Guten Tag,
wie hoch darf eine prozentuale Gebühr der Hypo-Banken ausfallen wenn der Haushersteller eine Finanzierungsbestätigung mit Bankbürgschaft haben möchte?
Und, wie hoch darf sie sein wenn es sich um eine Zahlungsverpflichtung der Bank gegenüber des Herstellers handelt?
Gebühren zulässig bei Zahlungsverpflichtung?
Vielen Dank
Ulrich Loehl
Finanzierungsbestätigung m. Bürgschaft für H. -Hersteller wie hoch?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierungsbestätigung m. Bürgschaft für H. -Hersteller wie hoch?
-
Ups
trennen sie sich von dem Haushersteller. eine einfache Finanzierungszusage sollte wohl reichen, eine bankbürgschaft ist völlig unüblich und kostet sie nur Geld.
sowas kenne ich nur bei Zwangsversteigerungen.
Gruß joachim kähler -
Bankbürgschaft
ist nicht ungewöhnlich, wenn man im Gegenzug auch ein vom Bauträger bekommt, Fertigstellungsbürgschaft hieß das glaube ich bei uns.
Wir haben 1 % gezahlt, bei 2,5 % mit dem Handeln angefangen, manchmal übernehmen die Hausherrsteller aber die Avalgebühren und die Deckungshöhe muss auch nicht immer 100 % sein.
Das andere was sie meinen ist wohl eine Bürgschaft auf erste Anforderung, da lassen sie sich bitte von einem RA beraten, dass kann in die Hose gehen nach meinen Erfahrungen als Bauherrin, auch die Banken sind hier nicht immer kompetent in der Beratung. -
Hallo Herr Loehl
das ganze Thema ist Verhandlungssache. Ich habe nicht mit einem Bauherrn finanziert, der am Ende wirklich eine bankbürgschaft brauchte. da heißt es hart bleiben und kosten sparen.
es geht ohne Bürgschaft, da bin ich mir fast sicher!
Gruß joachim kähler -
mal in alle Töpfe gucken ...
Hallo Ulrich Loehl ,
frgaen Sie doch mal bei Ihrem Haushersteller (Bauträger, Generalübernehmer ...?) ob er nicht, wenn er sie haben will, die Kosten für diese von Ihnen erbrachte "Mehrleistung" übernimmt. M.E. ist aus diesem Topf sicher was zu holen.
Gruß -
Die Bauherrin liegt am Nähesten
mit Ihrer Erklärung. Alle Achtung Andrea Leidenbach.
Das Verlangen nach Sicherheit ist sowohl für die Lieferantenseite wie auch den Bauherrn zunehmend.
Ungewöhnlich ist eine Bürgschaft für die Kaufpreiszahlung nicht, da die Finanzierungsbestätigung an sich keine der Bürgschaft entsprechende Sicherheit für den Hauslieferanten in sich birgt.
Die Avalprovision ist wie ein Zins verhandelbar, doch sind meiner Erfahrung nach 1 % p.a. ausreichend und auch üblich. Für die Bank ist dies ebenfalls kein zusätzliches Risiko, da bei erfolgter Finanzierungszusage in der Regel auch die Sicherheiten schon gestellt sind, bzw. per Kreditvertrag entsprechendes vereinbart ist. Deshalb ist es nach meiner Meinung auch egal ob die Bürgschaft als Selbstschuldnerische Bürgschaft oder als Ausfallbürgschaft gestellt wird.
Vorteil könnte evtl. daraus erwachsen, dass der Hauslieferant spätere Zahlung mit sich vereinbaren lässt und dadurch eine spätere Valutierung der Kredite (Zinsersparnis) möglich ist.
Juristischen Rat sollte man auf jeden Fall einholen. -
Danke.. Danke ... mmhhh.. und jetzt?
Danke erstmal an alle!
Also ich denke ich werde da nichts mehr beim Haushersteller rausholen, da haben wir schon gekitzelt ohne Ende.
Eine Bürgschaft, habe ich jetzt mal nachgelesen ...
entbindet den Hersteller nicht Mängel zu beseitigen und verpflichtet uns auch nicht bestehende Mängel zu bezahlen auch die Bank ist von der Zahlungsverpflichtung bei Mängeln entbunden.
Eine Zahlungsverpflichtung würde gegen das Reklamationsrecht verstoßen und ist somit im Vertrag hinfällig.
Es werden nur die Beträge gezahlt die nicht Mängelbehaftet sind.
Also kann in Richtung Mängelbeseitigung nichts schief gehen.
Auf Grund der Fülle an Antworten steh ich eigentlich erst recht im Walde ... Smiley ...
Der eine so, der andere so ...
Macht nix!
Bei der Bank haben wir statt der 1 Prozent Gebühren da mal wenigstens 0,75 Prozent erreicht, damit können wir leben.
Wir haben sowieso von vornherein einiges an zusätzlichen Kosten eingeplant ... klar es ist schade das Geld in andere Rachen zu werfen ... aber wenn man bedenkt wie glatt alles bis heute gelaufen ist!
Schon unheimlich ...
Danke nochmals an alle.
MfG Ulrich Loehl -
Herr Loehl
eine wirklich dringende Bitte, gehen sie auch wenn bis jetzt alles glatt ging zu einem RA und lassen sie sich beraten.
Die Probleme auf den Rückgriff bei den verschiedenen Bürgschaftesformen im Streitfall und die Vereinbarungen auf Hinterlegung der Bürgschaft bei Gericht im Streitfall können für sie entscheidend sein, wenn es mal schief geht.
Glauben sie mir einfach.
@ Danke Herr Witzgall ich muss mich notgedrungen damit beschäftigen, ich wünschte mir ich wüsste von nichts. -
Herr Loehl
eine Bürgschaft bedeutet immer, ein Dritter haftet. Also, wenn sie nicht bezahlen, dann muss es der Bürschaftsgeber machen. Dafür verlangt in Ihrem Fall die Bank eine Gebühr.
Halte ich für völligen Blödsinn, Bürgschaften werden nur verlangt, wenn der Bauherr als nicht unbedingt bonitätsmäßig als gut eingestuft wird. Aber dann sollte der Bauherr darüber nachdenken, ob er überhaupt baut.
Lassen Sie sich nicht auf solche Spielchen ein, kostet nur Geld und bringt Ihnen gar nichts!
Es kann nicht sein, dass Sie eine Bürgschaft besorgen sollen, damit der Bau losgeht. Konnte ich bisher immer abwehren und können Sie auch. Einfach NEIN sagen, Sie sind der Käufer und der Gegenüber will verkaufen.
Gruß Joachim -
Nur nochmal zur Klarheit ...
Hallo nochmal ...
gut.. gut ... irgendwie haben ja alle hier und da Recht.
Ganz am Anfang der Diskussion habe ich nicht erwähnt was ich abgeschlossen habe, sondern ich habe ledglich nachgefragt:
"Wer über solche Dinge Bescheid weiß"
Aus der Bürgschaft ist eine Finanzierungsbestätigung geworden, und hier verlangt die Bank 0,75 Prozent Bearbeitungsgebühr.
Wie gesagt, wir können damit leben, zumal wir auch einen für uns guten Zinssatz erlangt haben. Dies verdanken wir unter anderem
unserem hartnäckigen Finanzberater.
In unseren Augen ist es eine Absicherung, böswillig könnte man das Geld ja auch ohne diese Bestätigung verpulvern. Und der Hersteller hat dann das Haus gesetzt und schaut anschließend in die Röhre ... und dann?
Das wäre dem Hersteller auch nicht fair gegenüber, somit können wir es durchaus verstehen wenn man sich absichern möchte in punkto Bezahlung.
Würde ich auch als Hersteller, wenn ich den ganzen Bau vorfinanziere.
Und ich denke mal ob man Bonitätsmäßig als gut eingestuft wird ...
Na, das hat wohl die Bank im Vorfeld abgeklopft.
Und ich kenne unsere Finanzen ganz gut, zumal wir das Objekt in
15 Jahren bezahlt haben!
Bei 30 Jahren würde ich ja nicht mehr froh!
Ich denke mal, als Leitfaden reicht diese Diskussion jetzt hier.
Jeder kann sich in etwa ein Bild machen, und er möge letztlich selbst entscheiden und dementsprechend nachfragen.
Mir hat es auch weitergeholfen, ein paar Meinungen von anderen zu lesen.
Vielen Dank nochmal.
MfG U. Loehl -
Für Andrea Leidenbach
Hallo Andrea, Sie sprechen Bürgschaften 'auf erstes Anfordern' und die Beratungskompetenz der Banken an. Falls Sie Probleme mit einer solchen Bürgschaft haben, meines Wissens gab es hierzu leztes Jahr ein Urteil des BGH, was noch nicht allzu bekannt ist (auch bei den Rechtsanwälten). Bei Bedarf könnte ich mal kramen ... Claudia -
Hallo Claudia
-
BGH Urteil würde mich Interessieren.
Hallo Claudia,
mich würde dieses BGH Urteil Interessieren, wo kann man es nachlesen?
Oder hast Du einen Auszug davon?
Danke und Gruß
U. Loehl -
Bauhandwerkersicherungsgesetz
Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr unüblich, dass ein Handwerker/Baufirma/Haushersteller eine Bürgschaft verlangt. Nach § 648a BGBAbk. kann er dies bis zur Höhe des voraussichlichen Vergütungsanspruches verlangen, wie sich dieser aus dem Vertrag ergibt. Die Kosten für die Sicherheit muss der Handwerker (Empfänger der Bürgschaft) bis zu einer Höhe von 2 % jährlich tragen. Wie hoch die Kosten für die Bürgschaft (Sicherheit) sind, bleibt dem Verhandlungsgeschick gegüber der Bank überlassen. -
BGH-Urteile
-
Urteile BHG / Hallo Andrea!
zu Bürgschaften auf erstes Anfordern gibt es natürlich viele Urteile. Zwischen Andreas Zeilen las ich heraus, dass sie viellenicht eine normale Bürgschaft wollte und eine auf erstes Anfordern bekam und nicht ausreichend über die eventuellen Folgen aufgeklärt wurde. Folgendes Urteil meinte ich: IX ZR 397/98 v. 10.2.00. Das wäre in diesem Fall viellenicht interessant für sie. Soll natürlich keine Rechtsberatung sein.
Claudia
PS: Vielleicht klappt es ja diesmal mit dem Link -
Viele, viele Entscheidungen
zum Thema Bürgschaft auf erstes Anfordern. Man sollte schon wissen worum es geht.
Ansonsten einfach auf der Seite vom rws-Verlag (bgh free) einmal suchen gehen.
MfG
RA Schotten, Reutlingen -
Claudia Hellseherin?
-
Hellseherin
bin ich nicht, weiß aber, dass sowas sehr sehr oft passiert. Und das weiß ich einfach.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bürgschaft, Finanzierungsbestätigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Abtrittserklärung aus Guthaben
- … vor dem Vertragsabschluss nichts gewusst. Alternative kann ich auch eine Bankbürgschaft machen und das will ich auf keinen Fall. …
- … zusätzlich würde mich als Unternehmer Ihre strikte Verweigerung eine Bankbürgschaft zuzulassen stutzig machen. …
- … Eine Bankbürgschaft ist doch noch viel …
- … Eine Bankbürgschaft ist doch noch viel schlimmer als diese Abtretungserklärung mit der Bedingung, dass erst ausgezahlt wird, wenn ich zustimmte. …
- … Eine Bankbürgschaft kostet richtig Geld und für nichts. Die Bank hat Null …
- … Risiko. Außerdem habe ich bei eine Bankbürgschaft noch weniger Kontrolle über das Geld als bei dieser Abtretungserklärung. …
- … Im Vertrag steht auch nicht von Abtrittserklärung. Sondern nur von ganz normalen Finanzierungbestätigung. Nur die Bank macht nur so einen Finanzierungsbestätigung wenn man den auch ein Darlehen hat. …
- … Finanzierungsbestätigung …
- … eine Finanzierungsbestätigung …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierungsbestätigung
- … Finanzierungsbestätigung …
- … den Fragestellerbeitrag richtig lese, ist ein Vertrag bereits abgeschlossen. Lassen Sie also zunächst prüfen, ob diese Form der Finanzierungsbestätigung im Vertrag überhaupt vorgesehen ist. Finanzierungsbestätigungen die Ihnen Zahlungseinbehalte …
- … Finanzierungsbestätigung …
- … nein, den Vertrag haben wir noch nicht unterschrieben, wir haben ihn - zusammen mit der Finanzierungsbestätigung - erhalten und müssen diesen erst noch unterschreiben. …
- … steht, dass die beigefügte Finanzierungsbestätigung von der Bank unterschrieben an ihn zurückzusenden ist. …
- … Dafür will der dann von Ihnen die übersandte Bürgschaft. Kostet also beide Seiten Geld oder Vertrag oder wie …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hilfe bei Bewertung eines Finanzierungsangebotes von der Debeka
- … um unserer Gemeinde (Bauamt) von der wir das Grundstück kaufen, eine Finanzierungsbestätigung eines Baufinanzierers vorlegen können. …
- … Antrag auf Finanzierung bei der Debeka gestellt und letzten Freitag die Finanzierungsbestätigung erhalten. Somit konnten wir noch rechtzeitig die Unterlagen beim Bauamt einreichen. …
- … Betrag von 7.000 vorliegen würden. Dafür müssen wir nun eine Bankbürgschaft kaufen (von der Westdeutsche Immobilien Bank) die uns einmalig 280,00 kosten. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Abtretungserklärung
- … den der Hausbauer ? Wie sieht es mit einer Fertigstellungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Fertigstellungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) aus? Fragen Sie mal danach. …
- … Fertigstellungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Fertigstellungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) …
- … nicht so unüblich. Es gibt wohl noch die Alternative einer Bankbürgschaft, nur leider lässt die Bank sich das gut bezahlen. …
- … von einer Abtretungserklärung abgeraten hat und wieder andere vor einer Bankbürgschaft warnen. …
- … Die Kosten einer Zahlungsbürgschaft kann ja der Hausbauunternehmer übernehmen, schließlich bekommt er von Ihnen ja …
- … Verständnis. Gesunder Selbsterhaltungstrieb. Wenn Bauleistende, bevor Sie anfangen erst eine Erfüllungsbürgschaft und anschließend eine Gewährleistungsbürgschaft erbringen müssen, kosten diese auch Geld. …
- … Wenn der Bauherr eine Bankbürgschaft auf Zahlung erbringen soll, kostet die eben auch. …
- … Diese Art der Absicherung sollte genauso üblich sein wie die Bürgschaften des Ausführenden. Insbesondere bei Bauträgern. …
- … dann sollte er Ihnen im Gegenzug auch eine Fertigstellungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Fertigstellungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) anbieten. Tut er's nicht, …
- … also ich finanziere über eine Bank mit Bürgschaftserklärung (dort kostet diese auch nichts - bei anderen 0,5 - …
- … kreditsumme) wenn der Bauherr eine Finanzierung mitbringt - reicht uns eine Finanzierungsbestätigung (wenn es ärger gibt ist sowieso alles blöd und da hilft …
- … paar Tage gibt - sie auch noch als Gegenleistung eine Vertragserfüllungsbürgschaft bekommen - na dann ... …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bürgschaft oder Abtretung?
- … Bürgschaft oder Abtretung? …
- … Wir sollen von der Bank eine Zahlungsbestätigung unterschreiben lassen. Die Fertighausfirma sagt, es handle sich hierbei um eine Abtretung und das würde nicht viel kosten. Die Bank sagt aber, es handle sich um eine Bürgschaft und das kostet 1 % der Summe, um die es dabei …
- … Wo ist denn nun der Unterschied zwischen einer Abtretung und einer Bürgschaft? …
- … Handwerker vor Ort. Was wäre eurer Meinung nach üblich? Abtretung oder Bürgschaft? …
- … Es handelt sich wahrscheinlich um eine Finanzierungsbestätigung auf erste Anforderung. …
- … dem erstellten Haus nicht sitzen bleiben. Zahlungsbestätigungen können kurzfristig zurückgezogen werden. Bürgschaften nicht. Bei uns liegen die Kosten der Bürgschaft allerdings bei …
- … ist. Das heißt der Betrag wird nur für die Zeit der Bürgschaftsdauer gezahlt. Bei einer Fertighausfirma im Normalfall für 2 Monate. …
- … eine solche Bürgschaft nicht ohne einen Anwalt auch wenn die Bank das immer so macht, dazu gibt es zu viele Fallstricke, lassen sie sich zumindest über die Risiken bei einer Bürgschaft aufklären. Wir mussten die Bürgschaft am Ende herausklagen was auch …
- … und einen gangbaren Weg finden. Sie erhalten im Gegenzug zu ihrer Bürgschaft doch sicher auch eine Absicherung? …
- … Wort von Bürgschaft. Die Bank legt das aber so aus. Es steht drin, dass dem Auftraggeber (also uns) ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, und dass die Verfügung der Mittel nur im Rahmen des o.a. Vorhabens zugelassen wird. …
- … in dem Schreiben steht kein Wort von Bürgschaft. Die Bank legt das aber so aus. Es steht …
- … Hatte auch eine Bürgschaft vor 3 Jahren ausgestellt auf eine Heizungsfirma und ich sitze zum …
- … aber wegen Pleite der Fa. auch nicht darüber verfügen, da die Bürgschaftsurkunde noch nicht herausgegeben wurde. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bauträger möchte Selbstschuldnerische Bürgschaft als (anstelle?) Finanzierungsbestätigung
- … Bauträger möchte Selbstschuldnerische Bürgschaft als (anstelle?) Finanzierungsbestätigung …
- … Selbstschuldnerische Bürgschaft in Höhe von 15000 vereinbaren. Er sagt, dies sei eine Finanzierungsbestätigung für ihn. …
- … Darlehenszusagen zu zeigen - will er aber bisher nicht. Statt Selbstschuldnerische Bürgschaft würde der Bauträger auch die jetzige Einzahlung auf ein neues Sparbuch …
- … Wir bekommen im Gegenzug vom Bauträger keine Fertigstellungsbürgschaft oder Gewährleistungsbürgschaft. In der VOBAbk./B § 17 habe …
- … ich nur was zur solchen Fertigstellungs- und Mängelbeseitigungsbürgschaften gefunden - nichts von einer Finanzierungsbestätigung als Selbstschuldnerische Bürgschaft oder per Sperrkonto. …
- … Finanzierungsbestätigung in Form einer Selbstschuldnerischen Bürgschaftschaft? Kostet uns (?) doch …
- … vor einiger Zeit diese Möglichkeit geschaffen. Der Unternehmer kann eine Zahlungsbürgschaft verlangen, muss aber die Kosten dafür tragen. …
- … im BGBAbk. vorgesehene Sicherung für den Handwerker, die das Gegenstück der Bürgschaft ist. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung
- … Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung …
- … Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung eines Deutschen Kredit institutes die sollen wir nach Vertrag unserer Baufirma vorlegen. …
- … Unsere Bank hat eine Finanzierungsbestätigung abgegeben: …
- … hier: Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung (als Überschrift) …
- … Die Baufirma behauptet nun, dies wäre keine Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung wie sie vereinbart war. Nur ist im Vertrag nichts näher dazu …
- … Wie genau sieht eine Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung aus!? Einige Textbeispiele wäre mir sehr hilfreich!? Die Baufirma schickt uns Abtretungserklärungen zu, die wir unterzeichnen sollen, dass wollen wir jedoch nicht, weil wir uns diese Abtretungen etwas Einseitig verfasst vorkommen und auf 2 A4 Seiten steht wie die Firma an unser Geld kommt, aber kein Satz eine als mängefrei abgenommene Leistung als Zahlungsvoraussetzung nennt. …
- … Wenn es eine Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung gar nicht gibt, warum wird so eine Formulierung verwendet! Unsere …
- … Bank hat uns ja eine Finanzierungsbestätigung gegeben und meinte diese würde ausreichen! Wenn ich also im Vertrag etwas vereinbare was es gar nicht gibt, gibt es dann ein Gesetz welches diese Lücke füllt? …
- … hat man mir dies damals so erklärt. Eine Finanzierungsbestätigung bedeutet nur das für ein Vorhaben das Geld bereit gestellt …
- … hängen jedoch keine Verpflichtungen zur Auszahlung daran. Daher haben wir eine Bürgschaft bestellen müssen, was natürlich auch entsprechend teuerer ist. …
- … Das ist meiner Meinung nach eher mit einer Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung gemeint, nur Bauherrenmeinung. …
- … Im Bauvertrag ist eben keine Bürgschaft, keine Abtretung vereinbart, sondern nur: legt eine Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung eines Deutschen …
- … Kredit institutes vor . Wenn der Unternehmer Bürgschaft oder Abtretung meint, soll er es doch auch eindeutig vereinbaren. …
- … So wie ich das sehe hat jedes Kreditinstitut oder jeder Kreditversicherer eine eigene Vorstellung davon was eine Unwiderrufliche Finanzierungsbestätigung ist. Von daher muss der Bauträger seinen Vertrag präziser formuliern …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wortlaut einer Finanzierungsbestätigung gesucht
- … Wortlaut einer Finanzierungsbestätigung gesucht …
- … Unsere Fertighausfirma hätte gerne eine Finanzierungsbestätigung. Leider hat sie sich mit der von unserer Bank …
- … übermittelten Finanzierungsbestätigung nicht zufrieden gegeben - warum auch immer. …
- … Die Fertighausfirma hätte gerne eine Finanzierungsbestätigung mit dem folgenden Wortlaut: Wir haben von o.g. Zahlungsanweisung Kenntnis …
- … dem wir nicht zugestimmt haben, weil im Vertrag vereinbart ist: entweder Finanzierungsbestätigung oder Bürgschaft. Jetzt kam eine Abtretungserklärung mit ... Es wird …
- … b) kann mir jemand die Wortwahl einer Finanzierungsbestätigung zukommen lassen, die von seiner/m Hausbauer akzeptiert wurde? …
- … eine Bürgschaft und besonders eine auf erste Anforderung unterschreibt man nie ohne sie …
- … Bitte lassen sie ihren Vertrag und die Bürgschaftserklärung prüfen, das Geld ist gut angelegt. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Zu viel Kohle - was tun?
- … Vertragsabschluss mit einem lokalen Bauträger. Dieser verlangt nun von uns eine Finanzierungsbestätigung unserer Bank. Das ist das Problem! Wir sind in der Lage, …
- … als Tagesgeld bei einer ausländischen Bank. Von der gibt es keine Finanzierungsbestätigung. Was also tun, um den Bauträger zufrieden zu stellen? Die Vorlage …
- … Ich würde es in Form einer Bürgschaft der Bank lösen. Wie das Geld dazu angelegt werden müsste, um …
- … würde ich Folgendes akzeptieren: eine Bankbürgschaft, die eine Rate absichert (vgl. § 648a BGBAbk.). Wie hoch die …
- … müsste kommt natürlich auf den Zahlungsplan an. Sie könnten eine solche Bürgschaftsurkunde von einer hiesigen Bank erhalten, wenn Sie diese durch Hinterlegung …
- … des entsprechenden Geldbetrags 1:1 absichern. Beim Bürgschaftstext sollte ein Anwalt mitwirken. Der Bauträger hat übrigens beim Häuslebauer …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 10214: Finanzierungsbestätigung m. Bürgschaft für H. -Hersteller wie hoch?
- … Finanzierungsbestätigung m. Bürgschaft für H. -Hersteller wie hoch? …
- … wie hoch darf eine prozentuale Gebühr der Hypo-Banken ausfallen wenn der Haushersteller eine Finanzierungsbestätigung mit Bankbürgschaft haben möchte? …
- … von dem Haushersteller. eine einfache Finanzierungszusage sollte wohl reichen, eine bankbürgschaft ist völlig unüblich und kostet sie nur Geld. …
- … Bankbürgschaft …
- … ist nicht ungewöhnlich, wenn man im Gegenzug auch ein vom Bauträger bekommt, Fertigstellungsbürgschaft hieß das glaube ich bei uns. …
- … Das andere was sie meinen ist wohl eine Bürgschaft auf erste Anforderung, da lassen sie sich bitte von einem RA …
- … nicht mit einem Bauherrn finanziert, der am Ende wirklich eine bankbürgschaft brauchte. da heißt es hart bleiben und kosten sparen. …
- … ohne Bürgschaft, da bin ich mir fast sicher! …
- … Ungewöhnlich ist eine Bürgschaft für die Kaufpreiszahlung nicht, da die Finanzierungsbestätigung an sich keine …
- … der Bürgschaft entsprechende Sicherheit für den Hauslieferanten in sich birgt. …
- … Die Avalprovision ist wie ein Zins verhandelbar, doch sind meiner Erfahrung nach 1 % p.a. ausreichend und auch üblich. Für die Bank ist dies ebenfalls kein zusätzliches Risiko, da bei erfolgter Finanzierungszusage in der Regel auch die Sicherheiten schon gestellt sind, bzw. per Kreditvertrag entsprechendes vereinbart ist. Deshalb ist es nach meiner Meinung auch egal ob die Bürgschaft als Selbstschuldnerische Bürgschaft oder als Ausfallbürgschaft gestellt wird. …
- … Eine Bürgschaft, habe ich jetzt mal nachgelesen ... …
- … Die Probleme auf den Rückgriff bei den verschiedenen Bürgschaftesformen im Streitfall und die Vereinbarungen auf Hinterlegung der Bürgschaft bei …
- … eine Bürgschaft bedeutet immer, ein Dritter haftet. Also, wenn sie nicht bezahlen, dann …
- … Halte ich für völligen Blödsinn, Bürgschaften werden nur verlangt, wenn der Bauherr als nicht unbedingt bonitätsmäßig …
- … Es kann nicht sein, dass Sie eine Bürgschaft besorgen sollen, damit der Bau losgeht. Konnte ich bisher immer abwehren …
- … Aus der Bürgschaft ist eine Finanzierungsbestätigung geworden, und hier verlangt die Bank 0,75 Prozent …
- … Hallo Andrea, Sie sprechen Bürgschaften 'auf erstes Anfordern' und die Beratungskompetenz der Banken an. Falls …
- … Sie Probleme mit einer solchen Bürgschaft haben, meines Wissens gab es hierzu leztes Jahr ein Urteil des BGH, was noch nicht allzu bekannt ist (auch bei den Rechtsanwälten). Bei Bedarf könnte ich mal kramen ... Claudia …
- … wir befinden uns in Bezug auf die Bürgschaft in einer wirklich spannenden Situation, darf leider nicht mehr sagen. …
- … heutigen Zeit nicht mehr unüblich, dass ein Handwerker/Baufirma/Haushersteller eine Bürgschaft verlangt. Nach § 648a BGBAbk. kann er dies bis zur Höhe …
- … ergibt. Die Kosten für die Sicherheit muss der Handwerker (Empfänger der Bürgschaft) bis zu einer Höhe von 2 % jährlich tragen. Wie hoch die …
- … Kosten für die Bürgschaft (Sicherheit) sind, bleibt dem Verhandlungsgeschick gegüber der Bank überlassen. …
- … zum Thema Bürgschaft auf erste Anforderung und BGH-Urteil habe ich die folgenden zwei …
- … zu Bürgschaften auf erstes Anfordern gibt es natürlich viele Urteile. Zwischen Andreas …
- … Zeilen las ich heraus, dass sie viellenicht eine normale Bürgschaft wollte und eine auf erstes Anfordern bekam und nicht ausreichend über die eventuellen Folgen aufgeklärt wurde. Folgendes Urteil meinte ich: IX ZR 397/98 v. 10.2.00. Das wäre in diesem Fall viellenicht interessant für sie. Soll natürlich keine Rechtsberatung sein. …
- … zum Thema Bürgschaft auf erstes Anfordern. Man sollte schon wissen worum es geht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bürgschaft, Finanzierungsbestätigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bürgschaft, Finanzierungsbestätigung" oder verwandten Themen zu finden.