Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Anschlussfinanzierung

Wie sind die aktuellen Zinssätze für Hypotheken.
BAU-Forum: Baufinanzierung

Wie sind die aktuellen Zinssätze für Hypotheken.

Der erste Eindruck ist richtig: Ich will mir die aufwendigen Recherchen erparen, die ich vor 5 Jahren selbst durchgeführt habe. :-)
Heute gibt es das Forum hier und gebündeltes Wissen in diesem.
Ich habe 2 Hypotheken laufen und die Erste läuft zur Jahreswende aus. Das Geld zu dessen Tilgung steht planmäßig bereit, da aber die Zinssätze heute niedriger sind, als vor 5 Jahren, würde ich den jetzt fälligen Kredit lieber zu den jetzt noch günstigeren Konditionen verlängern und das Geld für den nächsten, wiederum in 5 Jahren fälligen Kredit aufheben und mehren. Diese 2. Hypothek ist höher und für den Fall einer nennenswerten Zinserhöhung würde ich dann lieber gewappnet sein, diesen in 5 Jahren fälligen Kredit vollständig zurückzuzahlen.
Meine Bank bietet mir 5,5 % auf 10 Jahre, was zu den vorherigen 5,75 % schon entlastet. Wenn ich bei ihr bleibe, entfällt mit der Aufwand der Umschuldung.
Bitte um Meinungen und Zinsangaben.
Vielen Dank schon mal.
  • Name:
  1. siehe Link

    siehe Link
  2. Äpfel mit Birnen

    das sind Einstandszinssätze für den Refinanzierungsmarkt.
    MfG Arnold
  3. Danke, DR.

    Das ging ja schnell. Guck ich morgen rein in den Link, jetzt machen Bette hin. ;-)
    • Name:
  4. @Arnold  -  Bitte um Präzisierung.

    Was ist damit gemeint?
    • Name:
  5. gestern 4,95 % verhandelt

    Hallo JR,
    habe gestern für Kunden 4,95 % verhandelt. (10 Jahre fest, bei 60 % Beleihungsgrenze). Allerdings muss ich immer wieder betonen, dass es bei der Zinsgestaltug in der Landschaft drunter und drüber geht. Durch die Stellung der Besicherung ist der Kunde faktisch der Bank ausgeliefert. Dies wird auch gerne dahingehend genutzt bei Kreditprolongationen einen Tick mehr zu verlangen. Am einfachsten bei der Bank vorbeischauen. "Hallo, habe Angebot zu 4,95 wie schaut's bei euch aus? Kann ich dableiben, oder muss ich wechseln? " Außerdem würd ich mir überlegen, ob der zu verlängernde Kredit nicht schon jetzt höher getilgt (laufend bzw. m Sonderzahlung) werden könnte. Wenn der in 5 Jahren dann weg ist, kann doch die freie Finanzspanne für den späteren Kredit ebenfalls zu einer höheren Tilgung (Laufzeitverkürzung) führen. Dies ist jetzt sehr allgemein, man könnte es auch präziser rechnen.
  6. Nein, das sind reale und effektive Zinssätze

    für den Häuslebauer. Man muss natürlich dann Kontakt zu den angegebenen Firmen aufnehmen, weil natürlich gerade die günstigsten Probleme mit KfW-Krediten oder ähnlichen Goodies haben.
  7. Noch ein Link:

  8. OT: Hallo Sparsam

    wenn Sie die Links unten in die vorgesehenen Felder eintragen, dann können die auch direkt angeklickt werden.
    • Name:
  9. Theorie und Praxis weichen ab

    bei den Zinsinfos im Netz. Es ist ein Unterschied, ob der Zinssatz nur so dasteht, oder ob ich zu diesem Satz auch abschließen kann. Einige hauen Supersätze raus, damit sie in allen Listen obenstehen. Will man dann abschließen, wird einem gesagt, warum dies und jenes nicht geht. Zur Orientierung ist es allerdings OK
  10. Verzinsung Spareinlagen

    Welche Zinsen bekommen sie derzeit auf Ihre Spareinlagen? Zahlen sie darauf Einkommensteuer? Wie ist die Laufzeit Ihrer Spareinlagen? Davon hängt es auch ab, ob es besser wäre, jetzt Ihre erste Hypothek zu tilgen.
    Wie hoch ist der Tilgungsanteil Ihrer ersten Hypothek? Können sie eine höhere Tilgung verkraften?
    Ich würde die 5- und 10-Jahreskonditionen vergleichen.
    Was wollen sie alternativ mit den Spareinlagen machen? Ggfs. langfristig anlegen, Sparplan Investmentfonds?
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  11. @JR

    Hallo,
    habe mich vertan, sind wohl doch Finanzierungskonditonen ausgeählter Internetbanken im erststelligen Beleihungsraum.
    Schließe mich aber Herrn Witzgall an, im Internet stehen Superkonditionen, die nicht unbedingt immer der Realität entsprechen. Und mit dem freien Markt (also mit Beratung / Betreuung des Kunden) sind die Internetbanken eh nicht zu vergleichen.
    Realistisch erzielbare Konditionen für "normale" Kunden liegen z.Z. bei ca. 5,2 nis 5,4 % p.a. für 10 Jahre. Gibt natürlich Ausnahmen nach oben und unten. Leider ist es so, dass Kunden, die richtig Geld haben bei Banken auch noch bevorzugt werden und so dann bessere Konditionen erhalten. Und Finazmakler, die einer Bank viel Geschäft vermitteln haben auch eine bessere Verhandlungsposition.
    Gruß Arnold
  12. Zinsvergleiche

    Die Zinssätze im Internet gelten meistens nur für Erstfinanzierungen und ab einer bestimmten Mindest-Finanzierungssumme. Das trifft aber in der Regel nicht auf Anschlussfinanzierungen zu (dann kommen die sog. Zuschläge). Wenn ich zu meiner Hausbank gehe und denen Konditionen aus dem Internet zeige, gehen die soweit runter, das es gerade für mich nicht interessant ist, umzuschulden, wegen der dann fälligen Gebühren für Grundbuch und Notar. Ich habe die Erfahrung gemacht, das 0,25 % Spielraum immer vorhanden ist, mehr wird schwierig, Nebenabsprachen wie Sondertilgungsrechte sind wesentlich leichter zu bekommen. Hängt auch von der Bonität eines Kunden ab.
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  13. Vielen Dank für die rege Beteiligung.

    Montag ist erstes Beratungsgespräch bei der jetzigen Finanzierungsbank.
    Unter anderem wurde vorab die Möglichkeit genannt, die fällige Hypothek für 10 Jahre zu verlängern und die bereitstehenden Mittel für die komplette Tilgung dieses Kredites in einem BSV anzulegen, der dann nicht weiter bespart wird und die in 5 Jahren fällige 2. Hypothek komplett tilgen könnte. (?) D.h., ich würde aus diesem BSV dann genau die Summe leihen können, die für die Ausgleichung dieser 2. Schuld nötig ist. Damit verbunden wäre dann auch ein günstiger Zinssatz bei der jetzt möglichen Anschlussfinanzierung. (die eigentlich ja nicht nötig ist)
    Was ist davon zu halten?
    • Name:
  14. Hm, jetzt versteh ich nur Bahnhof

    oder kann man das auch mit Zahlen darstellen?
  15. Anschlussfinanzierung

    so ganz verstehe ich auch nicht, die Mittel müssen dann ja vorher irgendwo angesammelt worden sein und nicht direkt in die Tilgung gelaufen sein. Ich meine, sonst kann man ja keine bisherigen Tilgungsmittel für die Auffüllung eines BSV einsetzen.
    Können also theoretisch keine Tilgungshypotheken gewesen sein, sondern Darlehen gegen Tilgungsaussetzung.
    Halten tue ich von Bausparverträgen nicht allzu viel, wenn diese nicht zugeteilt sind, denn Sie finanzieren Ihr eigenes Geld gleich mit vor und haben eine sehr schmale Rendite von ca. 3 bis 4 %, abzüglich der Kosten ist das ein Nullsummenspiel ohne Verzinsung.
    Sie müssten das Angebot der Bank und was bisher gelaufen ist aber genauer darstellen, so kann man nur raten und liegt vermutlich daneben.
    Am Besten die Darlehnsangebote so aufführen wie damals mit der Bank abgeschlossen und wie sie jetzt abgeschlossen werden sollen.
    Wo wurden die Mittel angespart, die nun zur Auffüllung eines BSV dienen sollen?
    Sorry, ich kann die Situation mit Ihren jetzigen Angaben nicht nachvollziehen.
    Ich will keine Partei ergreifen, aber wenn Finanzierungsanfragen nach dem von Herrn Kaehler vorgeschlagenen Angaben gemacht würden, dann wären zig Rückfragen völlig unnötig.
    Gruß Arnold
  16. Mega-Deal für die Bank.

    Das sieht nach einem super Deal aus  -  für die Bank.
    Anstatt ihr 1. Darlehen sofort zu tilgen, wenn ich richtig verstanden habe, hätten sie hierzu das Geld, gleich Anschlussfinanzierung über 10 Jahre.
    Dann Ihre Spareinlagen in einen BSV einzahlen, sozusagen Sofortansparung BSV über 40 oder 50 % und Bank kassiert Abschlussgebühren.
    BSV soll durch Sofortansparung in 5 Jahren fällig sein und mit Auszahlung des BSV das dann fällige 2. te Darlehen ablösen. Dann kommt die Abzahlung des BSV Darlehens, nochmals 12-13 Jahre lang.
    Und damit der Kunde geködert wird, eine etwas günstigere Anschlussfinanzierung in Aussicht stellen, als wenn sie nicht den BSV abschließen würden.
    Da zahlen sie meines Erachtens mehr als unnötig Darlehenszinsen. Aber das können sie nur durch einen Vergleich der Gesamtfinanzierung und des Gesamteffektivzinses sagen.
    Wenn sie möglichst schnell entschulden wollen, tilgen sie Ihr 1. tes Darlehen. Dann haben sie wieder monatliches Geld frei und sparen dieses an, um in 5 Jahren bei der Anschlussfinanzierung Ihres 2. ten Darlehens einen weiteren Teil tilgen zu können.
    Oder sie zahlen Ihr monatlich freiwerdendes Geld in einen BSV ein und müssen nach 5 Jahren ggfs. einen kurzen Zeitraum Ihr 2. tes dann fälliges Darlehen zwischenfinanzieren, bis der BSV fällig wird.
    Oder sie stecken Ihr Geld ganz oder teilweise in einen guten Investmentfond-Sparvertrag und verlängern ihr in 5 Jahren fälliges Darlehen.
    Es gibt so viele Varianten, ohne Ihre Prioritäten und mehr Infos kann nicht abschließend eine Empfehlung erfolgen.
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  17. Ich war hier weniger auf eine Lösung die ...

    Ich war hier weniger auf eine Lösung (die habe ich schon im Kopf) aus, sondern eher auf anregende Meinungen. Habe ich ja auch bekommen, vielen Dank dafür.
    ricardo_lopez_caballero hat die Fragestellung richtig gelesen und genau seinen Eindruck habe ich auch. Von BSV war ich schon damals abgeneigt und bin es noch immer. Mein damalige Finanzierung mag nicht die Beste sein, aber ich habe sie selbst gerechnet und verstehe sie: Ich habe das Haus vor 5 Jahren zu 1/3 angezahlt und zu 2/3 finanziert. (1.400 DM/mtl) Die komplett im Vorrang zugeteilte Hypothek habe ich damals in 2 Hypotheken aufgeteilt. Die 1. Hyp (1/3Gesamthypo) für 5 Jahre und die 2. Hyp (2/3Gesamthypo) für 10 Jahre. Die 1. Hyp habe ich so ausgelegt, dass ich sie nach Ablauf ausgleichen kann. Es liegt nun auch ausreichend Geld bereit, um die jetzt fällige 1. Hyp zu tilgen. So war es vor 5 Jahren auch geplant.
    PS: Ich möchte keine Zahlen nennen, weil ich die Frage leider unter richtigem Namen gestellt habe und ich meine privaten Finanzangelegenheiten zahlenmäßig nicht veröffentlichen möchte. Ansonsten hätten wir hier schön zusammen rechnen können. ;-)
    Besten Dank nochmal.
    • Name:
  18. @ Richwien

    Foto von Andrea Leidenbach

    eins verstehe ich nicht, warum haben sie nicht einfach eine höhere Tilgung vereinbart anstatt das Geld anzusparen um dann ablösen zu können oder handelt es sich um eine Einmalzahlung die sie erhalten aus der sie jetzt tilgen?
    Vielleicht helfen mir hier die Finanzexperten mal weiter, aber ich kann nicht glauben das sich die Zinsen für eine Anlage rechnen auf 5 Jahre anstatt höher zu tilgen.
    Wir hatten eine ähnliche Situation und das erste Drittel auch nach 5 Jahren abgelöst, bei uns rentiert es sich sogar im Moment die länger laufenden Kredite nicht mit aufs neue Haus zu nehmen, sondern abzulösen, ist halt ein Rechenexempel.
  19. @AL  -  Kann ich einfach beantworten.

    Ich war damals auf eine möglichst niedrige mtl. Belastung aus. Ich bin damals vom Mindesteinkommen ausgegangen und habe keine zusätzlichen Einnahmen in die Finanzierung mit einbezogen. Das Mindesteinkommen hätte das Haus bei 10 % Zinsen halten können. Das hätte meiner vorherigen Miete entsprochen und bei dieser sind immer noch 20.00 DM/Jahr übrig gewesen, wobei wesentliche Einkünfte aus beruflichen Sonderprojekten stammen. Ich wollte keine finanzielle Gratwanderung, wie sie viele Bauherren in Niedrigzinszeiten praktizieren. Ich bin nicht einer von den Vielen, die auf Biegen und Brechen ihr Haus abzahlen wollen und dabei das Leben vergessen.
    Nun sind ist das zwischenzeitliche Einkommen und die Einlagen wesentlich höher ausgefallen, als zugrunde gelegt. Konnte man vorher nicht wissen. Ich gehe eben bzgl. Lebenshaltung keine Risiken ein.
    • Name:
  20. Ihre Vorsicht in Ehren

    Foto von Andrea Leidenbach

    aber wenn man rechnet was man draufzahlt wenn man statt 2 oder 3 % nur eins tilgt bei der Gesamtfinanzierung kann einen schon mal leicht übel werden, vielleicht doch noch mal überdenken?
    Im Prinzip muss aber jeder selber wissen eas er sich leisten will und kann da gebe ich ihnen recht, aber wenn der Spielraum reicht?!
  21. Aus seiner Sicht

    war es damals optimal. Lieber so als anders rum. JR ist ein so guter Mathematiker dass er die jetzigen Folgen schon berechnen kann. Es ist eher schwierig, sich die ganzen "Wohltäter" der Finanzdienstleistungsbranche mit Ihren Bauchläden voller Trödel vom Hals zu halten. Bei den von mir vermuteten anstehenden massiven Wirtschaftsturbulenzen würde ich eher zu dem Motto tendieren, weg mit den Schulden. Für Guthaben bekommt man doch eh nichts und zahlt womöglich bei entsprechender Größe auch noch Steuern. Außerdem ist nach meiner Ansicht mehr und mehr die Zinsseite nicht mehr so bedrohlich wie die Sicherheit ein nachhaltiges Einkommen zu erzielen. Aber er hat recht, richten soll er sich nach seiner persönlichen Befindlichkeit.
  22. @ AL

    Ich kann die Entscheidung auch gut nachvollziehen. Vielleicht kommt auch noch ein spekulatives Moment hinzu. Wenn man ohnehin niedrige Zinsen vereinbart hat, rechnet man ggf. damit, dass diese wieder steigen. Dann ist man schnell dabei, mit gespartem und nicht-getilgtem Geld eine bessere Rendite zu erzielen als bei Tilgung. Darauf habe ich auch gehofft, als ich vor ca. 2 Jahren bei 4,25 % Zinsen 1 % Tilgung vereinbart hatte (10 Jahre Laufzeit). Leider sind die Zinsen nicht so gestiegen, wie ich mir das erhofft hatte. Im Augenblick geht das Spiel kaum noch Null auf Null auf.
    Auch die Argumentation mit dem Sicherheitspolster macht Sinn. Auf den Urlaub verzichten, weil man die Ausgabe für die Markise nicht bei der Finanzierung eingeplant hatte  -  wie einige meiner Nachbarn  -  ist halt nicht jedermanns Sache. Und wenn man nach einem Unfall dann ohne Auto dasteht, weil man meinte, die Vollkasko könnte man sich noch sparen, ist in der Regel auch Schluss mit lustig. Wenn dann jemand noch zu einem guten Teil erfolgsabhängig bezahlt wird, macht es ohnehin Sinn, lieber vorsichtig zu planen und nur das Grundgehalt zu berücksichtigen. Was ist sonst, wenn die Prämien mal ausbleiben, der Erfolg ist meistens nicht immer so direkt von der eigenen Person abhängig, dass man das ausschließen kann.
    Andererseits stellen viele auch nach 5-10 Jahren fest, dass sie lieber noch viel dicker hätten klotzen sollen, weil die pessimistischen oder übervorsichtigen Annahmen eben doch die Verwirklichung so manchen Traumes verhindert haben. In den Immobilienanzeigen findet man dann die Reihenhäuser 12 Jahre alt, mit gerade familienausreichenden 120-130 m² vor 5 Jahren aufwendig modernisiert mit Wintergarten, Sauna, Whirlpool und allem Pippifax, 2 Jahre junger EBKAbk. ... Erst geknausert, dann jahrelang am Häuschen festgehalten und irgendwie versucht, die Träume zu erfüllen und schließlich doch die Villa gekauft und beim Verkauf der RH die ganzen Extras (fast) verschenkt  -  welcher Käufer bezahlt für sowas schon einen Aufpreis?
    5 Jahre später sind die Kinder aus dem Haus und das Ehepaar kann sich auf 200 m² aus dem Wege gehen. Und kurz vorm Erbschaftsfall wird dann nochmal aufwendig alles alten- und behindertengerecht (altengerecht, behindertengerecht) gemacht (Treppenlift, breitere Türen, neues Badezimmer), weil die alten Herrschaften sich nicht vom Traumhaus trennen wollen. Nach der Erbschaft wird dann wieder zurückgebaut und auf den Müll geworfen, denn wer präsentiert sein neues Haus gerne mit Treppenlift und rollstuhlgerechtem Bad? Was Dank solcher Lebensplanungen an Geld in den Sand gesetzt wird, rechnen am Ende höchstens die Erben und das nur hinter vorgehaltener Hand, weil man sie ansonsten ächtet.
    Sparsam
  23. @sparsam

    Foto von Andrea Leidenbach

    ich sehe das etwas anders, wenn mir das Haus nicht mehr "passt" zieh ich halt wieder aus.
    Ich habe aber auch noch nie Bindungen zu Objekten oder Wohngegenden entwickelt, Personen sind mir auch nach Jahren der weiten räumlichen Entfernung immer noch sehr vertraut.
    Liegt vielleicht auch am Job den ich früher hatte und den meines Mannes heute, da kann man es sich nicht leisten sich zu binden.
    Wir haben wirklich mit viel Reserve im Hintergrund gebaut und inzwischen durch missliche Umstände auch verbraucht, aber wir können halt weiterbauen, und normalerweise plant man ein Haus auch so, dass noch eine Küche und ein paar neue Möbelstücke mit finanziert werden können.
    Wenn ich dann aber noch so viel über habe, dass ich trotz Urlaub und Annehmlichkeiten größere Ersparnisse anlegen kann, dann ist der Raum für eine andere Form der Finanzierung doch sehr groß.
    Welche Art kann ich nicht klären, bin nicht vom Fach, aber ich denke man kann im Leben nicht alles bis aufs Letzte berechnen und absichern.
    Mir persönlich ist es lieber ich Zahl mal ein paar Jahre ohne das es mich sehr schmerzt etwas mehr im Monat und bin nach 18 Jahren raus (und dann immer noch jung genug für ein wildes Leben:-)
    Probleme hatten wir persönlich mit der Bank höhere Sondertilgungen zu vereinbaren ohne das die Zinsen deutlich erhöht wurden, daher ist die Überlegung nicht lieber etwas mehr %zu tilgen.
  24. günstige Konditionen

    siehe Link

    und kein "Finanz-Fuzzi" verdient dran!

    • Name:
    • Feiler
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Zinssatz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage wirklich?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat positive Gesamtbilanz bei mehrjährigem Solaranlagen-Einsatz?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verhandlungsspielraum bei Werkverträgen
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmplatten auf 30er Poroton-Außenwand sinnvoll?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mit was kann außen dämmen, verschiedene Bauphasen?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton-Außenwand mit Dämmmaterial WLG 025
  10. BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - LAKRA-Förderung in Baden-Württemberg

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Zinssatz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Zinssatz" oder verwandten Themen zu finden.