Hier wird auch zu Beraterfragen Stellung genommen, aktuelle Konditionen werden angeboten und es wird auch erklärt, wie man an ein kleines BauFi-Programm kommt. Achtung! Unbedingt den Zusatz ... wtal hinzufügen. Viel Glück für alle Bauwilligen.
Dürfte für alle Bauwilligen interessant sein.
BAU-Forum: Baufinanzierung
Dürfte für alle Bauwilligen interessant sein.
Ist zwar keine Frage, aber ein Hinweis. Eine gute Seite für den Bereich Baufinanzierung ist nach meiner Ansicht die Seite
-
Bauwillige/r sei wachsam ...
Bauwillige/r sei wachsam ich war es nicht! (siehe Finanzen 111) Die von Hr. Witzgall angegebene Seite ist wirklich empfehlenswert um einem die Augen über sogenannte Berater zu öffnen.
Vielleicht habe ich mich ja nur blöd angestellt. Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass sich wahnsinnig viele Leute bei ihrem Bauwunsch schlicht übers Ohr hauen lassen. Finanzierungsberatung (mit eigenem Beratungsvertrag) und Generalunternehmer zum Bau des Hauses waren bei mir ein und dieselbe Firma. Frei nach dem Motto: wie bringe ich diese Familie zum Bauvertrag. Ich habe jedoch immer mehr das Gefühl als sei das in der Branche normal ...
Der Richter am hiesigen Landgericht notiert bei seinem (wiederholten) Vergleichsvorschlag "Im Hinblick auf ... die nur als gering einzuschätzende Erfolgsaussicht ... und die Kosten der anstehenden Beweisaufnahme regt das Gericht nochmals einen Vergleichsabschluss an ... "
Also, liebe Bauwilligen, informiert Euch vorher ... -
Es ist der Normalfall
das ein Bauwilliger viel zu beachten hat. Wer baut schon mehrmals im Leben. Die Finanzierung ist ja nur ein (wenn auch wichtiger Teil) des Ganzen. Sie haben sich nicht blöd angestellt, sondern eigentlich ganz normal nur auf die Verwirklichung eines Ziel konzentriert und sind auf diesem Weg der ein oder anderen Pfeife begegnet. Nur die Pfeife bügelt ihre Fehler nicht selbst aus. Es kann aber auch sein, dass es keine Pfeife war, sondern jemand, der seinen Lebensunterhalt dadurch bestreiten muss, dass er Baufinanzierungen so gestaltet, damit er von den Provisionseinnahmen leben kann. Honorar zu zahlen war und ist man doch nicht gewohnt. Wir haben Verordnungen, die z.B. die Kantenlänge eines Fleischstückchens festlegt, damit es unter die Hackfleischverordnung fällt, oder die Krümmung von Bananen festlegt. Für einen Baufinanzierungsberater gibt es nach meinem Wissen keine Regelung. Für eine Sache die erheblich das Wohl und Wehe einer Familie über z. Teil die Hälfte oder eines ganzen Lebens bestimmt ist dies ein unbefriedigender Zustand. In Ihrem Fall sind sie ja aber schon offensichtlich den Klageweg gegangen. Hier würde mich interessieren. Wie sieht Ihr Anwalt die Angelegenheit, was hat er unternommen, hat es was genutzt und wieviel hat das Sie bisher gekostet (bzw. Streitwert). -
Sorry
Sie haben ja schon weiter unten Ihren Fall teilweise dargelegt. Hatte ich nicht mehr beachtet. Dort ging es ja aber mehr um die Frage der unterschiedlichen Baukostenberechnungen (ehem. Bauleiter Generalunternehmer) Die Frage nach den Rechtskosten wäre aber für mich trotzdem interessant. -
Hat der Kunde manchmall nicht auch selber Schuld ...
Hat der Kunde manchmall nicht auch selber Schuld denn wir erleben es häufiger, dass er demjenigen, der ihm die Wahrheit sagt nicht glaubt, und dann solange weiter rennt, bis er das hört, was er hören will. Paradebeispiele finden sih hierzu unter der Rubrik "wer hat". Da wird nach einem bestimmten Bauträger gefragt, der Bauträger wird niedergemacht, und fünf Fragen später kommt die nächste Frage nach dem Bauträger, weil der Berater doch soooo nett ist. In den siebziger Jahren wurden seitens der Banken bis zu 120 % Kredit vergeben und alle haben sie mitgemacht, von der Bausparkasse bis zur I-Bank. Wenn schon ein Gesetz, dann auch ein Gesetz für dumme Bauherren/Käufer. -
Rechtskosten und mehr ...
Rechtskosten und mehr Streitwert: wg. Mängeln und nicht erbrachter Leistungen nicht beglichene Schlussrechnung in Höhe von DM 22500 und Widerklage wg. wissentlicher (vorsätzlicher) Fehlkalkulation DM 9000. Kosten des eigenen Anwaltes bei einem Vergleich = 4 Geschäftsgebühren + Gerichtskosten gesamt rund DM 6000 zzgl. Gutachterkosten. Das Verfahren ist schwebend, deshalb lassen sich die Kosten noch nicht genau taxieren.
Hieran sieht man glaube ich sehr gut, warum sehr viele Bauherren nicht klagen. z.B. bei einem Vergleich halbe/halbe sind die Kosten genauso hoch, wie der Rechnungsbetrag um den anfänglich gestritten wurde. Zudem sitzt unser Bauträger/Generalunternehmer so einen Rechtstreit doch einfach aus, auf deren Seite ist man erwiesenermaßen an Rechtsstreitigkeiten gewöhnt. Methode ist schlichtes Bestreiten von Tatsachen und unsinnige Vorwürfe in einem zermürbenden unsachlichen Stil (Schwarzgeld/"Beschaffen" von Unterlagen/Erschleichen von Leistungen etc.). Gleichzeitig geht dem überschuldeten Bauherren schlicht das Geld für den laufenden Prozess aus.
Für Baufinanzierungsberater, gerade in Kombination mit der Geschäftstätigkeit als Generalunternehmer/Bauträger, sollte es gesetzliche Regelungen geben, die über die in der Gewerbeordnung § 34 schon festgelegten hinausgehen. Ich bin kein Paragraphenreiter, in Anbetracht der Folgen für den Bauherren, die sich über Jahrzehnte hinziehen, halte ich eine Diskussion darüber für dringend notwendig. Ein Architekt/Bauingenieur kann wegen Fehlkalkulationen die zu Finanzierunsschäden führen (beispielsweise durch Fehler bei der Ausschreibung) ja auch in die Pflicht genommen werden. Ein Gesetz für (oder gegen?) dumme Bauherren braucht es nicht, denn der bekommt seine Dummheit und Versäumnisse spätestens vor Gericht zu spüren ... ein solcher Rechtsstreit ist schon Strafe genug.
Der Witz ist doch eigentlich, dass grundsätzlich jeder normale Bauherr in Finanzierungsfragen wie in bautechnischen Fragen (erstmal) "dumm" ist! Und damit gefundenes Fressen für die *schwarzen Schafe* der Branche - auch Banken. Woher soll ich denn wissen, dass ich in jedem Eck und Winkel, sei es bei der Finanzierung, beim Vertrag, bei der späteren Bauausführung, bei der Abnahme oder - ganz wichtig - bei rechtssicherem Schriftverkehr (substantiierter Vortrag heißt das bei Gericht) nach Fallstricken suchen muss. Dumm ist der Bauherr, der das nicht weiß und der sich dann auch noch in die eigene Tasche lügt, weil er nur das hört, was er hören will. Und das gehört bestraft, bauen wir ihm einfach ein Haus, das 100.000 DM mehr kostet, er ist ja selbst Schuld ... >br> Absolut Klasse sind die Bestrebungen zum Schutz von Bauherren in diesem Forum (1128/1151/1167/110 etc.) ... vielen Dank dafür! Sehr interessant in dem Zusammenhang: untenstehender Link zum Bauherrenschutzbund e.V. und dort die Seiten *Aktuelle Seite* und hier *Presse* und *Urteile* -
Nachtrag ...
Nachtrag zur Erläuterung noch die (Fehl-) Beträge und die Folgen für ein Klageverfahren: Die Höhe des Finanzierungsfehlbetrages bei unserer Doppelhaushälfte beläuft sich auf rund 70.000 DM, wobei das Haus seitens des Generalunternehmer für die Finanzierung auf 420.000 DM (reine Baukosten) kalkuliert war. Der Bauleiter des Generalunternehmer hatte das Haus auf 520.000 DM geschätzt, was wir erst erfuhren, als es bereits zu spät war (Mietwohnung war gekündigt, Bau zu 2/3 fertiggestellt). In dem Moment müsste der Bauherr sofort den Bau einstellen, um sich vor der Pleite zu schützen, das sagt unser Anwalt heute (!) Dann hat man eine klassische Bauruine. So erging es einem Bauherren der mit dem gleichen Generalunternehmer gebaut hat, der ist Pleite bis an sein Lebensende, seine Bank versucht den Rohbau (Holzbau, eingestellt seit einem Jahr (!) zu verkaufen, deutlich unter Wert natürlich.
Der Fehlbetrag in Höhe von 70.000 DM lässt sich nun schwerlich einklagen, dem steht ja ein Wert gegenüber, der mit dem Haus in unserem Besitz ist. Wobei es auch schon Urteile gegen Banken gab, die für den Schaden aus Fehlberatungen aufkommen mussten, da waren die Bauherren aber schon Pleite, das Haus zwagsversteigert - allerdings waren diese Bauherren wenigstens schuldenfrei, nach ihrem Desaster. Auch Architekten können in die Haftung genommen werden, wenn beispielsweise öffentliche Kredite zurückgezogen werden, weil der Finanzkalkulation fehlerhafte Ausschreibungen zugrunde lagen.
Der hohe Streitwert birgt darüber hinaus ein weiteres, in so einer Situation kaum zu verantwortendes finanzielles Risiko. Ein deutlicher Vorteil für den Generalunternehmer oder jeden anderen (Fehl-) Berater natürlich. Bleibt nur die Kosten der Nachfinanzierung bzw. den Zinsaufwand einzuklagen, was wir für einen ersten Teilbetrag getan haben ... ob das was nützt, wird sich noch rausstellen. -
Was § 34 c GewO und MaBV fordern ...
Was § 34 c GewOAbk. und MaBV fordern ist doch der blanke Hohn. Solange es keine "Kenntnistests, sondern nur "persönliche Zuverlässigkeit" gibt, kann jeder hergelaufene Idiot sich als Bauträger selbständig machen. Auf deutsch: ich darf nicht im Schuldnerverzeichnis stehen und dann darf ich Häuser bauen. Und wenn man sich die Anfragen hier im Forum zu insolventen Bauträgern einmal ansieht, stellt man fest, dass kaum ein Bauträger gem MaBV handelt, sprich Sicherheit in Form einer Bankgarantie für den Kunden. Und die Banken finanzieren auch noch sowas. Beispiel: Ein Blockhausbauer in unserer Region liefert Bausätze für Holzhäuser. Zahlungsbedingungen: 30 % bei Bestellung, Rest bei Lieferung. Und hier umgehe ich ganz galant alle rechtlichen Vorschrften die oben stehen. MfG -
§ 34 c ist der blanke Hohn
Hallo MoRüBe ... ich sehe wir verstehen uns. Wollte Ihnen schon das Gesetz geg. dumme Bauherren übel nehmen) )
Meine Frau und ich haben uns durch diesen ganzen Paragraphenwust gequält (weil man ja sonst nichts zu tun hat ...). Erfolg: alles was da drin steht, bringt nichts - wie Sie richtig feststellen. Offensichtlich ist die Anwendung dieser Gewerbeordnung genauso Auslegungssache der geltenden Gesetze, wie das bei einem Bauprozess am Landgericht der Fall ist. Auch die Gewerbeaufsicht unternimmt bei offensichtlichen Verfehlungen nichts. Der gleiche Witz ist übrigens auch das Gesetz zur Sicherung von Bauforderungen (GSB), nachdem "Baugelder" eines Bauvorhabens auch *wirklich* an die an diesem Bau beteiligten Handwerker weitergeleitet werden muss. Der Zimmereibetrieb meines Hauses in Holzständerbauweise wartet seit Dezember 99 auf 36000 DM von meinem Generalübernehmer. Das stinkt mir gewaltig, denn ich habe nach Baufortschritt bezahlt und nichts an der Holzkonstruktion bemängelt.
Zum Thema Zahlung nach Baufortschritt gibt es ein BGH Urteil vom 22.12.2000 ***zur Beachtung für alle Betroffenen***
Ich zitiere: "Weicht der Bauträgervertrag zu Lasten des Erwerbers von der in der Makler- und Bauträgerverordnung (Maklerverordnung, Bauträgerverordnung) festgelegten Abschlagszahlungsvereinbarung (§ 3 Abs. 2 MaBV) ab, ist die Vergütungsregelung unwirksam. Es genügt bereits die Abweichung bei einer Rate, um die gesamte Vergütungsabrede hinfällig werden zu lassen. Die Vergütung wird dann nach erst mit der Abnahme der errichteten Immobilie durch den Erwerber fällig. Der Bauträger kann in diesem Fall Abschlagszahlungen nicht schon früher unter Hinweis auf die MaBV verlangen (BGH Urteil vom 22.12.2000, Aktenzeichen VII ZR 310/2000). Nachzulesen unter unten stehendem Link.
Also für alle Bauherren bei denen eine *seriöse* Beratung zu spät kommt - wehrt Euch! Wenn Ihr's denn nervlich durchhaltet ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauwilligen, Bauherr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenlose Möglichkeit einen Widerspruch zur Baugenehmigung zurückzunehmen - ein Trick?
- … Der Bauherr ist ein einflussreicher Unternehmer, der freilich ständig mit der Behörde zu …
- … der Einspruch nur der Schikane und der Verzögerung dient könnte der Bauherr auch Schadenersatz verlangen. …
- … Ich kenne auch zur genüge die andere Seite, also die Bauwilligen, die in Ihrem Vorhaben gebremst werden wegen nachbarschaftlicher Einwände. …
- … Tragisch dabei allerdings, dass der der Zulassungsbehörde vertrauende Bauherr, dann und damit auf seinen horrenden Schulden (kreditiertes Grundstück und kreditierte …
- … nicht die Absicht, lediglich eine Plananpassung in gutem Einvernehmen mit dem Bauherr. Aber dafür fehlt ihm womöglich auch das Geld und die Zeit. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauexperten oh je
- … Es wäre fahrlässig einem unbedarften Bauwilligen dann in guter Absicht irgend etwas zu raten. Und das kann …
- … Das ist ja (leider) häufig das Problem! Der unwissende Bauherr will erstmal zweierlei: Er will ein Haus und er will sparen. …
- … Beiträgen von mir lesen, dass ich KEIN Fachmann bin. Sondern ein Bauherr, der 2000/2001 sehr viel in diesem Forum mitgenommen hat für …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Normallfall erwirtschafte ich mein Honorar allein schon durch die Einsparungen des Bauherren innerhalb der Ausschreibung! Das schafft weder der Bauträger noch der …
- … Generalunternehmer. Im übrigen bestimmt der Bauherr selbst, was er für sein Haus ausgeben kann und will, dementsprechend wird geplant. …
- … Das kommt daher dass sich der große Teil der zufriedenen Bauherren über das gelungene Werk ihrer Architekten im Stillen freut …
- … großen Bauträgern noch 2 übrig. Der Rest hat das Geld seiner Bauherren versenkt. …
- … und dann einzeln verkauft (die erschließer wollen sich mit dem ottonormalbauherren und seinen Drittelfinanzierungsmarotten doch gar nicht mehr abgeben). bei Bauträgern …
- … verkauft. Hier in Solingen gleich 160 Stück ausschließlich an Bauträger. Meine Bauherren haben keine Chance eines dieser Grundstücke zu erwerben, werden quasi …
- … dass Architekten teuer bauen sollen. Wäre die Frage von einem (potentiellen) Bauherren gekommen, hätte man dies verstehen können, da es genügend Architekten, …
- … der Bauwillige mit wem er bauen möchte (fraglich bleibt, ob ein Bauherr, der i.A. (Billig) Produkte aus China und seine Lebensmittel beim Discounter …
- … nicht einfach das vermeintlich Billigste das Geilste ist. Verlockend für einen Bauherrn ist allemal …
- … ist oberstes Gebot) und teilweise für den einzelnen Bauherrn nicht mehr bezahlbare Grundstückspreise, wie auch der Verkauf städtischer Grundstücke an große BTs (mit den entsprechenden, bekannten (bspw. architektonischen) Nachteilen), etc. sich in absehbarer Zeit nicht verbessern werden, dürfte ersichtlich sein. Als Ausweg für den (kleinen) Dienstleister bleibt, neben ggf. politischem Engagement, das Besondere, das Eigene anzubieten. …
- … Sie als Kundenorientiert denkender Unternehmer mit entsprechender Verantwortung wird von mir doch gar nicht kritisiert. Schließlich arbeiten Architekt und Generalunternehmer in den meisten Fällen ja gut zusammen. Das Architekten manchmal mit dem Geld ihrer Kunden schludrig umgehen sei dahingestellt. In meiner Praxis liegen die Risiken fast immer darin, das einmal verabredete Lösungen für ein Problem während der Bauarbeiten plötzlich wieder in Frage gestellt werden. Hier der Schwiegervater, der ja auch mal gebaut hat und handwerklich geschickt ist, da der gute Freund mit Beziehungen zu einem Baumarkt, während der Planungs und Ausschreibungsphase nie zu sehen, aber auf der Baustelle plötzlich beratend tätig, und dann kann es teuer werden. Ansonsten gilt für mich als Architekt nach Vergabe der Leistungen genau wie für Sie ein Festpreis, nur die Zusammensetzung ist und bleibt für den Bauherren transparent. Zum Baugrundrisiko habe ich dazugelernt: hier im bergischen …
- … Materialwahl ist meist, eigentlich immer , der Mindeststandard. Was folgt, der Bauherr sucht sich etwas anderes raus, …
- … bei den Bauherrn, wenn er/sie dann feststellt - Nachtrag groß - Rückvergütung klein. …
- … Die größte Schwierigkeit beim Bauen mit Architekt sehe ich eigentlich darin, den Bauherrn eine gewisse Ausgabendisziplin nachzubringen, damit der gesteckte Finanzrahmen nicht …
- … Erfahrung eines schändlichen Bauherrn …
- … Den Architekten bringt nur eine schonungslose Analyse über das Verhalten von Bauherren weiter. Ob Generalunternehmer billiger oder teuerer bauen oder ob …
- … er den Bauherren übervorteilt oder nicht, ist nebensächlich. Fakt ist: die meisten Bauherren von Einfamilienhäusern bauen eben mit einem Generalunternehmer. Und darüber …
- … Und zu guter Letzt: Wenn es den meisten Bauherren absolut egal ist, wie das neue Haus aussieht, ob es …
- … ich verfolge mit Interesse die Diskussion hier. Ich bin derzeit selbst Bauherr, habe aber über zwei Jahre in Aachen suchen müssen, bis ich …
- … @ Michael Hofmann: Ja genau so ist es! Die Bauherren wollen partout Festpreise, was ein gutes Stück weit verständlich ist. …
- … zwar einen Festpreis gibt, der dann aber letztendlich durch zu erbringende Bauherrenleistungen , wie z.B. Aushub und dessen Abtransport, Baustrom, Bauwasser, Verschattung …
- … lächerliche Argument ich bezahl mich ja über Einsparungen selber überzeugt keinen Bauherr, wenn es am Ende wieder mal teurer geworden ist. Die Frau …
- … Gewerbeimmobilie oder Hochhaus zu planen. Und dann ins Risiko. Schlagt dem Bauherrn vor, die Mehrkosten selber zu tragen, also Festpreis. Das ist doch …
- … In dem Moment, wo der Architekt dem Bauherrn als umfassender Bauprofi mit ausreichender Praxiserfahrung und eigenem Risiko gegenübersteht, wird …
- … in Bauträgerhand auseinanderzusetzen, nachdem ein Bauträger/Generalunternehmer mit den Geldern der Bauherren und dem Großteil meines Honorars in die Insolvenz gegangen ist. …
- … Marketing. Kurzum, wer Einfamilienhäuser in größerem Umfang, individuell den Bedürfnissen des Bauherren angepasst bauen will kommt nur dann weiter, wenn er den …
- … freundliches Auftreten, interessantes Infomaterial, Referenzkontakte, persönliches Interesse, und vor allem: den Bauwilligen als gleichberechtigten Partner ansehen und seine Wünsche durchführbar machen. …
- … 2. Umsetzung der Bauherrenwünsche, was machbar ist …
- … Fabriken und Reihenhäuser gebaut und umgebaut. Ich habe auf Baustellen meiner Bauherren die Armierung mit verlegt weil der Bauunternehmer nicht einmal eine …
- … Ich glaube die meisten Bauherren wollen sich nicht die Mühe machen an Ihrem eignem Haus …
- … eine totale Katastrophe! Weder Fisch noch Fleisch. Wie übrigens auch der Bauherr, der nicht wirklich wusste, was er wollte, und leicht beeinflussbar war. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gute Architektur - was ist das?
- … Gute Architektur im Sinne des Bauherrn entsteht, wenn der Architekt sich in die Wünsche des Bauherrn …
- … die engagierten Planer und Architekten im Forum einerseits, dass sich die Bauwilligen besser vorbereiten sollen (was aber nicht über Nacht geht). Andererseits sprichst …
- … Dühlmeyer, der da meint, dass gute Architektur - im sinne des Bauherren- dann entsteht, wenn sich der Architekt in dessen wünsche einfühlen …
- … so kann allerdings keine gute Architektur entstehen und dem interessierten Bauherren (wie dem Fragesteller) ist damit erst recht nicht geholfen. Grundvoraussetzung …
- … für gute Architektur ist ein wirklich aufgeklärter Bauherr. im Team mit einem guten Architekten entsteht dann auch gute Architektur. ein bisschen Mut gehört natürlich auch dazu. …
- … zum Glück gibt es ein paar lernwillige, wie offensichtlich den Fragesteller, der im Zuge seiner Beschäftigung mit dem Thema bauen schon mal die Sicht über den Berg genossen hat. auf dieser Seite bleibt dann das heer der Bauherren, denen Architektur relativ egal ist. man hat ja den …
- … Selbstverständlich braucht's einen gut vorbereiteten Bauherren, um gute Architektur zu machen. Aber: …
- … 2.) muss der Architekt / Ingenieur immer noch aus dem, was der Bauherr aus seinen Vorbereitungen mitbringt, die Essenz ziehen. …
- … Wenn der Bauherr so …
- … ). Man kann gut sehen, wie das Zusammenspiel von Architekten und Bauherrenschaft aus den schwierigen Vorgaben tolle Einfamilienhaus herausarbeitet, wobei eines immer …
- … bedeutet nicht, 1 zu 1 die Wünsche umzusetzen, mit denen die Bauherren ankommen, sondern mit ihnen und Kreativität und Sachverstand manchmal ganz …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertrag mit Architekt als Generalübernehmer, erbitten dringend Ratschläge L?
- … 6. Ist es üblich, dass ein Generalübernehmer den Bauwilligen nicht die einzelnen Ausschreibungen der Handwerker vorlegt? (Wir haben jedenfalls kein …
- … - das ist seine Sache. sie sind ja auch nicht mehr Bauherr, sondern Käufer, …
- … es anders, müsste er das Grundstück mitverkaufen und wäre dann selber Bauherr. Hier aber bleibt der Fragesteller selbstverständlich Bauherr und schließt, mit wem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralwollestreifen über Gebäudeöffnungen beim WDVS - neue Infos!
- … würde ich als erstes so ein paar Bildchen zeigen und fragen Bauherr, willst Du sowas? Da möchte ich den Bauherrn sehen, der …
- … das fast etwas mit Heuchlerei zu tun, wenn ich mich als Bauherr bewusst für ein (billiges) PS-WDVSAbk. entscheide und dann nachher an die …
- … Gut für Rechtsanwälte, Drittelfinanzierer und Ich_will_nur_mein_gutes_Recht_Bauherrn. …
- … wird heutzutage als das Beste vom Besten dem ach so Beratungsresistenten Bauwilligen angedreht und der freut sich noch weil er der siebzehnte Nachfahre …
- … Ihr habt ja nicht unrecht. Aber was soll ein Bauherr tun? Ein WDVSAbk. wird sowohl von manchen Experten als auch von …
- … Dass ein WDVSAbk. vom Bauherr genommen wird, nur weil es das billigste vom billigsten ist in …
- … stimmen, dann klappt's auch mit dem WDVSAbk.. Und wenn ein Bauherr merkt, dass hier gepfuscht wurde, dann kann und sollte er das …
- … Was ist gut für Rechtsanwälte, Drittelfinanzierer und Ich_will_nur_mein_gutes_Recht_Bauherrn? WDVSAbk. allgemein? …
- … Und was ist ein Ich_will_nur_mein_gutes_Recht_Bauherrn eigentlich? Ich dachte, Du würdest es unterstutzen, wenn Bauherren ihre …
- … Ich dachte, Du würdest es unterstutzen, wenn Bauherren ihre Rechte bekommen ...? …
- … Subunternehmer und freie Handwerker . Wenn diese Spezies auf einen leichtfertigen Bauherrn trifft, dann unterstütze ich den Bauherrn nicht. Er ist selbst …
- … Funktion für die überlegene Architektenbaukultur entweder gegenüber dem Bauträger oder dem Bauherren versagt haben? Da hat doch scheinbar die Vermittlung der Information: …
- … Die Realität sieht doch so aus: der Bauherr/Käufer/Erwerber erhält z.B. für ein und dasselbe Gewerk nach denselben …
- … mal ehrlich ...deiner Meinung nach, ab wann ist ein Bauherr (in) ausreichend informiert, um einen Vertrag unterschreiben zu dürfen? Das ist …
- … Der weiß auch, viele Bauherren stecken die Köpfe einfach im Sand nachdem alles fertig ist. …
- … Es ist gut, dass Du angehende Bauherren aufwachen willst. Aber bitte kein Murks unterstützen. Und selber schuld …
- … 200.000 Experten in Deutschland denken, dass die Bauherren selbst Schuld sind und machen gar nix, weil es sowieso …
- … es von Bauträger Seite keine volle Bezahlung (auch anscheinend trotz dass Bauherr voll bezahlt hat) oder es gibt ein Prozess. Oder wenn Handwerker …
- … Bauträger muss beweisen (bevor Abnahme). Weiß Du was für Beweise der Bauherr bekommt? Entweder ist es gar kein Beweis (sieht nur so aus) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Falsches Mauerwerk eingebaut
- BAU-Forum - Baustoffe - Füllsand gleich Filterkies/Frostschutzkies?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss unseres EFH
- … Hallo Bauherren, …
- … Viele Leute in diesem Forum haben sich oft bemüht den Bauwilligen auf die Sprünge zu helfen, leider meistens mit dem Ergebnis, dass …
- … sich viele Bauherren als Beratungsresistent erwiesen haben und eigentlich nur hören wollten was für ein tolles Haus sie doch bauen werden. Das nimmt einem die Lust seine Zeit zu investieren. …
- … Bei uns war es per Zufall so, dass der erste Wurf gleich ein Volltreffer war. Aber ich weiß auch von anderen Bauherren, dass das durchaus mehrere Runden notwendig sein können. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - nun doch nicht
- … gegenüber den Protagonisten dieser Utopie, wie ich es nennen möchte. Die Bauherrn laufen in Scharen den Bauträgern und anderen Standardhausanbietern zu. Sie wünschen …
- … Bedürfnis, sich in Wände zurückziehen zu können. Es kommt vor, dass Bauherrn zwar ein helles Wohnzimmer haben möchten, aber in einer Ecke soll …
- … hinausgucken kann, aber in erster Linie bietet diese Wand Deckung. Wenn Bauherren mit genügend Geld ihre repräsentativ durchgestylten Häuser bauen lassen, dann …
- … habe gerade ein fast identisches Haus gebaut. Die Aufteilung war unverhandelbarer Bauherrenwunsch. Übrigens bei einer max. Hausbreite von nur 7 m. Aber …
- … weiter, Heike schiwon! wie war doch gleich der standardspruch des selbstbedienten Bauherrn: beim nächsten mal würd ich alles anders machen! nur leider …
- … keine andere Antwort gefordert wird. mir ist zumindest jeder versuch eines Bauwilligen, Pläne als Antwort zu bekommen als pures geschnorre aufgestoßen. nach einer …
- … gesperrt. mir kommt da zeitweise vor, als stünden so'n Haufen Bauherren in einer wohnstraße und sagen sich gegenseitig was sie besser …
- … die Aussage des Herrn blücher: mir ist zumindest jeder versuch eines Bauwilligen, Pläne als Antwort zu bekommen als pures geschnorre aufgestoßen. ist wohl …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauwilligen, Bauherr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauwilligen, Bauherr" oder verwandten Themen zu finden.