Folgende Situation: ich habe ein hervorragebdes Angebot für einen Kauf einer Doppelhaushälfte zum Preis von 440 TDM. Kreditbonität und EKAbk.-Quote sind nicht das große Thema sondern, ob die Zeit reicht, eine Landesbauförderung zu beantragen (NRW). In welcher Höhe soll ich den Kredit beantragen? Es wird meiner Berechnung nach 30 - 50.000 DM aus Landesmitteln geben, aber die gibt's dann doch wohl erst später (laut Forum ist mit 6 Monaten zu rechnen). Finanziert die Bank sowas i.d.R. zwischen? Auch die Höhe ist noch nicht ganz klar, da ich an einer Einkommensgrenze liege und die genaue Höhe noch nicht kenne.
Bitte ein paar Tipps, wie Ihr merkt habe ich noch nicht mit meiner Bank gesprochen - man möchte ja ganz gerne gut informiert sein (zudem präferiere ich Beratungsarme Finanzierer mit günstigen Konditionen)
Schon mal schönen Dank für die Antworten!
Höhe zu beantragender Kredit bei unsicherer öffentlicher Förderung
BAU-Forum: Baufinanzierung
Höhe zu beantragender Kredit bei unsicherer öffentlicher Förderung
-
Förderung
Kommt darauf an welche Landesförderung ihr beanspruchen wollt.
Bei uns in Rheinlandpfalz heißt das ganze Sozial, Normal oder Ergänzungsprogramm. Beim Normalprogramm dürfen einige Werte nicht überschritten werden. Qm Preis nicht über 2700 DM und nicht mehr wie 130 m². Zudem darf man bei Beantragung noch keinerlei Verpflichtung eingegangen sein (Kaufvertrag oder Darlehensvertrag). Andererseits muss man für die Beantragung alle Papiere zusammen haben (Finanzierung, Planungsunterlagen usw.). Das ganze ist wirklich nicht schlecht, vor allem das Aufwendungsdarlehen, ist aber ein Haufen Rennerei.
Sind auch gerade mittendrin. Am Besten auf der Stadt oder Kreisverwaltung vorsprechen, und dann rein ins Vergnügen.
Gruß aus der Pfalz -
Wir hatten damals
eine Klausel im Kaufvertrag, dass wir bei nicht Erhalt der öffentlichen Mittel vom Vertrag zurücktreten können, ohne das uns Kosten entstehen.
Vielleicht ist das eine Möglichkeit, denn erst Erwerben und dann beantragen ging bei uns nicht, damit hätten wir die Form der Förderung schon nicht erfüllt und wären von Anfang an durchs Raster gefallen. -
Förderschädlichkeit beachten!
Die Aussagen beider Vorredner sind OK Noch einige Tipps;
1. Lassen Sie sich von Ihrer zuständigen Wohnungsbauförderstelle oder Außensteller der Förderbank vorab beraten.
2. Gehen Sie keine verbindlichen Verträge (Hauskauf, Notarvertrag, Darlehensvertrag etc.) ein. FÖRDERSCHÄDLICH!
Die Ausnahme; Grundstücks- und Hausvertrag (Grundstücksvertrag, Hausvertrag) mit kostenlosem Rücktrittsrecht bei Nichtgewährung der öffentlichen Mittel: BITTE MIT ihrer FÖRDERBANK unbedingt ABSPRECHEN!
MfG
S. Krämer -
Noch etwas präziser..
worüber ich mir derzeit den Kopf zerbreche:
1. Wird der (Haupt-) Kreditgeber - über den ich diese Mittel ja zu beantragen habe - den Zeitraum bis zur Auszahlung zwischenfinanzieren? Es Ergibt sich ja das Problem der noch nicht genau bekannten Höhe einer Förderung. Wird so etwas in aller Regel flexibel gehandhabt?
2. Ist der Zeitpunkt der Beantragung dieser Mittel entscheidend, oder darf ich erst "zuschlagen", wenn ich eine Bewilligung definitiv habe? Dann hätte ich ja das Problem, eine günstige Gelegenheit nicht nutzen zu können ...!
MfG Boki -
DHH
Neu oder gebraucht? Kann ohne die Fördermittel nicht gekauft werden? Wie schon gesagt wurde, Vertrag machen mit Klausel.
Habe morgen einen Banktermin und frag mal nach ob auch gebrauchte Immobilien geförderet werden. Finde in meinen Unterlagen nämlich nichts Konkretes.
Gruß aus der Pfalz -
DHH2
Stopp, habe es doch gefunden. Erwerb von vorhandenem Wohnraum wird auch gefördert.
Würde also zuschlagen (mit Klausel) und die Förderung beantragen.
Die zu finanzierende Bank hilft in der Regel. Gabe es auch schon angeboten bekommen. Wenn alle Unterlagen zusammen sind (wie schon gesagt, ist eine Rennerei!), dauert es bei uns (Pfalz) ca. 4-5 Wochen bis zur Zusage.
Noch was zurzeit: ab Notartermin bis zur Zahlung gehen sicher 6 - 9 Wochen drauf! -
MK
-
Bauen und Wohnen
Förderung von Wohneigentum 2001. Staatliche Finanzierungshilfen im Rahmen des Sozialen Wohnungsbau. Wie schon erwähnt bei uns in Rheinlandpfalz und zwar je nach Einkommen, Sozial, Normal oder Ergänzungsprogramm.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Förderung, Kredit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
- … ich habe Ende Juli 2006 einen Antrag auf Förderung einer Solaranlage gestellt (die Baustelle befindet sich in München). …
- … ein Problem bei der ganze Öko Förderung ist ... …
- … ein Problem bei der ganze Öko Förderung ist m.E. …
- … muss, obwohl Sie das Geld nicht nötig hätten. Wetten, wenn die Förderung weg fällt werden die Anlagen billiger? Oder wie wäre es die …
- … Förderung zu erhöhen, aber Einkommenabhangig zu verteilen. Dann könnte man eher sehen …
- … Kollektoren auf dem Dach, mal sehen was die Kosten wenn mein Kredit getilgt ist. Um nicht missverstanden zu werden, alternative Energien sind wichtig …
- … und sollten notfalls per Gesetz Erzwungen werden, nur die Art der Förderung finde ich daneben. …
- … T9) sind nicht mehr vorrätig, Fördertöpfe viel schneller ausgeschöpft (z.B. Anschubförderung Solarenergie), Handwerker bis zum mehr-geht-einfach-nicht- mehr ausgelastet (z.B. Rohbauer). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. Wir haben uns einfach vor Augen geführt, …
- … dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften zu weniger Heizkosten führt. Das war der Hauptgrund für unsere Entscheidung. Die Planung befindet sich noch in der späten Anfangsphase. Unser Architekt bereitet gerade die Bauantragsunterlagen vor, weil der Antrag noch dieses Jahr gestellt werden soll. …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … willst du e. billige Heizung, e. billigenund e. billigen Kredit. …
- … Also einen billigen Kredit haben wir schon, auch der Bau wird durch die ein oder …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich sagen: matrix …
- … KFW60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, bekomm ich grade mal 30.000 …
- … zu 2 Prozent unter Standardkredit - ist also nicht gerade ein wirklicher Anreiz. …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFWAbk. Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). Es …
- … noch - KFW60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja aufgenommen. Zwei Prozent auf 30 Jahre sind etwas mehr als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … - Die BAFA-Förderung wird pro angefangenen Quadratmeter gewährt. Ein kleiner, effizienterer Röhrenkollektor wird also …
- … von 2000 kWh rechnen. Bei einer Lebensdauer von 20 Jahren, einem Kredit zu 5 % und einer Anfangstilgung von gut 3 % kostet die Anlage …
- … sie zurzeit sind. Dann hätte man im Jahr 60 Mehrkosten für Kredit und Tilgung als man im Jahr durch die Solaranlage einspart. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … so ein kfw 60 Haus realisieren können und somit die 30.000 Kreditvergünstigung in Anspruch nehmen können. Die Förderung von 125 pro m² …
- … mir aber auch ausgezeichnet und wenn Sie sonst nicht an die Förderung kommen ... …
- … - Trotzdem habe ich mich für Pellets und gegen den besseren Kredit entschieden, da mir die eigene Verantwortung für den ohne jeden Zweifel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Noch eine Frage: Was muss ich für eine Pelletheizung investieren, bzw. lohnt sich das mit der aktuellen Förderung von 1500 €?
- … für eine Pelletheizung investieren, bzw. lohnt sich das mit der aktuellen Förderung von 1500 ? …
- … die Dinger keinen Vorratstank? Bekomme ich ohne Schnecke und Schlauch die Förderung. Brauche ich noch einen weiteren Pufferspeicher ? …
- … dürfte sich die Solaranlage auch nicht Lohnen. Sie Finanzieren doch über Kredit? . Schlussendlich hatte ich mich dann für Paradigma Pellets ohne Solar …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Staatliche Förderung Pelletheizung
- … Staatliche Förderung Pelletheizung …
- … ich habe in unten angeführtem Link gerade gelesen, dass die staatliche Förderung für Pelletanlagen wieder erhöht werden soll. Im Moment gibt es …
- … Vertrag mit einem Heizungsbauer schließen. Soll ich mit dem Antrag auf Förderung noch warten? (Muss aber wohl eingereicht sein bevor mit dem Einbau …
- … Der Antrag auf Förderung …
- … Da die Konditionen für die Förderung derzeit überarbeitet …
- … Hiermit - und unter Berücksichtigung der Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) - hat das BMWi klar …
- … ihrem Inkrafttreten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eingehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stückholzkessel
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Förderung, Kredit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Förderung, Kredit" oder verwandten Themen zu finden.