ebenfalls splitten würde. Einen Teil mit 15 Jahren würde ich ebenfalls nehmen, da die Zinsen heute sehr günstig sind. Einen Teil absplitten, und z.B. (bekommt Ihr dann noch die Eigenheimzulage und Baukindergeld?) ein Darlehen in einer Höhe vereinbaren, das nur durch die beiden Förderungen bedient wird. Das heißt, die erhaltene Förderung reicht aus um Zins und Tilgung des separaten Darlehens zu zahlen, sodass das Darlehen nach 8 Jahren zurückgezahlt ist.
Darüber hinaus, je nach eurer Bonität sollte es möglich sein bei der finanzierenden Bank eine Sondertilgungsmöglichkeit für das größere Darlehen mit 15 Jahren Zinsbindung zu vereinbaren.
Zahlen dein oder eure Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen dann könnt ihr die zur Schuldentilgung ebenfalls in das 15 Jahre Darlehen laufen lassen, ihr bildet dann zwar kein Kapital, senkt aber eure mtl. Nettobelastung und wenn ihr wollt könnt ihr ja je nach dem was geht auch privat sparen.
Mit freundlichen Grüßen aus der Lüneburger Heide -
Ach ja,
alles unter "Hallo Monika" gilt nur wenn ihr die Doppelhaushälfte selbst nutzen wollt. Soll die vermietet werden gibt es andere Möglichkeiten. -
Baufinanzierung
Hallo monika,
ohne entsprechende Angaben über Bonität und Beleihungsobjekt ist es mir nicht möglich einen vernünftigen Vorschlag zu machen.
beide Varianten können für sie passen oder genau verkehrt sein.
eins ist jedoch sicher, lassen sie sich von mehreren Seiten beraten, auch von unabhängigen finanzdienstleistern, am Ende kennen sie dann hoffentlich alle Möglichkeiten wie man finanzieren kann und welche für sie die passigste ist.
das geht mit dem alter und familienstand, beruf sowie einkommensverhältnissen los, eigenkapital in welcher Höhe vorhanden usw. usw. für den einen sind 180 Tsd viel, für den anderen wenig, für den dritten unereichbar. so pauschal kann man das nicht sagen, past schon.
halte ich für verkehrt, kann nämlich genau an ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten vorbei gehen.
bei Interesse Stelle ich ihnen per E-Mail mal gerne einen fragebogen zu, den sie dann ausgefüllt hier veröffentlichen sollten, denn erst dann können die Fachleute eine fundierte Meinung abgeben. -
Im Gegensatz zu Joachim Kaehler
der als Selbstständiger Baufinanzierungen vertreibt und dementsprechend hier seine Fragebogen anbietet arbeite ich zwar auch in der Branche, verkaufe hier aber nichts.
Ich bitte Monika meine Antwort nicht als Freibrief zu verstehen, richtig ist sie aber dennoch. Vergleichen Sie ausgiebig die Angebote der zur Finanzierung bereiten "Vielleicht Partner". Sicherheit bei der Zinsbindung lassen sich alle teuer bezahlen. Wenn Sie sich die Sicherheit leisten können und auch bezahlen wollen spricht nichts gegen andere Varianten. -
So weit ab liegt doch Herr Kaehler gar nicht
So verwerflich sehe ich das nicht, was Herr Kaehler ausgeführt hat.
Was will ich hier mit der Nennung eines Effektivzinses und sonst nix. Effektiv von was? Was will ich hier mit statischen Zahlen. Die für die Entscheidung wichtigen Kriterien darf man dann raten. Ich halte es den Fragestellern ja zugute, dass sie nicht wissen können, worauf es ankommt. Es gibt aber außer der Mathematik noch andere Punkte worauf aufgebaut werden muss.
Wo sind denn auch die ganzen Bausparexperten?
Bisher konnte man aus der Hüfte jede derzeitige Finanzierung zerlegen, da die allseits beliebte Masche (siehe auch oben) mit Sofortkredit, unsicherer Zuteilung und anschließender Turbotilgung kaum was bringt. In nen Bausparer kannst du gerademal noch vernünftig deine VL einzahlen. Da reicht ein Vertrag mit 3000 €. Damit kannst du aber nicht bauen.
Auch in den Sparkassen und Banken gibt es doch Zielvereinbarungen. Da muss doch auch jeder seine Bausparer beibringen, sonst ist der Beratungsplatz eines Tages weg, oder?
Es ist ein Unterschied, ob ich mit meinem Kunden für ihn ein Produkt benötige und dann suche, oder ob ich in der Bank nen Kunden suche, den ich für mein Produkt benötige. -
@Witzgall
Sag ich doch, derzeit kann Bausparen nicht konkurrieren, das kann sich natürlich auch mal wieder ändern.
Selbstverständlich gibt es bei Banken und Sparkassen Zielvereinbarungen für die Berater, aber darauf kommt es bei einer Forumsantwort doch wohl nicht an. Ich habe auch meine Ziele, das heißt aber nicht, das ich diese Tilgungsaussetzungen gut finden muss. Wie gesagt, für mich gibt es hier gar nichts zu verkaufen. Und auch im richtigen Geschäft kommt es doch darauf an für beide Seiten einen Vorteil zu erlangen. Sicher gibt es Bank- und Sparkassenberater aber auch Selbstständige (davon auch viele ohne irgendeine Branchenspeziffische Ausbildung) die nur den schnellen € der Provision wohlen. Ich bekomme aber keine Prov. kassiert alles mein Arbeitgeber daher kann ich da unbelastet rangehen und auch so ein einzelnes kleines Darlehen wie ein Eigenheimzulage Darlehen anbieten (fragt sich nur wie lange noch, siehe Politik). -
@Herrn Sievert und @all
also ich denke mal, wenn sich die Leute an bestimmte Angaben halten würden, die wir dringend für eine "einigermaßen" anständige Beurteilung brauchen, dann wäre es doch viel leichter mal zu schreiben, das ist gut, oder davon würde ich in ihrer Situation Abstand nehmen.
und Abhängigkeit bedeutet halt auch, dass man die Produkte des arbeitgebers viel besser kennt als alle anderen auf dem Markt.
das ist für unabhängige wie Herrn Witzgall oder mich anders, wir kennen Produkte vieler Anbieter und können für den Kunden das Beste rausholen. und wenn das dann von mir aus 1000 oder 2000 € an Honorar bei Herrn Witzgall, oder ich von den Gesellschaften Provision bekomme, so ist das für beide Seiten ein hervorragendes Ergebnis, denn diese "kosten" (die viele Anbieter eh berechnen, ob nun ein finanzdienstleister oder ein Mitarbeiter berät), holt der Bauherr mehrfach, oft mehrere 10 Tsd € wieder rein. wo ist das Problem?
und zweitens, ich biete meine Hilfe gerne an, und mache auch keinen hehl daraus, dass, wenn mich jemand anschreibt und in meiner nähe wohnt ich ein persönliches Gespräch immer bevorzuge. sollte sich der Bauherr dann für mich entscheiden, so glaube ich erstens fest für ihn, er hat die richtige Entscheidung getroffen, und ich bin natürlich auch froh ein paar € verdient zu haben. geht ja auch gar nicht anders, denn eine Baufinanzierung ist eine sehr aufwendige Geschichte, wenn man die Kundenwünsche im Auge hat und sich am Markt für diesen einzelnen Kunden einsetzt.
aber dazu muss ich den Kunden kennen, seine bedüfnisse und Möglichkeiten.
hier mal "das formular" (shit, Dateien einstellen geht nicht). OK, einfach so, aber nicht formatiert. für mich eine erste Grundlage die Finanzierung im Vorfeld erstmal abzuchecken.
(Für Bau)
Bitte in Druckschrift gut lesbar ausfüllen!
Betrag Fälligkeit Kosten Betrag
Kaufpreis Grundstück €.. Mobiliar €
Baukosten € Baubeginn Maklercourtage €
Baunebenkosten €.. Notargebühren €
Außenanlagen € Fertigstellung Grunderwerbsteuer €
Summe €.. Summe €
Finanzierungs-Betrag Zinsfest-Tilgung Mögliche Sondertilgung
bausteine Schreibung (mind. 1 %) oder Rate pro Jahr insgesamt
Darlehen € Jahre % € € €
ggf. 2. Darlehen € Jahre % € € €
ggf. 3. Darlehen € Jahre % € € €
Eigenmittel €
Eigenleistungen € Hinweis: Bei umfangreicheren Eigenleistungen legen Sie bitte eine detaillierte Auf-Stellung dieser bei. Die Eigenleistungen sollten 15 % der Baukosten nicht übersteigen.
fest bis Monatsrate Darlehensgeber
Bauspardarlehen €.. €
Sonstige Darlehen €.. €
Öffentliche Mittel €.. €
Summe €
PLZ, Ort
Straße, Haus-Nr. Baujahr
Art 0 Einfamilienhaus 0 Reihenhaus 0 Reihenendhaus 0 Wohnung
0 Zweifamilienhaus 0 Doppelhaushälfte
Bauweise 0 Massiv 0 Fertighaus 0 Holzhaus mit Gütesiegel
Unterkellert 0 vollständig 0 teilweise 0 nein
Dachgeschoss 0 ausgebaut 0 ausbaufähig 0 nicht ausbaufähig
Dachform 0 Walmdach 0 Satteldach 0 Pultdach 0 Flachdach
Zustand 0 sehr gut 0 gut 0 befriedigend 0 mangelhaft (Sanierungsobjekt)
Verkehrsanbindung 0 Bus 0 U-Bahn 0 S-Bahn
Wohnlage 0 Wohngebiet 0 Mischgebiet
Nutzung Anzahl Fläche Nettokaltmiete Anzahl Miete
Wohnungen m² € / m² Garagen €
Gewerbeeinheiten m² € / m² Stellplatz €
Tiefgarage €
Carports €
Grundbuch von Blatt / Band
Flurstück (e) Nummer Grundstücksfläche m²
Nur auszufüllen, wenn das Beleihungsobjekt eine Eigentumswohnung ist:
Miteigentumsanteil Wohnungsnummer
Nur auszufüllen, wenn das Beleihungsobjekt ein Erbbaurecht ist:
Erbbaurechtsgeber Erbbauzins (p.a.) € bis Jahr
1. Darlehensnehmer 2. Darlehensnehmer
Anrede 0 Herr 0 Frau 0 Herr 0 Frau
Titel
Familienname, Vorname
Geburtsdatum, Geburtsname
PLZ, Wohnort
Straße, Haus-Nr.
Voranschrift bei Umzug in den letzten 3 Jahren
PLZ, Wohnort
Straß e, Haus-Nr.
Telefon privat
Telefon geschäftlich
Telefon Mobil
Fax privat
Fax geschäftlich
Anruf bevor gefaxt wird: 0 ja 0 nein 0 ja 0 nein
E-Mail Adresse
Staatsangehörigkeit 0 deutsch 0 deutsch
Familienstand 0 ledig 0 verheiratet 0 ledig 0 verheiratet
Güterstand 0 gesetzlich 0 gesetzlich
Anzahl Kinder ohne Einkommen
Beschäftigung 0 angestellt 0 selbständig 0 angestellt 0 selbständig
0verbeamtet 0 verbeamtet
seit ...
Ausgeübter Beruf
Arbeitgeber
Branche
Einnahmen 1. Darlehensnehmer 2. Darlehensnehmer
Nichtselbständige Arbeit (netto) € €
Anzahl der Zahlungen im Jahr 012x 013x 014x x 012x 013x 014x x
Kindergeld € €
Rente / Pension € €
Selbständige Arbeit € €
Sonstige Einkünfte € Bitte Nachweis beilegen. € Bitte Nachweis beilegen.
Ausgaben Betrag Laufzeit bis Betrag Laufzeit bis
Eigenmiete (warm) €.. €..
Ratenkredite (Monatsrate) €.. €..
Unterhaltsverpflichtung €.. €..
Bausparbeitrag/-rate €.. €..
Krankenversicherung € €
Lebens- und Rentenversicherung € €
Sonstige Versicherung € €
Sonstige Ausgaben €.. €..
Vermögen vor dieser Finanzierung nach dieser Finanzierung vor dieser Finanzierung nach dieser Finanzierung
Bankguthaben € € € €
Wertpapiere / Fonds € € € €
Bausparguthaben € € € €
Lebensversicherung (Rückkaufswert) € € € €
Sonstiges Vermögen € € € €
Verbindlichkeiten
Ratenkredite (Restschuld) € €
Bürgschaften € €
Sonstige Verbindlichkeiten € €
Weiteres Immobilienvermögen Hinweis: Bei mehr als einem zusätzlichen Objekt verwenden Sie bitte eine separate Aufstellung.
Objektart
PLZ, Ort, Straße, Haus-Nr.
Verkehrswert € Restschuld Finanzierung €
Jährlicher Mietertrag € Jährliche Kreditraten €
Um eine zügige und reibungslose Bearbeitung Ihres Finanzierungswunsches zu ermöglichen, senden Sie den Anbietern bitte die nachfolgend aufgeführten Unterlagen - zusammen mit dem ausgefüllten Finanzierungsantrag - per Post zu. Sie erhalten dann kurzfristig von den Anbietern ein individuelles verbindliches Angebot.
Unterlagen zur Finanzierung: Wo zu bekommen?
0 Finanzierungsantrag
Bautechnische Unterlagen:
0 Objektfotos (wenn bereits mit dem Bau begonnen worden ist) Originalfoto oder Farbkopie
0 Bauzeichnung / Grundriss Bauträger / Architekt
0 Bautechnische Beschreibung (Alter, Bauart, Geschosse, Sanitäreinrichtungen etc.) Bauträger / Architekt
0 Aufstellung der Umbaumaßnahmen (nach Kosten und Gewerken) Bauträger / Architekt / eigene Aufstellung
0 Zahlungsplan Bauträger / Architekt / Kaufvertrag
0 Werkvertrag für Ihr Bauvorhaben Bauträger / Architekt / Kaufvertrag
0 Wohnflächenberechnung Bauträger / Architekt
0 Berechnung des umbauten Raumes (Kubatur) (nur bei Häusern) Bauträger / Architekt
0 GebäudeVersicherungsschein ab Rohbau Versicherung
0 Flurkarte / Lageplan Bauträger / Katasteramt
0 Kaufvertrag / Schenkungsvertrag (Überlassungsvertrag) / Erbauseinandersetzungsvertrag Notar / Bauträger / Verkäufer
0 Teilungserklärung (nur bei Wohnungseigentum) Notar / Bauträger / Verkäufer
0 bei einem Erbbaurecht zusätzlich Erbbaurechtsvertrag Notar / Verkäufer
0 Grundbuchauszug (aktuelle unbeglaubigte Ausfertigung, nicht älter als 3 Monate) Grundbuchamt (Amtsgericht) / Notar
Bonitätsunterlagen:
0 Kopie der letzten 3 Gehaltsabrechnungen
0 Kopie der Einkommenssteuerbescheide (ggf. Einkommenssteuererklärung oder Lohnsteuerkarte)
0 Nachweis der Eigenmittel (sofern im Finanzierungsplan unter 2. vorgesehen) Konto- oder Depotauszug (Kontoauszug, Depotauszug) der Kreditinstitute
0 Nachweis der Fremdmittel (sofern im Finanzierungsplan unter 2. vorgesehen) Kreditinstitut / Bausparkasse
0 vollständig ausgefüllter und unterschriebener KfW-Antrag (sofern im Finanzierungsplan unter 2. vorgesehen)odertelefonisch: 01801 / 335577
Bei Selbständigen:
0 Bilanzen (inklusive Gewinn- und Verlustrechnungen) der letzten 3 Jahre Steuerberater
0 aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) Steuerberater
mit diesen Angaben, soweit bereits vorhanden, kann ich viel mehr anfangen als mit einer endlosen Geschichte des Bauherrn wie was und warum er wann will.
Gruß joachim kähler -
nachsatz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Finanzierung, Annuitätendarlehen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wohnung über Annuitätendarlehen oder Vorfinanzierung mit Bausparer finanzieren?
- … Wohnung über Annuitätendarlehen oder Vorfinanzierung mit Bausparer finanzieren? …
- … wir möchten gerne eine Wohnung kaufen und haben ein erstes Finanzierungsangebot von der Sparkasse bekommen …
- … - Vorfinanzierung über einen …
- … Annuitätendarlehen, da mir diese immer am besten auf meine Bedürfnisse …
- … Zwischenfinanzierungen in Kauf genommen werden müssen. …
- … Nun werde ich mir morgen noch ein Angebot über ein Annuitätendarlehen …
- … Vorfinanzierung mit Bausparer finanzieren? …
- … Die Lösung des Problems ist ein Annuitätendarlehen mit mindestens 3 bis 5 % Tilgung und der Möglichkeit, Sonderzahlungen zu …
- … Vorfinanzierung mit Bausparvertrag …
- … ist es wirklich so, dass der Bausparvertrag für die gesamte Finanzierung nicht ausreicht. …
- … Dennoch hat ein Bausparvertrag zur Finanzierung eines Haus- oder Wohnungskaufs auch Vorteile: …
- … -://www.huettig-rompf.de/baufinanzierung/blog/baufinanzierung-mit-bausparvertrag-wie-geht-das/ …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bauspardarlehen im ersten Rang als Hauptdarlehen möglich?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 100 % Finanzierung unter den gegebenen Umständen ok?
- … 100 % Finanzierung unter den gegebenen Umständen ok? …
- … Bank Annuitätendarlehen 245.000,-, 3,8 % nom, 10J Zinsbindung, Tilg, 2 % …
- … Ich kenne die Gefahren um die 100 % Finanzierung. Möglichkeit B wäre, weiter mehr EKAbk. anzusparen, wobeijedoch die in der Kölner Innenstadt hohen Mietpreise hier schädlich sind. …
- … Habe natürlich Respekt vor der Summe. Habe mal worst case, average case und best case Szenario für die Abschlussfinanzierungen durchgerechnet. Wäre selbst bei 7,5 % in 10J bzw. 15J …
- … 100 %-Finanzierung ist i.O. wenn die Belastung passt …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung so i.O.?
- … Baufinanzierung so i.O.? …
- … Als erstes Finanzierungsangebot haben wir dieses hier bekommen: …
- … Wenn Sie Wohn-Riester für Ihre Hausfinanzierung nutzen wollen, dann machen Sie es doch gleich als Wohn-Riester-Darlehen. Der …
- … bzw. wollen Sie monatlich ausgeben? Das ist die Basis für die Finanzierungsgestaltung. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Erfahrungen oder Meinungen zu Tilgungsaussetzungsdarlehen mit Ablösung durch Bausparverträge
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Risiko vorfinanzierter Bausparvertrag
- … Wir möchten zur Finanzierung unseres Bauprojektes unter anderem einen vorfinanzierten Bausparvertrag abschließen. Die Laufzeit soll …
- … man dieses Risiko vermindern, wenn man zu einer möglichst großen Baufinanzierungs-Gesellschaft geht? Kann man einen BSV nach zehn Jahren kündigen, weil …
- … von Risiken sollte die Frage stehen, ob eine Bausparvorfinanzierung überhaupt kostenmäßig etwas bringt. Wenn man heutzutage langfristige Zinssicherheit will (das …
- … wohl das Ziel sein), fährt man im erstelligen Beleihungsrahmen mit einem Annuitätendarlehen und 20 jähriger Zinsfestschreibung aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht schlechter als …
- … Vorfinanzierung Bausparvertrag sehr teuer …
- … (Bei einer Vorfinanzierung sparen sie in den Bausparer mit z.B. 1 % Guthabenzins 10 Jahre …
- … lang an, gleichzeitig zahlen sie für die Vorfinanzierung 10 Jahre lang nur Zinsen von ca. 4 % auf die gesamte Darlehenssumme) …
- … Um verschiedene Finanzierungsformen auf ihre Vorteilhaftigkeit hin zu beurteilen, gibt es nur …
- … ich gebe ihnen vollkommen recht bzgl. geförderter Annuitätendarlehen (höherer Zinssatz verzehrt Zulagen gegenüber ungeförderten Darlehen). …
- … verstehe, wie man über BSV in Verbindung mit Wohnriester eine komplette Finanzierung abwickeln will. …
- … Die Kunden wünschen sich kostengünstige Produkte, was eine Baufinanzierung über BSV und Wohnriester auch nicht ist, betrachtet man sich den …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vertrackte Situation
- … Zur Renovierung des Hauses hatte ich dann ein weiteres Annuitätendarlehen über 30.000,- aufgenommen, es steht mit 25.000,- im Grundbuch, ich zahle …
- … rauszukommen, nehme Vorfälligkeitsentschädigung, Grundsteuer und Notarkosten in Kauf, mache eine neue Finanzierung mit max. 1.000,- monatlicher Belastung und finanziere damit 140.000,- neu. …
- … Was ist davon zu halten? Welches ist die beste Finanzierungsform für mich. Fakt ist, mit der Belastung aus den beiden …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vorfinanzierungsdarlehen besser als Annuitätendarlehen?
- … Vorfinanzierungsdarlehen besser als Annuitätendarlehen? …
- … ich möchte gerne eine Eigentumswohnung mit dem Kaufpreis von 71.000 kaufen und benötige 50.000 Fremdkapital. Ich bin mit der Diba bisher sehr glücklich gewesen und haben dort bei 10 Jähriger Zinsbindung einen effektiven Zins von 4,33 % und eigentlich passt alles ganz wunderbar. Durch Vergleichsseiten wurde ich aber auf ein Angebot der HUK aufmerksam. Nach einem Telefonat stellte sich aber heraus, dass die günstigen Annuitätenzinsen nicht bei einer Finanzierung über 70 % gelten. Daher wurde mir ein Vorfinanzierungsdarlehen …
- … da doch nicht, sonst würden doch alle das Modell des Vorfinanzierungsdarlehens wählen, richtig? Kann mir jemand simple und easy den Unterschied …
- … Bauspardarlehen kontra Annuitätendarlehen …
- … Es gibt Vorfinanzierungsprodukte mit einem Bauspardarleheszins von 1,60 %. Diese haben optisch …
- … mit einem Bauspardarlehenszins von 2,80 % liefern. Es ist auch eine Vorfinanzierung mit absolut flexiblen Einzahlungen. So etwas gibt es im Annuitätenbereich nicht. …
- … wissen wollen, dann kann man nur mit einer Zahl jeweils das Annuitätendarlehen mit dem Vorausdarlehen vergleichen. Mit nämlich den Gesamtkosten des jeweiligen Darlehens. …
- … zu dem jeweiligen jetzt schon vereinbarten Zins zu erhalten. Bei einem Annuitätendarlehen haben Sie nach 10 Jahren ein Verlängerungsangebot und wissen den Zins …
- … Bei der selben Bank gibt es auch ein Annuitätendarlehen als Volltilgerdarlehen mit 20 Jahren Laufzeit. Dieses bietet ganusoviel Zinssicherheit und …
- … ist in jedem Fall günstiger als irgendein Konstrukt mit Vorfinanzierung. …
- … Diese vorfinanzierten BSV sind eine üble Trickserei mit den Effektivzinssätzen. Weil die Anbieter nicht gesetzlich dazu verpfichtet sind den Effektivzins für die Gesamtfinanzierung anzugeben, werdnen nur die 2 jeweiligen Eff. Zinssätze für die …
- … Vorfinanzierung und das Bauspardarlehen angegeben. Nur den Gesamteffektivzins kann man zum Vergleich mit einem Annuitätendarlehen heranziehen. Diese liegt 0,6-1,2 % über dem Eff. Zins der Vor …
- … finanzierung. Auf der Seite der Stiftung Warentest gibt es einen Rechner mit …
- … Es gibt Varianten im Bausparmodell, da schlagen Sie das Annuitätendarlehen in der Gesamtkostenseite klar. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierungsmodell mit BSV - macht das Sinn
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vorausdarlehen BHW DMAXX 4,25
- … haben insgesamt 150 T Finanzierung. …
- … eine Bausparvorfinanzierung, in Ihrem Fall als Tandemfinanzierung aufgebaut, grundsätzlich zu verteufeln, wäre …
- … falsch. Sicher war das Finanzierungsmodell vor 4 Jahren eine Alternative zu den langfristigen Annuitätenkonditionen der Hausbank. Da der Markt ständig in Bewegung ist, gibt es auch jetzt unter bestimmten Bedingungen und Fokussierungen interessante Möglichkeiten, eine Vorfinanzierung einem Annuitätendarlehen vorzuziehen. Eine Pauschalisierung würde ich jedoch nicht vornehmen, …
- … Ziel und auch Vorteil Ihres Konstruktes ist eine stabile Anschlussfinanzierung mit Kalkulationssicherheit durch Inanspruchnahme eines oder mehrerer Bauspardarlehen durch Zuteilung am …
- … den Zuteilungszeitpunkt des Bausparvertrages und haben so indirekte Gestaltungsmöglichkeiten der Anschlussfinanzierung. Es ist also richtig, die bestehenden Bausparverträge so hoch wie möglich …
- … Sie über einen kleinen Zeitraum bis zum idealen Zuteilungszeitpunkt eine Zwischenfinanzierung nutzen. Lassen sich sich nicht von Sprüchen könnte klappen oder mal …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Finanzierung, Annuitätendarlehen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Finanzierung, Annuitätendarlehen" oder verwandten Themen zu finden.