wir haben ein gebrauchtes Fertigholzhaus von 1987 gekauft, dass einige Zeit leer stand. Nun haben wir festgestellt, dass ein Wasserschaden, der vor einem Jahr stattgefunden hat, den kompletten Boden im Bad durchnässt hat. Daher haben wir den kompletten Boden im ganzen Haus geöffnet, um sicherzugehen, dass sich da kein Schwamm versteckt. Der Bodenaufbau ist sehr verwirrend. Das Haus ist nicht unterkellert. Es ist 5x6 Meter breit. Es steht auf einer Betonplatte. Auf dieser sind Lagerhölzer angebracht. Nur unter den Lagerhölzern befindet sich eine schwarze Folie, ich vermute eine Bitumen Schweißbahnfolie, aber ich kenne mich überhaupt nicht aus. Auf den Lagerhölzern sind Holzdielen, die irgendwie rosa angefärbt sind. Die Holzdielen sind immer in Gruppen von 5 mx1 m zusammengefasst. Das heißt auf diesen befinden sich dann wieder jeweils 1 m lange Lagerhölzer. und darauf dann waren Spannplatten befestigt, die ebenfalls 5x1 Meter lang sind. Zwischen den Dielen und den Spannplatten befand sich eine Mineralwolldämmung. Zwischen den Dielen und den darunter liegendem Beton findet sich nichts. Nun das besonders kuriose. Wir haben die nassen Spannplatten entfernt. An der Wand blieb aber immer ein kleiner Rand, da wir den nicht absägen konnten. Die Spannplatten gehen nämlich unter die Wand durch. Nun können wir also zwischen Spannplatte und Dielen durchschauen und sehen direkt die Außenverkleidung, aber keine Stützpfeiler oder dergleichen. Es scheint so, als seien die Stützpfeiler auf den Spannplatten montiert.
Nun habe ich ganz viele Fragen:
1. Wir haben keinen sichtbaren Schimmel oder Schwamm unter den Spannplatten entdeckt, obwohl der Boden wohl 1 Jahr lang nass war. Selbst die Dämmung und die Dielen unter den Spannplatten waren feucht. Einen kleinen Teil einer Diele haben wir auch entfernt auch darunter war nichts. Kann es sein, dass es da irgendeine Art von Unterlüftung stattgefunden hat, und daher das Entstehen von Schimmel oder Schwamm verhindert wurde?
2. Oder gab es doch Schimmel auf der Mineralwolle. Diese hatte zum Teil braune Flecken, von denen mein etwas bauverständigerer Onkel meinte, es handle sich nur um Feuchteflecken, aber nicht um Schimmel. Ich weiß es nicht.
3. Momentan liegen die Dielenbretter blank zum Trocknen. Wie sollen wir hier nun einen vernünftigen Boden wieder aufbauen? Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass sowohl Spannplatten als auch darunter liegende Dielen scheinbar unter die Wand gehen und die Außenverkleidung an diesen angebracht ist.
Ich bin dankbar über jede Hilfe, da ich mich absolut nicht auskenne - und eigentlich davon ausging ein bezugsfertiges Haus zu kaufen.
Liebe Grüße