Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Baufinanzierung

Also mir reicht es langsam
BAU-Forum: Baufinanzierung

Also mir reicht es langsam

immer wenn ich erklärt habe worum es geht antwortet keiner mehr. so nach dem Motto, jetzt wissen wir keine Antwort mehr und halten uns raus. keine gegenargumente mehr vorhanden, also liebr nichts mehr schreiben.
erkläre doch mal einer schlüssig was gegen eine Fondsfinanzierung spricht, unter, bitte, den Argumenten, die ich schon gebracht habe.
wenn einer schlüßig erklären kann was daran Mist ist, dann werde ich für immer still sein an diesem Forum.
Gruß joachim kähler
  1. Eigentlich spricht nicht soviel dagegen, aber

    Es geht m.E. nur darum, absolute Sicherheit zu haben. Und die habe ich nur mit einem ANU Darlehen inkl. Tilgungsplan.
    Es ist wie bei der Anfrage an die Bank, ob man Kredit bekommt. Wer kein Geld braucht, der bekommt gerne Kredit. Ähnlich ist es mit der Fonfinanzierung. Wenn ich nur 20 % meines Einkommens für die Hausfinanzierung brauche, dann könnte ich in zinsschwachen Zeiten neben der Einzahlung in den Fond auch noch etwas in Form von Sonderzahlungen der Bank zukommen lassen, um die Schulden Höhe nicht exorbitant wachsen zu lassen.
    Wer aber am Anfang schon mit 40-50 % finanziert, für den schätze ich das Risiko des Einbruchs zu hoch, wenn plötzlich aus dem Fond keine Rendite entstehen, der Schuldernberg aber weiter wächst.
    Herr Kaehler: bitte ziehen Sie sich nicht zurück, auch wenn Teilnehmer, diese Diskussionen als nicht mal mehr unterhaltungswürdig empfinden, so sind sie doch recht sachlich geführt. Gerade Ihr Standpunkt deutet für den einen oder anderen eine evtl. interessante Alternative. Stöbern Sie mal in PC oder Autoforen, dagegen sind hiesige Meinungsverschiedenheiten wirklich nicht beunruhigend. Also nicht euinschnappen, und weitermachen, auch wenn man mal ab und zu was einstecken muss, dass ist Demokratie und Meinungspluralität.
    Gruß
    Rene
  2. Es ist vielen die Lust ...

    vergangen ein und das selbe Thema immer wieder von neuem aufzurollen. Nur weil man ein Thema und die Argumente dazu öfter bringt werden diese nicht besser. Nebenbei muss man auch noch andere Sachen erledigen als immer auf das selbe Thema zu Antworten. Nicht persönlich nehmen.
    Herby
    • Name:
    • herby
  3. Ich bin nicht eingeschnappt

    sehe das Thema aber erstmal als ausdiskutiert. Ich betone aber, erstmal, wenn sich neue diskussionsansätze ergeben schauen wir mal weiter.
    Gruß joachim kähler
  4. Herr Kähler!

    Foto von Helmuth Plecker

    Glauben Sie denn an den Königsweg?
  5. @Helmuth Plecker

    Was ist denn der Königsweg?
    Herby
    • Name:
    • herby
  6. @Herby

    Foto von Helmuth Plecker

    Königsweg: Der einzig richtige optimale Weg zu einem Ziel
  7. Den Königsweg

    an sich gibt es wohl nicht. aber die Wahl 100 m lauf oder marathon, stürzen kann ich auf beiden wegen. der 100 Meter lauf ist naturgemäß verletzungsbedingt gefährlicher, aber führt doch zu 99 % eher ans ziel. wer gut aufgewärmt ist, dem passiert in der Regel nichts. der marathonlauf ist eine qual über 42 km (?) der am Ende aber auch zum ziel führt.
    jeder muss für sich entscheiden, soll auch jeder. ob nun Bausparen, mit oder ohne Zwischenfinanzierung / Vorfinanzierung, Auffüllungskredit, oder kostantdarlehn, was auch immer. Annuitätendarlehn, mit oder ohne Tilgungsaussetzung, öffentliche mittel, klv Finanzierung, Fondsfinanzierung. gibt ja eine Palette, muss man nur noch die sahnestückchen rauspicken.
    für den einen ist das absolute Sicherheit (die es sowieso nicht gibt), für den anderen der weg schnell von den Schulden runterzukommen. variable, feste Zinssätze, alles möglich. wobei man jetzt sogar wieder über etwas kurzfristigere Zinssätze nachdenken sollte, die zinsspanne zwischen 5 und 10 jährigen Mitteln ist recht hoch.
    Gruß joachim kähler
  8. Die Zinsspanne..

    zwischen 5 und 10-jähriger Anlage ist in der Tat recht ordentlich geworden. Habe vor ca. 4 Monaten auf 10 Jahre fest gemacht. Würde ich zurzeit nicht mehr machen. Stinkt mir schon etwas. Wenn ich nur die Lottozahlen vom nächsten Samstag wissen würde!
    Herby
    • Name:
    • herby
  9. Gewisse Grundregeln

    Den Königsweg gibt es nicht, denn jeder hat andere Prioritäten, aber gewisse Grundregeln können beherzigt werden. Und nicht vergessen, die derzeitigen Darlehenszinsen sind wirklich niedrig, der Durchschnittszins liegt bei ca. 8 %. Und den absoluten Tiefststand erwischen Sie eh nicht, ist wie an der Börse. Je nach Situation und Finanzierung kann eine Mischung von Laufzeiten ebenfalls sinnvoll sein.
    1992 mussten wir noch 8,5 % Darlehenszinsen zahlen, da ist die Alternative einer Fondsfinanzierung nicht sehr begeisternd, aber jetzt schon eher. Problematisch kann es werden, wenn nach dem Kauf/Bau aus welchen Gründen durchaus unvorhergesehenerweise recht früh wieder ein Verkauf erfolgen muss/soll. Normalerweise würde jeder Käufer froh sein, wenn er ein Darlehen mit niedrigen Zinsen übernehmen kann, aber was ist, wenn es sich um ein Festdarlehen handelt, und das Finanzinstitut während der 10- oder 15-jährigen Laufzeit nicht nachträglich eine Tilgung in die Annuität einbauen will? Das ist meines Erachtens hier noch nicht genügend ausdiskutiert. Gibt es Erfahrungen, ob eine Umstellung von Festdarlehen auf Annuitätendarlehen mit 1,2 oder 3 % Tilgung ohne weiteres vereinbart werden kann? Ggfs. im Laufe der Zinsbindungsfrist ohne Nachteil für den Darlehensnehmer?
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  10. Na denn ... Tschüss, Herr Kähler

    Ich bin begeisterte (fast  -  nur) Leserin dieser Seiten. Der wievielste Abschiedsgruß ist das schon von Herrn Kähler? Konsequenz Null ...? Schauen Sie doch mal unter Frage 258 Nr. 12 dort wollen Sie mit "Fachleuten" nicht weiterdiskutieren. Andererseits haben Sie bisher jedem nicht Fonds-Fan bestätigt, ob direkt oder indirekt, nicht den richtigen Durchblick zu haben. Also was denn nun ...? Einmal beschimpfen (ja, kann man sagen) Sie ANU-Anhänger einige Fragen weiter empfehlen Sie diese Form. Also was denn nun ...? . Weiterhin wurden Ihnen etliche Fragen gestellt, deren Antwort auch mich interessiert hätte. Anfangs war ich sogar begeistert. Je mehr von Ihrer Finanzierungsform aber hier dargestellt wird, desto mehr wird mir mein Risiko bewusst. Wenn ich mich jetzt für die mir angenehmere ANU-Finanzierung entscheide, muss ich mich dann als rückständig beschimpfen lassen? Wenn Sie mit Andersdenkenden (siehe Herby), so umspringen, müssen Sie sich nicht wundern, wenn keine Antwort mehr hier kommt.
    • Name:
    • Jule Schwendt
  11. Es war wohl etwas spät, ...

    Hallo Herr Kaehler, nicht verzagen, es war ein bisschen spät, als sie die Frage geschrieben haben, nach dem Wochenende sieht die Welt ein bisschen anders aus ...
    und jeden können Sie halt nicht für eine Fondsfinanzierung begeistern, dafür ist das Thema auch einfach komplex. Sehen Sie sich alleine schon die vielen Fragen, ob Annuitätendarlehen oder Bausparvertrag, besser ist an, und dann noch die Komplexität von Investmentfonds und Finanzierung.
    Bis jetzt hat niemand den gordischen Knoten gefunden für das magische Dreieck aus Liquidität, Sicherheit und Risiko ...
    aber sehen sie das so, wenn durch eine sachliche Diskussion dadurch einige Leute über Fonds im allgemeinen und Finanzierungsalternativen erneut nachdenken und wenigstens für Ihre Altersvorsorge über Fondssparen vorsorgen, ist doch auch etwas ... oder?
    Also back to the roots, Meinungspluralität und Sachlichkeit, ...
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  12. he, he, he

    ich wollte niemanden beschimpfen oder unterstellen, dass er keine Ahnung hat. Ich weiß, dass ich manchmal hinterum ein wenig gestichelt habe, aber das sollte nur zum Nachdenken anregen. wenn sich da jemand beleidigt gefühlt haben sollte, dann war das nicht meine Absicht.
    einem hier habe ich Unwissenheit unterstellt, das stimmt, aber meine Argumentation stimmte auch. Ich kann nicht sagen Fonds für Altersvorsorge OK, aber für Hausfinanzierung nein danke. das ist ein Widerspruch in sich.
    in diesem Thread habe ich auch nicht geschrieben, dass ich mich verabschiede, lediglich, dass ich denke das Thema Fondsfinanzierung ist erstmal zur genüge ausdiskutiert.
    es ist doch nicht so, dass ich jedem eine Fondsfinanzierung schmackhaft machen will. das geht doch gar nicht, die Fondsfinanzierung ist eine Möglichkeit von vielen, die man anbieten kann. Annuitätendarlehn sind auch eine Möglichkeit, auch Bausparen kann manchmal passen.
    das einzige was ich wollte, war die Fondsfinanzierung etwas bekannter zu machen, damit sich die Leute bei ihrer Bank oder ihrem Berater auch diese Möglichkeit vorstellen lassen.
    wer wie dann was macht, das ist die Entscheidung jedes einzelnen nach seinen wünschen und Vorstellungen.
    aber dennoch gibt es kein Risiko bei guten Fonds auf mittlere bis langfristige Sicht, dabei bleibe ich.
    @herrn lopez
    Fonds rechnen sich natürlich nur wenn die Rendite höher ist als der jetzige Zinssatz. in hochzinsphasen ist das annuitätendarlen sicher die bessere alternative. wo man da die Grenze im Zinssatz festlegt ist schwer zu sagen, ich würde ihn wohl nicht bei 8,5 % wie sie ansetzen, eher bei 10 %.
    das Problem bei einer Darlehensübernahme sehe ich nicht so als gravierend an. wer das Darlehen übernehmen will, der tut es nur, wenn der Zinssatz unter dem derzeit gültigen bleibt. ob der dann 1 % höher ist als bei dem Kunden davor ist dem neuen Kunden doch egal, Hauptsache er ist günstig.
    naja, und der alte Kunde behält seinen Fonds, hat damit seine Altersvorsorge oder das grundkapital für ein neues Objekt.
    Gruß joachim kähler
  13. Festdarlehen

    Wollen Sie jetzt damit sagen, ein Festdarlehen wird von den Finanzinstituten ohne Probleme auf Wunsch in ein Annuitätendarlehen mit x % Tilgung ohne Nebenkosten überführt?
    Und beim Thema Vorfälligkeitsentschädigung steht ebenfalls der Darlehensnehmer allein gegen das Finanzinstitut, denn nicht jeder lässt mit sich handeln, da habe ich so gewisse Erfahrungen mit sturen Bankern ...
    • Name:
    • Ricardo Lopez Caballero
  14. @hern lopez

    diese frage stellt sich nicht nur bei der Fondsfinanzierung, sondern allgemein. somit kein Problem der Finanzierungsform.
    vielmehr ein Verhandlungsgeschick des Beraters, vorab die richtige Bank zu wählen, damit danach keine trauer eintritt.
    bei der Beratung muss man in die Zukunft denken, klar, alles kann man nicht berücksichtigen, aber manche Dinge lassen sich im Vorfeld klären.
    Gruß joahcim kähler
  15. Es kommt immer auf die Mentalität an.

    Die derzeit historisch niedrigen Darlehenszinsen legen in der Tat den Gedanken nahe, ein endfälliges Darlehen abzuschließen und parallel zur Kreditlaufzeit in eine Kapitalanlage zu sparen. Dabei ist zu beachten, dass Rentenfonds nach Steuern selten mehr Rendite erwirtschaften (meist ca. 5-6 % nach Steuern) als das Darlehen an Sollzinsen kostet.
    Somit ist man beim Zinsdifferenzgeschäft letztlich auf (eine Beimischung von) Aktienfonds angewiesen. Diese haben in den letzten 10,20, ... Jahren bei geschickter Fondswahl wesentlich mehr Wertsteigerung p.a. erwirtschaftet (ca. 10-14 % nach Steuern). Als Langfristanlage eignen sich die  -  inflationsgeschützten  -  Aktienfonds ohnehin und sind den verzinslichen Wertpapieren überlegen. Gegen Ende der Kreditlaufzeit sollte allerdings in sicherere Rentenfonds zu günstigen Zeitpunkten sukzessive umgeschichtet werden, um das sauer Ersparte nicht noch zuletzt bei einem möglichen Börsencrash zu riskieren.
    Letztlich ist die Wahl der Finanzierungsform, ob ein "klassisches" Annuitätendarlehen oder ein endfälliges Darlehen mit Fonds als Tilgungsträger eine Frage der Anlegermentalität/ des Sicherheitsbewusstseins. Bei einem Annuitätendarlehen schenken Sie gerade jetzt zu Zeiten niedriger Zinsen jede Chance her, Ihren Kredit vergünstigen zu können. Bei einer "Fondsfinanzierung" ist nicht von der Hand zu weisen, dass Sie von der Wertentwicklung einer Kapitalanlage abhängig sind.
    Mit dem Eigenheim spekuliert man nicht gern! Sie müssen stets ruhig schlafen können. So kommt es darauf an, dass Sie 1) sich Fonds suchen, die für Ihre Mentalität in Frage kommen und 2) die langfristige Nachsteuerrendite betrachten. Liegt letztere wesentlich über dem Hypothekenzins, so können Sie gern eine endfällige Finanzierung wählen mit Fondsanlage parallel dazu. Ansonsten würde ich die Finger davon lassen.
    Sollte Ihnen die Differenz zwischen Haben- und Sollzins (Habenzins, Sollzins) bei der "Fondsfinanzierung" zu gering sein, so gibt es immer noch die Möglichkeit einer Fremdwährungsfinanzierung mit einem Darlehen, das auf die Währung eines sog. Niedrigzinslandes lautet. Das dabei nicht von der Hand zu weisende Währungsrisiko ist dabei im Gegensatz zu der allgemein verbreiteten Meinung in Griff zu bekommen. Einen gewissen spekulativen Charakter kann man der Fremdwährungsfinanzierung allerdings nicht absprechen.
    Nähere Infos zu Baufinanzierungen generell und Fremdwährungsdarlehen finden Sie übrigens unter

    Ich bin selbst  -  möchte ich der Ehrlichkeit wegen sagen  -  Finanzberater bei Adula.

    • Name:
    • S. Fontanius
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fondsfinanzierung, Darlehen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fondsfinanzierung, Darlehen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fondsfinanzierung, Darlehen" oder verwandten Themen zu finden.