Ein Hypothekenkredit ist ja durch den Wert der Immobilie für die Bank abgesichert. D.h. falls der Bauherr die Zinsen/Tilgung nicht mehr begleichen kann, dann kann die Bank sich das Geld mit dem Versteigerungserlös der Immobilie zurückholen. Durch eine prozentuale Beileihungsgrenze von z.B. 60 % ist ja auch noch sehr viel Sicherheit drin.
Falls sich aber z.B. in einer Wirtschaftskrise die Immobilie nicht mehr für das erhoffte Geld verkaufen lässt, was ist dann? Kann dann anderes Eigentum (z.B. andere Immobilien, Aktien, Schmuck, ...) des Kreditnehmers zur Tilgung/Ablösung des Kredites herangezogen werden?
Hypothekenkredit
BAU-Forum: Baufinanzierung
Hypothekenkredit
-
Gegenfrage
Hallo Herr Baumann,
wieso sollte der Kreditnehmer eine Zwangsversteigerung riskieren, wenn er andere Aktiva besitzt, die er zur Tilgung verwenden könnte? Vorausgesetzt er will die Immobilie halten?
Viele Grüße -
Die Bank kommt (fast) immer zu ihrem Geld
wenn der Versteigerungserlös nicht ausreicht um das Darlehen zzgl. Vorfälligkeitsentschädigung, die fällt nämlich bei einer Zwangsversteigerung manchmal auch noch an, zurückzuzahlen, bleiben noch Forderungen der Bank gegen Sie offen.
Diese versucht die Bank dann über Pfändung anderer Vermögensgegenstände oder Lohnpfändungen einzutreiben.
Solange noch irgendwelches Vermögen vorhanden ist sollte eine Zwangsversteigerung unbedingt vermieden werden.
In Notsituationen ist ein eigenhändiger Verkauf der Immobilie, auch mit evtl. Verlust, immer noch die bessere Alternative. -
Warum?
z.B. falls der Hypothekenkredit für ein Mietobjekt aufgenommen wurde und man das schon bezahlte, eigengenutzte Haus behalten will. -
@Friedel
Ihre Antwort hat meine Frage geklärt, auch wenn ich gerne etwas anderes gehört hätte -
Es gibt Lösungen
Lassen Sie sich rechtlich beraten bevor es eng wird. Gerade für Ihr privates Haus könnte ich mir vorstellen, Sie alleine Eigentümer, Ihre Ehefrau mit einem lebenslangen Wohnrecht (so Sie verheiratet sind) sonst alternativ Eltern, Geschwister etc. Fragen Sie einen Notar zu den Vorteil und Risiken der Gestaltung. Ihr eigenes Haus wird damit quasi unverkäuflich, aber auch für Sie! Solche Umschreibungen müssen aber einen zeitlichen Abstand zu Ihrer ggf. eintretenden Zahlungsunfähigkeit haben, also lassen Sie sich beraten bevor es zu spät ist. -
aha - "nicht verwendbares" Vermögen
Hallo Herr Baumann,
Das ist schon konkreter, der Hinweis auf eigengenutzt fehlte in Ihrer Angabe, daher auch meine Verständnisfrage.
Ein weiterer Tipp: in solchen Fällen könnte man sich auch an eine unabhängige Schuldnerberatung wenden, um geeignete Strategien zu entwickeln und Verluste zu minimieren.
Viele Grüße -
Die beste Strategie im Nachhinein nützt nix,
so etwas bedenkt man schon "vorher". Aber da ist viel handwerkliches Können dabei. Über die AGB's sind Sie der Bank in der Regel mit mehr verpflichtet, als Sie vielleicht ahnen. Ebenfalls gäbe der Kreditvertrag Auskunft über evtl. zus. Sicherheiten. Wohnrechte etc. und andere vermeintliche Schickanen nützen ja nix, wenn diese im Rang zurückstehen bzw. erst nach dem ZV-Vermerk eingetragen würden. Hierfür benötigen Sie rechtskundigen (Anwalt) Rat was Ihre Vorgehensweise in rechtlicher Hinsicht betrifft, bzw. fachkundigen Rat, was den Kredit und die verschiedenen Möglichkeiten der Besicherung bzw. der Nichtbesicherung betrifft. Denn auch ein Ist-Soll Vergleich sollte angelegt werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hypothekenkredit, Immobilie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Eigenmittel in Anschlussfinanzierung oder in Immobilienfonds einbringen?
- … Eigenmittel in Anschlussfinanzierung oder in Immobilienfonds einbringen? …
- … Bei den vorhandenen geringen Zinsen für Baugeld stellt sich uns die Frage ob wir vorhandene Eigenmittel in einen Immobilienfonds investieren sollen. …
- … für unseren Hypothekenkredit aus. Die zu finanzierende Summe für das Anschluss-Darlehen beträgt 90.000 . …
- … Alternative 1: Einzahlung der 30.000 Eigenmittel in einen Real Equity Immobilienfond. Laufzeit 10 Jahre. Bei erwarteter Rendite von 12 % eine …
- … worse case Fall zumindest der Kapitalverlust verhindert werden soll. Und für Immobilien in Top Lagen besteht immer hohe Nachfrage, die durch die drohende …
- … Noch was: komplett eigenkapitalfinanziert ist Quatsch, sieht auch ein Laie. Immobilienzinsen derzeit ca. 5 % max, Rendite 12 % Fall1:30 T EKAbk., 12 …
- … Gewinner der Krise sind auf jeden Fall Initiatoren geschlossener Immobilienfonds (und um so einen handelt es sich) die mit dem …
- … Sachwertargument fremdes Geld aquirieren um Immobilien zu bauen, zu kaufen und/oder zu renovieren. Eine Garantie für den Wiederverkaufswert gibt es nicht. …
- … Wer plant, seine Immobilienfinanzierung mit einer risikobehafteten unternehmerischen Beteiligung zurückzuzahlen, sollte so solvent …
- … kann, bei dem sich der Wert einer der breiten Masse zugängliche Immobilie innerhalb von 10 Jahren verdreifacht hat. …
- … Der Rückgang bspw., des prospektierten Eigenkapitals bei geschl. Immobilienfonds, brach gegenüber dem dritten Quartal 2008 um 74 Prozent ein. …
- … Die im dritten Quartal 2009 neu aufgelegten geschlossenen Immobilienfonds sind bislang noch vergleichsweise glimpflich davon gekommen. Das geplante Eigenkapitalvolumen …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Eigenheimzulage - Anrechnung Kaufsumme oder Verkehrswert
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 10602: Hypothekenkredit
- … Hypothekenkredit …
- … Ein Hypothekenkredit ist ja durch den Wert der Immobilie für die Bank abgesichert. D.h. falls der Bauherr die Zinsen …
- … dann kann die Bank sich das Geld mit dem Versteigerungserlös der Immobilie zurückholen. Durch eine prozentuale Beileihungsgrenze von z.B. 60 % ist ja auch …
- … Falls sich aber z.B. in einer Wirtschaftskrise die Immobilie nicht mehr für das erhoffte Geld verkaufen lässt, was ist dann …
- … Kann dann anderes Eigentum (z.B. andere Immobilien, Aktien, Schmuck, ...) des Kreditnehmers zur Tilgung/Ablösung des Kredites herangezogen werden? …
- … wieso sollte der Kreditnehmer eine Zwangsversteigerung riskieren, wenn er andere Aktiva besitzt, die er zur Tilgung verwenden könnte? Vorausgesetzt er will die Immobilie halten? …
- … In Notsituationen ist ein eigenhändiger Verkauf der Immobilie, auch mit evtl. Verlust, immer noch die bessere Alternative. …
- … falls der Hypothekenkredit für ein Mietobjekt aufgenommen wurde und man das schon bezahlte, eigengenutzte …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wertgutachten: im Auftrag der Bank oder auf meinem Namen?
- … Einzug durch wildes wohnen das Haus schon arg ramponiert ist, der Immobilienmarkt gerade eingebrochen ist, bzw. die ersten Zeitungsberichte über die geplante …
- … Wenn sie eine bestehende Immobilie erwerben wollen, und sie von Ihrer Hausbank nicht ohne weiteres eine …
- … Banken düfen nur 60 % des ermittelten Beleihungswertes als sog. 1-A (vorrangige) Hypothekenkredite beleihen, der Rest bis zur Beleihungsgrenze wird dann durch sog. 1-B …
- Bausparvertrag: Funktionsweise und Vorteile für die Immobilienfinanzierung
- … Bausparvertrag: Funktionsweise und Vorteile für die Immobilienfinanzierung …
- … für den Immobilienerwerb kombiniert. Er bietet eine planbare und zinsgünstige Möglichkeit, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen, und wird durch attraktive staatliche Förderungen unterstützt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Bausparvertrags. …
- … Bausparvertrag als Teil der Immobilienfinanzierung …
- … Funktionsweise des Bausparvertrags: Kombination aus Spar- und Kreditphase für die Immobilienfinanzierung. …
- … Immobilienfinanzierung: Kombinierbar mit anderen Finanzierungsmodellen wie Bankdarlehen oder KfW-Krediten. …
- … Kombination aus Spar- und Kreditphase für die Immobilienfinanzierung. …
- … In dieser Phase wird ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen, um Immobilienwünsche zu realisieren. Das Darlehen setzt sich aus der vereinbarten Sparsumme …
- … Bausparvertrag als Teil der Immobilienfinanzierung …
- … Ein Bausparvertrag eignet sich hervorragend zur Immobilienfinanzierung, denn die …
- … des Bauspardarlehens mit anderen Finanzierungsmodellen wie Bankdarlehen oder KfW-Krediten. So können Immobilienkäufer von attraktiven Zinssätzen profitieren und ihre Finanzierungsstrategie flexibel gestalten. …
- … Konzept des Bausparvertrags als Kombination aus Spar- und Kreditphase für die Immobilienfinanzierung und beschreibt den typischen Ablauf von der Sparphase bis zur …
- … Immobilienfinanzierung / Wie kann ein Bausparvertrag zur Immobilienfinanzierung genutzt werden? Es wird erläutert, wie Bausparverträge mit anderen …
- … Immobilienfinanzierung …
- … Wie kann ein Bausparvertrag zur Immobilienfinanzierung genutzt werden? …
- … Die Welt der Immobilienfinanzierung ist im Wandel, und Bausparverträge rücken wieder in den Mittelpunkt …
- … Neben dem Bausparvertrag existieren weitere Möglichkeiten der Immobilienfinanzierung, die es zu berücksichtigen gilt. Klassische Bankdarlehen, KfW-Förderkredite und Immobilie …
- … In Zeiten des Klimawandels gewinnen ökologische Aspekte auch bei der Immobilienfinanzierung an Bedeutung. Einige Bausparkassen bieten inzwischen spezielle Tarife oder Zusatzleistungen …
- … Bewusstsein für Nachhaltigkeit und kann langfristig zu Energieeinsparungen und Wertsteigerungen der Immobilie führen. …
- … ist. Danach kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden, um Immobilienwünsche zu realisieren. …
- … Ist ein Bausparvertrag für die Immobilienfinanzierung geeignet? …
- … Ja, ein Bausparvertrag eignet sich gut zur Immobilienfinanzierung, …
- … in Deutschland besonders populär wurde und heute als wichtiges Instrument der Immobilienfinanzierung gilt. …
- … aus, die steuerlich unterschiedlich behandelt werden können, je nach Nutzung der Immobilie (z.B. Eigenbedarf oder Vermietung). …
- … Alternativen zum Bausparvertrag sind Bankdarlehen, Direktfinanzierungen durch Hypothekenkredite oder Mischformen wie Kombikredite. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und …
- … Wie beeinflussen Bausparverträge die Immobilienmärkte? …
- … Bausparverträge stabilisieren die Immobilienmärkte, indem sie eine verlässliche und …
- … Menschen, den Schritt ins Eigenheim zu wagen, was die Nachfrage nach Immobilien unterstützt und zur Marktstabilität beiträgt. …
- … das Thema Bausparen, welches in Deutschland traditionell als wichtiger Baustein der Immobilienfinanzierung angesehen wird. Bausparverträge kombinieren die Vorteile des Sparens mit der …
- … Deutschland. Sie bieten eine zusätzliche Motivation, langfristig zu sparen und in Immobilien zu investieren. …
- … Bausparvertrag als Teil der Immobilienfinanzierung …
- … Der Artikel beschreibt, wie der Bausparvertrag in die Immobilienfinanzierung …
- … 4. Immobilienfinanzierung: Die Erläuterung, wie Bausparverträge in eine umfassendere Immobilienfinanzierungsstrategie integriert …
- … Aspekte: In Zeiten des Klimawandels gewinnen ökologische Aspekte auch bei der Immobilienfinanzierung an Bedeutung. Einige Bausparkassen bieten bereits spezielle Tarife für energieeffizientes …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hypothekenkredit, Immobilie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hypothekenkredit, Immobilie" oder verwandten Themen zu finden.